Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Neuheiten von Reinhardt

Die Reinhardt System- und Messelectronic GmbH stellte mit dem ATS-UFT 650 ein neues kompaktes, kombiniertes Incircuit-Funktionstestsystem vor, das mit maximal 576 Messkanälen, 4 programmierbaren Stromversorgungen bis zu 80 V für Zenerdiodentest, 6 Festspannungen, einem Sinus- und Rechteckgenera- tor, einem Pulsgenerator, einem I2C-Bus sowie zwei 8 Bit-Steuerbussystemen ausgestattet ist und eine Leistungszuführung von Signalen und Quellen ...
Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße298 KByte
Seiten138-139

ANS Answer Elektronik mit schnellem Bestücker für wenig Geld

Alles aus einer Hand und zwar vom Produkt bis hin zur Finanzierung, verspricht Geschäftsführer Hans-Jürgen Lütter, ANS. Der mittlerweile seit 15 Jahren tätige Distributor hält nicht nur zahlreiche Bestückautomaten bereit, sondern verbindet diese mit allen weiteren Peripherieeinheiten wie Inspektionssysteme, Schablonendrucker oder Reflowlötanlagen. Neu im Programm ist der Hochgeschwindigkeits-SMD-Bestücker M8 von i-Pulse/Yamaha, mit ...
Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße228 KByte
Seiten137

Martin wendet sich nach 27 Jahren neuen Zielen zu

Obwohl wieder neue Produkte vorgestellt wurden, war dies zum ersten Mal nicht das wichtigste Thema bei der Pressekonferenz beziehungsweise auf dem Messestand der Martin GmbH. Denn diese wird ab dem 1. Januar 2010 zur Finetech GmbH & Co KG gehören. Am Standort Wessling soll aber weiterhin unter dem Markennamen Martin entwickelt und produziert werden.

Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße181 KByte
Seiten136

Tyco Electronics mit neuen Lösungen für den Kfz-Bereich

Im Rahmen der Pressekonferenz wurde über die Kundenstruktur beziehungsweise die Anteile der verschiedenen Abnehmerbranchen und -regionen informiert. Tyco Electronics zeichnet sich hier durch eine Vielfalt und relativ gleichmäßige Kundenverteilung aus, was unter anderem vom großen Produktspektrum, der Konzentration auf Zukunftsmärkte und spezielle Technologien sowie der universalen Präsenz herrührt. Das Portfolio des Marktführers im ...
Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße272 KByte
Seiten134-135

Flexible Bestückplattform für individuelle Anforderungen – Fuji Machine

Erfolg verpflichtet: Das 50-jährige Firmenbestehen, eine fünf Jahre währende NXT-Erfolgsgeschichte und 22.500 verkaufte NXT-Bestücker seit der Einführung im Jahr 2004 – Fuji Machine hat das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht. Mit einer Fülle von Neuerungen strebt der Japaner voran. Klaus Gross lehnt sich entspannt zurück. Er hat auch allen Grund dazu: In der Zurückgezogenheit des kleinen Besprechungszimmers kurz den ...
Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße830 KByte
Seiten130-133

Prototypen einfach testen – Unkomplizierte Fehlersuche per Boundary-Scan

Baugruppen-Prototypen schnell und relativ kostengünstig zu testen, will JTAG neuerdings mit seiner Software-Familie JTAG-Live ermöglichen. Der Clou: Es ist nur eine minimale Hardware-Ausstattung nötig. Im Visier hat JTAG Technologies vor allem dicht bestückte elektronische Baugruppen, die sich für eine konventionelle Debug-Adaptierung nicht oder nur sehr schwer eignen – das Ganze wiederum in einem sehr, sehr frühen Stadium, dem Design ...
Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße360 KByte
Seiten128-129

Höherer Durchsatz und bessere Handhabung in der SMT-Fertigung von Juki

Der japanische Bestückautomatenhersteller will mit allerlei Erleichterungen für vermehrten Komfort sorgen, der letztlich in höherem Durchsatz und besserer Handhabung in der SMT-Fertigung von elektronischen Bau- gruppen mündet. Vermehrte Flexibilität und höhere Bestückgeschwindigkeit verspricht Juki Automation Systems mit seinen neuartigen elektrischen Tape-Feedern (ETF) (Abb. 1). Sie sind für den Chip-Shooter FX-3 und den KE-3020 ...
Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße641 KByte
Seiten125-127

