Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Hochgeschwindigkeits-Cold Bump Pulltest der zweiten Generation

Mit dem High-Speed-Bondtester DAGE?4000HS zur Erkennung von Sprödbruchausfällen lassen sich auch Falltests der Baugruppe nachbilden. Mit dem High-Speed-Bondtester DAGE?4000HS stellt Dage der Packaging-Industrie der Mikroelektronik ein Werkzeug zur Erfassung von Sprödbruchausfällen zur Verfügung, das besonders im Zusammenhang mit der Einführung von bleifreiem Lot von Bedeutung ist. Bei hohen Prüfgeschwindigkeiten sind die ...
Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße1,012 KByte
Seiten752-753

Hochgeschwindigkeits-Cold Bump Pulltest der zweiten Generation

Mit dem High-Speed-Bondtester DAGE 4000HS zur Erkennung von Sprödbruchausfällen lassen sich auch Falltests der Baugruppe nachbilden. Mit dem High-Speed-Bondtester DAGE 4000HS stellt Dage der Packaging-Industrie der Mikroelektronik ein Werkzeug zur Erfassung von Sprödbruchausfällen zur Verfügung, das besonders im Zusammenhang mit der Einführung von bleifreiem Lot von Bedeutung ist. Bei hohen Prüfgeschwindigkeiten sind die ...
Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße1,012 KByte
Seiten752-753

Vollautomatisches Dickdrahtbonden mit im Bondkopf integrierten Qualitätstests

Nachfolgend wird eine neue Lösung zur Bondqualitätskontrolle beim Dickdrahtbonden vorgestellt, die viele Vorteile für den Anwender mit sich bringt.

Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße507 KByte
Seiten750-751

Vom Halbleiter zur Baugruppe

49. Treffen des Sächsischen Arbeitskreises Elektronik-Technologie bei Qimonda Dresden GmbH & Co. OHG Unter dem Motto „vom Halbleiter zur Baugruppe“ traf sich der Sächsische Arbeitskreis Elektronik-Technologie am 14. März bei Qimonda Dresden GmbH & Co. OHG. Die Systemintegration in der Baugruppentechnologie verändert auch die Stellung der Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik. Die Montage der Baugruppe beginnt ...
Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße3,008 KByte
Seiten745-748

iMAPS-Mitteilungen 04/2007

Deutsche IMAPS Konferenz

8./9. Oktober 2007, München

Call for Papers

Wie bereits Tradition findet die Deutsche IMAPS-Konferenz 2007 an der Technischen Universität in München statt. Wir würden uns freuen, wenn Sie zu einem der folgenden Themen der Mikroelektronik, des Packaging bzw. der Aufbau- und Verbindungstechnik einen Vortrag von ca. 20 Minuten Dauer halten:

Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße3,861 KByte
Seiten740-744

Kompakte, multifunktionale Automationslösung von ZEVAC

Die neue mit modernsten Technologien ausgestattete Automationslösung ist der Presse am 13.Februar 2007 in Solothurn vorgestellt worden. Bei dieser Gelegenheit wurde auch ein Rückblick auf die Entwicklung der vor fast 30 Jahren als Selektivlötsystemhersteller gegründeten Firma ZEVAC gegeben und über das aktuelle Produktprogramm informiert.

Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße1,948 KByte
Seiten734-738

Produktinformationen - Baugruppentechnik 04/2007

Dosierstation Ultra 1400DV mit Vakuumpinzette

Measure Dispense-Technologie – Einparkhilfe beim Dosierprozess

OK International bringt Hochleistungslötsystem auf den Markt

BuS Elektronik mit komplettem Prüfspektrum

Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße2,667 KByte
Seiten730-732

30 Jahre ATE-Anbieter SPEA

SPEA ist in den 30 Jahren seines Bestehens sozusagen aus kleinsten Anfängen in die erste Liga der ATE-Anbieter (Automated Test Equipment) aufgestiegen. Heute ist das Unternehmen mit weltweit circa 500 Mitarbeitern der Markt- führer (circa 38% Anteil) im europäischen Leiterplattentest und hat im globalen Leiterplattentest-Szenario die Position Drei mit einem Anteil von etwa 15% übernommen. Zunehmend gewinnt SPEA auch beim Komponententest ...
Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße1,378 KByte
Seiten727-728

