Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

HMS: Compact Plater als Antwort auf HDI und Flex

Für die Durchführung chemischer und galvanischer Prozesse in der Leiterplattenfertigung haben sich horizontale Durchlaufanlagen als besonders geeignet herausgestellt. Allerdings stellen die ständig stei- genden Anforderungen neuer Produkte entsprechende Herausforderungen an die Konstrukteure der An- lagen dar. Zur horizontalen galvanischen Kupferabscheidung hat HMS Höllmüller Maschinenbau GmbH einen Compact Plater auf den Markt gebracht, ...
Jahr2004
HeftNr3
Dateigröße254 KByte
Seiten356-359

Auf den Punkt gebracht 03/2004

Aufschwung und Preiskrieg Wie viel Leidensdruck verträgt die Branche? Anziehende Lieferzeiten von Rohmate- rialien folgen den gestiegenen Auftragseingängen in der Leiterplattenbranche. Entspanntere Gesichter, soweit es um die Auslastung geht, quer durch die Branche von Schweizer Electronic AG bis KSG und von Multek bis hmp. Mit einem erfreulichen Book to Bill (B/B) von 1,13 für Dezember schloss die Branche das Jahr 2003 ab, ...
Jahr2004
HeftNr3
Dateigröße113 KByte
Seiten353-355

FED-Informationen 03/2004

FED-Veranstaltungskalender

Aus dem Verbandsleben

Die FED-Geschäftsstelle teilt mit

Kurz notiert

IPC-Richtlinien

Jahr2004
HeftNr3
Dateigröße124 KByte
Seiten347-352

Konstruktions- und Layouthinweise für die Verwendung von Nullkraft-Steckern in Verbindung mit flexiblen und starr-flexiblen Leiterplatten

Seit vielen Jahren werden so genannte „Nullkraft-Stecker" beim Einsatz von flexiblen und starr- flexiblen Leiterplatten erfolgreich als lösbare Verbindung verwendet. Wie es schon der Name sagt, werden die dünnen und hoch flexiblen Leiter- platten ohne Kraftaufwand in die Stecker einge- führt und danach verriegelt. Einzelkomponenten in elektronischen Geräten können so mittels flexibler Leiterplatten und Nullkraftsteckern kostengünstig ...
Jahr2004
HeftNr3
Dateigröße298 KByte
Seiten343-346

CIM-Team vervollständigt E3.series um SAP-Schnittstelle für ALD-Konstrukteure

Die CIM-Team GmbH, Systemhaus mit Geschäftsschwerpunkten auf Entwicklung, Vertrieb und Wartung von E-CAD-Lösungen, konnte den in Hanau ansässigen Sonderanlagenbauer ALD Vacuum Technologies als weiteren Anwender ihrer E-CAD-Suite E3.series ge- winnen. E3.series erreichte in einem E-CAD-Benchmark der ALD in allen Bereichen die höchste Punktzahl, so dass sich die Mitarbeiter des E-CAD-Bereiches der Firma für den Einsatz dieser Software ...
Jahr2004
HeftNr3
Dateigröße66 KByte
Seiten342

Software zum Design der Stromversorgung von Leiterplatten

Die Minimierung von Schaltstörungen auf Power- und Ground-Planes wird immer mehr zur Bedingung dafür, dass ein Gerät bestimmungsgemäß funktioniert. Durch Verwendung elektromagne- tischer Designsoftware zum Dimensionieren und Platzieren von Entkopplungs-Kondensatoren lässt sich dieses Problem zufriedenstellend lösen. Dieser Beitrag beschreibt die Vorgehensweise. //  The correct functioning of electronic devices relies ...
Jahr2004
HeftNr3
Dateigröße308 KByte
Seiten336-341

Aktuelles 03/2004

Nachrichten // Verschiedenes  STATS hat letztes Geschäftsjahr sehr erfolgreich abgeschlossen abp hat mit pbt Distributionsvereinbarung abgeschlossen Printline hat deutsche Niederlassung eröffnet IPTE mit neuer Website ESEC ernennt Jürgen Steinbichler zum Chief Operating Officer Veränderungen im Aufsichtsrat und Vorstand der ElectronicNetwork AG SENSiTEC übernimmt naomi ...
Jahr2004
HeftNr3
Dateigröße333 KByte
Seiten322-335

Und wieder ein Plus: ab sofort ist die VTE integriert und die PLUS auch Organ des DVS

Damit die Abonnenten und Inserenten noch mehr von der Fachzeitschrift Produktion von Leiter- platten und Systemen (PLUS) profitieren können, hat der Eugen G. Leuze Verlag die Gelegenheit wahrgenommen, die Fachzeitschrift VTE Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik zu übernehmen und in die PLUS zu integrieren. Mit dieser Ausgabe wird dies erstmals und hoffentlich zur vollen Zufriedenheit aller Beteiligten – auch der bisherigen VTE ...
Jahr2004
HeftNr3
Dateigröße83 KByte
Seiten319

Preis wird zum wichtigsten Wettbewerbsfaktor im Europamarkt für Niederspannungsschalter und -sicherungen

Mit einem weiterhin schwungvollen Absatz rechnet eine neue Analyse der Unternehmensberatung Frost & Sullivan im gut etablierten Europamarkt für Nieder- spannungsschalter und -sicherungen. Der Gesamtumsatz soll von ungefähr 6 Mrd. US$ im Jahr 2002 auf über 7 Mrd. US$ im Jahr 2009 ansteigen. Dafür sorgt vor allem eine robuste Nachfrage aus den Kernbereichen kommerzielle und industrielle Anwendungen. In der Zukunft sollen zunehmende ...
Jahr2004
HeftNr2
Dateigröße47 KByte
Seiten291

Workshop zum 6. EU-Rahmenprogramm mit Schwerpunkt auf Priorität 3

In PLUS Band 4, Heft 11 wurde über die Kick-Off-Konferenz zum 6. EU-Rahmenprogramm (RP6) be- richtet [1]. Am 5. Dezember 2003 fand in Wien ein Workshop statt, in dem u. a. über die Reaktionen und das Einreichen von Vorschlägen bezüglich Nanotechnologien und -wissenschaften, wissensbasierter multifunktioneller Werkstoffe und neuer Produktionsverfahren und -anlagen (Priorität 3 des RP6) dis- kutiert wurde [2].

