Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Unter falscher Flagge

Obgleich dieser Trick von vielen Politikern und Militärs zum Zweck einer verdeckten Absicht oder eines ebensolchen Einsatzes bereits vielfach verwendet wurde, steht er nach wie vor in schlechtem Ruf. Man muss sich fragen, warum? Offenbar verlangte es die Ehre, zuweilen die wahre Fahne zu zeigen – und sei es die eines Piraten mit unguten Absichten. Das dürfte jedoch ab und an von Nachteil sein, besonders bei Elektronikbauteilen unklarer ...
Jahr2015
HeftNr3
Dateigröße699 KByte
Seiten591-593

Elektromobilität – Schlüsseltechnologien und Förderung

Das Statusseminar zum Regierungsprogramm Elektromobilität stellte Ergebnisse der geförderten Forschungsprojekte vor und diskutierte diese. Weiterhin wurden zukünftige Potenziale der Elektromobilitätsforschung aufgezeigt. Zudem informierte das BMBF im ,öffentlichen Teil' über die neue Förderung e-MOBILIZE.

Jahr2015
HeftNr3
Dateigröße867 KByte
Seiten587-590

Microelectronics Saxony – Energieernte, Energiewandlung, Energienutzung

Der zuletzt befürchtete Abschwung in Sachsen fällt wohl aus, stellte eine Konjunkturprognose des Wirtschaftsforschungs-Instituts Ifo fest. Im letzten Jahr ist die sächsische Wirtschaft etwa um 1,8 Prozent gewachsen, in diesem Jahr wird sie um weitere 1,8 % zulegen (gesamtdeutsch 1,5 %), erklärte Prof. Joachim Ragnitz von der Dresdner Ifo-Niederlassung. Konjunkturlokomotiven sind Industrie und Zukunftsforschung sowie ein umfangreiches ...
Jahr2015
HeftNr3
Dateigröße1,241 KByte
Seiten580-588

DVS-Mitteilungen 03/2015

Die Leistungselektronik stellt ganz neue Herausforderungen an die Verbindungstechnik, insbesondere auch an das Weichlöten. Eine möglichst gute elektrische und thermische Leitfähigkeit, Porenfreiheit und steigende Arbeitstemperaturen sind nur einige der Besonderheiten. Neben konventionellen Weichloten kommen deshalb auch neue Materialien und Technologien wie das Diffusionslöten oder das Flüssig-phasensintern zum Einsatz.

Jahr2015
HeftNr3
Dateigröße328 KByte
Seiten578-579

Untersuchung des Selbstzentriereffektes mittels AOI zur gesicherten Verarbeitung von 01005-Bauelementen

Wesentlicher Treiber der Aufbau- und Verbindungstechnik für elektronische Baugruppen ist die Miniaturisierung mit dem Ziel hochintegrierter Systeme. Im Bereich der passiven Bauelemente hat die Miniaturisierung zur Einführung der Baugröße 01005 geführt. Als Baugröße 01005 werden dabei zweipolige Bauelemente (Chip-Widerstände und Chip-Kondensatoren) mit Abmessungen von etwa 400 µm x 200 µm bezeichnet, die je nach Hersteller und Art ...
Jahr2015
HeftNr3
Dateigröße1,023 KByte
Seiten567-573

Manipulation von Mikroteilen mittels elektrischer Felder

Das Zusammenspiel aus elektrischen Feldern, dem Elektrobenetzungseffekt und der Selbstjustage erlaubt es, Mikroteile mit hoher Präzision und hoher Montageparallelität zu positionieren und in ihrer Endlage zu fixieren. Die vorliegende Publikation beschreibt ein Konzept, diese Methoden zur Orientierung von Mikroteilen in 3D zu nutzen, diese zu manipulieren, zu justieren und auf einem temporären Trägersubstrat zu fixieren. Berechnungen ...
Jahr2015
HeftNr3
Dateigröße849 KByte
Seiten560-566

03015 und drunter – Bestücken kleinster Bauteile erfordert gute Abstimmung

Mit Kantenlängen von nur 0,25 mm x 0,125 mm treiben die neuen 0201-Bauteile (metrisch) die Miniaturisierung der Elektronik auf eine neue Stufe. Elektronikfertiger und Hersteller von SMT-Equipment stellt das vor neue Herausforderungen. Erste Praxistests zeigen: Für eine erfolgreiche Serienbestückung wird es nicht reichen, die einzelnen Prozessschritte wie Lotpastendruck, Platzierung und Reflow-Löten zu optimieren. Vielmehr sind ...
Jahr2015
HeftNr3
Dateigröße738 KByte
Seiten556-559

