Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

SEAG iBoard – Die großserientaugliche Integration von aktiven und passiven Bauteilen in die Leiterplatte

Letztes Jahr stellte die Schweizer Electronic AG eine eigene Technologie für die Integration aktiver und passiver Bauelemente in die Leiterplatte vor. Herzstück ist eine dünne, flexible und kleine Leiterplatte, die als Umverdrahtungselement dient. Auf ihr werden die Bauteile mit hoher Positioniergenauigkeit bestückt. Das Umverdrahtungselement wird dann mit geringen Genauigkeitsanforderungen auf einem Prepreg positioniert und im ...
Jahr2007
HeftNr5
Dateigröße1,246 KByte
Seiten884-887

Neue Beschichtungstechnik für geschüttete Kontaktteile

Die Edelmetall-sparende partielle Goldbeschichtung von „Schüttgut-Kontaktteilen" nach der Metoba-Selektiv-Techno- logie wurde auf der Hannover Messe erstmals vorgestellt. Mit der Metoba-Selektiv-Technologie (MST) lassen sich geschüttete Kontaktteile partiell beschichten. Der Edelmetallelektrolytspiegel wird bei der MST selektiv auf das variabel geführte und kontaktierte Kontaktteil eingestellt. Hierdurch ergibt sich eine Vielzahl ...
Jahr2007
HeftNr5
Dateigröße592 KByte
Seiten881

Phototooling-Seminar bei Agfa

Agfa veranstaltete am 27. und 28. März 2007 ein Seminar zum Thema Phototooling an ihrem Hauptsitz in Mortsel, Belgien. 33 Teilnehmer von Ätztechnik-Firmen, Leiterplattenherstellern und Maschinenlieferan- ten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden über die Produkte und Aktivitäten von Agfa für die Formätzteile- und Leiterplattenindustrie sowie über neue Filmtechnologien informiert. Neben Themen wie Dimensionsstabilität, ...
Jahr2007
HeftNr5
Dateigröße4,574 KByte
Seiten871-879

FUBA erschließt die Starrflex-Nische

Die FUBA PRINTED CIRCUITS GMBH veranstaltete am 22. März 2007 in Gittelde erstmalig ein Tech- nologieforum über starrflexible Leiterplatten. Der bedeutende Ausbau dieses Produktionssegments am Standort Gittelde ist ein Ziel in der neuen strategischen Ausrichtung der FUBA-Gruppe. Starrflexible Multilayer unterscheiden sich in Aufbau und Herstellung wesentlich von konventionellen Mehrlagenschaltungen und die erfolgreiche Beherrschung ...
Jahr2007
HeftNr5
Dateigröße2,031 KByte
Seiten865-868

Auf den Punkt gebracht 05/2007

Zukunftsperspektive Automobilelektronik Wie sicher ist Europas letzter Massenmarkt? „Die Welt macht mobil! Seit Gottlieb Daimler das Automobil erfunden hat, zeigt diese Branche ein permanentes Wachstum“, begann diese Kolumne vor zwei Jahren. Was hat sich seitdem getan? Zunächst einige Zahlen: 72,8 Mio. PKWs werden voraussichtlich 2007 weltweit produziert. Mit 17,1 Mio. Personenkraftwagen erwartet die Branche einen ...
Jahr2007
HeftNr5
Dateigröße531 KByte
Seiten862-863

FED-Informationen 05/2007

FED-Veranstaltungskalender

Fachinformationen und ihre Ablagestruktur auf den FED-Internetseiten

Neues 3-Tage-Intensivseminar des FED „Innovation Einkauf“

Kurz notiert

IPC-Richtlinien

Fachartikel

Jahr2007
HeftNr5
Dateigröße885 KByte
Seiten855-861

Produktinformationen - Design 05/2007

Mehr Arbeitssprachen, High Speed und FPGA bei Altium Designer

Jahr2007
HeftNr5
Dateigröße75 KByte
Seiten853-854

Hitachi implementiert neue Design-Infrastruktur auf Basis von Cadence EDA-Lösungen

