Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Auf den Punkt gebracht 06/2022: Kritische Gemengelage Ukraine, Chipmangel, Lieferketten, China Lock Down, USA vs. China

Selten war die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung so unübersichtlich wie derzeit. Ukraine-Krieg, berechtigte Sanktionen, die uns aber auch selbst erheblich schaden, zunehmende Verschuldung, galoppierende Inflation, unterbrochene Lieferketten, Lockdown in Teilen Chinas und – on top – der mit harten Bandagen ausgetragene China-USA Konflikt. Der Blick auf den Pkw-Weltmarkt in Millionen Fahrzeugen (Abb. 1) zeigt das ganze Desaster. Die ...
Jahr2022
HeftNr6
Dateigröße2,276 KByte
Seiten785-789

FED-Informationen 06/2022

AK Umwelt und Nachhaltigkeit sucht Mitstreiter aus den Unternehmen: Der FED Arbeitskreis Umweltgesetzgebung wurde umbenannt in Umwelt und Nachhaltigkeit und der Kurs neu justiert. Mittelfristiges Ziel ist ein echtes Netzwerk für die Compliance-Verantwortlichen in den KMU zu formieren und praxistaugliche Handlungshilfen zu erarbeiten. Interessierte Mitstreiter sind aufgerufen und eingeladen, in diesem Kreis mitzuwirken – auch Gäste sind ...
Jahr2022
HeftNr6
Dateigröße1,219 KByte
Seiten781-784

Ganzheitliche Verifikation und virtuelle Erprobung

Im Bereich des autonomen Fahrens laufen Design und Test zunehmend im integrierten Prozess ab. Ein Beispiel dazu zeigte das in Darmstadt ansässige Fraunhofer-Institut LBF Autonomes Fahren vor 14 Tagen auf der Hannover Messe. Sogenannte XiL-Tests macht es möglich, reale Komponenten – beispielsweise Kameras – in virtuellen Entwürfen von Fahrzeugen und Einsatzszenarien zu testen.Damit die künftige Autonomie des Fahrens auch wirklich ...
Jahr2022
HeftNr6
Dateigröße993 KByte
Seiten778-780

FBDi-Informationen 06/2022

Deutsche Bauelemente-Distribution bleibt auf Rekordkurs: Mit einem Umsatzwachstum von 51,1 % auf 1,15 Mrd. € im ersten Quartal startete die deutsche Bauelemente-Distribution ins Jahr 2022. Nach einem von Knappheit und einem riesigen Auftragsboom getriebenen 2021 ist der Anstieg nicht wirklich überraschend. Die Entwicklung der Neuaufträge hat sich zwar verlangsamt, blieb aber mit 1,4 Mrd. € und einer Book-to-Bill-Rate von 1,21 auf einem ...
Jahr2022
HeftNr6
Dateigröße737 KByte
Seiten774-777

SiP: 40% weniger Platz als vergleichbares diskretes Systemdesign

Der US-amerikanische System-in-Package-Spezialist (SiP) Octavo Systems hat eine Hochleistungsprozessor-/System-on-Chip-Kombination auf der Basis der AMD-XiLinx Zynq UltraScale+ MpSoC-Architektur in einem 20,5mm x 40mm-BGA kombiniert. Das OSDZU3 genannte SiP ist etwa 60 % kleiner als ein äquivalentes Systemdesign auf Basis diskreter Komponenten.Die auf der AMD-SoC-Plattform ZU3 aufsetzende SiP-Lösung bietet vor allem die Vorteile des ...
Jahr2022
HeftNr6
Dateigröße774 KByte
Seiten772-773

Tagungen / Fachmessen / Weiterbildungen 06/2022

  • CfP für IPC Apex Expo 23
  • W3+ Fair 2022
  • EMV 2022
  • Nachholtermin: VDMA-Tagung mit neuen Inhalten im Herbst
  • 23. EE-Kolleg Mallorca – diesmal im Oktober
Jahr2022
HeftNr6
Dateigröße1,321 KByte
Seiten768-771

SMT: Nachhaltigkeit im Fokus

Die beiden parallel von Mesago veranstalteten Messen SMTconnect und PCIM sowie die Sensor + Test der AMA sorgten insgesamt für Messe-Flair auf dem Nürnberger Gelände. Das konnte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass vor allem die Messe zum Elektronik-Fertigungsthema schwache Zahlen gegenüber vor der Pandemie hatte.Auf der SMTconnect zählte der Veranstalter über 9 000 Fachbesucher (davon rund 35 % aus dem überwiegend ...
Jahr2022
HeftNr6
Dateigröße6,863 KByte
Seiten756-767