3-D MID-Informationen 03/2015

Das Forschungsvorhaben fokussiert die Fertigung hochtemperaturbeständiger dreidimensionaler keramischer Schaltungsträger im Spritzgießverfahren, die Evaluierung der Prozessketten des Keramikspritzgießens mit Sonderverfahren, als auch die Metallisierung der Schaltungsträger zur Herstellung dreidimensionaler leitfähiger Strukturen mittels eines innovativen Beschichtungsverfahrens.

Jahr2015
HeftNr3
Dateigröße1,183 KByte
Seiten550-555

Innovation Award 2014 der Kategorie elektronische Test- & Messgeräte verliehen

Red Pitaya erhielt für seine gleichnamige Open-Source-Instrumentierungsplattform eine Auszeichnung des Beratungsunternehmen für Marktforschung und -analyse Frost & Sullivan. Die Consulting-Firma hat kürzlich den Global New Product Innovation Award 2014 in der Kategorie Elektronische Test- und Messgeräte vergeben.

Jahr2015
HeftNr3
Dateigröße476 KByte
Seiten548-549

FSInspection fokussiert auf preisgünstige Systeme zur visuellen Inspektion

FSInspection (eine Division von Freedom Scientific), stellt eine Serie neuer visueller Inspektionssysteme mit hohem Vergrößerungsfaktor vor, darunter die HDMag High-Magnification Visual Inspection Station, die X-Mag Machine-Vision Station und das PKMag 50 Portable Visual Inspection System. HDMag bietet höchsten Bedienerkomfort durch das ergonomische Design, das Überanstrengungen der Augen und des Rückens der Bedien-personen reduziert.

Jahr2015
HeftNr3
Dateigröße355 KByte
Seiten547

Automatisierte Vermessung von Impedanz-Testcoupons

Immer mehr Hersteller von Leiterplatten sehen sich mit der Thematik ,Impedanz kontrollierte Leiterbahnen' konfrontiert. Die Einhaltung der Toleranzen wird derzeit mittels manueller Testcoupon-Messungen überprüft. Leider ist dieser Prozess zeitaufwändig und somit kostenintensiv. Dieser Artikel beschreibt ein neues System, welches die Impedanzkontrolle anhand von Testcoupons automatisiert durchführt.

Jahr2015
HeftNr3
Dateigröße477 KByte
Seiten544-546

IPC Apex 2015 – spezifische Lösungsansätze für AOI und SPI

Einen Überblick über die neuesten SPI- und AOL-Technologien bietet die vom US-Verband IPC zu Anfang des Jahres veranstaltete Apex Expo. Hier sind einige relevante Produkte aus dem diesjährigen Ausstellerprogramm. Die In-Line-Inspektion der Komponentenplatzierung auf Leiterplatten, sei es mit automatischen optischen Inspektionssystemen (AOI) oder – mehr spezifisch bei der Lotpasten-Inspektion – mit SPI-Systemen, gewinnt im Zeichen ...
Jahr2015
HeftNr3
Dateigröße907 KByte
Seiten540-543

iMAPS-Mitteilungen

Zweite VDI-Tagung Industrie 4.0 - Am 28./29. Januar 2015 fand in Düsseldorf eine der maßgeblichen Veranstaltungen zum Thema ,Industrie 4.0' statt. Die sehr professionell organisierte Veranstaltung war mit etwa 250 Teilnehmern mit prominenten Vertretern aus der Industrie und Fachwelt auch gut besucht. Inhaltlich orientierte sich alles um das Schlagwort ,Industrie 4.0' wie auch schon ein Jahr zuvor im Februar 2014. Wie schon im Vorjahr kamen ...
Jahr2015
HeftNr3
Dateigröße455 KByte
Seiten529-539

Schwerpunkte des IPC im Jahr 2015: Verbesserung der Information, Standardisierung und Zertifizierung

Der amerikanische Fachverband IPC gab Anfang 2015 durch einige Pressemitteilungen zu erkennen, dass er auch weiterhin an der Verbesserung seiner Arbeit und an seinem äußeren Erscheinungsbild arbeitet. Das betrifft beispielsweise die wissenschaftlich-technische Information seiner Verbandsmitglieder als auch die Normungs- und Zertifizierungsarbeit.