Die Schablone am Die – Fertigungsqualität durch Prozess-Know-how

Das Spektrum rund um die Wafertechnik ist vielfältig und reicht vom Waferballing über Waferbumping bis hin zum Substratbumping. Ähnlich wie in der Baugruppenfertigung gibt es hierbei einiges zu beachten. Auf dem zweitägigen Fachforum bei Christian Koenen trafen sich am 13./14. Oktober 2009 in Ottobrunn Experten aus Anwendung, Forschung und Technologie. Es standen aktuelle Techniken und Entwicklungen rund um die Wafertechnik und ...
Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße624 KByte
Seiten119-124

Sauberkeit ist mehr als eine Zier

Die Qual der Wahl hat der Anwender, wenn er sich für einen Reinigungsprozess entscheiden muss. Unterschiedlichste Reinigungsanlagen mit verschiedenen Reinigungsmechanismen sind derzeit verfügbar. Dass hierfür ein hoher Beratungsbedarf erforderlich ist, haben die Reinigungsexperten Factronix, PBT und Zestron erkannt: Sie luden am 27./28.10.2009 zum Praxis-Workshop nach Ingolstadt ein.

Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße1,021 KByte
Seiten113-118

Konferenz Asold 2009: Organisation effizienter Elektronikproduktion in schwieriger Wirtschaftslage

Das zweite Jahr in Folge hat die russische Ostec die internationale Konferenz Asold in Moskau organisiert und durchgeführt. Sie fand am 24. und 25. November 2009 in Moskau statt. Die Besonderheit dieser Konferenz bestand diesmal darin, dass die Teilnehmer durch Abstimmung unter anderem über Internet das Hauptthema der Veranstaltung selbst bestimmen konnten. Andrej Novikov, Universität Rostock, hielt dort einen Vortrag und berichtet ...
Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße1,145 KByte
Seiten107-112

ZVEI-Informationen 01/2010

Erholung der Märkte der elektronischen Komponenten im Jahr 2010 erwartet - Nach Einschätzung des ZVEI-Fachverbands Electronic Components and Systems wird der deutsche Markt für elektronische Komponenten im kommenden Jahr um 6 % auf 13 Mrd. Euro wachsen. Damit wird der Umsatzrückgang von 22 % im laufenden Jahr gestoppt, so die Prognose der Marktexperten im ZVEI.

Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße339 KByte
Seiten98-106

Wassertropfen platziert Bauteile auf nanobeschichteten Leiterplatten

Einfach war die Zeit, als man Mikrochips noch mit Pinzetten handhaben konnte. Doch gemäß dem Moore'schen Gesetz schrumpfen Elektronikbauteile so rapide, dass Vorrichtungen dieser Art längst ausgedient haben. Chips für RFID-Anwendungen etwa besitzen mittlerweile Kantenlängen von weniger als einem Viertel Millimeter und sind dünner als ein Haar. Passive Bauelemente wie Kondensatoren oder Widerstände sind sogar noch um Einiges kleiner. ...
Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße80 KByte
Seiten97

Elektrisch leitfähige Kunststoffe

Unter dem Titel Elektrisch leitfähige Kunststoffe – Eigenschaften, Prüfung, Anwendung fand am 24. und 25. September 2009 in Regensburg ein zweitägiges OTTI-Fachforum für Profis statt. Ungefähr 25 Teilnehmer aus Deutschland, Finnland, Österreich und der Schweiz, die vornehmlich aus der Kunststoffverarbeitung kamen, informierten sich über die Eigenschaften, Anwendungen und Neuerungen auf dem Gebiet der elektrisch leitfähigen ...
Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße388 KByte
Seiten93-96

Braucht die Leiterplattenindustrie halogenfreie Laminate und Prepregs?

