Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Rohstoffpreise: Rohöl

Das Jahr 2006 war geprägt von umfangreichen Rohstoffpreis-Erhöhungen, besonders bei Metallen und Rohöl. Die Weltbevölkerung hat seit Ende des 2. Weltkrieges mehr Rohstoffe verbraucht, als in der gesamten Menschheitsgeschichte zuvor. Diese Reihe beleuchtet die Entwicklung der Rohstoffpreise und deren Hintergründe.

Jahr2008
HeftNr3
Dateigröße279 KByte
Seiten530-532

Passivierungslösung für Kupfer bei der Herstellung von Leiterplatten

In der vorliegenden Arbeit wird eine organische Schutzschicht vorgestellt, die sich sehr gut zum Korrosionsschutz von Kupfer eignet. Messungen zeigten, dass das max. Anodenpotential unter Umständen zur Bestimmung der Porosität der OSP-Schicht herangezogen werden kann. Untersuchungen zur Erhaltung der Lötfähigkeit auf doppelseitigen Leiterplatten mit bleifreiem Lot zeigten gute Ergebnisse. Allerdings brachte der Salzsprühtest (NSS) ...
Jahr2008
HeftNr3
Dateigröße229 KByte
Seiten523-527

Bernd Schweizer – ein weiteres Familienmitglied im Vorstand

Zum 1. April 2008 tritt Bernd Schweizer als neues Vorstandsmitglied in die Schweizer Electronic AG, Schramberg, ein. Nachfolgend ein kurzes Portrait, in dem er sich und seine Ziele vorstellt.

 

Jahr2008
HeftNr3
Dateigröße70 KByte
Seiten522

Produktinformationen - Leiterplattentechnik 03/2008

Mehr Haftung von Lötstopplack

Lötstopplack für zuverlässige Fertigung flexibler Leiterplatten

Orbotechs UCI-Technologie™ erfolgreich

Metallkern-Leiterplatten für Wärmemanagement bei LED-Anwendungen

Jahr2008
HeftNr3
Dateigröße97 KByte
Seiten520-521

Energie- und zeitsparend Verpressen

Vorgestellt werden die Ergebnisse einer Untersuchung über den Einfluss von Trennblechen und Press- polstern auf die Wärmeverteilung im Buch und den Energieverbrauch beim Verpressen von Multilayern in thermoölbeheizten Hydraulikpressen. Durch die Verwendung von HTS 600-Trennblechen kann auf den Einsatz von Presspolstern verzichtet werden. Infolgedessen lassen sich kürzere Zykluszeiten bei mehr Multilayern pro Presspaket erreichen.

Jahr2008
HeftNr3
Dateigröße376 KByte
Seiten516-518

Werkseinweihung und Kundenaudit bei ggp-Partnern

Vom 19. bis 26. November2007 führte die ggp-Schaltungen GmbH bei GET Ltd. und Jebon Corporation ein gemeinsames Audit mit dem Kunden Treichel Elektronik GmbH durch. Besichtigt wurden 7 Fertigungen, 2 davon wurden auditiert. Der Termin wurde durch die Einweihung der neuen GET-Fertigung in Huizhou bestimmt. Unter Führung von ggp-Geschäftsführer Oliver Peters und der bei ggp für den Import zuständigen Einkäuferin Birgit Schult ...
Jahr2008
HeftNr3
Dateigröße899 KByte
Seiten511-514

Forum und Ausstellung zur Leiterplattentechnologie

Bayern Innovativ hat am 22.?Januar das 4.?Kooperationsforum der Leiterplattentechnologie mit Schwerpunkt auf der Hochfrequenztechnik in Nürnberg initiiert. Themen waren unter anderem Qualifizierung und Test, Schnittstelle Steckverbinder, High-Speed-Signalübertragung, Substrattechnologien für planar integrierte Mikro- und Millimeterwellenschaltungen und die Hochfrequenztechnik für Leiterplatten der Telekom-Applikationen, in der ...
Jahr2008
HeftNr3
Dateigröße739 KByte
Seiten506-510

EIPC Winter Conference 2008 – strategische Technologien für den Erfolg in Europa

Am 24. und 25.Januar 2008 veranstaltete das European Institute of Printed Circuits in Rom, Italien, seine diesjährige Winterkonferenz, um die Branche über zukunftssichernde Technologien für europäische Leiterplattenhersteller zu informieren. Im Rahmen der Begrüßung der knapp 80?Teilnehmer informierte EIPC-Chairman Rex Rozario, Graphics Plc, Großbritannien, über die kommenden Veranstaltungen sowie die Situation seines ...
Jahr2008
HeftNr3
Dateigröße1,264 KByte
Seiten495-502

FED-Informationen 03/2008

Neue Verbandsmitglieder 

FED-Veranstaltungskalender

Aus dem Verbandsleben

Fachliteratur

Jahr2008
HeftNr3
Dateigröße120 KByte
Seiten490-494

Produktinformationen - Design 03/2008

ZIF-Steckverbinder und flexible Flachbandkabel von Würth Elektronik

Steckverbinder für 16 A

Steckverbinder für 24 Volt-Powerversorgung und Ethernetkommunikation

Geschirmte Kunststoffsteckverbinder

Lötbare Push-In-Klemmen für Hutschienengehäuse

Neues Leistungsmodul für Han-Modular®

Jahr2008
HeftNr3
Dateigröße254 KByte
Seiten488-489

Testability Management Action Group – der Druck von der Basis

Um hinsichtlich Design for Test (DFT) die Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Management zu stärken, haben Designer die TMAG gegründet. Es ist offensichtlich nicht nur in Deutschland so, sondern auch in den USA: Wenn es um die Lösung konkreter oder übergreifender fachspezifischer Probleme geht, „kneift“ das zuständige Management oft. Die Spezialisten finden bei ihm kein Gehör mit ihren Sorgen. Das Management „schwebt“ in ...
Jahr2008
HeftNr3
Dateigröße63 KByte
Seiten486-487

