Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Wenig Aussagen zur Umweltpolitik und Verbesserung der Energieeffizienz

Mit den EU-Richtlinien RoHS und EuP werden die Unternehmen der Elektronikindustrie immer mehr in Richtung umweltfreundlicherer Produkte gelenkt. Ein Schwerpunkt ist dabei die Energieeffizienz. Messen bieten Gelegenheit, Eindrücke zu sammeln, ob und wie die ausstellenden Firmen Umweltfragen bereits zum öffentlichen Bestandteil ihrer Firmenpolitik und des Marketing, darunter der Messeauftritte, machen. Der Autor dieses Beitrags schaute sich ...
Jahr2009
HeftNr12
Dateigröße916 KByte
Seiten2743-2747

Wenig Aussagen zur Umweltpolitik und Verbesserung der Energieeffizienz

Mit den EU-Richtlinien RoHS und EuP werden die Unternehmen der Elektronikindustrie immer mehr in Richtung umweltfreundlicherer Produkte gelenkt. Ein Schwerpunkt ist dabei die Energieeffizienz. Messen bieten Gelegenheit, Eindrücke zu sammeln, ob und wie die ausstellenden Firmen Umweltfragen bereits zum öffentlichen Bestandteil ihrer Firmenpolitik und des Marketing, darunter der Messeauftritte, machen. Der Autor dieses Beitrags schaute sich ...
Jahr2009
HeftNr12
Dateigröße916 KByte
Seiten2743-2747

Mit Innovationen die Krise überwinden

Ideen und Erfindungen werden zu Innovationen, wenn sie Eingang in den Markt finden, Innovationen sind der zentrale Wachstumstreiber in der Elektronikfertigung. Innovationsfähige Unternehmen haben Wettbewerbsvorteile und sind so in der Lage, Krisenzeiten leichter zu überwinden. Mit ihrem neu- en Motto innovation all along the line drückt die Messe München aus, dass sich die Productronica als das Schaufenster für neue Produkte und ...
Jahr2009
HeftNr12
Dateigröße1,091 KByte
Seiten2740-2742

Die Stimmung war besser als erwartet

An der Münchner Weltmesse für die Elektronikfertigung, die vom 10. bis 13. November 2009 stattfand, haben sich 1150 Aussteller und vertretene Unternehmen beteiligt. Die Messe verzeichnete damit einen deutlich geringeren Rückgang als der Umsatz der meisten Firmen. Während 2007 über 40?000 Besucher gekommen waren, zählte man in diesem Jahr nur 28 000. Der Anteil der Entscheider stieg allerdings auf 91 % und der der Besucher aus der ...
Jahr2009
HeftNr12
Dateigröße1,302 KByte
Seiten2737-2739

Amtliches

Neueintragungen - Düsseldorf: JHL Photovoltaik GmbH & Co. Zweite KG (Grafenberger Allee 122, 40237 Düsseldorf). - Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit und der Betrieb von Photovoltaikanlagen. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter ist befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Persönlich ...
Jahr2009
HeftNr12
Dateigröße139 KByte
Seiten2725-2726

Aktuelles 12/2009

Nachrichten / Verschiedenes Nachruf: Reiner Becker † 07.11.2009 - Viel zu früh und völlig unerwartet nehmen wir in tiefer Trauer Abschied von Reiner Becker. Wir werden ihn vermissen – unseren langjährigen Freund und Geschäftspartner, der uns stets mit seiner fachlichen Kompetenz zur Seite stand. In all den Jahren haben wir seine faire, verständnisvolle und herzliche Art sehr geschätzt. Seinen Mut, die Entschlossenheit Dinge ...
Jahr2009
HeftNr12
Dateigröße731 KByte
Seiten2716-2724

Intelligente Elektroniksysteme erobern immer mehr Produkte des täglichen Lebens

Der Einsatz intelligenter, miniaturisierter Systeme (Smart Systems) in Kombination mit Plattformen der Informationsverarbeitung wird immer mehr zum Alltag. Die Kombination von Internetverbindung, integrierter Sensorik und programmierbaren Kontrollmonitoren ist beispielsweise ein Highlight moderner Küchen. Damit wechselt die vormals von den etablierten Branchen (Auto, Medizintechnik) vorangetriebene Anwendung zu neuen Einsatzfeldern ...
Jahr2009
HeftNr12
Dateigröße208 KByte
Seiten2713

