Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Neuer Dünnschichtsolar-Bestwert mit hohem Wirkungsgrad

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat einen neuen Weltrekord in der Dünnschichtphotovoltaik aufgestellt. Wissenschaftler am Standort Stuttgart erreichten mit einer Solarzelle aus Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS) einen Wirkungsgrad von 21,7 %. Mit dem Erfolg holt das ZSW den Rekord wieder zurück an das Institut: Im Juni hatten schwedische Forscher einen neuen Bestwert erzielt, der jetzt ...
Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße615 KByte
Seiten2480-2481

Amazon, Apple und Google sitzen in der Innovationsfalle

Das schillernde Dreigestirn aus den USA gilt rund um den Globus als hipp und cool, das ständig mit neuen Produkten und Dienstleistungen überrascht. Doch eine Analyse bestätigt jetzt: Die drei Firmen schaffen es nur noch mit milliardenschweren Übernahmen, diesen Nimbus einigermaßen aufrecht zu erhalten. Doch auf Dauer wird selbst das nicht mehr funktionieren, stellt Safari-Consulting-Geschäftsführer Stefan Hoch scharfsinnig fest.

Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße1,018 KByte
Seiten2475-2479

DVS - Mitteilungen 11/2014

DVS-Tagung ‚Weichlöten 2015 –Forschung und Praxis für die Elektronikfertigung‘ am 24. / 25. März 2015 in Hanau „Das Weichlöten muss sich in der Leistungselektronik ganz neuen Herausforderungen stellen. Eine möglichst gute elektrische und thermische Leitfähigkeit, Porenfreiheit und steigende Arbeitstemperaturen sind nur einige der Besonderheiten. Neben konventionellen Weichloten kommen deshalb auch neue Materialien ...
Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße228 KByte
Seiten2474

Viel ,Potential‘ für Verbesserung im Feldbus

Kommunikationsstörungen durch Potentialunterschiede in CAN-Anlagen werden bisher unterschätzt und bleiben so meist unentdeckt. Wie man diese Fehler erkennt, misst und behebt, zeigt der folgende Beitrag.

Interruptions in the communication of CAN systems caused by potential difference are still underestimated and thus remain often undetected. How to recognise and catch these failures is the topic of the following article.

Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße715 KByte
Seiten2465-2468

Eine offene Telemetrieplattform für implantierbare Medizintechnik

Für das Kooperationsprojekt COMPASS, in dem alle Systemkomponenten einer offenen Telemetrieplattform für die Anwendung im medizinischen Remote Monitoring entwickelt wurden, wurde eine Reihe entscheidender Hardwarekomponenten bei MSE Berg zur Fertigung gebracht. Dafür mussten Serienprozesse für die Aufbau- und Verbindungstechnik eines stark miniaturisierten, implantierbaren Drucksensors eingeführt werden. Zudem wurde das Elektronikmodul ...
Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße933 KByte
Seiten2460-2464

Körperschallsensorik zur Echtzeiterkennung von Bagatellschäden in Fahrzeugen

Bagatellschäden wie Dellen und Kratzer sind ein häufiger Diskussionspunkt zwischen Carsharing- Anbietern und Kunden. Die Suche nach dem Verantwortlichen einer Karosseriebeschädigung ist für den Flottenbetreiber meist schwierig. Dabei kann oft nicht geklärt werden, ob ein Schaden während eines oder zwischen zwei Ausleihvorgängen entstanden ist. Im folgenden Beitrag wird ein System vorgestellt, das Beschädigungen der Fahrzeugkarosserie ...
Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße1,040 KByte
Seiten2452-2459

Structural Health Monitoring von Offshore-Windenergieanlagen auf der Grundlage von Schwingungsmessungen – von der Blattüberwachung zum Monitoring der Gesamtanlage

