Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

FED-Informationen 05/2016

Neue Verbandsmitglieder

FED-Mitgliedschaft und Vorteile für Mitglieder

FED-Veranstaltungskalender

Veranstaltungen der FED-Regionalgruppen

Vortragsveranstaltungen der FED-Regional-gruppen Berlin, Hamburg und Hannover

Aktuelles aus dem Verband

Der FED entwickelt sich weiter und bekommt eine neue Adresse

FED-Newsletter Leser/innen erfahren es zuerst – Abonnieren Sie jetzt

Jahr2016
HeftNr5
Dateigröße1,035 KByte
Seiten863-869

Weltweit präziseste AC-Verlustberechnung im Discontinous Conduction Mode von Schaltnetzteilen

Würth Elektronik eiSos hat sein Online-Design-Werkzeug Red Expert um weitere Möglichkeiten erweitert. Jetzt lassen sich mit dieser kostenlosen Simulationssoftware Verlustleistungen in Schaltnetzteilen noch präziser simulieren und vergleichen.

 

Jahr2016
HeftNr5
Dateigröße332 KByte
Seiten862

Accelerated Designs unterstützt Zuken-Bibliotheken für CR-8000 und CR-5000

EDA-Software-Anbieter Zuken hat mit dem US-amerikanischen Unternehmen Accelerated Designs (,Beschleunigte Designs') einen Partnerschaftsvertrag abgeschlossen. Anwender der PCB-Design-Plattformen CR-8000 und CR-5000 erhalten ab sofort Zugang zu über sieben Millionen Symbolen, Footprints und 3D-STEP-Modellen von Accelerated Designs. Die Kunden von Zuken sollen damit in die Lage versetzt werden, ihre Leiterplattendesigns noch schneller zu ...
Jahr2016
HeftNr5
Dateigröße657 KByte
Seiten860-861

Integrierte Dokumentationslösung für Altium Designer vorgestellt

EDA-Software-Anbieter Altium plant mit Draftsman die Einführung einer integrierten Dokumentationslösung für sein Leiterplatten-Design-Tool Altium Designer. Draftsman stellt den PCB-Entwicklern einen zentralisierten Dokumentations-Workflow in ihrem bestehenden Design-Arbeitsbereich zur Verfügung und bringt hierfür leistungsfähige Mockup-Tools, individualisierbare Zeichnungsansichten und vieles mehr mit. Altium plant die ...
Jahr2016
HeftNr5
Dateigröße735 KByte
Seiten857-859

FBDI-Informationen 05/2016

Lithium-Batterien als Fracht im Luftverkehr: Änderungen seit April 2016 Lithium-Batterien und -Zellen verlangen aufgrund ihrer potenziellen Brand- und Explosionsgefahr das Beachten komplexer Vorschriften bei der Beförderung (einschl. Verpacken, Verladen und Versenden). So gibt es für die Luftbeförderung seit dem 1.04.2016 neue, verbindliche Vorschriften der ICAO (International Civil Aviation Organization)/IATA ...
Jahr2016
HeftNr5
Dateigröße413 KByte
Seiten855-856

57 Gigabit pro Sekunde durch die Glasfaser geschickt

Einem Team der University of Illinois (http://illinois.edu) ist es gelungen, fehlerfrei Daten mit einer Geschwindigkeit von 57 Gigabit pro Sekunde (Gbps) via Glasfaser zu übertragen. Möglich machen das spezielle Halbleiter-Laser. Den Forschern zufolge erlaubt ihre Technologie annähernd so hohe Datenraten selbst bei Temperaturen bis 85 Grad. Damit ist der Rekord von 2013 mit 40 Gbps gebrochen worden.