Innovation erleben – i+e 2007 setzte positive Signale

Vom 25. bis 27. Januar 2007 veranstaltete der Wirtschaftsverband Industrieller Unternehmen Baden e.V. (WVIB) in Freiburg i.B. die 13. Fachmesse Industrie + Elektronik (i+e). Die meisten Aussteller waren mit deren Verlauf und Ergebnissen sehr zufrieden, was laut WVIB-Hauptgeschäftsführer Dr. Christoph Münzer dazu führte, dass viele schon nach dem ersten Messetag eine feste Zusage für die i+e 2009 gegeben haben. Die Fachmesse ...
Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße13,063 KByte
Seiten713-723

Halbleiterindustrie 2007: Asien wächst – Deutschland auch

Der ZVEI-Fachverband Electronic Components and Systems stellte am 8. März in München seine Marktdaten aus dem Halbleiterbereich vor. Demnach wird für den deutschen Halbleitermarkt 2007 ein Wachstum von 6 % und für den europäischen eines von 7 % erwartet. Außergewöhnlich ist, dass der Weltmarkt seit über 5 Jahren kontinuierlich wächst.

Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße3,370 KByte
Seiten706-710

Hella bestückt LED und andere Komponenten mit MIMOT-Automaten

Wie bei einem Besuch im Werk Wembach gezeigt wurde, setzt Hella bei Anwendungen, die mit konventio- nellen SMD-Bestückungsautomaten nicht oder nur mit größerem Aufwand realisiert werden können, darunter bei der LED-Montage, auf die Bestückungsautomaten von MIMOT. Denn diese zeichnen sich durch ihre Verbindung von Präzision, Flexibilität, Modularität und Produktivität aus. Zudem unterstützt MIMOT die Kunden mit spezifischen ...
Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße1,717 KByte
Seiten703-705

ZVEI-Verbandsnachrichten 04/2007

Fachverband ECS lädt zur attraktiven Mitgliederversammlung VdL/ZVEI Arbeitsgruppe „Zyklenfähigkeit von Leiterplatten“ setzt ihre Arbeit mit ehrgeizigen Zielen fort ZVEI-Arbeitskreis Hochtemperatur-Elektronik stellt Ergebnisse auf der SMT 2007 vor ZVEI-Infotag zu REACH Kick off-Meeting des Arbeitskreises „Produktkonformität in der Halbleiterindustrie (Bereich Umweltschutz)“ Energieeffizienz: ...
Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße460 KByte
Seiten695-701

Realisierung von hohen Strömen auf Leiterplatten – Teil 2

Die von Häusermann entwickelte Technologie HSMtec zur Realisierung von hohen Strömen auf Leiter- platten hat die Serienreife erreicht. Sie weist gegenüber den bisher verwendeten Verfahren Vorteile hin- sichtlich Produktionsaufwand, Umweltfreundlichkeit und Platzbedarf auf. Auch Entwärmungskonzepte lassen sich mit ihr platzsparend realisieren. Einleitung Die Summe der Funktionalität auf Leiterplatten wächst ständig. ...
Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße3,196 KByte
Seiten690-694

Lohn-Elektronikfertigung für Europa in Südafrika?

