Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Microelectronics Saxony – neue Ideen für die Industrie

Unter dem Motto ,Neue Ideen für die Industrie' feierte die ,Nanofair 2014 – 10. Internationales Nanotechnologie-Symposium' im Juli ihren zehnten Jahrestag. Die regelmäßig in Dresden stattfindende Konferenz und Ausstellung bietet eine Plattform für wissenschaftliches und industrielles Publikum, um die neuesten Ergebnisse und Ideen auf dem Gebiet der Nanotechnologien und Nanomaterialien auszutauschen. Das diesjährige Programm ...
Jahr2014
HeftNr9
Dateigröße1,716 KByte
Seiten2009-2019

Rapide technische Entwicklung und hoher Innovationsgrad bei der Robotik

Ob zu Hause im Garten als Rasenmäher oder auf anderen Planeten, Roboter sind häufig anzutreffen – und es werden immer mehr. Nach Angaben des VDMA sollen die Robotik und damit auch die Automation in ausgezeichneter Verfassung sein. Der Verband geht von einem Zuwachs von etwa 7 % für 2014 aus, was den Branchenumsatz auf 11,2 Mrd. € steigern wird. Wer an Roboter denkt, meint oft Industrieroboter, die in heutigen ...
Jahr2014
HeftNr9
Dateigröße1,047 KByte
Seiten2005-2008

DVS - Mitteilungen 09/2014


4. DVS-Tagung
Weichlöten 2015 – Forschung und Praxis für die Elektronikfertigung

Termine 2014

DVS-Merkblätter zur Mikroverbindungstechnik

Jahr2014
HeftNr9
Dateigröße288 KByte
Seiten2004

Maximierung der Verifikationseffizienz mit Metrik-Driven-Verifikation

Dieser Fachartikel zeigt, wie sich die Verifikationseffizienz mit Hilfe des Cadence Incisive Verification Kit und einer Metrik-Driven-Verifikation (MDV) auf der Basis der Universal Verification Methodology (UVM) maximieren lässt. MDV bietet einen umfassenden Ansatz für Verifikationsprobleme, indem ein Open- Loop-Verifikationsprozess in einen überschaubaren, wiederholbaren, deterministischen und skalierbaren Closed-Loop-Prozess ...
Jahr2014
HeftNr9
Dateigröße1,257 KByte
Seiten1990-1999

Collaborative Design oder Design in harmonischer Kooperation

  Dass ein Elektronik-Design-Projekt von einer einzigen Person oder nur von einem kleinen, zentralisierten Team abgewickelt wird, ist heute eine echte Seltenheit. Weit häufiger arbeiten Designer und Ingenieure, die über die ganze Welt verteilt sind, gemeinsam auf das gesetzte Ziel hin. Es dürfte nicht verwundern, dass die Koordination und Kooperation eines solchen Teams für ein gemeinsames Design keine leichte ...
Jahr2014
HeftNr9
Dateigröße1,053 KByte
Seiten1983-1989

Werkzeuge für den beschleunigten Entwurf von kompakten Baugruppen in der Mikroelektronik und Leistungselektronik

Der Beitrag beleuchtet zwei neue EDA-Werkzeuge:Im Layout-Tool eFloorplanner sind Funktionalitäten integriert, die die Bauteilplatzierung auf Leiterplatten effizient unterstützen. Verschiedene Platzierungs-und Machbarkeitsanalysen unterstützen die Systemplanung und reduzieren die Anzahl von Redesigns bereits in dieser frühen Phase des Entwurfs.Mit einer neuen Vorhersageprozedur lassen sich erstmalig die Quellen von ...
Jahr2014
HeftNr9
Dateigröße1,393 KByte
Seiten1976-1982

Software in der Elektronikentwicklung – ,Eine für Alles?‘ Geht das?

