Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Umicore erweitert Vertriebsaktivitäten im Leiterplattenbereich durch Taiyo-Produkte

Aufgrund der zunehmenden Miniaturisierung wird die Via-in-Pad-Technik immer häufiger eingesetzt. Bei dieser müssen die Bohrungen verfüllt und planar überplattiert werden. Der japanische Hersteller Taiyo hat hierfür eine spezielle Paste entwickelt, die in Mitteleuropa von Umicore Galvanotechnik vertrieben und bei I.T.C. Intercircuits im Beschichtungsservice eingesetzt wird.

Jahr2008
HeftNr7
Dateigröße577 KByte
Seiten1412-1414

FUBA weiter auf Konsolidierungskurs

Ihren 2. Sächsischen Kundentag veranstaltete die FUBA PRINTED CIRCUITS GmbH am 7. und 8. Mai 2008 in Dresden. Mehr als 30 Kunden – vorwiegend aus dem sächsischen Raum – erfuhren Neues zur strategischen Ausrichtung des Unternehmens und zu technologischen Angeboten. Die Veranstaltung stärkte die Zusammenarbeit der Partner und das Vertrauen der Kunden in die Leistungsfähigkeit ihres Herstellers.

Jahr2008
HeftNr7
Dateigröße552 KByte
Seiten1408-1411

Fertigung von Leiterplatten mit definierten Impedanzen

Die Nachfrage nach Leiterplatten mit impedanzkontrollierten Leiterzügen nimmt seit geraumer Zeit zu. Dabei werden die geforderten Toleranzgrenzen immer enger. Aus diesem Grund beschäftigt sich auch die Jenaer Leiterplatten GmbH seit Anfang?2007 intensiv mit dem Thema Impedanzen und impedanzkontrollierten Leiterplatten. In diesem Beitrag soll ein Überblick über das Thema Impedanzen, die theoretischen Forderungen und die praktische ...
Jahr2008
HeftNr7
Dateigröße219 KByte
Seiten1404-1407

Mit smarttin® bietet APL mehr als eine Alternative

Am 19. Mai 2008 stellte die APL Oberflächentechnik GmbH, Lörrach-Hauingen, der Presse ihr neues smarttin®-Angebot sowie die zugehörige neue Produktionsanlage vor. APL-Geschäftsführer Walter Tastl bemerkte gleich bei der Begrüßung, dass im letzten Jahr von der APL Oberflächentechnik GmbH die bisher größte Investition getätigt worden ist, wodurch sich sehr viel verändert hat, und dass Anfang?2008 die Einführung und der ...
Jahr2008
HeftNr7
Dateigröße664 KByte
Seiten1398-1402

Imaging praxisnah

EIPC-Workshop am 15. Mai 2008 in Frankfurt/Main Im Bemühen, die Kosten im Unternehmen zu senken, kommt der Steigerung der Produktivität die primäre Bedeutung zu. Betrachtet man die gesamte Prozesskette der Leiterplattenherstellung, so ist die Bildübertragung ein Schlüsselprozess, der die Fertigungsausbeute maßgeblich beeinflusst. Ziel des vom EIPC veranstalteten Workshops war, durch Vorträge, Diskussionen und Gedankenaustausch ...
Jahr2008
HeftNr7
Dateigröße529 KByte
Seiten1394-1397

Leiterplatten „Made in China“ – Teil 2: CPCA-Show und EIPC-Technologie-Trip

Bericht über die Erfahrungen bei der „EIPC Technologietour" mit aktiver Teilnahme an der Leiterplattenweltkonferenz (ECWC11) in Shanghai, der Ausstellung der China Printed Circuit Association (CPCA) in Pudong, einem Stadtteil von Shanghai, sowie bei dem Besuch von fünf Leiterplattenherstellern unterschiedlichster Fertigungsprofile. Die vom Europäischen Institut für Leiterplatten – EIPC organisierten Reisen nach China haben in ...
Jahr2008
HeftNr7
Dateigröße1,850 KByte
Seiten1386-1393

