Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Vom Klage- zum Euphorie-Weltmeister?

Knapp einen Monat ist es her, da schwamm ganz Deutschland auf der Euphoriewelle der Fußballweltmeisterschaft. Der World Cup im eigenen Land rief schiere Begeisterungsstürme und kaum gekannte Fröhlichkeit hervor. „Deutschland, bisher eher als das Land der „Jammerer" und „Meckerer" bekannt, präsentierte sich in einem ganz neuen Licht: Als guter Gastgeber und als Land, in dem die Menschen ausgelassen feiern, leben und Geld ausgeben", ...
Jahr2006
HeftNr9
Dateigröße52 KByte
Seiten1585

Wunsch nach Kundennähe fördert Offshoring von Forschung und Entwicklung

Das weltweite Volumen von Forschung und Entwicklung (F&E) wird bis 2010 um rund 15 % steigen. Gleichzeitig werden jedoch 6 % des heutigen globalen F&E-Volumens aus den klassischen Industrieländern in Offshore-Märkte abwandern. Wichtigster Grund dafür ist der Wunsch vieler Unternehmen nach mehr Kundennähe. Dies sind die wesentlichen Ergebnisse einer aktuellen Marktstudie der Managementberatung Arthur D. Little. Für die Studie ...
Jahr2006
HeftNr9
Dateigröße44 KByte
Seiten1584

Unternehmen schöpfen kreative Potenziale noch nicht aus

Der Prozess der Globalisierung stellt hohe Anforderungen an die Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Die Managementberatung Arthur D. Little fand in einer aktuellen Benchmarkingstudie jedoch heraus, dass viele Firmen trotz des steigenden Konkurrenzdrucks ihr kreatives Potenzial nicht ausschöpfen. Ausgangspunkt der Studie war die These, dass Strategie und Entwicklungsorganisation eines Unternehmens aufeinander abgestimmt sein müssen, um ...
Jahr2006
HeftNr9
Dateigröße76 KByte
Seiten1582-1583

Anwender kritisieren mangelnde Flexibilität von ERP-Lösungen

ERP-Zufriedenheitsstudie Deutschland 2006 Der Markt für ERP-Software ist groß und unübersichtlich. Die öffentliche Diskussion wird in der Regel von den größe- ren Anbietern bestimmt, die die Fülle an Funktionalitäten ihrer ERP-Produkte in den Mittelpunkt rücken. Neben den Funktionalitäten einer Software-Lösung ist für die Anwender betrieblicher Softwarepakete jedoch auch von Interesse, wie sich die verschiedenen ...
Jahr2006
HeftNr9
Dateigröße195 KByte
Seiten1580-1581

Anwender kritisieren mangelnde Flexibilität von ERP-Lösungen

ERP-Zufriedenheitsstudie Deutschland 2006 Der Markt für ERP-Software ist groß und unübersichtlich. Die öffentliche Diskussion wird in der Regel von den größe- ren Anbietern bestimmt, die die Fülle an Funktionalitäten ihrer ERP-Produkte in den Mittelpunkt rücken. Neben den Funktionalitäten einer Software-Lösung ist für die Anwender betrieblicher Softwarepakete jedoch auch von Interesse, wie sich die verschiedenen ...
Jahr2006
HeftNr9
Dateigröße195 KByte
Seiten1580-1581

Practical RoHS Compliance Step by Step

A practical way of complying with the requirements of RoHS is shown. It starts with the analysis of the own products and includes hints to exemptions. Many people ask me what evidence they need to demonstrate that a product is compliant, plus what proof is necessary to show due diligence to customers and government bodies to meet the requirements of RoHS. Basically I would suggest the following is a reasonable course of action for any ...
Jahr2006
HeftNr9
Dateigröße41 KByte
Seiten1579

Neuer Report: Nationales Elektronik-Recyclinggesetz für die gesamte USA?

Hinsichtlich Wiederverwertung von Elektroschrott sind die USA ein Entwicklungsland. Um eine einheitliche Regelung zu finden, wurde jetzt eine Studie vorgestellt, über die dieser Beitrag ausführlich informiert. In den USA mehren sich die Bemühungen, gesamtstaatliche Regelungen für die Bewältigung des Elektronikschrotts einzuführen und so mit anderen großen Weltregionen wie die EU, China und Japan gleichzuziehen. Gegenwärtig ...
Jahr2006
HeftNr9
Dateigröße55 KByte
Seiten1577-1578

DVS-Mitteilungen 09/2006

Aus dem Verbandsleben

Termine

DVS-Merkblätter zur Mikroverbindungstechnik

Jahr2006
HeftNr9
Dateigröße49 KByte
Seiten1576

Energie aus Keramik

Mikrobrennstoffzellen werden bereits als Alternative zu Batterien gefeiert. Ihre Herstellung aus Hunderten kleinster Einzelteile ist jedoch teuer und aufwändig. Mit einer neuen Technik lassen sich Brennstoffzellen aus LTCC-Keramik kostengünstig aus einem einzigen Stück herstellen.

