Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

DVS-Kolloquium Bleifreies Löten

Ergebnisse aus der aktuellen Forschung zum bleifreien Löten waren Thema eines Kolloquiums, das vom DVS mit Unterstützung des ZVEI am 3. Dezember 2003 in Wirges im Westerwald veranstaltet wurde.  Forschungsprojekte zur Förderung von Zukunftstechnologien Hans van’t Hoen, Chemet GmbH, Wirges, der Vorsitzender der Fachgesellschaft „Löten“ im DVS und des Fachausschusses „Löten“ der Forschungsvereinigung Schweißen ...
Jahr2004
HeftNr2
Dateigröße244 KByte
Seiten248-251

Neuer SMD-Schablonenhersteller: Christian Koenen GmbH - Lasertechnik

Nach 20 Jahren Tätigkeit in der elterlichen Firma gründete Christian Koenen sein eigenes Unternehmen: die Christian Koenen GmbH - Lasertechnik. Er nutzte seine langjährige Erfahrung und konnte sein neues Unternehmen mit flacher Hierarchie, modernsten Maschinen und optimaler Infrastruktur mit kurzen Arbeitswegen ausstatten. Es entstand die derzeit wohl modernste Schablonenfertigung, in der SMD-Metallschablonen in höchster Qualität ge- ...
Jahr2004
HeftNr2
Dateigröße100 KByte
Seiten247

Herausforderung Bleifrei: Chancen der Normung*

Gesetzlicher Hintergrund Der Countdown läuft! Gerade noch etwa 500 Arbeitstage dauert es, bis am 1. Juli 2006 das blei- freie Elektronik-Zeitalter beginnt. Den gesetz- lichen Hintergrund des Verbots von Blei und anderen als umweltschädlich eingestuften Stoffen in elektronischen Produkten, die in Europa in Verkehr gebracht werden, bilden folgende von der Europäischen Union verabschiedete Richtlinien: • ELV (Directive ...
Jahr2004
HeftNr2
Dateigröße149 KByte
Seiten240-246

ZVEI-Verbandsnachrichten 02/2004

Jahresstatistik Leiterplattenproduktion Europa 2003 Malaysia – Bauelemente gefragt Europäische Mittelstandsförderung – Leitfaden der EU-Kommission im Internet Der industrielle Mittelstand in Deutschland – BDI-Studie zeigt Entwicklung seit 2001 auf Japans Wirtschaft wächst moderat Bleifreie Elektronik ab 1. Juli 2006: Neues zur Grenzwertdiskussion Neufassung der ...
Jahr2004
HeftNr2
Dateigröße124 KByte
Seiten235-239

Den Prozess verbessern und Registrierungsfehler vermeiden

Neue Version 4.0 von PerfecTest mit automatischen Suchfunktionen nach korrigierten Skalierungsfaktoren und mit Optionen zur Fernbedienung

PerfecTest Systeme identifizieren und isolieren Fehlerursachen von Innenlagen-Abweichungen in Leiterplatten aller Art so präzise, dass Leiter- plattenhersteller gezielte und kostenwirksame Prozessverbesserungen vornehmen können und damit Registrierungsfehler in Zukunft vermeiden.

Jahr2004
HeftNr2
Dateigröße436 KByte
Seiten230-233

Ruwel AG: Pfullingen ist ein wichtiges Scharnier zum Kunden

Die Struktur innerhalb der Ruwel AG sieht das Werk Pfullingen als den Fertigungsstandort von Mustern, Prototypen und Eilfertigung für starre Mehrlagenschaltungen vor. Darüber hinaus gehören kleine und mittlere Serien für Kunden aus allen Anwendungsbereichen zum Produktionsprofil des Werkes. Ent- sprechend den Anforderungen einer Low Volume/High Mix Produktion werden die technologischen Schwerpunkte gesetzt und die Investitionen ...
Jahr2004
HeftNr2
Dateigröße490 KByte
Seiten224-227

