Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Auf den Punkt gebracht 05/2008

Turbolader für die unternehmerische Kreativität Strategischer Nutzen eines aktiven Beirates Durch eine zündende Geschäftsidee wächst eine kleine erfolgreiche Firma zu einem mittelständischen Un- ternehmen heran. Eine neue geschäftliche Größenordnung und die Globalisierung stellen nun erweiterte strategische Anforderungen an die Unternehmensleitung. Oft fehlen hier Ressourcen und Expertise, um das bisher erfolgreiche ...
Jahr2008
HeftNr5
Dateigröße244 KByte
Seiten919-921

FED-Informationen 05/2008

Neue Verbandsmitglieder

FED-Veranstaltungskalender

Aus dem Verbandsleben

Die FED-Geschäftsstelle informiert

Fachliteratur

IPC-Richtlinien

Jahr2008
HeftNr5
Dateigröße441 KByte
Seiten914-918

EMV-Check im virtuellen Raum

Die elektromagnetische Verträglichkeit einer elektronischen Baugruppe oder eines elektronischen Gerätes lässt sich nur in der Messkammer mit fertigen Prototypen endgültig prüfen. Diese Prüfung ist zeit- und kostenintensiv. Es gibt verschiedene Ansätze, die Kosten für wiederholte Prüfungen durch frühzeitige Simulation während der Designphase zu vermeiden. Nachfolgend wird eine Lösung vorgestellt.

Jahr2008
HeftNr5
Dateigröße234 KByte
Seiten911-913

Produktinformation - Design 05/2008

Mentor Graphics und Agilent bieten Lösung zur schnelleren Entwicklung von HF-Leiterplatten

Jahr2008
HeftNr5
Dateigröße160 KByte
Seiten910

FED-Weiterbildung zum Leiterplattenlayouter

Bericht zur Sonderveranstaltung der FED-Regionalgruppe Hannover am 7. Februar 2008 in der bbs|me (Berufsbildende Schule Metalltechnik/Elektrotechnik der Region Hannover – Otto-Brenner-Schule). Schulleiter Oberstudiendirektor Tiedt eröffnete die Veranstaltung vor ca. 50 Teilnehmern – zum großen Teil Schüler und Lehrkräfte, aber auch Teilnehmer aus der Industrie. Er erläuterte die grundsätzliche Neuausrichtung des ...
Jahr2008
HeftNr5
Dateigröße332 KByte
Seiten908-909

3D-Flex-Design: mehr Bewegungsfreiheit für Flex-, Starrflex- und impedanzflexible Leiterplatten

Flexible und starrflexible Leiterplatten gleichen mechanische Einbau-Toleranzen in Baugruppen aus. Bereits im Design des Flex-Bereichs sollte der Konstrukteur sich diese Beweglichkeit zu Nutze machen. Mit einem besonderen Trick erhält man sogar erhöhte Flexibilität in allen drei Raumrichtungen. Seit Jahrzehnten stellen flexible und starrflexible Leiterplatten eine bewährte und zuverlässige Technologie dar, die über die Jahre ...
Jahr2008
HeftNr5
Dateigröße255 KByte
Seiten904-906

Neues Design von EMV-Dichtungen für hohe Ansprüche

AdvancedTCA ist nicht mehr die alleinige Domäne der Telekommunikationsunternehmen, sondern vermehrt auch in Industrieanwendungen anzutreffen. Datenraten bis zu 40 GBit/s und Signalanstiegszeiten im Pikosekundenbereich stellen dabei höchste Anforderungen an die EMV-Schutzmaßnahmen. Eine neue, zum Patent angemeldete Fabric-over-Foam-Dichtung trägt nicht nur dazu bei, die elektromagnetische Verträglichkeit der Baugruppen und Geräte zu ...
Jahr2008
HeftNr5
Dateigröße100 KByte
Seiten902-903

Produktvorschau SMT/HYBRID/PACKAGING 2008

Mehr als 620 Unternehmen und 80 vertretene Firmen aus ca. 30 Ländern werden auf der SMT/HYBRID/PACKAGING 2008 vom 3. bis 5.?Juni?2008 in Nürnberg ihre Produkte, Dienstleistungen und Lösungen präsentieren. Einige davon werden im Folgenden vorgestellt. Internationale Fachmesse und Kongress Die Ausstellungsfläche der SMT/HYBRID/PACKA- GING?2008 ist mit 29 500qm größer als je zuvor. Rund 33% der beteiligten Unternehmen kommt aus ...
Jahr2008
HeftNr5
Dateigröße3,585 KByte
Seiten875-901

Aktuelles 05/2008

Nachrichten/Amtiches  Nachfolgeregelung Markus Hofstetter AG Zuwachs bei der AEM Technologies Holding AG ANSYS übernimmt Ansoft Neufassung der Energy-Star-Verordnung veröffentlicht IPC schließt Vertrag mit Pekinger Tsinghua-Universität zur Elektronikausbildung Neuer IPC_Vorstand Elektronisches Papier aus Dresden ab Jahresende Änderungen im ...
Jahr2008
HeftNr5
Dateigröße1,145 KByte
Seiten860-874

Leiterplattensubstrate – Die wachsende Bedeutung ihrer Eigenschaften

Noch vor einigen Jahren hätte man in Industrieunternehmen, die mit Leiterplatten zu tun haben, auf die Frage nach den Eigenschaften von Basismateria- lien, eine Antwort bekommen, die sich auf die Dicke, die Kupferkaschierung, das Harz und bestenfalls noch die Glasübergangstemperatur (Tg) beschränkt hätte. Auf die weitere Frage nach Alternativmaterialien zum „Standard FR4" erinnert man sich noch an CEM1/CEM3 oder FR2 und FR3, die zum ...
Jahr2008
HeftNr5
Dateigröße162 KByte
Seiten857

