Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Orbotech verstärkt Kundenservice in Norddeutschland

Eröffnung eines neuen Demonstrations- und Schulungszentrums in Hameln Die Bedeutung des deutschen Marktes für die Automatische Optische Inspektion (AOI) von bestückten Leiterplatten unterstrich die europäische Orbotech-Tochter in Brüssel mit der Eröffnung ihres Demon- strations- und Schulungszentrums am 6. Mai 2008 in Hameln. Nachdem die Kunden aus dem süddeutschen Raum, Österreich und der Schweiz schon seit mehr als 5 Jahren ...
Jahr2008
HeftNr6
Dateigröße511 KByte
Seiten1237-1238

ERNI-Kongress: ERNI setzt weiterhin auf Fertigung in Deutschland

Die ERNI Electronics GmbH hat auf dem ERNI-Kongress in Stuttgart erneut ein Bekenntnis zum Fertigungsstandort Deutschland abgegeben; mit innovativen Produkten, hoher Produktivität und kundenspezifischen Lösungen wird die Wettbewerbsfähigkeit im globalen Markt gesichert. Dies ist bemerkenswert in einer Zeit, die durch Fertigungsverlagerungen nach Osteuropa und Asien gekennzeichnet ist, um dem Kostendruck im globalisierten Markt zu ...
Jahr2008
HeftNr6
Dateigröße75 KByte
Seiten1236

Produktinformationen - Baugruppentechnik 06/2008

Neuer Hochgeschwindigkeits-Chip Shooter und neuer Matrix Tray Changer von JUKI

01005 – kein Problem für die Siplace D-Serie

Jahr2008
HeftNr6
Dateigröße234 KByte
Seiten1234-1235

Verbesserung der Testqualität im Fokus der Boundary Scan Days 2008

Die GÖPEL electronic GmbH, Jena, hat am 8. und 9. April 2008 ihre diesjährigen Boundary Scan Days veranstaltet. Sie standen unter dem Motto „Höhere Testqualität in Labor und Produktion durch erweiterte JTAG/Boundary Scan-Anwendungen" und zeigten neben aktuellen Problemen, Trends und Innovationen v.a. auf, wie sich das Testen mit JTAG/Boundary Scan erfolgreich in der Praxis einsetzen lässt. Informationen für die Praxis sind ...
Jahr2008
HeftNr6
Dateigröße612 KByte
Seiten1230-1233

Technologietag Baugruppentest 2008

National Instruments Germany veranstaltete zusammen mit GÖPEL electronics am 12.März 2008 in Jena einen Technologietag zum Baugruppentest, bei dem ausgehend von den Grundlagen und heutigen Anforderungen über aktuelle Lösungsmöglichkeiten und Anwendungsbeispiele informiert wurde. Zu der Veranstaltung, die Fachvorträge, eine begleitende Ausstellung und eine Podiumsdiskussion umfasste, fanden sich über 150?Teilnehmer ein, was ...
Jahr2008
HeftNr6
Dateigröße930 KByte
Seiten1226-1229

It’s time to expect more…

Im April fand der Technologietag bei DEK in Bad Vilbel statt. Es ging um die Thematik, wie sich Prozesse und Fehlerquellen optimieren lassen. Eine Kunden-Veranstaltung zum Wissens- und Erfahrungsaustausch und somit eine geeignete Plattform zur Erwerbung von mehr Know-how. Nicht nur optimaler Durchsatz, sondern auch niedrige Fehlerraten sind Schlüssel für ein erfolgreiches Handeln. Ein Ziel, das bei den immer komplexeren Mix und ...
Jahr2008
HeftNr6
Dateigröße273 KByte
Seiten1224-1225

Die Qualität von Wellenlotlegierungen

Ein Serienprodukt, das bisher mit bleihaltigen Loten hergestellt wird, wurde versuchsweise unter Verwendung einer bleifreien Lotpaste sowie von drei unterschiedlichen bleifreien Wellenlotlegierungen hergestellt und einer umfassenden Qualitäts- und Lebensdaueranalyse unterzogen. Die Untersuchung und deren Ergebnisse werden nachfolgend beschrieben. //  An off-the-shelf product, which up till now has incorporated lead-containing ...
Jahr2008
HeftNr6
Dateigröße1,164 KByte
Seiten1216-1222