Jungbrunnen – wie Neues entstehen kann

Frauenrechtlerinnen mögen zwar ob Lucas Granachs Gemälde ,Jungbrunnen' Sturm laufen, weil er diskriminierend offensichtlich nur alte Weiblein in den Brunnen steigen lässt ­– die verhutzelten Männlein dagegen fehlen. Aber man könnte auch nach Manta weiterreisen, denn dort sind beide Geschlechter im Bad dargestellt. Eventuell könnten in einer weiteren kulturvergessenen Aktion Empörte versuchen, das Gemälde zu zerstören. Es ist ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße748 KByte
Seiten1471-1473

Microelectronics Saxony – More than Moore Pfad der sächsischen Halbleiter

Sachsen ist stark in den Schlüsseltechnologien der Mikro- und Nanoelektronik und der Photonischen Mikrosysteme. Deshalb engagiert sich der Freistaat im EU-Programm ECSEL, baut gemeinsam mit der Fraunhofer-Forschungsgesellschaft leistungsfähige Pilotlinien auf, organisiert vernetzte Leistungszentren und Nanozentren, unterstützt die vorhandene Expertise auf den Gebieten Photonik oder Organischer Elektronik. Dabei gilt es, sowohl den More ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße1,188 KByte
Seiten1464-1470

Microelectronics Saxony – More than Moore Pfad der sächsischen Halbleiter

Sachsen ist stark in den Schlüsseltechnologien der Mikro- und Nanoelektronik und der Photonischen Mikrosysteme. Deshalb engagiert sich der Freistaat im EU-Programm ECSEL, baut gemeinsam mit der Fraunhofer-Forschungsgesellschaft leistungsfähige Pilotlinien auf, organisiert vernetzte Leistungszentren und Nanozentren, unterstützt die vorhandene Expertise auf den Gebieten Photonik oder Organischer Elektronik. Dabei gilt es, sowohl den More ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße1,188 KByte
Seiten1464-1470

Bis zu 50 % weniger Energieverluste – europäisches Großprojekt für neue Leistungshalbleiter

Halbleiter auf Galliumnitrid-Basis können die Energiespar-Chips der Zukunft werden. Sie wandeln Strom deutlich effizienter um als herkömmliche Chips aus Silizium. Das bietet enorme Potenziale für Smartphones, Laptops, Solarmodule und viele andere Anwendungen. Im nun gestarteten europäischen ECSEL-Forschungsprojekt PowerBase wollen die daran beteiligten Mitglieder aus Industrie und Forschung diese Zukunftstechnologie zur Marktreife ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße712 KByte
Seiten1462-1463

Das neue EU-Rahmenprojekt Horizont 2020 bietet auch kleineren Firmen große Aufgaben

Anfang 2015 hat Horizont 2020, das neue Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation, an Fahrt aufgenommen. Es ist der Nachfolger des Ende 2013 ausgelaufenen 7. EU-Forschungsrahmenprogramms. Der nachfolgende Bericht umreißt die Ziele von Horizont 2020 und stellt vier Beispielprojekte im Bereich Data Security bzw. Cyber Security vor. Sie belegen, dass das neue Rahmenprogramm auch kleinen qualifizierten Unternehmen ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße730 KByte
Seiten1458-1461

Optimiertes Druckverfahren ermöglicht maßgeschneiderte Organische Elektronik

Sie sind dünn, leicht, flexibel, lassen sich kostengünstig und ohne großen Energieaufwand herstellen: gedruckte Mikroelektronik-Bauteile aus Kunststoff. Flexible Displays und Touchscreens, leuchtende Folien, RFID-Tags und Solarzellen sind ein Zukunftsmarkt. Im Rahmen eines internationalen Kooperationsprojekts gelang es Physikern der Technischen Universität München (TUM) jetzt erstmals, die Entstehung der hauchdünnen polymeren Elektroden ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße652 KByte
Seiten1455-1457

