Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Produktinformation - Design 02/2008

In fünf Minuten zur individuellen Feder

Ihre Konstruktion ist fast fertig, und jetzt gibt es keine passenden Standardfedern? Sie überlegen, ob Sie schweren Herzens die Konstruktion abändern, um eine Katalog- oder Normfeder einzubauen?

Jahr2008
HeftNr2
Dateigröße177 KByte
Seiten260

Kupfergefüllte Microvias für kleinere und zuverlässigere Substrate

Bei der PVA-Technologie werden kupfergefüllte Microvias mit sequentiellem Build-up kombiniert. Da sich die gefüllten Microvias beliebig platzieren lassen, können Verbindungen über jede Anzahl von Lagen realisiert werden. Dies ermöglicht dichtere Designs und somit die Herstellung von wesentlich kleineren und dünneren Substraten. Kürzere und direktere Verbindungen führen zu ausgezeichneten elektrischen Eigenschaften. Dank der besseren ...
Jahr2008
HeftNr2
Dateigröße547 KByte
Seiten256-259

Nachtrag zur Productronica

Aus Versehen wurden die nachstehenden Beiträge nicht in den Productronica-Nachbericht in PLUS 1/2008 aufgenommen und werden hiermit in alphabetischer Reihenfolge nachgereicht.

 

Jahr2008
HeftNr2
Dateigröße647 KByte
Seiten252-255

Aktuelles 02/2008

Nachrichten/Verschiedenes  Siegfried Ratzel verstorben Zusammenschluss zweier großer Testsystemhersteller 15 Jahre MAZeT Enthone expandiert in Osteuropa Aus rehm Anlagenbau wurde Rehm Thermal Systems Institut für dynamikrobuste Höchstleistung VDE-Präsidium 2008 neu aufgestellt IPTE hat Platzgummer erworben Personalveränderungen bei ...
Jahr2008
HeftNr2
Dateigröße709 KByte
Seiten236-251

Nano-AVT – Ein Weg zur Überwindung des „Packaging-Gap“?

In der Fachliteratur, in Förderbekanntmachungen des BMBF und auf Kongressen zur Mikrosystemtechnik und Systemintegration tauchen immer häufiger die Schlagworte Nano-AVT und Mikro-Nano-Integration (MNI) auf. Nun hat das „Nano-Fieber" auch die PLUS erfasst. Zwei Beiträge in der Rubrik Forschung und Technologie sind dem Einsatz von Nanotechnologien in der Aufbau- und Verbindungstechnik gewidmet. Aber was ist nun dran an dem Thema? Tatsache ...
Jahr2008
HeftNr2
Dateigröße151 KByte
Seiten233

Productronica - wie zu alten Zeiten

Fast alle Aussteller waren mit dem Messeergebnis sehr zufrieden. Denn der Bedarf an Mitteln für die Elektronikproduktion ist derzeit groß und übertrifft oft die Erwartungen. Wer hätte zuvor gedacht, dass es wieder dazu kommt, dass auf der Münchner Messe Maschinen und Geräte gekauft werden? Die Besucher konnten viel Neues ent- decken; darunter fanden sich zwar kaum echte Innovationen, dafür aber weiterent- wickelte und verbesserte ...
Jahr2008
HeftNr1
Dateigröße10,897 KByte
Seiten21-73

Neue EU-Studie zur WEEE-Überarbeitung: Zu wenig Recycling von Elektromüll in Europa

In Europa wird zuwenig Elektromüll eingesammelt: Nur etwa 25?% der mittelgroßen Haushaltsgeräte und 40?% der Haushaltsgroßgeräte werden einer stofflichen Verwertung oder einem Recycling zugeführt. Die Einsammlung von Kleingeräten liegt, mit wenigen Ausnahmen, sogar fast bei Null. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie, die ein Konsortium unter Federführung der Univer- sität der Vereinten Nationen (UNU) im Auftrag der Euro- ...
Jahr2008
HeftNr1
Dateigröße67 KByte
Seiten192-193

VDE stellte Studie zum Berufsbild Elektro- und IT-Ingenieur vor

Anlässlich der VDE/IEEE-Tagung „Meeting the Growing Demand for Engineers and their Educators" informierte der VDE die Presse am 9.?November?2007 in München über die Studie Young Professionals 2007 sowie die Entwicklungen des Elektro- und IT-Ingenieurbedarfs und -angebots.

Jahr2008
HeftNr1
Dateigröße188 KByte
Seiten189-191

DVS-Mitteilungen 01/2008

DVS-Ausbildung „Weichlöten in der Elektronikfertigung"

Termine

DVS-Merkblätter zur Mikroverbindungstechnik

Jahr2008
HeftNr1
Dateigröße55 KByte
Seiten188

Lotpasten für Standard-SMT bis SiP mit Bauelementen der Bauform?01005 und zum Waferbumping

Der anhaltende Trend der Miniaturisierung in der Flachbaugruppenfertigung macht eine Reduzierung der Pulverpartikel sowie eine Anpassung der Flussmittelsysteme notwendig. Weiterhin muss natürlich das Auftragsverfahren einschließlich Schablonenqualität und Druckequipment sowie Bestückqualität z.B. in der SiP-Technologie bei Bauformen?01005 berücksichtigt werden. In dem vorliegenden Beitrag sollen Grundvoraussetzungen an Lotpasten, ...
Jahr2008
HeftNr1
Dateigröße1,957 KByte
Seiten178-187

On-Chip-Umverdrahtung in Fineline-Siebdrucktechnik

Die Einführung einer On-Chip-Umverdrahtung (englisch: Redistribution Layer, RDL) auf Wafer Level erlaubt höchste Integrationsdichten. Die Leiterbahnen der Umverdrahtung werden bisher galvanisch erzeugt. Eine wirtschaftliche Alternative ergibt sich jetzt aus dem Bereich der Siebdrucktechnik. //  The realisation of a redistribution layer (RDL) on wafer level allows highest chip integration. Com- monly therefore the conductor lines ...
Jahr2008
HeftNr1
Dateigröße755 KByte
Seiten172-177

3-D MID-Informationen 01/2008

Verleihung des MID Industriepreises und MID Entwicklungspreises 2007 durch die Forschungsvereinigung 3-D?MID?e.V.