Ausgehend von zahlreichen spektakulären Schäden an Rotorblättern in den Jahren 2003 bis 2005 wurden bei Wölfel in zwei F+E-Projekten die Grundlagen für ein als Produkt verfügbares SHM-System und für ein weiteres F+E-Projekt UnderwaterINSPECT gelegt, in dessen Rahmen in der Versuchsgrube der Leibniz Universität Hannover ein Großversuch durchgeführt wird. Initiated by numerous spectacular damages to rotor blades in the years ...
Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße1,009 KByte
Seiten2445-2451

3-D MID-Informationen 11/2014

?Internationaler Kongress MID 2014 – Schwerpunkt und Plattform für internationale Mechatronikforschung

Serienprodukte stimulieren Folgeprojekte – Innovative Anwendungen für Medizintechnik, Telekommunikation und Automobilindustrie – Internationale Beteiligung stärkt Technologietransfer

Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße1,408 KByte
Seiten2440-2444

Mehr Leistung und Flexibilität mit neuen Software-designten Messgeräten

National Instruments hat die Einführung neuer Messgerätetypen für automatisierte Testanwendungen bekanntgegeben, die alle Vorteile Software-designter Messtechnik vereinen. Da diese Geräte mehr Leistung und Flexibilität bieten, sind sie für Anwender und Unternehmen nicht nur kostengünstiger, sondern entbinden sie auch von den Einschränkungen herstellerdefinierter Messgeräte.

Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße245 KByte
Seiten2439

Mit zertifizierter Selbsttest-Software die Implementierung funktionaler Sicherheitssysteme für die Industrieelektronik beschleunigen

Funktionale Sicherheit für Fabriken, Gerätehersteller und OEMs (Original Equipment Manufacturer) im Bereich der Automatisierung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Es gilt vor allem die Gefahren für die Mitarbeiter sowie wirtschaftliche Verluste aufgrund von Gerätefehlern und Produktionsausfällen zu verringern.

Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße386 KByte
Seiten2438-2439

Neue SMT-Testpunkte und Kugelverbindungen

Vero Technologies hat die Einführung eines ergänzenden Sortiments an SMTElementen, die für Hochgeschwindigkeitsbestückungsautomaten geeignet sind, angekündigt. Anfangs sind folgende Schlaufenanschlüsse in Standardgröße verfügbar: 0603 (1,6 x 0,80 x 1,15 mm), 0805 (2,0 x 1,25 x 1,45 mm) und 1206 (3,2 x 1,60 x 2,0 mm).

Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße228 KByte
Seiten2437

Kompakter Signal- und Spektrumanalysator, kleinster Vektorsignalgenerator

Beim Fertigungstest von Komponenten für den Mobilfunk oder bei Testsystemen für Basisstationen kommt es auf hohe Messgeschwindigkeiten an. Mit dem R&S FPS hat Rohde & Schwarz einen neuen Signal- und Spektrumanalysator insbesondere für solche automatisierten Messanwendungen entwickelt. Mit nur zwei Höheneinheiten benötigt der R&S FPS halb so viel Platz im Test-Rack wie ein herkömmlicher Spektrumanalysator.

Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße236 KByte
Seiten2436

Danfoss Silicon Power prüft mit Viscom AOI/AXI-Systemen

Die Danfoss Silicon Power GmbH, Flensburg, eine Tochter der dänischen Danfoss Gruppe, liefert u. a. Power- Module für Frequenzumrichter an Kunden aus den Bereichen Industrie, Automotive und erneuerbare Energien. Insbesondere aufgrund des wachsenden Automotive-Geschäfts und der damit verbundenen steigenden Anforderungen hat Danfoss Silicon Power die bereits eingeführten Viscom-Röntgeninspektionssysteme X8051 mit weiteren ...
Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße324 KByte
Seiten2435

10. GE X-ray-Forum – Zunehmender CT-Einsatz von der Materialentwicklung bis zur 3D-Messtechnik

Ahrensburg in der Metropolregion Hamburg war Veranstaltungsort des 10. GE X-ray Forums. Knapp 150 Teilnehmer aus über 20 Ländern haben sich dort über Fortschritte und Best Practices auf dem Gebiet der Röntgeninspektion informiert. Neben Vorträgen in verschiedenen anwendungsorientierten Sitzungen wurden Tutorien, Produktdemonstrationen und Workshops sowie eine Werksbesichtigung und ein Rahmenprogramm geboten.

Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße939 KByte
Seiten2432-2434

Elektrischer Test von unbestückten Leiterplatten

Bevor eine Leiterplatte den Weg zum Kunden nimmt, wird sie vom Hersteller optisch und elektrisch geprüft. Besondere Bedeutung hat die elektrische Prüfung, denn elektrische Fehlerfreiheit ist schließlich eine der Grundvoraussetzungen für die Funktion der Leiterplatte in einer elektronischen Baugruppe. Für den elektrischen Test etabliert sind zum einen Paralleltester mit festen Kontaktanordnungen und zum anderen Fingertester mit wenigen ...
Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße681 KByte
Seiten2428-2431

HD-Inspektionskameras mit schnellem Autofokus

Optilia rundet die Produktauswahl im Bereich HD-Inspektionskamerasysteme ab – für jeden Anspruch und Bedarf findet sich nun die richtige Lösung: maximaler Zoom, großer Arbeitsabstand zum Objekt, kostengünstige oder High-end-Variante für konventionelle oder anspruchsvolle Anwendungen. Auf der electronica 2014 können Interessenten das System besichtigen.

Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße579 KByte
Seiten2426-2427

IMAPS - Mitteilungen 11/2014

?Electronics System-Integration Technology Conference (ESTC 2014) – eine erfolgreiche Veranstaltung im Norden Europas Vom 16. bis 18. September fand die unter der Leitung der IEEE CPMT organisierte ESTC in Helsinki/Finnland statt. Den 307 Teilnehmern aus 26 Ländern (31 % der Teilnehmer kamen übrigens aus Deutschland) wurde ein technisches Programm mit 5 Keynotes, 117 Präsentationen in 33 Sessions, 39 Postern und einer ...
Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße1,171 KByte
Seiten2421-2425

Neue und spezielle Technologien im Fokus des WGIDT-Seminars 2014

Die Seminarreihe Wir-gehen-in-die-Tiefe (WGIDT), die von den Firmen ASYS Group, Christian Koenen, Heraeus, Vliesstoff Kasper, Rehm Thermal Systems, ASM und Zevac gesponsert wird, widmet sich seit Anbeginn aktuellen Trends in der Aufbau- und Verbindungstechnik. Bei der diesjährigen Veranstaltung in Dresden wurden, neben neuen, auch spezielle Technologien vorgestellt, mit denen besondere Anforderungen erfüllt werden können. Zudem wurden eine ...
Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße2,441 KByte
Seiten2416-2420

Lösemittelfreies Lötverfahren für die Baugruppenfertigung – Effizienter und umweltgerechter Flussmittelauftrag mit Plasma

Die Aktivierung von Lötstellen durch Flussmittel ist in der Elektronikfertigung eine wesentliche Voraussetzung für fehlerfreie Verbindungen. Bisher kommen dafür überwiegend Flussmittel auf Lösemittelbasis zum Einsatz. Ein Forschungsprojekt untersuchte den trockenen Auftrag lösemittelfreier, pulverförmiger Flussmittel mit dem inlinefähigen Plasmasystem Plasma-Brush PB3 unter Atmosphärendruck. Es ermöglicht nicht nur die ...
Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße899 KByte
Seiten2414-2415

Was bietet Löten mit Vakuumprofilen? / Teil 2

Nachdem im ersten Teil in PLUS 10/2014 der Einstieg in das Thema Löten mit Vakuumprofilen gefunden wurde, folgt nun im zweiten Teil eine Vertiefung und die Diskussion der erzielten Lötergebnisse.

Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße769 KByte
Seiten2412-2413

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]