Umicore Galvanotechnik übernimmt die Vertretung von Uyemura in Europa

Der Leiterplattenmarkt hat sich in den letzten Jahren dramatisch gewandelt und die europäische und nordamerikanische Leiterplattenindustrie sah einen Großteil ihrer Industrie nach Asien ab- wandern. Heute werden rund 70 % aller Leiterplatten in Asien produziert. Japan ist weiterhin der größte Einzelmarkt und technologisch gesehen auch am weitesten fortgeschritten. In Europa werden lediglich noch 12 % aller weltweit gefertigten ...
Jahr2004
HeftNr2
Dateigröße345 KByte
Seiten220-222

Lasergestützte Mikro-Materialbearbeitung für die Prototypenfertigung von Leiterplatten

InnoLas-Lasersysteme zur Mikro-Materialbearbeitung kommen in der Prototypenfertigung von Leiterplatten erfolgreich zum Einsatz. Das Basismodell ILS500, das sich bereits in zahlreichen Anwendungen der Elektronik- und Halbleiterindustrie bewährt hat, wurde dazu so eingerichtet, dass typische Bearbeitungsschritte der Leiterplattenfertigung zuverlässig in einem Arbeits- gang abgearbeitet werden. Dazu gehören u. a. das Laser- bohren von ...
Jahr2004
HeftNr2
Dateigröße112 KByte
Seiten218

Verhinderung von Whiskerbildung

Die Elektronikindustrie steht unter Druck, in naher Zukunft keine bleihaltigen Lote in der Fertigung mehr verwenden zu dürfen. Der Einsatz von reinem Zinn ist eine Alternative und möglicherweise das einfachste System, das ohne Aufwand in be- stehende Zinn/Blei-Anlagen übernommen werden kann. Die Furcht vor Whiskerbildung hat den Gebrauch von Rein-Zinn bisher jedoch beeinträch- tigt. Zinnwhisker mit einer Länge von wenigen Mikrometern bis ...
Jahr2004
HeftNr2
Dateigröße346 KByte
Seiten209-216

FED-Informationen 02/2004

Neue Verbandsmitglieder

FED-Veranstaltungskalender

Aus dem Verbandsleben

Die FED-Geschäftsstelle teilt mit

Literaturhinweise

Jahr2004
HeftNr2
Dateigröße178 KByte
Seiten203-208

Chinas Regierung und Cadence leiten gemeinsam neue Qualität der Elektronik-Designerausbildung ein

Der weltweit tätige EDA-Software-Anbieter Cadence hat 2003 seine Aktivitäten im pazifischen Raum erheblich erweitert. Dabei versicherte er sich vertraglich der Gunst der chinesischen Regierung auf hohem Niveau. Die langfristigen indirekten Folgen dieser umfangreichen Maßnahmen auch für die europäische Elektronikindustrie sind zwar noch nicht abzusehen, jedoch mit etwas Phantasie zu ahnen. Aus diesem Grunde sollen die Cadence-Aktivitäten ...
Jahr2004
HeftNr2
Dateigröße83 KByte
Seiten200-202

PLUS-Themen im Internet 02/2004

„Das Internet ... Unendliche Weiten ... Wir schreiben das Jahr 2003 ..." In Abwandlung des Vorspannes einer be- kannten, aber schon betagten Science-Fiction-TV-Serie könnte so auch die Ausgangssituation einer Informations- beschaffung im World Wide Web trefflich beschrieben werden. Die Eingabe eines Suchbegriffes in den gebräuchlichen Suchmaschinen erzielt nicht selten Trefferzahlen im fünfstelligen Bereich, ohne dass durch Abruf der ...
Jahr2004
HeftNr2
Dateigröße859 KByte
Seiten193-199

Systemdesign mit Leiterplatten-Designmethoden

Die „Schaltungsgebilde", die der Leiterplatten- designer auf dem Board unterbringen muss, werden in den kommenden Jahren weiter wachsen. Ebenso wird auch die benötigte Leiterplattenfläche zunehmen. Reduzierung der Größe und Komple- xität des Board-Designs ist deshalb – und auch aus Kostengründen – zukünftig eine vorrangige Aufgabe. Mit dem weiteren Wachstum der verfüg- baren Gatter-Zahl von FPGA wird es immer preiswerter ...
Jahr2004
HeftNr2
Dateigröße283 KByte
Seiten187-192