Fertigungsstrategien für zuverlässige Baugruppen im Fokus des 11. EE-Kollegs

Vom 16. bis 20. April 2008 trafen sich knapp 200 Personen aus dem Bereich Elektronikbaugruppenfertigung und dessen Umfeld in Colonia de Sant Jordi, Mallorca, Spanien, zum 11. Europäischen Elektroniktechnologie-Kolleg, das von den Firmen Christian Koenen, Cobar, EKRA, Koenen, Kolb, Rehm Thermal Systems, Siemens, TBB und ZEVAC veranstaltet wurde. Neben 11 Fachvorträgen wurden dort mehrere Workshops und zudem reichlich Gelegenheit für ...
Jahr2008
HeftNr6
Dateigröße924 KByte
Seiten1210-1214

Weidinger-Informationsveranstaltung zum Bleifrei-Löten in der Elektronik-Industrie

Die WEIDINGER GmbH, Planegg-Martinsried, organisierte für ihre Kunden und Interessenten am 11. März 2008 beim ZVE in Oberpfaffenhofen-Wessling eine Informationsveranstaltung mit Praxis- demonstration. Neben dem Bleifrei-Löten wurde dort auch über den Schablonendruck, die Lotpasten und das Reinigen informiert. Gerhard Quinger, Leiter Marketing und Vertrieb der WEIDINGER GmbH, Planegg-Martinsried, informierte im Rahmen der ...
Jahr2008
HeftNr6
Dateigröße513 KByte
Seiten1206-1208

Rostocker Technologietag „Löttechnik“

Prof. Dr. Mathias Nowottnick von der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik der Universität Rostock und Lothar Pietrzak von der ZEVAC AG veranstalteten am 10. April 2008 in Rostock einen Technologietag zur Löttechnik. Sie ließen damit die frühere Tradition der Wismarer DVS-Arbeitsgruppe „Mikrolöten in der Elektronik und Feinwerktechnik" wieder aufleben, was auf unerwartet großes Interesse stieß.

Jahr2008
HeftNr6
Dateigröße943 KByte
Seiten1202-1205

Nanobeschichtete Schablone mit Anti-Haft-Wirkung

Bei der Verwendung nanobeschichteter Druckschablonen werden sowohl das Zusetzen feiner Aperturen als auch das Auftreten von Lotpastenrückständen auf der Schablonenunterseite bei zunehmender Druckanzahl erheblich reduziert, wie umfangreiche Untersuchungen beweisen. Durch die Nanobeschichtung wird das Auslöseverhältnis der Paste optimiert und die Flächenverhältnisse und Aspektverhältnisse deutlich ver- ...
Jahr2008
HeftNr6
Dateigröße628 KByte
Seiten1196-1201

Die elektrooptische Baugruppe – eine Herausforderung für die Aufbau- und Verbindungstechnik

Ausgehend von der Problematik elektrooptischer Baugruppen wird ein SMT-kompatibles VCSEL-Bauelement beschrieben, welches über einen Lichtaustritt in vertikaler Richtung zur Leiterplatte hin verfügt. Anschließend wird eine Prozesskette vorgestellt, welche die automatisierte Verarbeitung der elektrooptischen Komponenten Transmitter und Receiver unter Berücksichtigung der erhöhten Montageanforderungen ermöglicht. //  The optical ...
Jahr2008
HeftNr6
Dateigröße1,134 KByte
Seiten1187-1194

ZVEI-Vebandsnachrichten 06/2008

ZVEI-Themen auf der electronica 2008 Customer Specific Requirements / ISO?TS?16949 Aufbewahrung von Dokumenten Expertentreffen: Stressarme MST-Packages REACH: Vorregistrierungsphase beginnt am 1.?Juni?2008 Materialien in Produkten der Elektroindustrie Positionspapier des ZVEI zur Rolle der Normung und Art der Konformitätsbewertung unter der Richtlinie 2005/32/EG zur Schaffung eines Rahmens für ...
Jahr2008
HeftNr6
Dateigröße391 KByte
Seiten1178-1186

Gedruckte Elektronik – Dünn, flexibel, kostengünstig

Am 3. und 4. März 2008 führte OTTI erstmals ein Seminar zu diesem Thema durch, das unter der fachlichen Leitung von Dr. Jörg Pütz stand. Mit 50 Teilnehmern war es so erfolgreich, dass es im März nächsten Jahres wiederholt werden wird. Einführung Nach der Begrüßung und Vorstellung von OTTI – Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V., Regensburg, durch Helmut Reff, OTTI, der die Veranstaltung organisiert ...
Jahr2008
HeftNr6
Dateigröße479 KByte
Seiten1170-1177