Jahr2015
HeftNr3
Dateigröße374 KByte
Seiten527-528

Was bietet Löten mit Vakuumprofilen?

Nachdem in den ersten beiden Teilen (PLUS 10/14, S. 2152 und 11/14, S. 2412) der Einfluss von Aperturvariationen und Vakuum auf die Void-Anzahl und den Void-Gehalt bei BTC Bauteilen (Bottom Terminated Components) beschrieben wurde, wird im dritten Teil ein weiterer Vorteil des gezielten Einsatzes von Vakuum aufgezeigt. Durch die gleichmäßige Verteilung des Dampfes im Vakuum konnte hier der dreidimensionale Lötprozess eines MID-Bauteils ...
Jahr2015
HeftNr3
Dateigröße762 KByte
Seiten524-526

Industriemesse i+e – optimistischer Start ins Jahr 2015

Drei erfolgreiche Messetage bewiesen erneut: Die ,Schwarzwald AG' kann Messe! Und die Stimmung war durchweg positiv. Die i+e ist die größte Industriemesse im Südwesten für die Branchen Elektrotechnik und Elektronik, Maschinenbau, Metallverarbeitung, Informationstechnik, Kunststofftechnik und industrielle Dienstleistungen. Die Bilanz der 17. Industriemesse i+e kann sich sehen lassen.

Jahr2015
HeftNr3
Dateigröße772 KByte
Seiten521-523

Microelectronic Packaging in the 21st Century – Bericht zum gleichnamigen Symposium und Festakt

Anlässlich des 60. Geburtstags von Prof. Dr. Klaus-Dieter Lang veranstaltete das Fraunhofer IZM im Dezember 2014 ein Symposium und einen Festakt. Im Rahmen dieses Events erfolgte auch die IZM-Forschungspreisverleihung 2014. Seit mehreren Jahren bittet das Fraunhofer IZM in lockerer Reihenfolge zu Fachsymposien, um Kunden und Partner den gegenwärtigen Stand der Technik im Electronic Packaging zu präsentieren. Rund 300 Gäste waren der ...
Jahr2015
HeftNr3
Dateigröße1,146 KByte
Seiten515-520

Platinenbestückungsanlage setzt auf integrierte Sicherheit

Bei der Elektronikfertigung mit hohem Innovationsdruck basiert die erfolgreiche Konstruktion der nötigen flexiblen Anlagen oft auf speziellem Firmen-Know-how und dem engagierten Einsatz der Mitarbeiter. Die Bestückung von Platinen fordert zum einen die exakte Positionierung unterschiedlichster Bauteile, zum andern aber auch hohe Flexibilität und Leistungsfähigkeit. Nur eine exakt abgestimmte Kombination aus Anlagen-Know-how, Hard- und ...
Jahr2015
HeftNr3
Dateigröße979 KByte
Seiten511-514

Baugruppenreparatur will gelernt sein

,Bastelwerkstatt' ist eine scherzhafte Bezeichnung für einen der Schwerpunkte bei der Kraus Hardware GmbH: das Reparieren komplexer Baugruppen besser bekannt unter Rework. Andreas Kraus gründete 1992 die Kraus Hardware Entwicklung, aus der die Kraus Hardware GmbH wurde. Als Ein-Mann-Ingenieurbüro entwickelte er die ADwin-Messdaten-Erfassungssysteme, die in der Industrieautomatisierung für schnelle MSR-Prozesse ihre Anwendung finden. Die ...
Jahr2015
HeftNr3
Dateigröße876 KByte
Seiten506-510

Kompromisslos korrekte Bestückung von Leiterplatten für den Weltraum

Heute ist man überzeugt, dass globale Kommunikation in Zukunft nur mit Einbeziehung des Weltraums realisierbar ist. Daher haben mehr als die Hälfte aller Telekommunikations-Satelliten im Orbit auch Tesat-Geräte an Bord. Tesat entwickelt und liefert als weltweit erstes Unternehmen Geräte für die optische Breitbandkommunikation im All. Mit Juki-Bestückungsautomaten produziert Tesat-Spacecom die notwendigen Leiterplatten.

Jahr2015
HeftNr3
Dateigröße779 KByte
Seiten503-505

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]