Hitachi hat am 2. April 2007 sein neues Design-Zentrum in Yokohama, Japan, in Betrieb genommen. Ziel ist es, die Design-Effizienz im japanischen Elektronikkonzern wesentlich zu verbessern und die Designzyklen bei den Hardware-Produkten zu verkürzen. Die gemeinsam von Hitachi und Cadence Design Systems entwickelte neue Design-Infrastruktur wird künftig für LSI- (Large-Scale- Integration) und Leiterplattendesigns genutzt. Mit dem Einsatz der ...
Jahr2007
HeftNr5
Dateigröße92 KByte
Seiten851

Pulsonix – CAD-Software am Puls der Zeit

Fast unbemerkt etabliert sich in Deutschland eine neue Leiterplatten-Designsoftware im EDA-Markt. Mit Pulsonix bietet die britische Softwareschmiede WestDev Ltd. ein CAD- Programm für Leiterplatten an, das mit Windowskonformität, pfiffigen Lösungen und stetiger Vervollkommnung glänzt. Und das alles zu einem bemerkenswerten Preis. WestDev Ltd. wurde 1997 von ehemaligen Zuken-Redac-Mitarbeitern gegründet. Mit ihrer jahrelangen ...
Jahr2007
HeftNr5
Dateigröße2,178 KByte
Seiten848-850

PADS2007 mit bedeutenden Technologie- und Produktivitätsverbesserungen

Die Mentor Graphics Corporation, Wilsonville, Oregon, USA, kündigte PADS2007 an. Die neue Version der PADS-Software bietet die Möglichkeit, HF- und Mikrowellen-Schaltungen mit Hilfe von automatisierten Funktionen zu realisieren, Design-for-Fabrication (DFF)-Analysen in einem früheren Stadium des Designprozesses durchzuführen und die Leistungsfähigkeit mit fortschrittlichen Highspeed-Analyse-/Verifikationsfunktionen zu opti- mieren und ...
Jahr2007
HeftNr5
Dateigröße4,208 KByte
Seiten845-846

Herausforderungen beim Design integrierter Systeme meistern

Innovationen innerhalb eines technologischen Bereichs eines Elektronik-Designs haben Auswirkungen auf andere Bereiche. Beispielsweise führt die Weiterentwicklung von FPGA-Bausteinen in Komplexität und I/O-Performance zu neuen Herausforderungen beim Leiterplattenentwurf. Während die gestiegene Funk- tionalität eine größere Anzahl von I/O-Pins bzw. eine höhere Pin-Dichte zur Folge hat, führt die gestei- gerte I/O-Performance zu ...
Jahr2007
HeftNr5
Dateigröße6,561 KByte
Seiten840-843

Ressourcenvergeudung durch mangelnde Information und Zusammenarbeit im Produkt-Entstehungsprozess

Die Produktzyklen in der Elektronik werden immer kürzer. Für die Entwicklungs- und Fertigungsprozesse bleibt trotz ständiger Erneuerungen stetig weniger Zeit. Schon in der Planungsphase der Produkte müssen möglichst alle Einflüsse berücksichtigt werden, um die nachfolgende Entwicklungs- und Produktionsphase frei von Zeit- und Kostenvergeudung zu halten. In der von FED und VdL gemeinsam getragenen Projektgruppe „Design" beobachtet man ...
Jahr2007
HeftNr5
Dateigröße2,030 KByte
Seiten835-839

Aktuelles 05/2007

Nachrichten/Verschiedenes  Dr. Christoph Weiß neuer VdL-Geschäftsführer Intel plant Riesenchipfabrik in China und schafft neuen Wettbewerb Altera forciert Schaltkreisentwurf in China China-RoHS-Testservice für europäische Exporteure Holders vertreibt Mech-Tech-Spindeln  Neuer Vertriebsleiter bei Connectronics Neuer Vice President of Sales and Marketing für Europa bei ...
Jahr2007
HeftNr5
Dateigröße2,869 KByte
Seiten820-834

„Das bisschen Packaging machen wir so nebenbei“?