Jahr2016
HeftNr5
Dateigröße407 KByte
Seiten854

Strategie und Fortschritt bei LEDs

Die strategische Ausrichtung auf die LED-Technologie steht bei Osram an. Das Unternehmen, an dem Siemens noch einen Anteil von 17,5 % hält, will bis 2017 in Malaysia eine neue LED-Chip-Fertigung errichten, während die Technologie-Entwicklung in Regensburg verbleiben soll. Damit will Osram den zweiten Platz auf dem LED-Weltmarkt halten. Die LED-Entwicklung konzentriert sich aktuell auf Effizienz- und Helligkeitssteigerungen bei ...
Jahr2016
HeftNr5
Dateigröße532 KByte
Seiten850-853

Innovationsprogramm und Forschungsprojekt für lichtschnelle Computerchips

Die zu verarbeitenden Datenmengen im Internet und vor allem in den Mobilfunk-Netzen wachsen weltweit Jahr für Jahr enorm. Daher wollen Elektronikexperten der Technischen Universität Dresden (TUD) bis zum Jahr 2020 besonders schnelle und effiziente Laser-Computerchips auf Silizium-Basis für die optische Datenübertragung entwickeln. Die zukünftigen Siliziumphotonik-Chips sollen zum Beispiel in großen Rechenzentren dafür sorgen, ...
Jahr2016
HeftNr5
Dateigröße596 KByte
Seiten848-849

Normen 05/2016

Jahr2016
HeftNr5
Dateigröße225 KByte
Seiten841

Aktuelles 05/2016

Nachrichten / Verschiedenes  Arrow Electronics erhält Auszeichnungen von Kontron Briten zahlen immer später, Zahlungs- verzögerungen steigen an – eine Marktein-schätzung von Euler Hermes ATP Elektronik sichert Qualifikation in eigenen Reihen Technologie von Harting für Hermes-Award nominiert, Stefan Olding ist neuer Geschäfts-führer von Harting Deutschland Lieferanten von Lacroix Electronics ...
Jahr2016
HeftNr5
Dateigröße1,068 KByte
Seiten829-840

Hochkomplexe Systeme – extrem gepackte Miniaturisierung

Wenn „die Komplexität unserer industriellen und technologischen Systeme inzwischen einen Punkt erreicht hat, an dem viele dieser Systeme nicht mehr umgestaltet noch gemanagt werden können, dann treten Pannen und Unfälle mit zunehmender Häufigkeit auf", befürchtet Fritjof Capra (Atomphysiker, Österreich/USA). Das kann, muss aber nicht sein – und an diesem Grad an Komplexität sind wir in der Elektronik längst angelangt. Pannen ...
Jahr2016
HeftNr5
Dateigröße350 KByte
Seiten825

Neues von der Aegis Software Corporation

Die Aegis Software Corporation ist ein weltweit führender Hersteller innovativer Softwarelösungen im Bereich Fertigungsinformationssysteme/Manufacturing Execution Systeme (MES). Nachfolgend wird über die neuen Softwareversionen und das neue Headquarter informiert. Die Aegis Software Corporation ist 1996 von Fertigungsingenieuren gegründet worden, die eine Lücke in der Informationskette der Fertigungsprozesse schließen wollten. ...
Jahr2008
HeftNr9
Dateigröße79 KByte
Seiten2001-2003

Guter Start für europäische Chemikalienverordnung REACH

Die neuen Vorschriften der Europäischen Union (EU) zur Registrierung, Evaluierung, Autorisierung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) traten am 1.Juni 2007 in Kraft. Die REACH-Verordnung überträgt eine größere Verantwortung an die Industrie – in Bezug auf das Risikomanagement von Chemikalien und die Verbreitung von Sicherheitsinformationen zu diesen Stoffen.

Jahr2008
HeftNr9
Dateigröße52 KByte
Seiten2000

Ostschweizer Leiterplattenhersteller mit ABACUS Business-Software

Die digital erp-Software (ERP: Enterprise Resource Planing) des St. Galler Software-Herstellers ABACUS Research ist seit Anfang 2008 erfolgreich beim Ostschweizer Leiterplattenhersteller Optiprint im Einsatz. Das Unternehmen aus dem Appenzellischen produziert massgeschneiderte Leiterplatten. Zur Optimierung ihrer Planungsprozesse setzen die Ostschweizer auf die voll integrierte Gesamtgeschäftslösung digital erp.