Die EU-Kommission in Brüssel hat Aktivitäten eingeleitet, halogenhaltige Basismaterialien mit TBBPA-Flammschutzmittel in die RoHS Verordnung mit aufzunehmen. Ein Workshop am 23. September 2009, im Hotel Mondial am Dom in Köln, sollte Klarheit darüber verschaffen, ob die neuen halogenfreien Basismaterialen benötigt werden und welche Konsequenzen dieser Trend auf Kosten, Qualität, Fertigungsausbeuten und Ökologie hat. Weiterhin sollte ...
Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße1,495 KByte
Seiten84-92

Neues Spiel, neues Glück 2010 startet hoffnungsfroh

Das Knallen der Sektkorken ist verhalt, ein neues Jahrzehnt hat begonnen! Ob Champagnerkorken oder nur halb volle Mineralwasserflaschen war eine Frage der Betrachtungsweise von 2009 und der Zukunftsperspektive in 2010. Für alle europäischen Leiterplattenhersteller, Zulieferer und Anlagenhersteller war das letzte Jahr ein Jahr der Zäsur. Für etwa 30 europäische Leiterplattenhersteller bedeutete 2009 das endgültige Aus, etliche sind ...
Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße328 KByte
Seiten81-83

FED-Informationen 01/2010

FED-Veranstaltungskalender - Nachfolgend werden nur Erstinformationen zu den Veranstaltungen gegeben. Detaillierte Auskünfte erfragen Sie bitte über die FED-Geschäftsstelle oder über Internet. Die Schulungsangebote des FED werden in Einzelfällen gemäß § 12 AZWV durch die Bundesagentur für Arbeit gefördert. Bitte wenden Sie sich an Ihr zuständiges Arbeitsamt. Die gesamten für 2009 feststehenden Termine (darunter Seminare und Kurse) ...
Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße306 KByte
Seiten77-80

Erste Universalladegeräte für Handys stehen bereit

Weltweit führende Handyhersteller, darunter Nokia, Samsung, Sony Ericsson, Motorola oder LG haben sich auf die Entwicklung einheitlicher Ladegeräte für Mobiltelefone geeinigt. Bereits ab 2010 sollen die ersten Handys mit vereinheitlichten Netzteilen in den europäischen Handel kommen. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde nun von zehn Unternehmen, die etwa 90 Prozent des Marktes abdecken, unterzeichnet. Begrüßt wurde die ...
Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße110 KByte
Seiten76

Fujitsu-Handy Keitai F-04B – das Handy der Zukunft?

Für denjenigen, der wissen möchte, wie das Handy der Zukunft aussieht, hat das japanische Unternehmen Fujitsu mit dem Handy Keitai F-04B möglicherweise schon eine passende Antwort. Derjenige, der nach Ideen sucht, wie man unterschiedliche moderne Techniken zu Geräten neuer Qualität kombiniert, findet hier vielleicht Anregungen. Eine ganz andere Lösung in Richtung umweltfreundlicher Materialverwertung gehen Sharp und NTT Docomo mit ihrem ...
Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße282 KByte
Seiten74-75

Neue Leiterplatte für Prototypen Design

Der australische Anbieter von Elektronikdesignlösungen für das Prototyping Altium gab die Bereitstellung eines neuen Peripherie-Zusatzboards bekannt, welches seine FPGA-basierten Entwicklungs-Boards der NanoBoard-Reihe ergänzt. Das neue Board kann sowohl mit dem NanoBoard 3000, das einen fest installierten FPGA besitzt, als auch mit dem vollständig konfigurierbaren NanoBoard NB2 eingesetzt werden.

Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße181 KByte
Seiten72-73

Neues CADSTAR-Modul von Zuken für ECAD und MCAD

Zuken hat CADSTAR, die Desktop basierende Lösung für Leiterplattenentwicklung, um eine neue und wichtige Technologie erweitert: CADSTAR BoardModeler Lite. Das neue Tool bietet eine optimierte Schnittstelle zur Prüfung des Leiterplattenlayouts in der mechanischen Umgebung, in der die Leiterplatte später eingesetzt wird. Es unterstützt die gängigen MCAD-Dateiformate ACIS, STEP und STL und schlägt damit eine Brücke zwischen ...
Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße165 KByte
Seiten71

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]