Auf den Punkt gebracht 07/2008

Wie viele Leiterplattenhersteller braucht Europa? OEMs verlieren ihre heimische Lieferantenbasis Vor 10 Jahren konnten die Einkäufer noch aus dem Vollen schöpfen, rund 750 Leiterplattenhersteller gab es in Europa. Etwa 150 werden bis 2010 in EU-Europa einschließlich der osteuropäischen Beitrittsländer, der Schweiz und Norwegen übrig bleiben. Was hat dazu geführt, dass die Lieferantenbasis der OEMs in nur 10 Jahren so ...
Jahr2008
HeftNr7
Dateigröße277 KByte
Seiten1383-1385

FED-Informationen 07/2008

Neue Verbandsmitglieder

FED-Veranstaltungskalender

Aus dem Verbandsleben

Die FED-Geschäftsstelle informiert

IPC-Richtlinien

Jahr2008
HeftNr7
Dateigröße342 KByte
Seiten1377-1382

Produktinformationen - Design 07/2008

  • Neuer automatischer Impedanz- Testcoupon-Generator zu Polar Speedstack Lagenaufbausoftware
  • ThermPaq beschleunigt Beurteilung von Halbleitergehäusen
  • Zuken gibt bei CR-5000 größere Unterstützung für leistungsarme FPGA-Technologie
Jahr2008
HeftNr7
Dateigröße379 KByte
Seiten1374-1376

Software, die Layouter und Hersteller verbindet

Die LeitOn GmbH bietet in Kooperation mit Pentalogix LLC eine neue Software für Layouter/Einkäufer und Hersteller für produktionsoptimiertes Leiterplattendesign und perfekte Bestellabläufe an. Sie bietet die Überprüfung der Designregeln bei gleichzeitig tiefen Eingriffsmöglichkeiten in das Design und ermöglicht direkten Einfluss auf die Fertigung.

Jahr2008
HeftNr7
Dateigröße384 KByte
Seiten1371-1372

Implementierung von HF-Schaltungen auf Leiterplatten – Integrierte EDA-Lösung halbiert Entwicklungszeit

Die Tage, an denen HF- und Mikrowellen-Designs separat entwickelt werden, sind vorbei. Moderne HF-Designs umfassen mehrere Module, die sich zusammen mit schnellen digitalen und analogen Technologien auf einer Leiterplatte befinden. Die Implementierung einer HF-Schaltung auf eine der- artige Leiterplatte kann jedoch eine langwierige, mühevolle Aufgabe sein, die mehrere Redesigns erfordert, bis eine Schaltung wie beabsichtigt funktioniert. ...
Jahr2008
HeftNr7
Dateigröße327 KByte
Seiten1366-1370

Der Einfluss der Oberflächen-Rauheit von Leiterbahnen auf die Dämpfung

Immer mehr Elektronikfirmen kommen mit ihren Produkten in Frequenzbereiche, in denen die genaue Kenntnis der Übertragungseigenschaften der Leiterzüge auf einer Leiterplatte zu einem Muss wird. Der Einfluss der Oberflächenbeschaffenheit der Leiterzüge auf die Übertragungseigenschaften bei hohen Frequenzen gehört dazu. Eine der wichtigsten und ergiebigsten Quellen zum Thema Impedanzen bzw. Dämpfung, die dem Fachmann für detaillierte und ...
Jahr2008
HeftNr7
Dateigröße235 KByte
Seiten1363-1364

Aktuelles 07/2008

Nachrichten/Verschiedenes  Circuit Foil 40 Jahre Mitglied im EIPC Kooperation HMS und UYEMURA Lackwerke Peters kooperiert mit Ormecon RUWEL übernimmt NCS in Indien Weidmüller übernimmt Heyfra Electronic Cadence will Mentor Graphics übernehmen – mit welchen Folgen? EU-Risikobewertung von Flammschutzmitteln abgeschlossen Ovation Products ernennt neuen ...
Jahr2008
HeftNr7
Dateigröße996 KByte
Seiten1344-1362