Jahr2006
HeftNr9
Dateigröße115 KByte
Seiten1575

Lebenslänglich in gutem Kontakt bleiben

Im vorliegenden Beitrag wird aufgezeigt, was eine gute Steckverbindung ausmacht und wie sie aufgebaut ist. Außerdem wird auf die Fehler eingegangen, die an den Funktionsoberflächen der Kontakte entstehen können. Wichtig ist auch die richtige Design- und Erprobungsphilosophie, die allerdings von OEM zu OEM stark schwanken kann. Der Schwerpunkt der Betrachtung gilt für Kabelbäume im motornahen Bereich. So genannte Karosseriekabelbäume, ...
Jahr2006
HeftNr9
Dateigröße892 KByte
Seiten1566-1574

Hochpolige Steckverbinder für Hochfrequenzanwendungen über 10 GHz

Gegenstand dieses Beitrags sind die Entwicklung und Anwendung von hochpoligen Steckverbindern, die auf gefederten Kontaktstiften basieren. Dabei gilt das Augenmerk den Elementen des Kontaktes und der Entwicklung von Steckverbindern mit angepasster Impedanz. Darüber hinaus werden Steckverbinder mit gefederten Kontaktstiften verglichen mit traditionellen Steckverbindern, wie z.B. herkömmlichen Koaxial-Steckverbindern. Außerdem wird gezeigt, ...
Jahr2006
HeftNr9
Dateigröße911 KByte
Seiten1559-1565

3-D MID-Informationen 09/2006

7. Internationaler Kongress MID 2006 – Der Countdown läuft

Elektronenstrahlenvernetzte Kunststoffe für 3D-MID-Anwendungen

Ansprechpartner und Adressen

Jahr2006
HeftNr9
Dateigröße584 KByte
Seiten1554-1558

Automatische Optische Inspektion von Bondverbindungen

Bei der Fertigung elektronischer Baugruppen gehört neben Löten und Kleben das IC- und Drahtbonden zu den wichtigsten Aufbau- und Verbindungstechnologien. Den ständig wachsenden Qualitätsanforderungen an diese Prozessschritte kann nur durch eine 100 %-Kontrolle der gefertigten Produkte Rechnung getra- gen werden. Um diese objektiv, sicher und wirtschaftlich sinnvoll durchführen zu können, kommen in immer stärkerem Maße Automatische ...
Jahr2006
HeftNr9
Dateigröße938 KByte
Seiten1548-1552

Bond- und lötfähige Edelmetallschichten für die Elektronik – stromlos und elektrolytisch

Am 5. Juli 2006 fand unter dem oben genannten Titel in Würzburg ein Seminar statt, das zusammen vom Zentrum für Oberflächentechnik Schwäbisch Gmünd e. V. (ZOG) und der Umicore Galvanotechnik GmbH, Schwäbisch Gmünd, veranstaltet wurde. Neben den Grundlagen wurden auch die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen auf diesem Gebiet vermittelt. Dr. Franz Simon, Umicore Galvanotechnik GmbH, Schwäbisch Gmünd, stellte als Moderator ...
Jahr2006
HeftNr9
Dateigröße504 KByte
Seiten1544-1547

iMAPS-Mitteilungen 09/2006

Deutsche IMAPS-Konferenz -> Achtung Terminänderung!! 

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung der IMAPS-Deutschland e.V.

Noch zu haben: Proceedings

Kontakte und Adressen des IMAPS-Vorstandes

Jahr2006
HeftNr9
Dateigröße130 KByte
Seiten1539-1543

MTC berät und erstellt auch Videopräsentationen

Am guten internationalen Stand der deutschen Elektro- nikindustrie haben die Consultingunternehmen erheblichen Anteil. Oft erinnert man sich erst an sie, wenn es in der eigenen Firma „brennt“. Effektiver ist es, sie bereits in der Planungsphase neuer Projekte in die Arbeit einzubeziehen. Der Vorteil für den Auftraggeber liegt darin, dass die Betreiber von Consultingunternehmen in der Regel viele Jahre eigene Berufserfahrung mitbringen ...
Jahr2006
HeftNr9
Dateigröße42 KByte
Seiten1538

Produktinformationen - Baugruppentechnik 09/2006

Valor kündigte die nahtlose Einbindung von Trilogy 5000 in Siemens SIPLACE Pro an

Kontaktloses Dispensen in einer neuen Dimension

Jahr2006
HeftNr9
Dateigröße177 KByte
Seiten1536-1537

TQ-Systems zum dritten Mal als „Bayerns Best 50“-Unternehmen ausgezeichnet

Im Rahmen einer Festveranstaltung in der Münchner Residenz verlieh Bayerns Wirtschaftsminister Erwin Huber am 28. Juni 2006 der TQ-Systems?GmbH den Preis „Bayerns Best 50". Der Elektronikdienstleister erhielt die Auszeichnung für seine herausragende Unternehmensentwicklung als erstes Unternehmen bereits zum dritten Mal.

Jahr2006
HeftNr9
Dateigröße122 KByte
Seiten1535

Trends in der Löttechnik

Bericht über das 5. Löttechnisches Forum der Fachgesellschaft Löten im DVS im Mai 2006 in Düsseldorf Das diesjährige Löttechnische Forum, veranstaltet von der Fachgesellschaft Löten im DVS – Deut- scher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V., fand am 10. Mai 2006 im DVS-Haus in Düsseldorf statt. Frei nach dem Motto Aus der Fachgesellschaft für die Fachgesellschaft informierten Partner aus Industrie und ...
Jahr2006
HeftNr9
Dateigröße1,093 KByte
Seiten1527-1533

Produktinformation - Baugruppentechnik 09/2006

Endlich frischer Wind im Leiterplattenmarkt

Jahr2006
HeftNr9
Dateigröße179 KByte
Seiten1526

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]