Wenn man mit Industrieunternehmen, aber auch Vertretern aus Wissenschaft und Politik über Innovationen in Mikrosystemtechnik und Elektronik diskutiert, dann fallen auf der einen Seite häufig Begriffe wie Polymerelektronik, Nanotechnologie oder Embedded Systems. Die Reihe der „High-Tech-Schlagworte" lässt sich beliebig fortsetzen. Auf der anderen Seite ist deutlich festzustellen, dass die Unternehmen in wirtschaftlich eher schwierigen ...
Jahr2007
HeftNr5
Dateigröße325 KByte
Seiten817

Gerüchteküche

Haben Sie schon gehört? Gerüchte sind ein wirksames Mittel dubiose Informationen schnell zu verbreiten. In der Lötindustrie ist es nicht anders und einige werden sich bereits gewundert haben, dass in meinem kürzlich erschienen Nachschlagewerk über Lötfehler einer der beliebtesten nicht aufgelistet wurde: die gestörte Lötstelle (disturbed solder joint).

Jahr2016
HeftNr6
Dateigröße1,226 KByte
Seiten1189-1190

Microelectronics Saxony – Zukunftrends der Mikroelektronik

Die seit 19 Jahren erfolgreich durchgeführte Technologiekonferenz DATE (Design, Automation & Test in Europe), eine der international führenden Konferenzen für Design, Design-Automation, Engineering von Systems-on-Chip und Systems-on-Board, Embedded Systems sowie Test und Fertigung führte dieses Jahr rund 2000 Besucher aus Industrie und Wissenschaft in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden zusammen. Die begleitende ...
Jahr2016
HeftNr6
Dateigröße6,703 KByte
Seiten1181-1188

Smarte Robotik und industrielle Automation – die Automatica 2016 setzt neue Rekorde

Die Automatica (21. bis 24. Juni 2016 in München) gilt als führende Fachmesse für Robotik und Automation. Sie ist der zentrale Treffpunkt für Hersteller und Anwender von Integrated Assembly Solutions, Robotik, Indus-trieller Bildverarbeitung und professioneller Servicerobotik. In fünf Messehallen demonstrieren heuer mehr als 800 Firmen ihre Lösungen zur Optimierung von Produktionsprozessen und der professionellen ...
Jahr2016
HeftNr6
Dateigröße5,017 KByte
Seiten1175-1180

DVS-Verband 06/2016

Termine 2016

Termine 2017

Termine 2018

DVS-Merkblätter zur Mikroverbindungstechnik

Jahr2016
HeftNr6
Dateigröße266 KByte
Seiten1174

Chemisch Zinn und jetzt Monokristalle?

Politiker – schon wieder haben sie unser Leben schwieriger gemacht und selbstverständlich weitgehend ohne Grund, denn Blei in der elektronischen Industrie stellte kein Problem dar. Es war auch umweltfreundlicher als ,bleifrei' unter der RoHS! Zudem war es in einigen Situationen extrem nützlich. Dieser Gesetzgebung wegen wurde chemisch Zinn als Endoberfläche wieder aus der Mülltonne geholt, weil es eben bleifrei ist und billig. Neben ...
Jahr2016
HeftNr6
Dateigröße2,216 KByte
Seiten1167-1173

Zinnprozesse für höchste Produktivität und mit exzellenten Streueigenschaften

Mit den Niveostan*-Prozessen wurden MSA basierte Reinzinnelektrolyte entwickelt, die Eigenschaften sowohl des Mattzinns wie des Glanzzinns in vorteil- hafter Weise miteinander verbinden und gleichzeitig die Klassifikation des Mattzinns nach Tin Whisker User Group der International Electronics Manu- facturing Initiative (iNEMI) erfüllen. Die Niveostan*-Zinnschichten besitzen eine großkörnige Struktur (typisch für Mattzinn) bei gleichzeitig ...
Jahr2016
HeftNr6
Dateigröße8,056 KByte
Seiten1153-1166

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]