Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Wege zur Kostenreduzierung in der Elektronikfertigung

Das alte Sprichwort – Wissen ist Macht – gewinnt mit wachsendem Technologiefortschritt an Bedeutung. Aber auch – Viele Köpfe wissen mehr – hat sich schon oft bestätigt. Das Berliner Unternehmen alpha-board richtet sich danach und hat in einem Workshop am 20. Januar zusammen mit seinen Partnerfirmen Wege und Möglichkeiten diskutiert, Elektronikprodukte gemeinsam kosteneffektiver zu verwirklichen.

Jahr2009
HeftNr3
Dateigröße350 KByte
Seiten489-493

Systemtechnik benötigt Grundlagen im Leiterplatten- und Baugruppendesign

In der heutigen Ausbildung von Systemtechnik-Inge- nieuren sind Grundkenntnisse des Leiterplatten- und Baugruppendesigns zwingend notwendig. Der Artikel zeigt die Anforderungen an Systemtechnik-Ingenieure und wie an der NTB die Elektronikentwicklung in die Ausbildung des Bachelorstudiums integriert ist. Über die verschiedenen Studiensemester wird das Thema Elektronikentwicklung den Studierenden vermittelt. Der hohe Praxisbezug wird durch die ...
Jahr2009
HeftNr3
Dateigröße225 KByte
Seiten487-788

Nachrichten/Verschiednes 03/2009

Dr. Ingo Bretthauer neuer Vorstandssprecher bei LPKF

Verstärkung des Teams von RAFI

Lothar Pietrzak neuer Vertriebsleiter bei der Christian Koenen GmbH

SMT verstärkt das Osteuropa-Geschäft

u.v.m.

Jahr2009
HeftNr3
Dateigröße898 KByte
Seiten468-476

Elektronik auf dem Weg zur Hochfrequenz

Analoge Hochfrequenz- und Mikrowellentechniken sind seit langem verbreitet (z.B. Radio- und Fernsehanwendung, Funkkommunikation, Radarprodukte). Eine wachsende Bedeutung kommt den digitalen High-Speed- Anwendungen zu. Die Verarbeitung riesiger Datenmengen, z.?B. für Echtzeit-Bildverarbeitung erfordert stark ansteigende Datenverarbeitungsraten. Moderne Prozessoren (z.?B. Intel Core i7 Prozessor) werden mit über 3?GHz getaktet, die ...
Jahr2009
HeftNr3
Dateigröße152 KByte
Seiten465

Kraft der Innovation – die Chancen der Krise

Negativmeldungen überschlagen sich, Mitarbeiter sind verunsichert und nie waren Prognosen derart unsicher. Doch die Krise bietet auch Chancen. Um den Herausforderungen der nächsten Jahre erfolgreich begegnen zu können, bedarf es vor allem der Besinnung auf das innovative Potenzial des Standortes Deutschland.

Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße48 KByte
Seiten418

Deutsche Produktion wandert nach Osteuropa und China

Etwa jedes siebte deutsche Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes verlagerte zwischen 2004 und 2006 erhebliche Teile seiner Produktion ins Ausland – insgesamt rund 6600 Betriebe. Wichtig- ste Zielländer waren und sind die neuen EU-Staaten in Osteuropa, wofür sich mehr als die Hälfte der Betriebe bei der Wahl eines neuen Standortes entschieden. Nur knapp ein Viertel wanderte nach China ab. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Studie ...
Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße42 KByte
Seiten417

Haben wir uns verkalkuliert?

Wenn ich in letzter Zeit morgens in die Zeitung sehe, kommt mir immer wieder ein chinesisches Wort in den Sinn: Mögest du in interessanten Zeiten leben. Das Sprichwort ist eigentlich eine Verwünschung – aber es beschreibt die Realität – ohne dass uns jemand etwas Böses will.

Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße59 KByte
Seiten415-416

Organische und gedruckte Elektronik RFID-Tags erobern den Markt

Vielen Produkten auf der Basis organischer Elektronik wird zukünftig ein immenses Wachstum vorausgesagt, nicht weil sie unbedingt besser sind als jene auf Silizium- basis, jedoch wesentlich billiger herzustellen als diese und daher ihr Einsatz in Massenanwendungen besonders geeignet ist. Augenfällige Beispiele sind gedruckte Transistoren, die als RFID-Etiketten (Tags) in der Warenlogistik zum Einsatz kommen oder organische Leuchtdioden ...
Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße97 KByte
Seiten414

DVS-Mitteilungen 02/2009

Termine

DVS-Merkblätter zur Mikroverbindungstechnik

Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße53 KByte
Seiten413

Chipeinbettung in iBoard-Technologie geht in Serie

Die Chipeinbettung von Bauteilen in Leiterplatten führt unter anderem zu einer deutlichen Einsparung an Fläche auf einer Leiterplatte. Zudem wird die Entwärmung der Chipkomponenten einfacher und die Bauteile sind besser geschützt, als bei der herkömmlichen Montage auf die Oberfläche der Leiterplatte. Im Rahmen eines vom BMBF geförderten Vorhabens wurden die Möglichkeiten zur Einbettung von Bauteilen in die Leiterplatte untersucht. Als ...
Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße525 KByte
Seiten406-412