Jahr2004
HeftNr2
Dateigröße110 KByte
Seiten285-290

3-D MID-Informationen 02/2004

6. Internationaler Kongress MID 2004

Ausschreibung zum MID-Förderpreis 2004

Eine neue Generation Steckverbinder und Antennen von Molex

1. Steckverbindungen für höchste Datenübertragungsraten

MID-Kalender

Jahr2004
HeftNr2
Dateigröße143 KByte
Seiten283-284

MID und Folie – Innovative Produktgestaltung und Prozesse

Am 25. November 2003 veranstaltete die FAPS-TT GmbH in Nürnberg in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik der Universität Erlangen-Nürnberg ein Fachseminar mit dem obengenannten Titel zur Elektronikproduktion, in dem über Potentiale, Ver- fahren, Einsatzfelder und Praxisbeispiele dieser neuen Technologien informiert wurde.

Jahr2004
HeftNr2
Dateigröße240 KByte
Seiten279-282

Die multifunktionalen Condor Bondtester von XYZTEC sind revolutionäre Spitzenprodukte

Die niederländische Firma XYZTEC BV hat nach mehrjährigen intensiven Entwicklungsarbeiten mit den multifunktionalen Condor Bondtestern Produkte auf den Markt gebracht, die dank ihrer revolu- tionären Konzeption und ihrer den Kundenwünschen angepassten Eigenschaften in kürzester Zeit zu Bestsellern wurden.

Jahr2004
HeftNr2
Dateigröße142 KByte
Seiten276-278

Mit der richtigen Technik zu hoher Ausbeute: Drahtbonden von 3D-Stacked Die Packages

Die Flexibilität und niedrigen Kosten von SiPs (Systems in a Package) auf der Basis von Stacked Dies prädestiniert diese Technik für den Markt portabler Geräte. Innovationen der Wafer-Ferti- gung und Wafer-Thinning führen zu immer dün- neren Chips. Als kosteneffektivste Lösung für deren Verbindung in vielen Stacked Die Applika- tionen bietet sich nach wie vor das Drahtbonden an, für dessen hohe Ausbeute allerdings einige ...
Jahr2004
HeftNr2
Dateigröße282 KByte
Seiten270-275

iMAPS-Mitteilungen 02/2004

Hybridschaltungen auf dem Mars

Noch zu haben: Proceedings

Kontakte und Adressen des IMAPS-Vorstandes

Internet-Auftritt von IMAPS Deutschland

Jahr2004
HeftNr2
Dateigröße116 KByte
Seiten267-269

Produktinformationen - Baugruppentechnik 02/2004

Temperaturprofil-Vorhersage für den Reflow-Lötprozess

Neue 3M Steckverbinder für CompactFlash Cards

Mega X8 steigert Geschwindigkeit und Produktivität

ManiaBarcos UCAM Version 7

Supergenau messen und positionieren

Jahr2004
HeftNr2
Dateigröße169 KByte
Seiten264-266

Profiling the Reasons Why?

Bob Willis is a process engineer working in the electronics industry, providing training, consultancy and product failure analysis. In this article Bob Willis concentrates on temperature profiling. // 

Bob Willis ist ein Prozessingenieur, der für die Elektronikindustrie Beratung und Training sowie Produktfehleranalysen anbietet. In diesem Beitrag konzentriert sich Bob Willis auf die Temperatur- profilerstellung.

Jahr2004
HeftNr2
Dateigröße192 KByte
Seiten261-263

10 Jahre abp

Die abp automationssysteme GmbH, Bad Arolsen, besteht seit nunmehr 10 Jahren, ein Anlass, die Firma mit ihren Werdegang und deren Produkte vorzustellen.

Jahr2004
HeftNr2
Dateigröße44 KByte
Seiten260

ONYX 29 – ein neues halbautomatisches Selektivlötsystem mit faszinierenden Eigenschaften

Die schweizerische ZEVAC AG hat vor vier Jahren mit der Einführung der vollautomatischen Plattform ONYX 32 einen technologischen Meilenstein im Bereich der Präzisionsmontage gesetzt. Mit der neuen Plattform ONYX 29 wird nun auch ein halbautomatisches Selektivlötsystem mit einem hochinteres- santen Preis-Leistungs-Verhältnis angeboten.

Jahr2004
HeftNr2
Dateigröße203 KByte
Seiten258-259

Innovative Technologien und Prozesse – Teil 1

Der Sonderforschungsbereich 356 „Produktionssysteme in der Elektronik" wurde am 1. Juli 1992 in Erlangen eingerichtet und hat das Ziel, zur weiteren Entwicklung der Elektronikproduktion bei- zutragen. In der aktuellen Forschungsphase steht der Einfluss der Mitwelt auf die Prozesse und Systeme insbesondere vor dem Hintergrund zu- nehmender Miniaturisierung und die ökologischen Auswirkungen im Mittelpunkt der Untersuchungen. //  The ...
Jahr2004
HeftNr2
Dateigröße433 KByte
Seiten252-257

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]