Aktuelles 02/2004

Nachrichten // Verschiedenes  Würth Elektronik ersetzt in der Leiterplatten- produktion PERFAG Richtlinie durch IPC Norm Schließung der C-MAC Microcircuits GmbH in Villingen MBO bei Alcatel Coutance/Frankreich Neuorganisation bei der VOGT electronic AG EZW übernimmt EFT-Service-Geschäft von Fujitsu Services in Düsseldorf Solectron schreibt weiterhin Verluste Kompensation durch ...
Jahr2004
HeftNr2
Dateigröße299 KByte
Seiten174-186

Verantwortung und Verpflichtung – Fremdworte?

Seit einem Jahr sind die EU-Richtlinien WEEE und RoHS erlassen. Bis Mitte August müssen auch die entsprechenden nationalen Verordnungen verabschiedet sein. In Deutschland ist dazu eine neue E-Schrott-VO geplant. Bisher existiert aber nur ein sogenanntes Eckpunktepapier. Die vom BMU an- gekündigte Vorlage eines Entwurfs der E-Schrott-VO wird seit über einem Jahr immer wieder verschoben. Auf der BMU-Website ist diese bisher jedenfalls nicht ...
Jahr2004
HeftNr2
Dateigröße83 KByte
Seiten171

WEEE und RoHS: Mühen der Umsetzung oder neue Chancen?

Workshop des Fraunhofer-IZM am 21. November 2003 in Berlin Die beiden neuen EU-Richtlinien WEEE (Waste from Electrical and Electronic Equipment – Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten) und RoHS (Reduction of Hazardous Substances – Beschränkung der Verwendung gefährlicher Substanzen) vom Februar 2003 erweitern die Ver- antwortungsbereiche der Hersteller und Impor- teure von elektronischen Produkten bedeutend. Sie ...
Jahr2004
HeftNr1
Dateigröße135 KByte
Seiten136-140

iMAPS-Mitteilungen 01/2004

4. Fachseminar Kunststoffe in der Elektronik 2004 in Erlangen:  Kunststoffe bieten im Elektronikbereich ein vielfältiges Einsatzpotenzial

Verleihung der MID Industriepreise 2003 durch die Forschungsvereinigung 3-D MID e.V.

MID-Kalender

Ansprechpartner und Adressen

Jahr2004
HeftNr1
Dateigröße163 KByte
Seiten133-135

Photostrukturierte Elemente und Leitungen in LTCC

In dieser Arbeit werden optimale Bearbeitungs- parameter für Siebdruck, Belichtung und Entwicklung diskutiert und die erarbeiteten Parameter für DuPont FODEL-Pasten vorgestellt. Erreichte geometrische und elektrische Eigenschaften von Leitungen, Spulen und Interdigitalkondensatoren werden dargelegt. Die Einflüsse technologischer Parameter von cofired Mikrostrip- und Triplate- Leitungen sowie von Mehrfachdruck werden untersucht und ...
Jahr2004
HeftNr1
Dateigröße581 KByte
Seiten126-132

Preisgekrönter Leistungshalbleiter-Controller in MID-Technik

Die MID-Technologie ermöglicht für die nachfolgend beschriebene Anwendung eine hochinte- grierte Aufbautechnik, die mit konventionellen Fer- tigungsmöglichkeiten in dieser Weise nicht reali- siert werden kann. Die beispielhafte MID-Lösung ist vom 3-D MID e.V. mit dem MID-Industriepreis 2003 ausgezeichnet worden. Das komplette MID-Engineering erfolgte durch die auf MID-Techno- logieeinsatzberatung und MID-Produktionsüberführung ...
Jahr2004
HeftNr1
Dateigröße485 KByte
Seiten119-125

iMAPS-Mitteilungen 01/2004

IMAPS Seminar 2004 in Göppingen

PIDEA

PIDEA Technical Day/IMAPS Frankreich, Versailles/Paris

Noch zu haben: Proceedings

Kontakte und Adressen des IMAPS-Vorstandes

Jahr2004
HeftNr1
Dateigröße177 KByte
Seiten114-118

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]