Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

FED-Informationen 06/2016

Neue Verbandsmitglieder

FED-Mitgliedschaft und Vorteile für Mitglieder

FED-Veranstaltungskalender

Veranstaltungen der FED-Regionalgruppen

Aktuelles aus dem Verband

FED-Newsletter Leser/innen erfahren es zuerst – Abonnieren Sie jetzt

Das FED-Fachforum – Wissensaustausch und Kommunikation online

Umzug der FED-Geschäftsstelle

Jahr2016
HeftNr6
Dateigröße2,688 KByte
Seiten1075-1080

Release 17.2 für OrCAD, Allegro und Sigrity

Anfang Juni 2016 wurde auf der Cadence User Konferenz CDNlive in München das neue PCB Release vorgestellt. Im Fokus für dieses Release waren neue Anwendungen für das Internet of Things, Embedded Computing und neuste High-Speed Standards. Das ab sofort verfügbare Release enthält effiziente Lösungen für starr-flexible Leiterplatten, Team Design und Miniaturisierung. Vor über 800 Teilnehmern wurde auf der CDNlive in München das ...
Jahr2016
HeftNr6
Dateigröße3,005 KByte
Seiten1071-1074

Offener Internet-of-Manufacturing-Standard für die Elektronikfertigung und erforderliche Hardware

Im Februar 2016 kündigte Mentor Graphics die Einleitung der Open-Manufacturing-Language-Initiative (OML) an. Mit ihr reagierte der EDA-Software-Anbieter auf die Wünsche von Elektronikherstellern nach Entwicklung und Bereitstellung einer Bestückungsprozess-spezifischen Internet-of-Manufacturing-Lösung. Zur IPC Apex Expo 2016 und zur SMT-Messe 2016 wurde OML zusammen mit einer sicheren plug-and-play-fähigen IoT-Hardware- und ...
Jahr2016
HeftNr6
Dateigröße2,751 KByte
Seiten1065-1070

Die Vorteile einer modernen Hard- und Software-Plattform nutzen

Die klassischen Computerspiele aus den achtziger Jahren können einerseits sehr unterhaltsam, andererseits aber auch sehr frustrierend sein: Bei jedem Fehler muss wieder von vorne gestartet werden. Gleichzeitig er- höht sich mit jedem neuen Level, das man erfolgreich gemeistert hat, die Komplexität. Das kostet Nerven, führt zu Déjà-vu-Erlebnissen, und verdeutlicht, was man bei vielen heutigen Software-Entwicklungsprojekten erleben ...
Jahr2016
HeftNr6
Dateigröße991 KByte
Seiten1062-1064

FBDI-Informationen 06/2016

Elektronik Distributor pk components setzt auf den FBDi

Die Mitgliedsunternehmen (Stand März 2016)

Über den FBDi e.V. (www.fbdi.de)

Kontakt

 

Jahr2016
HeftNr6
Dateigröße547 KByte
Seiten1060-1061

Kompakte 3D-Antennen für künftige Anwendungen im Millimeterwellen-Bereich

Mit zunehmender Frequenz steigen auch die Anforderungen an die Antennenkomponenten. Im Rahmen einer Kooperation mit dem Institut für Hochfrequenztechnik und Funksysteme (HFT) der Leibniz Universität Hannover wird aktuell die Anwendung des LPKF-LDS-Verfahrens für zukünftige Drahtlosapplikationen genau unter die Lupe genommen. Die LDS-Technologie soll für Antennen im Millimeterwellen-Bereich geeignet sein – zum Beispiel für den ...
Jahr2016
HeftNr6
Dateigröße1,545 KByte
Seiten1058-1059

Entschichten elektronischer Komponenten mit Strahlverfahren

Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP nutzt nun den Elektronenstrahl als alternatives Strahlwerkzeug zur Entschichtung. Anwendungen dafür gibt es zum Beispiel bei der Herstellung von Präzisionswiderständen und in der Sensorfertigung. Die Aufgabe besteht darin, elektrische Funktionsschichten auf Kunststoff-, Keramik- oder Glassubstraten im Mikrometermaßstab zu strukturieren und ...
Jahr2016
HeftNr6
Dateigröße440 KByte
Seiten1057

Anlaufschutz 4.0 – Elektronikfertigung der nächsten Generation

Bei Endoberflächen in der Elektronik, wie etwa von Steckverbindern, sind zunehmend Edelmetalleinsparungen gefordert. Die Schichten, die zu einem hohen Anteil aus Gold, Silber, Palladium und deren Legierungen bestehen, müssen weiterhin strenge technische Anforderungen erfüllen, selbst bei reduzierten Dicken. Daher rücken zunehmend Nachbehandlungsprozesse in den Fokus. Die Nachbehandlungsprozesse sollen einerseits Schutz gegen ...
Jahr2016
HeftNr6
Dateigröße2,059 KByte
Seiten1053-1056

Innovative Sensoren für die industrielle Automatisierung

Die 1969 gegründete ifm-Unternehmensgruppe produziert und vertreibt Sensoren, Steuerungen und Systeme für die industrielle Automatisierung. Das in zweiter Generation geführte Familienunternehmen zählt mit 5500 Beschäftigten in über 70 Ländern zu den weltweiten Branchenführern. Besonders gepflegt werden bei ifm die Mittelstandstugenden wie Innovation, Flexibilität und Kundennähe. Dazu besteht ein Vertriebs- und Serviceteam ...
Jahr2016
HeftNr6
Dateigröße1,337 KByte
Seiten1051-1052