Gedruckte Elektronik – zukünftiger Massenmarkt für kostengünstige und leistungsfähige Produkte

Die Printed Electronics Europe 2008 am 8./9. April 2008 in Dresden dürfte mit mehr als 600 Teilnehmern aus 28 Ländern und über 60 Ausstellern das wohl bedeutendste Ereignis auf dem Gebiet der Printed Electronics in Europa in diesem Jahr gewesen sein. Es wurden die großen Fortschritte deutlich, die dieser relativ neue Elektroniksektor verzeichnet, der auf dem besten Wege ist, sich in der Massenproduktion zu etablieren. Für die ...
Jahr2008
HeftNr6
Dateigröße575 KByte
Seiten1166-1169

Häusermann-Technologietagung – frei für eine neue Sicht der Dinge

Am 7. Mai 2008 jährte sich die Häusermann-Technologietagung zum neunten Mal. Unter dem Motto „Frei für eine neue Sicht der Dinge" informierten internationale Experten die rund 90 Teilnehmer über heutige und zukünftige Technologiethemen aus der Elektronikbranche. Das Programm umfasste vier Fachvorträge, eine Podiumsdiskussion sowie eine Führung durch die Fertigung und bot ausreichend Gelegenheiten zum Networking.

Jahr2008
HeftNr6
Dateigröße545 KByte
Seiten1161-1164

Vorträge über Leiterplattenfertigung an der Hochschule Mittweida (FH)

Im Rahmen der Ausbildung zu Maschinenbau-Ingenieuren referierten Fachfirmen an der Hochschule Mittweida (FH) über die Leiterplattenfertigung. Die Hochschule Mittweida (FH) bietet den Studiengang Bachelor of Engineering des Maschinenbaus als Einstieg in den Ingenieurberuf an. Während des Studiums werden allgemeine Kenntnisse, fachspezifische Kompetenzen und Fähigkeiten vermittelt. Dabei können die Studenten unterschiedliche ...
Jahr2008
HeftNr6
Dateigröße753 KByte
Seiten1158-1159

SMA: Rasantes Wachstum durch Qualität und Unternehmenskultur

SMA Technologies, ein Spezialanbieter für Wechselrichter, wirtschaftet solide und ist hoch innovativ – wie der Erfolg beweist. Anfang April lud das Unternehmen aus der Solarbranche zu einem Leiterplatten- Technologietag unter dem Motto „Märkte, Grundlagen und Innovationen" ein. Kommt man in die Hannoversche Strasse in Niestetal, ist das Firmenareal von SMA Technologies unschwer durch die leuchtenden Solarmodule auf dem Dach ...
Jahr2008
HeftNr6
Dateigröße142 KByte
Seiten1154-1156

Neuer Wind bei Schweizer Electronic

Die Schweizer Electronic AG hat die Brandschadensabwicklung weitestgehend abgeschlossen. Der Wiederaufbau, die Inbetriebnahme, das Hochfahren und Qualifizieren der vielen neu beschafften Anlagen konnte in Rekordzeit erfolgreich umgesetzt werden. Doch trotz Umsatzwachstum – geprägt von Automotive- und Industrieelektronik – blieb die Ertragslage unbefriedigend. Deswegen wurden Kostensparmaßnahmen und das neue Strategiekonzept „Phönix: ...
Jahr2008
HeftNr6
Dateigröße734 KByte
Seiten1147-1152

AT&S im Höhenflug

Mit Rekordkennzahlen für das am 31. März abgelaufene Geschäftsjahr 2007/08 wartete die AT&S zu ihrer Bilanz- pressekonferenz am 13. Mai 2008 in Wien auf. Mit einem neuen Umsatzrekord von 486 Mio. € und einem Rekordgewinn von 41,3 Mio. € (entsprechend 1,83€/Aktie, Vorjahr 1,28 €/Aktie) im abgelaufenen Geschäftsjahr setzt Europas größter Leiterplattenproduzent seinen Erfolgskurs fort. Laut Vorstandsvorsitzendem Harald ...
Jahr2008
HeftNr6
Dateigröße118 KByte
Seiten1146

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]