Heißprägen flexibler Kunststoffsubstrate zum Aufbau funktionalisierter Mehrschichtverbunde

 

Jahr2008
HeftNr1
Dateigröße981 KByte
Seiten165-171

Feinstleiterstrukturen in Dünnschichttechnik auf keramischen Mehrschichtsubstraten (LTCC)

LTCC-Substrate werden im Bereich hoher Frequenzen, hoher Temperatur und zur Miniaturisierung eingesetzt. Die Grenzen zur Erzeugung feinster Leiterstrukturen auf der Oberfläche dieser keramischen Mehrschichtsubstrate folgen aus der gebräuchlichen Siebdrucktechnik für Dickschichtpasten. Praktische, in der Serienfertigung erreichte Werte für Leiterbreite und -abstand betragen jeweils 60?µm, d.h. es werden Raster von 120?µm erreicht. Andere ...
Jahr2008
HeftNr1
Dateigröße975 KByte
Seiten157-164

iMAPS-Mitteilungen 01/2008

Micro-Hybrid Electronic GmbH

Call for papers

Noch zu haben: Proceedings

Kontakte und Adressen des IMAPS-Vorstandes

Jahr2008
HeftNr1
Dateigröße380 KByte
Seiten153-156

Positionsbestimmung in der Produktkette

Im vornehmen Bad Homburg gestalten ZVEI, VdL und EITI jährlich die Fachtagung Leiterplatten- und Bestückungsindustrie in Europa. Zur diesjährigen Veranstaltung am 25./26.?Oktober wurde neben den Fachvorträgen zu Themen der Leiterplatte ein Festkolloquium zum Anlass des 10jährigen Bestehens der Fachabteilung Bestückung der Fachgruppe Elektronische Baugruppen im Fachverband Electronic Com- ponents des ZVEI durchgeführt. Höhepunkt der ...
Jahr2008
HeftNr1
Dateigröße529 KByte
Seiten149-152

FBDi: Chemikalienverordnung REACH tangiert auch die Distribution

„Agieren statt Reagieren" fordert der Fachverband der Bauelemente Distribution e.V. (FBDi?e.V.) und bezieht Position zur neuen Chemikalienverordnung REACH. Er stellt dar, wie die Bauteilhändler und -anwender betroffen sind und unterbreitet erste Vorstellungen über gemeinsame Vorgehensweisen in der deutschen Elektronikindustrie.

Jahr2008
HeftNr1
Dateigröße182 KByte
Seiten145-146

Aktuelle Entwicklungen zur Aufbau- und Verbindungstechnik

Im Rahmen des Fachseminars zur Elektronikproduktion stellten namhafte Experten aus Industrie und Forschung am 27.?November?2007 in der Forschungsfabrik Nürnberg aktuelle Entwicklungen und neuartige Ansätze zur Technologieoptimierung sowie Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung vor. Entlang der Prozesskette Lotpastenauftrag, Bestücken und Löten wurden aktuelle Schwerpunkte gesetzt sowie Strategien zur ganzheitlichen Qualitätssicherung ...
Jahr2008
HeftNr1
Dateigröße475 KByte
Seiten141-144

ZVEI-Verbandsnachrichten 01/2008

ZVEI-Forum Productronica 2007: Vorträge online Medica / Compamed: Positive erste Bilanz der ZVEI-Dienstleistungsinitiative „Services in EMS“ „Werkzeuglose“ Herstellung von Schaltungs- trägern – Diskussion mit konkreten Beispielen Elektronische Baugruppen und Leiterplatten EBL 2008 in Fellbach Neu: Imagebroschüre Leiterplattenindustrie Das Auslandsmesseprogramm hilft Ihnen auf wichtigen ...
Jahr2008
HeftNr1
Dateigröße420 KByte
Seiten132-140

Positionsbestimmung in der Produktkette

Im vornehmen Bad Homburg gestalten ZVEI, VdL und EITI jährlich die Fachtagung Leiterplatten- und Bestückungsindustrie in Europa. Zur diesjährigen Veranstaltung am 25./26.?Oktober wurde neben den Fachvorträgen zu Themen der Leiterplatte das 10jährige Bestehen der Fachabteilung Bestückung der Fachgruppe Elektronische Baugruppen im Fachverband Electronic Components des ZVEI mit einem Fest- kolloquium gewürdigt. Im Folgenden finden Sie ...
Jahr2008
HeftNr1
Dateigröße427 KByte
Seiten129-131

Erfolg durch Innovation, Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit

Die diesjährige Gemeinschaftskonferenz des Europäischen Institutes für Leiterplatten (EIPC) und des USA-Fachverbandes für die Elektronische Industrie IPC® fand am 11. und 12.?Oktober in Kopenhagen statt. Das Thema sollte dazu beitragen, die Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Leiter- plattenindustrie auf den europäischen und auf den Weltmärkten zu verbessern. Dr. Konrad Wundt, verantwortlicher Direktor des ...
Jahr2008
HeftNr1
Dateigröße1,055 KByte
Seiten121-128

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]