Fokus auf fachübergreifendem Wissensaustausch – embedded world Exhibition&Conference

Die embedded world Exhibition&Conference (21. bis 23. Juni 2022) ist als Informations- und Dialogplattform für Embedded-Systementwickler wieder physische Realität. Sie bringt vielseitige Aspekte des Themenkomplexes unter ein Dach. Parallel läuft die electronic displays Conference mit Blick auf Innovationen – beispielsweise Micro-LEDs oder OLED im Automobilbau.Das Event in Nürnberg hat drei tragende Elemente: Die embedded world ...
Jahr2022
HeftNr6
Dateigröße1,082 KByte
Seiten753-755

Aktuelles 06/2022

VDE und BSKI: Energiewende mit 100 % Erneuerbaren machbar Weiter auf Wachstumskurs Cicor: SMT Elektronik übernommen Vorstandsposten der Fraunhofer-Gesellschaft besetzt Messe im Norden mit deutlichem Elektronikfertigungs-Schwerpunkt Technologietage für Schweizer Fachpublikum Wechsel an der Spitze von Arrow Electronics Klebstoffspezialist erneut mit ...
Jahr2022
HeftNr6
Dateigröße6,562 KByte
Seiten741-752

Der Trend zur längeren Nutzung von Smartphones ist ungebrochen

Gesättigten Märkten – und beim Smartphone-Markt handelt es sich mittlerweile trotz 5G-Technologiewechsel um einen solchen, wie die Ausführungen von Dr. Hayao Nakahara in der PLUS 4/2022 nahelegen (S. 494 ff.) – begegnet man gerne mit Stimulierungsversuchen. Man kann dazu die Innovation oder (in Maßen) die Obsoleszenz bemühen, doch ausschlaggebend ist letztlich das Verhalten der Verbraucher. Hier hat es in den letzten Jahren eine ...
Jahr2022
HeftNr6
Dateigröße489 KByte
Seiten737

Kolumne: Anders gesehen – Vorsicht ist besser als Nachsicht

Es ist eine Binsenweisheit – im Journalistenjargon kurz ,eine Binse‘: Fehler kommen einen teuer zu stehen. Deswegen sei die Frage erlaubt, warum man sich nicht bemüht, Fehler zu vermeiden – besonders da man in vielen Fällen weiß, was die Fehler in einer elektronischen Produktion verursacht. In Produktionen ist eventuell einer der Hauptgründe für die ignorante Haltung gegenüber Fehlern ein organisatorischer Ansatz, der von vielen ...
Jahr2022
HeftNr5
Dateigröße757 KByte
Seiten702-704

Kostelniks PlattenTektonik – Energiewende und Klima – brauchen wir neue AVT-Strategien?

In der Elektronikfertigung ist das Löten nach wie vor eine der am häufigsten verwendeten Verbindungstechnologien. Vor vielen Jahren hat man begonnen, dort das Blei zu verbannen, und damit aus der Elektronik insgesamt. Ist es dort ganz verschwunden? Nein. Ist das ein Problem? – Nun, problematisch ist bei diesem Thema vielleicht etwas ganz anderes. man stößt bei näherer Betrachtung auf ein Dilemma. Bisher war das Recycling in der ...
Jahr2022
HeftNr5
Dateigröße1,009 KByte
Seiten699-701

DVS-Mitteilungen 05/2022

11. DVS/GMM-Fachtagung/EBL 2022: 14./15. Juni ist der neue Termin der EBL 2022 in der Schwabenlandhalle in Fellbach. Intelligentes Design, intelligente Fertigung, Prüfung und Applikation stehen im Mittelpunkt der Fachtagung. Begriffe wie ‚Data-Mining‘, ‚Cloud Solutions‘ oder ‚Artificial Intelligence‘ sind heute aus dem Zeitalter der Digitalen Transformation nicht mehr wegzudenken. Auch in der modernen Baugruppentechnologie werden ...
Jahr2022
HeftNr5
Dateigröße392 KByte
Seiten698