Fragen und Antworten zur Problematik der „Kettengewährleistung“

Die praktisch sehr relevante Frage, ob bei im Rahmen der Gewährleistung erfolgter Nachlieferung oder Nachbesserung nach Lieferung eines mangelhaften Produkts eine neue Verjährungsfrist für die Gewährleistungsansprüche in Gang gesetzt wird oder die ursprüngliche Frist weiterläuft, ist auch durch die Schuldrechtsreform?2002 nicht hinreichend beantwortet worden. Mit dieser Problematik – der den Herstellern unter Umständen drohenden so ...
Jahr2008
HeftNr4
Dateigröße93 KByte
Seiten812-816

PwC-Studie: Umweltfreundliche Produkte – Garant für neue Marktmöglichkeiten und Selbstbehauptung

Die Zeiten ändern sich, langsam, aber stetig. Umwelt- und Ressourcensituation sorgen dafür, dass es unaufhaltsam in eine Richtung geht: „grüne" Elektronik. Während viele Unternehmen diesem Trend noch recht skeptisch und abwartend gegenüber stehen, sind andere Firmen schon aktiv dabei, Vorbereitungen zur Neuordnung des großen Elektronikkuchens zu treffen. „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst", besagt ein altes Sprichwort. Das gilt heute ...
Jahr2008
HeftNr4
Dateigröße176 KByte
Seiten806-811

VDE-Studie zur Energieeffizienz mit Strategieempfehlungen für die Elektronikindustrie

Bei Nutzung aller vorhandenen Technologiepotentiale und ohne jegliche Mengensteigerung beim Einsatz von Elektrogeräten kann der Stromverbrauch in Deutschland bis 2025 um etwa 40% sinken. Ein „weiter wie bisher" würde den Bedarf an elektrischer Energie dagegen um 60% steigen lassen mit allen seinen gravierenden negativen Folgen für Umwelt und Ressourcenverbrauch. Unter der Annahme realistischer Verbrauchs- bzw. Effizienzprognosen wird der ...
Jahr2008
HeftNr4
Dateigröße72 KByte
Seiten803-805

DVS-Mitteilungen 04/2008

Termine

DVS-Merkblätter zur Mikroverbindungstechnik

Jahr2008
HeftNr4
Dateigröße48 KByte
Seiten802

Elektro-optische Leiterplatten auf Basis von Dünnglaslaminaten mit integrierten optischen Wellenleitern

Das Konzept und die Herstellung von Leiterplatten mit innen liegenden optischen Wellenleitern auf Basis von Dünnglasfolien (Displayglas) werden beschrieben. Die Wellenleiter in der Dünnglasfolie werden durch thermischen Ionenaustausch hergestellt, so dass die Folien nicht mechanisch strukturiert werden müssen. Ihre Eigenschaften wurden simuliert und experimentell validiert. Der symmet- rische Leiterplattenaufbau wird dargestellt. Das ...
Jahr2008
HeftNr4
Dateigröße648 KByte
Seiten794-801

Reaktionslote in der Elektronik – Erfahrungen und Potentiale

Reaktionslote, bei denen die eigentliche Lotlegierung erst während des Lötprozesses gebildet wird, sind in der Elektronikindustrie bereits seit einem Jahrzehnt bekannt und in Gebrauch. Ein wesentlicher Vorteil dieser Lote liegt in der verhältnismäßig geringen Löttemperatur bei gleichzeitig hoher Einsatztemperatur der damit gefertigten Lötverbindungen. Spezielle Lotpasten wurden vordergründig für die Anwendung in der ...
Jahr2008
HeftNr4
Dateigröße762 KByte
Seiten788-793

Effektive thermische Materialmodelle für Mehrlagenleiterplatten mit thermischen Durchkontaktierungen

Der Beitrag beschäftigt sich mit der Modellierung von effektiven thermischen Materialmodellen für Mehrlagenleiterplatten unter Verwendung von thermischen Durchkontaktierungen zur Unterstützung des thermischen Design-Ingenieurs. Zur Überprüfung der Modellparameter des verwendeten effektiven thermischen Materialmodells wurden Simulationen für detaillierte FE-Modelle und effektive Materialmodelle in Kombination mit Experimenten unter ...
Jahr2008
HeftNr4
Dateigröße972 KByte
Seiten779-787

3-D-MID-Informationen 04/2008

MID Workshop 2008 Zur Förderung der Forschungskooperationen im MID- Bereich veranstaltete die Forschungsvereinigung Räumliche Elektronische Baugruppen 3-D MID e.V. am 28.?Februar?2008 ein MID-internes Symposium mit ausgewählten externen Forschungsstellen und Anwenderfirmen. Ziel des Workshops war es, die vorhandenen Kompetenzen im Bereich MID zusammen zu bringen und dadurch die Förderung und Weiterentwicklung der Technologie durch ...
Jahr2008
HeftNr4
Dateigröße525 KByte
Seiten774-778

Produktinformationen - Packaging / Hybridschaltungen 04/2008

Kontaktloses Inlay für Kreditkarten im Bogen-Format

Jahr2008
HeftNr4
Dateigröße193 KByte
Seiten773

Verbundprojekt für gedruckte Elektronik gestartet

Die Unternehmen PolyIC, BASF, Evonik Industries, Elantas Beck und Siemens haben ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Verbundprojekt mit dem Namen MaDriX gestartet. Mit diesem Projekt wird die Entwicklung leistungsfähigerer gedruckter Funketiketten (Radio Frequency Identification, RFID) vorangetrieben.

Jahr2008
HeftNr4
Dateigröße211 KByte
Seiten772

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]