In diesem Beitrag stellt sich die südliche Hemisphäre als verlässlicher und kostengünstiger Produktionsbereich für die Fertigung in der Elektronikindustrie vor. Es wird dargelegt, dass die Entfernung kaum noch ein Hindernis darstellt, so dass andere Faktoren in den Vordergrund treten. Seit den 1970er Jahren hat sich Südafrika vom Schwellenland zu einem wohlhabenden Industriestaat mit stabiler Regierung entwickelt und wird daher ...
Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße466 KByte
Seiten687-689

50?Jahre IPC auf der APEX/IPC Expo/Designers Summit

Das 50-jährige Bestehen des „IPC – Association Connecting Electronics Industries" fiel zusammen mit dem Umzug der Ausstellung von Anaheim nach Los Angeles. Diese Herausforderung für die Ausstellungs-, Standardgruppen- und Konferenz- organisation wurde hervorragend gemeistert. Mit dem Slogan It’s YOUR show wurde für die diesjährige APEX 2007, IPCExpo und für den Desi- gners Summit geworben. Der Standortwechsel von Anaheim ...
Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße17,863 KByte
Seiten675-684

Cicorel startet die Serienproduktion doppelseitiger Flexschaltungen im Rolle-zu-Rolle-Verfahren

André Mueller und Dr. Michele Stampanoni informierten Mitte Februar 2007 die PLUS-Redaktion über die Cicorel SA und deren Angebotsspektrum, wobei der Start der Rolle-zu-Rolle-Serienproduktion doppel- seitiger Flexschaltungen im Mittelpunkt stand. Hierfür kommen vorhandene bewährte Prozesstechnologien zum Einsatz. Die Cicorel SA, Boudry, Schweiz, die ein weiteres Werk im wenige Kilometer entfernten Moudon hat, gehört zum ...
Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße2,231 KByte
Seiten671-673

Neue VOC-Richtlinie in der Leiterplattenproduktion

Die neue VOC-Richtlinie, welche auch Leiterplattenhersteller betrifft, wird kurz vorgestellt. Anschließend werden die Möglichkeiten zur Einhaltung der vorgeschriebenen Grenzwerte diskutiert. VOC-Richtlinie  Ab 31.?Oktober?2007 tritt die neue VOC-Richtlinie (1999/13/EG-RL/31. BImSchV), für alle Betriebe, die lösemittelhaltige Medien einsetzen oder aufbringen, in Kraft. Die Leiterplattenhersteller fallen als Anwender ...
Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße1,267 KByte
Seiten667-669

Auf den Punkt gebracht 04/2007

Schafft Aspocomp in Finnland den Turnaround? Auf dem Wege zu Penny-Stocks Im letzten Monat war es soweit. Nach einem jahrelangen Wertverfall erreichten die Aktien des drittgrößten europäischen Leiterplattenherstellers die Penny-Stock-Grenze (Abb.?1). Als Penny-Stocks bezeichnet man Aktien, deren Wert unter einer Einheit in lokaler Währung liegen. Im Euro-Raum sind dies also Aktien, die einen Wert von 99?Eurocent oder ...
Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße1,371 KByte
Seiten662-665

FED-Informationen 04/2007

FED-Veranstaltungskalender

Neue Verbandsmitglieder

Die FED-Geschäftsstelle informiert

Aus dem Verbandsleben

Kurz notiert

IPC-Richtlinien

Fachartikel

 

Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße162 KByte
Seiten656-661

Neues Layoutprojekt „Die Leiterplatte 2010“

Im Layoutprojekt „Die Leiterplatte 2010" soll das Design einer komplexen Leiterplatte nachvollzogen werden. Ziel ist es, die Anforderungen an Designer und CAD-Software zu ermitteln. Die Ergebnisse sollen im September auf der FED-Konferenz vorgestellt werden. Im April 2007 startet ein bislang einmaliges Projekt, zu dem die Partner unit^el, Ilfa, Taube Electronic, FED und ELEKTRONIKPRAXIS alle Entwickler und Leiterplattendesigner ...
Jahr2007
HeftNr4
Dateigröße1,248 KByte
Seiten654-655

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]