DVS-Mitteilungen 07/2015

24. Nov. Sitzung der Arbeitsgruppe V6.2 ,Weichlöten' im Ausschuss für Technik des DVS, Telefon: 0211 1591-0, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! document.getElementById('cloak3f693fcab8375109c24e31f6797badf4').innerHTML = ''; var prefix = 'ma' + 'il' + ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße224 KByte
Seiten1454

Goldeinsparung durch Erhöhung der Selektivität und Unterdrückung der Sudabscheidung

In Zeiten steigender und volatiler Edelmetallpreise werden im zunehmenden Maße neue Technologien entwickelt, um Kosteneinsparungen in Industrien – wie beispielsweise der Steckverbinderindustrie – zu erzielen. Im Bereich der galvanischen Goldbeschichtung zählen hierzu das Elektropolieren, die Verwendung des Nickel-Phosphors und der Einsatz effektiver Nachtauchlösungen. Ein weiteres Phänomen, das den Goldverbrauch in der Produktion ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße1,211 KByte
Seiten1442-1449

Optimierung von Goldoberflächen elektrischer Kontaktsysteme auf Verschleißbeständigkeit

Die grundlegenden Funktionen der Oberfläche eines elektrischen Kontaktes sind die elektrische Verbindung und Leitung. Kupfer und Kupferlegierungen sind die am häufigsten verwendeten Basismaterialien für elektrische Kontakte. Diese sind jedoch anfällig gegenüber Korrosion. Für anspruchsvolle Anwendungen wird aufgrund der geforderten hohen Korrosionsbeständigkeit und des stabilen elektrischen Verhaltens häufig Gold als Material für ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße1,703 KByte
Seiten1431-1441

3-D MID-Informationen 07/2015

Mitgliederzuwachs im Netzwerk 3-D MID e.V. - Seit ihrer Gründung im Jahr 1992 leistet die Forschungsvereinigung Räumliche Elektronische Baugruppen 3-D MID e.V. durch ihre Aktivitäten im Bereich der Forschung, des Technologietransfers sowie der Öffentlichkeitsarbeit einen wichtigen Beitrag zu der technologischen Weiterentwicklung, der branchenübergreifenden Vernetzung und letztendlich dem wachsenden wirtschaftlichen Erfolg der ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße739 KByte
Seiten1428-1430

MultiScope-Software für bis zu zehn Oszilloskope

Mit der PC-Software N8834A von Keysight Tech-nologies lassen sich bis zu zehn Vierkanal-Oszilloskope der Infiniium-Serie zusammenschalten, um zeitkorreliert und simultan 40 Signale darzustellen. Dies gilt für die Oszilloskope 9000-, 90?000A-, 90?000 X-, 90?000 Q-, der S-, V-, und der Z-Serien. Es kann sein, dass die vier Kanäle eines Oszilloskops nicht ausreichen, um in komplexen Systemen voneinander abhängige Signale darzustellen. Dann ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße284 KByte
Seiten1427

Neue VDI-Richtlinien zu thermalen und optischen Messtechniken

Die VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) hat neue Richtlinien zu Messtechniken veröffentlicht, die auch in der Elektronikfertigung eingesetzt werden. Dazu gehören VDI/VDE 3511 Blatt 4.5 zu berührungsloser Temperaturmessung und VDI/VDE 5575 Blatt 2 und Blatt 10 zu röntgenoptischen Systemen.

Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße254 KByte
Seiten1426

Das Präzisionsgerät LMG640 erleichtert die Leistungsmessung

Die Anwendungen der Leistungsmesstechnik sind vielfältig und die verwendeten Messgeräte müssen dem Rechnung tragen. Die resultierende Funktionsfülle stellt den einzelnen Anwender vor die Herausforderung, die gewünschten Einstellungen und Messergebnisse in der Vielzahl der gebotenen Informationen schnell zu finden.

Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße246 KByte
Seiten1425

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]