Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

50 Jahre electronica

Im Jahr 1964 öffnete die electronica in München erstmals ihre Pforten als Fachausstellung für elektronische Bauelemente sowie die dazugehörigen Mess- und Fertigungssysteme. Sie ist ursprünglich von amerikanischen Unternehmen ins Leben gerufen worden. Heute, 50 Jahre später, ist die electronica die weltweit größte und bedeutendste Leitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Elektronik.

Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße1,011 KByte
Seiten2278-2281

Aktuelles 11/2014

E-NV-Netzwerk sichert Nachserien-Verfügbarkeit Kürzere Produktlebenszyklen und die daraus folgende kürzere kommerzielle Verfügbarkeit von Bauteilen und Komponenten stellen an die Elektronikindustrie große Herausforderungen bei deren Beschaffung, Reparatur und Lagerung. Auf Initiative der Firma elektron systeme, einem Full-Service Anbieter von elektronischen Baugruppen und Systemen in der Metropolregion Nürnberg, wurde 2013 ...
Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße1,973 KByte
Seiten2260-2273

Condition Monitoring – ein weites Anwendungsfeld für Sensoren, Elektroniksysteme und intelligente Auswerteroutinen

Auch wenn das Condition Monitoring schon seit Jahrzehnten in der industriellen Praxis vor allem bei teuren Industrieanlagen bekannt ist, ist der Trend zum immer breiteren Einsatz der Zustandsüberwachung bis heute ungebrochen.

Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße369 KByte
Seiten2257

Hier geht es um die Wurst

Wir beziehen uns hier nicht auf der Deutschen liebstes ,Gemüse‘, sondern auf die Lotpastenrolle, die vor der Rakel bewegt wird. Der wurde bereits viel Aufmerksamkeit zuteil, weil sie einen direkten Einfluss auf das Füllen der Öffnungen in den Schablonen hat – und deswegen auf die Druckqualität.

Jahr2014
HeftNr10
Dateigröße770 KByte
Seiten2223-2225

ZVEI-Kongress 2014 – nach den Wahlen wurden Zukunftsthemen diskutiert

Die BMW Welt in München war im Sommer Veranstaltungsort des ZVEI-Kongresses 2014. Die ZVEI-Delegiertenversammlung wählte den neuen Vorstand und dieser danach den neuen ZVEI-Präsidenten. Ferner wurden der Vizepräsident und die Mitglieder des Engeren Vorstands gewählt. Nach der Mittagspause wurden die drei Zukunftsthemen Industrie 4.0, Personalentwicklung und Stärkung der Industriekompetenz beziehungsweise die damit verbundenen ...
Jahr2014
HeftNr10
Dateigröße732 KByte
Seiten2220-2222

Wie Akkus in Laptops und Smartphones länger durchhalten

Im Spitzencluster Cool Silicon entstehen im Projekt CoolEnergy neuartige Bauteile, die die Akkulaufzeit von mobilen Geräten um 30 % erhöhen.

Jahr2014
HeftNr10
Dateigröße572 KByte
Seiten2211-2213

DVS - Mitteilungen 10/2014

?DVS-Tagung – Neuer Termin!

4. DVS-Tagung ,Weichlöten 2015 – Forschung und Praxis für die Elektronikfertigung‘ am 24./25. März 2015 in Hanau

Jahr2014
HeftNr10
Dateigröße295 KByte
Seiten2210

Abnahme bioelektrischer Signale und Stimulation mittels textiler Elektroden

Der Einsatz von Elektroden zur Abnahme von bioelektrischen Signalen, wie bspw. EMG, EKG oder EEG und die Einkopplung von elektrischer Energie zur Muskel- oder Nervenstimulation sind Standardverfahren der medizinischen Diagnostik und Therapie. Die Verbesserung der Kontaktimpedanz von oberflächenmodifizierten textilen Elektroden zur Haut (Hautimpedanz) ermöglicht neuartige, langzeitstabile sowie waschbeständige Trockenelektroden für die ...
Jahr2014
HeftNr10
Dateigröße975 KByte
Seiten2200-2204

Integration von Elektronik in Textilien für ,Wearable‘ und großflächige Anwendungen

Die Integration von Elektronik in textile Träger hat infolge des Aufkommens der ,Wearables‘ in den letzten Jahren einen Interessensschub erfahren. Nicht nur Forschungsinstitutionen, sondern auch Protagonisten der Textil- und Elektronik-Industrie haben hierzu in der jüngsten Vergangenheit Projektinitiativen gestartet, die sowohl nationale wie auch EU übergreifende Konsortien wie im Projekt ‚Pasta‘ – gefördert durch die EU– zu ...
Jahr2014
HeftNr10
Dateigröße1,393 KByte
Seiten2192-2199

3-D MID-Informationen 10/2014

?Neues Forschungsprojekt zum Laser-Pulverauftragsschweißen auf dreidimensionalen Kunststoffsubstraten

Die AiF fördert das Vorhaben ,Charakterisierung des Laser-Pulverauftragsschweißens für die schnelle, flexible und direkte Erzeugung leitfähiger Strukturen auf dreidimensionalen Kunststoffsubstraten – CLADMID‘.

Jahr2014
HeftNr10
Dateigröße715 KByte
Seiten2189-2191

CE-Konformitätsprüfsystem

Mit der LMG Test Suite präsentiert ZES Zimmer ein neues CE-Konformitätsprüfsystem. Dieses prüft gemäß der aktuell gültigen Fassung der EN 61000-3-2/-12 bzw. EN 61000-3/-11, ermöglicht aber auch auch Messungen z. B. nach ECE R-10.4 Annex 11 (elektromagnetische Verträglichkeit von Fahrzeugen). Die Software steht Kunden als kostenlose Demoversion oder Vollversion zur Verfügung.