Plenoptische High-Speed-Kamera miniaturisiert

Um eine gemeinsam mit dem südkoreanischen KAIST und zwei spezialisierten Industrie-Partnern entwickelte plenoptische Kamera auch in rauen industriellen Umgebungen einsetzen zu können und dazu einen kompakten Aufbau zu gewährleisten, wurde die Elektronik der Kamera am Fraunhofer IZM mit Hilfe der Embedding-Technologie miniaturisiert. Jointly with the south korean KAIST and two specialized industrial partners researchers at ...
Jahr2022
HeftNr5
Dateigröße492 KByte
Seiten696-697

Induktives Bonden – Fügetechnik auf die Mikroebene gebracht

Gemeinsam mit der TU Chemnitz und dem japanischen Partner Shinko Electric Industries Co., Ltd. hat das Fhg ENAS die für Mikrosysteme neue Fügetechnologie induktives Bonden entwickelt. Vorgestellt wurde sie auf der MEMS Sensing & Network Systems 2022 Ende Januar in Tokio. Das Verfahren ist vor allem für die Herstellung von Leistungselektronik-Baugruppen revolutionär. Together with the TU Chemnitz and the Japanese partner Shinko ...
Jahr2022
HeftNr5
Dateigröße638 KByte
Seiten694-695

3-D MID-Informationen 05/2022

3-D MID e. V. auf der electronica 2022 – Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik vom 15. bis 18. November 2022, Messe München:Nach dem erfolgreichen Auftritt auf der electronica im November 2018 plant die Forschungsvereinigung auch im Jahr 2022 wieder mit einem Gemeinschaftsstand teilzunehmen. Um auch dann erneut die Kompetenzen über den gesamten Herstellungsprozess abbilden zu können laden wir alle unsere Mitglieder herzlich ...
Jahr2022
HeftNr5
Dateigröße1,984 KByte
Seiten389-393

SPI: Präzision auch bei schnellem Tempo

Geschwindigkeit oder Präzision – zwischen diesen beiden Parametern mussten sich Elektronikfertiger bisher häufig entscheiden, wenn sie ein SPI-System in ihrer SMT-Linie einsetzten. Durch ein neues HD-Optiksystem schafft ASM es, dass sich Präzision und Geschwindigkeit nicht mehr ausschließen. Mithilfe des neuen Optiksystems des Lotpasten-Inspektionssystems ProcessLens wird die Prüfzeit gegenüber herkömmlichen SPI-Systemen bei einer ...
Jahr2022
HeftNr5
Dateigröße717 KByte
Seiten687-688

iMAPS-Mitteilungen 05/2022

Call for Abstracts: Deutsche IMAPS Konferenz in München 20./21.Oktober 22: IMAPS Deutschland lädt zur Jahreskonferenz nach München ein:Die Herbstkonferenz der IMAPS wird von allen Teilnehmern als eine wichtige Plattform für fachliche Diskussionen zwischen Industrie und Hochschule sowie Produktion und Forschung verstanden, um den Wirtschaftsstandort Deutschland weiter zu stärken und voranzubringen. Nach vielen virtuellen Konferenzen ...
Jahr2022
HeftNr5
Dateigröße1,533 KByte
Seiten680-686

Zustandsbasierte Wartung für Bestückköpfe

Sensorik-Hersteller ifm setzte in der SMD-Produktion von Baugruppen für seine IO-Link-Sensoren ein zustandsbasiertes Wartungskonzept für die Bestückköpfe um. Die Bestückungsmaschinen kommen von Fuji. Grundlage des Wartungskonzeptes ist die Shop-Floor-Integration von GIB. Die ifm electronic gmbh produziert in ihrem Werk in Tettnang intelligente Sensoren mit IO-Link-Schnittstelle, die für Anforderungen in der vernetzten Fabrik ...
Jahr2022
HeftNr5
Dateigröße899 KByte
Seiten678-679

Hilfsmaterialien für Indalloy291-Löttopf

Durch den Kontakt des geschmolzenen Lots mit der umgebenden Schutzgasatmosphäre entstehen beim Wellenlöten metallische Ablagerungen auf der Oberfläche der Lötverbindung, die so genannte Krätze, auf englisch ‚solder dross‘. Indium bietet jetzt als Ergänzung seines Lieferprogramms zusätzliche Lotbarren für seine Indalloy291-Löttöpfe, um deren Spezifikationen auf Dauer zu gewährleisten. Dazu führt Indium auch entsprechende ...
Jahr2022
HeftNr5
Dateigröße585 KByte
Seiten677

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]