Elektronikentwicklung ist inzwischen eine äußerst umfangreiche Aufgabe, die ohne die kleinen oder größeren ,Helferlein' aus der Softwarebranche im Prinzip nicht mehr zu lösen ist. Dabei denken wir nicht ausschließlich an die rein praktischen Tätigkeiten, wie das Zeichnen eines Schaltplans, das möchte sicherlich niemand mehr ,zu Fuß' mit Lineal und Stift erledigen. Abgesehen von der mühseligen Arbeit lassen sich viele ...
Jahr2014
HeftNr9
Dateigröße1,427 KByte
Seiten1970-1975

3-D MID-Informationen 9/2014


11. Internationaler Kongress MID 2014 – Kurzfristige Anmeldungen noch möglich

LPKF führt Gütesiegel ein
Liste zertifizierter LDS-Partner auf Unternehmenswebsite

Neues Mitglied in der Forschungsvereinigung 3-D MID e.V.
Seit Juni ist die Huawei Technologies Düsseldorf GmbH Mitglied im Netzwerk 3-D MID.

 

Jahr2014
HeftNr9
Dateigröße693 KByte
Seiten1967-1969

ChipVORX nun auch für den Test differentieller Clock-Signale und Alteras Stratix V FPGAs

Göpel electronic, führender Hersteller von JTAG-Boundary-Scan-Lösungen gemäß IEEE1149.x, gab die Verfügbarkeit der ChipVORX-Technologie für FPGAs der Stratix V-Serie von Altera bekannt. Zudem wurde das Sortiment an ChipVORX-embedded-Testinstrumenten zur universellen Frequenzmessung auf Basis spezieller FPGA-Softmakros erweitert. „Durch die Verfügbarkeit unserer ChipVORX-Technologie in der Stratix-V-Serie von Altera ...
Jahr2014
HeftNr9
Dateigröße328 KByte
Seiten1966

Prüfadapter für elektronische Baugruppen

Nach Informationen der Reinhardt System- und Messelectronic GmbH, Diessen-Obermühlhausen, ist bei der Herstellung von elektronischen Baugruppen erfahrungsgemäß ein Test notwendig, denn Fehlerraten von 2 % bis 40 % sind zu erwarten. Heute werden viele Baugruppen nicht mehr im Europaformat von 100 mm x 160 mm mit einem oder zwei Steckern oder im Doppeleuropaformat mit zwei und mehr Steckern ausgeführt sowie die Stecker oft vertikal ...
Jahr2014
HeftNr9
Dateigröße628 KByte
Seiten1962-1965

Röntgenanalyse elektronischer Baugruppen

Ausgehend von den physikalischen Grundlagen und Prinzipien der Röntgeninspektion werden Beispiele aus der Praxis eines EMS-Unternehmens gezeigt, die die heutigen Herausforderungen und Möglichkeiten der Röntgenanalyse elektronischer Baugruppen verdeutlichen. Dabei werden auch die spezifischen Vorteile der 2D-, 2½D-und 3D-Röntgeninspektionstechniken aufgezeigt.Die Kraus Hardware GmbH, Großostheim, bietet als kompetenter und ...
Jahr2014
HeftNr9
Dateigröße1,239 KByte
Seiten1956-1961

Kalibrierung an der Grenze der Physik und nah am Markt

Das DAkkS-Labor für elektrische Messgrößen bietet geringste Messunsicherheiten und ist nun für Eignungsprüfungen nach DIN EN ISO/IEC 17043 akkreditiert.Das Kalibrierlabor der 1A CAL GmbH in Kassel wurde im Juli 2010 von einem Team mit langjähriger Erfahrung in der Kalibrierung elektrischer Messgeräte gegründet und erhielt schon am 15. Dezember 2010 Akkreditierung als Labor D-K-15115-01-00 von der Deutschen ...
Jahr2014
HeftNr9
Dateigröße447 KByte
Seiten1954-1955

IMAPS - Mitteilungen 09/2014

IMAPS Herbstkonferenz 23. /24. Okt 2014 in München Möglichkeiten zur BMBF-Projektförderung im Rahmen von KMU-innovativ 2. Münchner Point-of-Care Testing Symposium 15.-17. Sep 2014 5. GMM-Workshop Mikro-Nano-Integration VDE MedTech 2014 VDE-Kongress ‚Smart Cities' Die Technologieausstellung am 20. und 21. Oktober 2014 Die Karrieremesse auf dem e-studentday am 20. Oktober ...
Jahr2014
HeftNr9
Dateigröße472 KByte
Seiten1945-1953

Platzsparende LAN-RJ45-Module


Blume Elektronik bietet die LAN-RJ45-Module (MIC) als Einfach- oder auch als Mehrfach-Module des Herstellers Elec & Eltek an.