Jahr2014
HeftNr10
Dateigröße344 KByte
Seiten2188

Brillante Bilder auch ohne Mikroskop

Die zunehmende Miniaturisierung, erhöhte Packungsdichten auf den Leiterplatten und immer anspruchsvolleres Handling von elektronischen Baugruppen erfordern es, Fehler möglichst früh im Fertigungsablauf zu erkennen, um darauf angemessen reagieren zu können.

Jahr2014
HeftNr10
Dateigröße336 KByte
Seiten2187

Testverfahren für große Testabdeckung bei hochkomplexen Elektroniksystemen

Um die hohe Qualität seiner Produktion an elektronischen Baugruppen und Systemen zu gewährleisten, erstellt das Unternehmen Productware auf das jeweilige Produkt hin zugeschnittene Testkonzepte. Diese sollen die Funktionssicherheit und Zuverlässigkeit selbst hochkomplexer Elektroniksysteme garantieren und auch bei kleineren und mittleren Stückzahlen wirtschaftlich durchgeführt werden können.

Jahr2014
HeftNr10
Dateigröße563 KByte
Seiten2185-2186

Innovationskraft und Qualität als entscheidende Faktoren

Als Anbieter von Mess- und Prüftechnik setzt GÖPEL electronic nicht nur auf Technik an sich. Auch umfassender Produktsupport wird geboten. Deswegen sichern im Rahmen des weltweiten Distributionsnetzes mehr als 300 weitere Spezialisten die lokale Verfügbarkeit der Produkte und den dazugehörigen Service für mehrere tausend Systeminstallationen. So lassen sich in hart umkämpften Marktsegmenten vordere Plätze belegen.

Jahr2014
HeftNr10
Dateigröße676 KByte
Seiten2181-2184

IMAPS - Mitteilungen 10/2014

?11th International Conference and Exhibition on Ceramic Interconnect and Ceramic Microsystems Technologies CICMT

Die CICMT wird in 2015 erstmalig vom Fraunhofer- Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS in Dresden ausgerichtet und durch die gemeinsame Schirmherrschaft der American Ceramic Society ACerS, IMAPS Deutschland und der German Ceramic Society DKG unterstützt.

Jahr2014
HeftNr10
Dateigröße920 KByte
Seiten2174-2180

Aluminium als Werkstoff für Stanzgitter in der Elektronik für die Automobilindustrie

Aus Gewichts- und Kostengründen bietet sich Aluminium für bestimmte Anwendungen der Elektronik und Elektrotechnik im Automobil als Ersatz für Kupferwerkstoffe an. Bei der INOVAN GmbH & Co. KG wurden in einer Studie die wesentlichen Eigenschaften galvanisch veredelter Al-Legierungen mit denen typischer Kupferlegierungen verglichen: Haftung, Umformbarkeit, mechanischer Verschleiß, elektrische Leitfähigkeit, Diffusionseffekte und ...
Jahr2014
HeftNr10
Dateigröße1,032 KByte
Seiten2167-2173

Die Evolution der Löttechnik geht weiter

In der Elektronikfertigung sind Lotpasten nach wie vor das universelle Medium zur dauerhaften Verbindung von Komponenten und Substraten. Entsprechend hoch sind die Ressourcen, die in die inkrementelle Weiterentwicklung der Löttechnik und ihrer Materialien investiert werden, mit enger Verzahnung von Chemie, Metallurgie und Fertigungsautomation.

Jahr2014
HeftNr10
Dateigröße597 KByte
Seiten2164-2166

ATX-Mainboard für den 24/7-Dauerbetrieb in Applikationen mit hoher CPU-Rechenleistung

Mit der Bezeichnung D3348-B bringt Fujitsu ein neues Mainboard im Formfaktor ATX auf den Markt. Es basiert auf einem Intel-C610-Chipsatz und ist kompatibel mit allen Intel-Prozessoren mit LGA2011-R3-Sockel. Standardmäßig ausgestattet ist es mit Intel-Prozessoren der Serien Xeon E5-2xx [V3], Xeon E5-16xx [V3] und Core i7 58xx/59xx.

Jahr2014
HeftNr10
Dateigröße294 KByte
Seiten2163

Schablonen – Hand- oder Maschinenreinigung?

Spätestens wenn einige Teile des Druckbilds auf der Leiterplatte fehlen, wendet sich die Aufmerksamkeit hoffentlich der Schablone zu. Da das regelmäßige Wischen während des Druckvorgangs oder Rubbeln mit dem Tuch und etwas Sprüh aus der Plastikflasche langsam in die Knie zu gehen scheint, ist es Zeit die ganze Einheit aus dem Drucker zu zerren und sich zu überlegen, wie man sie wieder sauber bekommt.

Jahr2014
HeftNr10
Dateigröße734 KByte
Seiten2161-2163

Automatisches Bestücken von vorgedruckten Etiketten

In der Elektronikfertigung sind die Kennzeichnung und das Tracing von Baugruppen zunehmend von großer Bedeutung. Die Fritsch GmbH bietet hier mit dem Label Feeder eine professionelle Lösung zum automatischen Aufbringen von Etiketten auf Leiterplatten oder auch auf spezifischen Bauteilen. Der Feeder fördert die bedruckten Aufkleber von der Rolle zur Entnahmeposition im Bestückautomaten. Mittels einer Vakuum-Nozzle wird das Etikett ...
Jahr2014
HeftNr10
Dateigröße348 KByte
Seiten2160

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]