Auswahl und Vorbereitung von Basismaterialien für bleifreie Lötprozesse

Baugruppenproduzenten und Leiterplattenhersteller berichten zunehmend über Leiterplattenausfälle während und nach bleifreien Lötprozessen durch Delamination und Hülsenrisse. Offensichtlich muss man sich verstärkt Gedanken zum richtigen „matching" der kritischen Laminateigenschaften mit den Design- vorgaben und Fertigungsprozessen sowie -parametern der elektronischen Baugruppen machen. Der vorliegende Beitrag will grundlegende ...
Jahr2008
HeftNr3
Dateigröße91 KByte
Seiten482-485

Produktinformationen - Design 03/2008

Interaktives Design-Tool für EMV-Abschirmungen

Neue EMV-Simulationssoftware ermöglicht optimales Design

Zuken E3.series erweitert und schneller

Wärmemanagement für LED-Anwendungen mit Phase Change-Materialien

EPCOS bietet nicht brennbare Ausführung von Varistoren

Jahr2008
HeftNr3
Dateigröße292 KByte
Seiten479-481

ESD und Leiterplatten aus China

Bericht vom FED-Regionalgruppentreffen am 8. November 2007 in Berlin Zum Abschluss des Jahres war die Ayonics?GmbH der Gastgeber für die 4.Regionalgruppenveranstaltung im Jahr 2007 in Berlin. Kurz vor der Productronica 2007 war eine rege Beteiligung mit knapp 40?Teilnehmern zu verzeichnen. Im Namen des Fachverbandes begrüßte Klaus Dingler, Regionalgruppenleiter Berlin, die Anwesenden. Ewald Schreiber, Mitgeschäftsführer der ...
Jahr2008
HeftNr3
Dateigröße224 KByte
Seiten476-478

Fertigung mit Origami – flexible Leiterplatten automatisch falten

In komplizierten mechanischen Gehäusen setzt man statt Kabelverbindungen immer häufiger flexible bzw. starr-flexible Leiterplatten ein. Ein Problem dabei ist die aufwändige Interaktion zwischen Mechanik und Elektrik bei der Konstruktion. Es gibt inzwischen erste Werkzeuge, die Flex-Konturen mit wenigen Maus- klicks automatisch erzeugen, was den iterativen Konstruktionsprozess um bis zu 90?% schneller macht.

Jahr2008
HeftNr3
Dateigröße438 KByte
Seiten472-475

Entwärmung: Thermische Koppeleffekte bei elektronischen Leiterplattenbaugruppen

Da Bauelemente über den Schaltungsträger miteinander thermisch gekoppelt sind, können sie sich über diesen Weg auch erwärmen, falls in der Nähe eine leistungsfähige Wärmequelle sitzt. Deswegen kann es sinnvoll sein, eine schlechtere Wärme- anbindung zu wählen, um so diese Koppeleffekte zu minimieren. //  Components mounted on a circuit board are thereby thermally coupled and can thus experience heating effects, especially ...
Jahr2008
HeftNr3
Dateigröße296 KByte
Seiten468-470

Aktuelles 03/2008

Nachrichten/Verschiedenes CONTAG expandiert weiter – auch 2008 Neueinstellungen und Investitionen in erheblichem Umfang Zwei Jahre Abacus Deltron Schweizer bestellt neuen Vorstand und veröffentlicht vorläufige Zahlen Neuer Geschäftsführer bei MPD Neuer Geschäftsführer bei der LPKF-Tochter LaserMicronics Omron baut MEMS-Sensoren-Team in Europa weiter aus centrotherm investiert in ...
Jahr2008
HeftNr3
Dateigröße692 KByte
Seiten452-467

Bleifrei aus Kostensicht – Wer zahlt die Zeche?

Das Thema bleifrei gehört zum „politisch gewollten" technischen Wandel, mit erheblichen Kostenauswirkungen. Diese sind bei aller Diskussion um Lötkurven, Verweilzeiten und thermischer Stabilität von Basismateria- lien ziemlich in den Hintergrund gedrängt worden. Dazu kommen jahrelange Übergangszeiten und „viele Ausnahmen von der Regel" mit der Folge größerer Produktvielfalt. Laminate- und Leiterplattenhersteller müssen damit ...
Jahr2008
HeftNr3
Dateigröße147 KByte
Seiten449

Organic & Printed Electronics Forecasts, Players & Opportunities

The market for organic and printed electronics will rise from US$?1.18?billion in 2007 to over US$?300?billion in 20?years, becoming a huge business as the technology offers many different benefits. Here, quantified market forecasts and opportunities are revealed, based on a new IDTechEx report [1].

Jahr2008
HeftNr2
Dateigröße142 KByte
Seiten405-406

Deutsch-Chinesisches Umweltsymposium

Am 27. September 2007 fand in Osnabrück das erste Deutsch-Chinesische Umweltsymposium mit knapp 100 internationalen Gästen statt. Im Mittelpunkt standen China-RoHS, China-WEEE und europäische Umweltthemen. Zum ersten gemeinsamen Umweltsymposium waren eine Reihe namhafter Experten aus China und Deutschland angereist, um die neue China-RoHS (europäische Richtlinie 2002/95/EG Restriction of the Use of Hazardous Substances – kurz ...
Jahr2008
HeftNr2
Dateigröße228 KByte
Seiten402-404

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]