Zuverlässigkeit von Leiterplatten und Baugruppen

Die Industrie hat in den vergangenen Jahren einen großen Beitrag zur Vermeidung von Blei in Baugruppen geleistet, zum Teil auch in Bereichen, in denen dies nicht gesetzlich gefordert war. Die bewältigte Umstellung war vor zehn Jahren noch mit großen Unwägbarkeiten behaftet. Durch umfangreiche Tests, ergänzt auch durch neue Methoden der Simulation und nicht zuletzt auch dank öffentlicher Förderung konnte der Umstieg erfolgreich ...
Jahr2008
HeftNr7
Dateigröße165 KByte
Seiten1341

Ein richtiger Waschlappen

Dem einen sind sie zu dick, weil er damit nicht in seine zierlichen Ohren kommt. Andere machen sich Gedanken ob der Baktierien, die sich darin ansammeln können. Etwas andere Probleme hat der Einrichter an der Druckmaschine, wenn er sich um seine Schablonen während des Pastendrucks kümmern muss, die gereinigt werden wollen. Die Frage bleibt jedoch, wie oft und ob trocken oder nass? Das gelegentliche Reinigen mit dem Handlappen reicht nicht ...
Jahr2016
HeftNr4
Dateigröße758 KByte
Seiten787-789

Microelectronics Saxony – Forschung Computer- und Sensortechnik

Statt weiter dem inoffiziellen, von Intel-Mitgründer Gordon Moore aufgestellten Gesetz zu folgen und die Zahl der Nanoschalter pro Chip alle ein bis zwei Jahre zu verdoppeln (‚More Moore' -Ansatz), verfolgen mehr und mehr Mikroelektroniker im Freistaat Sachsen die ‚More than Moore'-Methode, das heißt Entwicklung und Fertigung hochintegrierter Mikrosysteme mit dem Ziel, mehr Funktionen, Mikromechaniken oder Sensorik direkt in den Chip zu ...
Jahr2016
HeftNr4
Dateigröße1,339 KByte
Seiten780-786

Der Einfluss der Filtertechnik auf die effiziente Beseitigung luftgetragener Schadstoffe

Welche Filtertypen sind zur Entfernung welcher Schadstoffe am besten geeignet? Die Frage ist nicht pauschal zu beantworten, denn eine restlose Beseitigung sämtlicher anfallenden Stäube, Rauche, Dämpfe, Gase oder Gerüche gelingt nur dann, wenn auch die entsprechenden Filtertechnologien eingesetzt werden. Welche das sind, sei nachfolgend beschrieben – zusätzlich werden weitere Hinweise für die Auswahl der Filteranlagen gegeben.

Jahr2016
HeftNr4
Dateigröße882 KByte
Seiten775-779

Hochleistungsrechner ForHLR mit mehr als 24?000 Rechenkernen

Hohe Rechenleistung und eine innovative Visualisierungstechnik für modernste Simulationsmethoden bietet der neue Forschungshochleistungsrechner ForHLR am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Er ermöglicht Forschern aus ganz Deutschland, komplexe Probleme in neuen Dimensionen zu bearbeiten. Der neue Supercomputer wurde mit einem Gesamtvolumen von rund 26 Mio. € bewilligt, die Hälfte davon aus zentralen Mitteln des Landes. ...
Jahr2016
HeftNr4
Dateigröße724 KByte
Seiten773-774

DVS-Verband 04/2016

  • Termine 2016
  • Termine 2017
  • Termine 2018
  • DVS-Merkblätter zur Mikroverbindungstechnik
Jahr2016
HeftNr4
Dateigröße239 KByte
Seiten772

Einfluss von Kupfer auf die Goldabscheidung in Nickel-Gold-Prozessen

Im Rahmen der hier vorgestellten Untersuchungen wurde der Einfluss von Kupfer in ionischer und metallischer Form auf die Beschichtung von Leiterplatten in Nickel-Gold-Prozessen untersucht. Die Beschichtung von Kupfersubstraten auf Leiterplattenmaterial mit dem Schichtsystem Nickel(P)/ Gold ist ein bereits seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetztes Verfahren. Die Schichten werden dabei chemisch, d.?h. stromlos abgeschieden, wobei die ...
Jahr2016
HeftNr4
Dateigröße1,424 KByte
Seiten761-771

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]