Jahr2008
HeftNr9
Dateigröße400 KByte
Seiten1997-1999

VDE-Offensive: Neues Testzentrum, neue Dienstleistungen und neue Aktivitäten

Am 10. Juni 2008 eröffnete der VDE in Offenbach sein neues Kompetenzzentrum für EMV- und Akustik- Messungen und veranstaltete zudem seine Jahrespressekonferenz, bei der Dr.-Ing. Hans Heinz Zimmer, Bernd Franke und Dr.-Ing. Klaus Kreß über Aktivitäten und Neuigkeiten des VDE-Instituts informierten.

Jahr2008
HeftNr9
Dateigröße980 KByte
Seiten1991-1996

PLM-Integrationsplattform sichert Wettbewerbsfähigkeit

In der modernen, im globalen Wettbewerb stehenden Industrieproduktion gewinnt Product Lifecycle Management (PLM) als kostensenkendes Werkzeug immer mehr an Bedeutung. Beschrieben wird eCenter, ein intelligentes und zeitsparendes Instrument zur Verwaltung von PLM-Systemen der neu- esten Generation. //  In today’s globally competitive world, industrial production based on Product Lifecycle Management (PLM) is increasingly used as a ...
Jahr2008
HeftNr9
Dateigröße234 KByte
Seiten1986-1990

DVS-Mitteilungen 09/2008

Termine

DSV-Merkblätter zur Mikrovebindungstechnik

Jahr2008
HeftNr9
Dateigröße52 KByte
Seiten1985

Elektrostatische Träger für ultradünne Wafer

Mikrochips werden klassischerweise auf Silizium-Scheiben – den Wafern – prozessiert. Doch für einige Anwendungen sind die Wafer mittlerweile so dünn, dass Ihre Handhabung für viele Firmen zum Problem wird. Eine elegante Lösung für die Herstellung extrem dünner mikro- elektronischer Komponenten, die Realisierung von verlustarmen Leistungselektronik-Bausteinen oder die Entwicklung von 3D-integrierten Chip-Aufbauten hat nun das ...
Jahr2008
HeftNr9
Dateigröße143 KByte
Seiten1984

Zuverlässigkeitssteigerung durch Miniaturisierung der Lötverbindungen? Teil 4 – Ableitung von Lebensdauervorhersagen aus Experiment und Simulation

Auszüge der Ergebnisse des BMBF-Verbundprojektes LIVE Es werden ausgewählte Ergebnisse aus dem BMBF-Verbundprojekt „Materialmodifikation für geometrisch und stofflich limitierte Verbindungskonstruktionen hochintegrierter Elektronikbaugruppen“ (Kurztitel „LIVE“) vorgestellt. Im Wesentlichen werden Beiträge eines Tutorials im Rahmen der „SMT/Hybrid & Packaging?2008“ in leicht gekürzter Form zusammengefasst ...
Jahr2008
HeftNr9
Dateigröße1,596 KByte
Seiten1975-1983

Automatisierter Entwurf von vertikal integrierten System-In-Package-Lösungen

Der vertikale System-in-Package (SiP)-Ansatz gewinnt zunehmend an Bedeutung. Doch während SoC- oder Leiterplatten-Designer mit hochentwickelten EDA-Werkzeugen arbeiten, existiert für 3D-integrierte Schaltungen noch keine vergleichbare Automatisierung. Dieser Artikel stellt einen Entwurfsansatz vor, der dem Designer nicht nur die zeitraubende Platzierung der Bauelemente in 3D weitgehend abnimmt, sondern außerdem bereits in einem sehr ...
Jahr2008
HeftNr9
Dateigröße1,977 KByte
Seiten1966-174

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]