Jahr2014
HeftNr9
Dateigröße305 KByte
Seiten1944

Mit den Kleinsten Großes bewirken – Trends zur Miniaturisierung

Sie sind mit dem bloßen Auge kaum richtig zu erkennen und haben Bezeichnungen wie 03015 oder 01005. Jedoch bewirken sie großartig Neues in der Welt der Elektronik. Ob Smartphone, Tablet oder LED-Beleuchtung – kleinste SMT-Bauelemente wie Mikrochips, Kondensatoren oder Widerstände sind bei der Herstellung von elektronischen Produkten auf dem Vormarsch. SMT-Bauelemente bieten neue technologische Lösungen und fordern die ...
Jahr2014
HeftNr9
Dateigröße771 KByte
Seiten1942-1944

Sollen sich die Baugruppen im Reflow-Ofen gegenseitig auf die Pelle rücken?

Aus der Zeit der Infrarotöfen (die noch nicht ganz hinter uns liegt) ist bekannt, dass der Abstand zwischen den Baugruppen, die in den Ofen gelangen, genau kontrolliert werden sollte, damit jede stets das gleiche thermische Profil erfährt. Diese Frage wird immer wieder auch bei Konvektionsöfen gestellt: Ist der Abstand kritisch? Offenbar bemerken Prozessingenieure, dass zumindest bei extrem unterschiedlichen Abständen auch bei ...
Jahr2014
HeftNr9
Dateigröße654 KByte
Seiten1940-1941

Elektronische Baugruppen für spezielle Anwendungen

Die beschriebenen vier Innovationen hier sollen einen Eindruck über die Bandbreite elektronischer Baugruppen mit Leiterplatten als Trägerelement vermitteln. Interessant dabei sind nicht nur die technischen Neuerungen, sondern vor allem die ganz verschiedenen Einsatzgebiete, die in Betracht kommen. Vorgestellt werden PCI-Karten mit Feldbuskanälen, die für unterschiedliche Feldbussysteme verwendbar sind. Weiter berichten wir ...
Jahr2014
HeftNr9
Dateigröße577 KByte
Seiten1938-1939

IPC-Studie mit Informationen und Leitfaden zur Planung weltweiter Fertigungsaktivitäten

Mit der gemeinsamen Erarbeitung einer Strategie-Roadmap zur Planung von Auslandsfertigungen für die Elektronikmontage aktivieren der amerikanische IPC und das britische Marktforschung-Unternehmen BPA ihre Zusammenarbeit. Die Studie will Elektronikdienstleistern wie CEM nun Hilfe bei der Planung ihrer mittel- und langfristigen Auslandsaktivitäten geben. Der amerikanische Fachverband IPC hat im August eine Studie herausgebracht, ...
Jahr2014
HeftNr9
Dateigröße666 KByte
Seiten1936-1937

Reaktive PU-Hotmelts

Seit über 130 Jahren steht OTTO für pragmatische Lösungen in Sachen Kleben, Dichten und Vergießen. Das mittelständisches Unternehmen mit rund 300 Beschäftigten am Standort Fridolfing in Oberbayern setzt dabei mit Produkten aus der Novasil-Reihe auf kompromisslose Qualität und enge Zusammenarbeit mit Industriekunden. Mit einer neuen Generation von reaktiven PU-Hotmelts rundet OTTO nun sein Produktspektrum an Kleb- und ...
Jahr2014
HeftNr9
Dateigröße363 KByte
Seiten1935

EFM32-Zero-Gecko-Starter-Kits auf Lager


RS Components hat die EFM32-Zero-Gecko-Starter-Kits von Silicon Labs auf Lager. Das Kit ist ein Tool für Entwickler, die sich mit den energieeffizienten 32-bit-Mikrocontrollern EFM32-Zero-Gecko auf Basis der Architektur ARM-Cortex-M0+-Core vertraut machen wollen.

Jahr2014
HeftNr9
Dateigröße374 KByte
Seiten1934

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]