SMT Hybrid Packaging als führende Branchenplattform bestätigt

Der Veranstalter der SMT Hybrid Packaging, die Mesago Messe Frankfurt GmbH mit Sitz in Stuttgart, sieht die Messe als führende Netzwerkplattform der Systemintegration in der Mikroelektronik bestätigt. An den drei Messetagen Ende April 2016 kamen rund 15000 Fachbesucher in die drei Hallen des Nürnberger Messe- geländes. Insgesamt 420 ausstellende und weitere 36 vertretene Unternehmen informierten auf einer Ausstellungsfläche von 26200 m² ...
Jahr2016
HeftNr6
Dateigröße5,955 KByte
Seiten1041-1050

Aktuelles 06/2016

Nachrichten/Verschiedenes AWS Electronics erweitert Werk um Hochspannungsfertigungsbereich Laut VDMA-Umfrage Elektronik-Maschinenbau mit stabilem Wachstum Aktives Fassadenelement gewinnt Wettbewerb der Printed Electronics Association 2016 Harting Technologiegruppe gewinnt zum zweiten Mal Hermes-Award Neue Materialien und Leiterplatten bei Contag – auch für den Kunst und Design-Bereich Exceet ...
Jahr2016
HeftNr6
Dateigröße4,421 KByte
Seiten1021-1033

Rede doch keinen Zinnober!

In der deutschen Umgangssprache verwendet man das Wort ,Zinnober', wenn man von etwas behaupten will, es sei wertlos und unsinnig, oder um was unnötiges Aufsehen gemacht wird. Das Wort soll sich vom Mineral Zinnober (Cinnabarit) ableiten, das etwas Unvollkommenes und damit Wertloses darstellt. Warum? Die Alchimisten vergangener Zeiten verrührten nämlich Quecksilber und gelben Schwefel. Sie meinten so künstliches Gold herstellen zu ...
Jahr2016
HeftNr6
Dateigröße591 KByte
Seiten1017

120 Mrd. € Einsparung durch effizientere Rohstoffnutzung

Alle reden über Versorgungsengpässe bei Erdöl und Erdgas – doch wie sieht es mit wichtigen Rohstoffen für die Elektrotechnik und Elektronik wie Kupfer, Tantal und Graphit aus, die in vielen Industrien unentbehrlich sind? Das Fraunhofer ISI hat die globale Nachfrage einiger Metalle und Mineralien sowie die Konsequenzen für Kostenentwicklung und Versorgungssicherheit untersucht. Die Studie dürfte für alle interessant sein, die solche ...
Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße50 KByte
Seiten781

Print Design Wolff profitiert von infra:NET – Lagerbestand und Auftragsdurchlaufzeiten deutlich reduziert

Die folgende Anwendungsbeschreibung beinhaltet eine Darstellung der Problematik, die zum Einsatz der Software infra:NET bei Print Design Wolff führte, nennt Entscheidungsgründe für die Auswahl des Anbieters, beschreibt beispielhafte Arbeitsabläufe und zeigt den konkreten Nutzen der eingesetzten Lösung auf. Das 1985 als Büro für Platinenlayout gegründete Unternehmen PDW Print Design Wolff GmbH, Malsch, hat sich auf die ...
Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße876 KByte
Seiten777-780

DVS-Mitteilungen 04/2007

Jahrbuch „Mikroverbindungstechnik"

Termine

DVS-Merkblätter zur Mikroverbindungstechnik

Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße61 KByte
Seiten776

Infor durchbricht Grenzen traditioneller Lagermanagementsysteme

Die nächste Generation der Unternehmenslösung für das Supply Chain Management wird vorgestellt. Die Infor Global Solutions GmbH bietet geschäftsspezifische Software-Lösungen, die es Unternehmen jeder Größe ermöglichen, unternehmerisch zu handeln und sich den schnellen Entwicklungen des globalen Marktes anzupassen. Die Software-Lösungen von Infor sind bei mehr als 70 000 Kunden im Einsatz. Die Supply Chain Management-Lösungen ...
Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße56 KByte
Seiten775

Prouktinformationen - Forschung & Technologie 04/2007

Valor vPlan – die Revolution in der Montageprozesssteuerung

 

Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße399 KByte
Seiten773-774

Kostensenkung mit Traceability – Realität und keine Fata Morgana

Warum Traceability-Systeme eingesetzt werden sollten und welche vorteilhaften Möglichkeiten diese für die Elektronikproduktion bieten, wird erläutert und an Beispielen verdeutlicht. // 

An overview explains why traceability systems should be put in place, and the various benefits this can bring to an electronics production operation. Examples are given.

Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße1,961 KByte
Seiten766-770

Die IT-Struktur in der Elektronik-Fertigung

Dieser Bericht zeigt Zusammenhänge auf, welche für die Auswahl der passenden IT-Module wichtig sind. Die grundsätzliche Betrachtung baut auf WAS, WIE, WANN, WIEVIEL auf. Die vier W's werden in beide Richtungen betrachtet, zuerst in der Fertigungs-Vorbereitung „IN" die Produktion und dann während der Fertigung „AUS" der Produktion. //  A description is provided of the interrelationships which are important in making the choice ...
Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße2,096 KByte
Seiten760-765

3-D MID-Inforamationen 04/2007

Hinterspritzen von hochtemperaturbeständigen Folien aus Polyetheretherketon (PEEK) für MID-Anwendungen Einleitung Aus der zunehmenden Anwendung von elektronischen Bauelementen und -gruppen ergibt sich ein großer Bedarf zur rationellen und raumsparenden Integration elektronischer Komponenten. Die nach heutigem Stand üblichen Verfahren zur Konstruktion dreidimensionaler spritzgegossener Schaltungsträger (3D-MID) sind der ...
Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße1,720 KByte
Seiten754-759

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]