Eingebettete Bauelemente – ein Update oder der Durchbruch

Die Technik der einbettbaren Bauelemente – der so genannten embedded components – wurde nach ersten Versuchen vor ungefähr 10 Jahren wieder eingestellt. Inzwischen sind kleinere Bauelemente in größerer Zahl verfügbar und die Notwendigkeit zum besseren Wärmemanagement wächst. Derzeit wird deshalb verstärkt an den notwendigen Bearbeitungsverfahren zur Umsetzung der Technik gearbeitet. Dabei geht heute die Weiterentwicklung besonders ...
Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße126 KByte
Seiten403-405

Embedded Active Devices – Würth Elektronik produziert VHDI-Anwendungen als Erster in Serie

Lasererstellte Tiefenfräsungen in Leiterplatten sind nach der etablierten Microvia-Technik nun die neueste Möglichkeit, Komponenten mit einer bisher nicht erreichten Präzision auf tiefer liegenden Lagen eines Multilayers anzuschließen und einzubetten. Einer der entscheidenden Unterschiede zu den bisher favorisierten klassischen Lösungsansätzen ist die Entflechtung direkt auf der Ankontaktierungslage. Mit der innovativen Kombination aus ...
Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße1,023 KByte
Seiten395-402

3-D-MID-Informationen 02/2009

MID-Industriepreis 2009

Preisverleihung im Rahmen der Productronica 2009

Traditionell zur Productronica verleiht die Forschungsvereinigung 3-D MID e.V. den MID-Industriepreis. Mit dieser Auszeichnung werden richtungsweisende, innovative Produkte auf dem Gebiet spritzgegossener Schaltungsträger gewürdigt.

Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße330 KByte
Seiten391-394

Prozessorkühlung mit Thermoelektrika

Einem US-Forscherteam von Intel, dem Forschungs- unternehmen RTI International (www.rti.org) und Partnern ist es gelungen, ein nanostrukturiertes thermo- elektrisches Dünnfilmgitter in moderne Elektronik zu integrieren. Ein Experiment brachte den Nachweis, dass damit ausgewählte Bereiche eines Siliziumchips um bis zu 15?°C gekühlt werden können. Das wiederum wirkt sich positiv auf die Leistungsfähigkeit des Chips aus. Das ...
Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße83 KByte
Seiten390

Bildverarbeitung in der Elektronikfertigung

Der Mainzer Systemintegrator IMSTec hat mit Bildverarbeitungskomponenten von Stemmer Imaging ein optisches Hochgeschwindigkeitsinspektionssystem für die Prüfung von Leistungselektronikbasisplatten entwickelt. Leistungselektronik ist im wahrsten Sinne des Wortes ein heißes Thema: Bei Endstufen oder Leistungsschaltern kann viel Verlustleistung anfallen, die man in Form von Wärme ableiten muss, damit die empfindlichen Schaltungen ...
Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße354 KByte
Seiten386-389

Plastikelektronik hat großes Marktpotential

Hört oder liest man den Begriff Plastikelektronik (englisch: Plastic Electronics), könnte man gemeinhin an einfache, billige und minderwertige Elektronikprodukte denken, wie beispielsweise Wegwerf- beziehungsweise Einwegelektronik. Mitnichten, es wäre ein fataler und – aus wirtschaftlicher Sicht – auch teurer Irrtum. Plastikelektronik ist ein Technikgebiet, das geeignet ist, zukünftig unser aller Leben wesentlich zu beeinflussen. Das ...
Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße1,011 KByte
Seiten377-385

iMAPS-Mittelinungen 02/2009

Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße177 KByte
Seiten374-376

Produktinformation 02/2009

Reflow- und Curingofen mit variabler Zonenanzahl Der RO-VARIO von Essemtec ist ein modular aufgebauter Reflow- und Curing-Ofen, der dank seiner einzigartigen Modularität und Flexibilität für eine Vielzahl von Löt- und Aushärtungsaufgaben beispielweise in der Elektronik oder Solartechnik eingesetzt werden kann. Die Modularität erstreckt sich nicht nur auf die Anzahl Heiz- und Kühlzonen sondern auch auf das Transportsystem und ...
Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße158 KByte
Seiten371-373

Einfaches Reballing und Prebumping mit Reworklösungen von Martin

Mit der neu entwickelten Hot-Print-Prebumping-Technologie hat die Martin GmbH ihr Lösungsangebot für das Rework weiter ausgebaut, so dass nun neben dem Transfer-Prebumping ein weiteres Verfahren zum Prebumping von QFN verfügbar ist. Das Hot-Print-Prebumping erfolgt mit dem ursprünglich für das Reballing konzipierten Hot-Reball-03 Gerät, so dass nur eine neue Zusatzausstattung benötigt wird.

Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße389 KByte
Seiten368-370

OptiCon TurboLine im Mittelpunkt der 8. Inspection Days

Am 23./24. September 2008 veranstaltete die Göpel electronic GmbH die 8. Inspection Days in Jena, die wiederum eine Serie von Fachvorträgen und Workshops zu AOI- und verwandten Themen sowie ein Rahmenprogramm umfassten.

Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße452 KByte
Seiten362-366

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]