Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Neue Produkte ermöglichen energiesparende Wireless-Anwendungen

RS Components (RS) hat die auf Raspberry-Pibasierte wachsende Produktpalette durch zwei neue Module mit Wireless-Konnektivität erweitert. Diese bieten Wi-Fi, energiesparende Sendetechnologie und ermöglichen Wireless-Schnittstellen für Anwendungen in mobilen Geräten.

Jahr2014
HeftNr3
Dateigröße258 KByte
Seiten494

Schrumpfloch oder Riss?

Aus der Metallgießerei sind Risse bekannt. Beim Lötprozess traten sie während der Sn-Pb-Zeit seltener auf, waren jedoch nicht unbekannt. Nach der Einführung der bleifreien Lote erregten sie jedoch sofort Aufmerksamkeit.

Jahr2014
HeftNr3
Dateigröße422 KByte
Seiten493-494

HDI Microvia jetzt online kalkulieren

Seit Kurzem bietet Würth Elektronik seine HDI-Microvia-Leiterplatten in seinem Onlineshop WEdirekt an. Mit nur wenigen Klicks wird die HDI-Leiterplatte konfiguriert und der Preis sofort online kalkuliert. Der Bestellvorgang für Muster und Prototypen wird damit deutlich vereinfacht und verkürzt.

Jahr2014
HeftNr3
Dateigröße660 KByte
Seiten491-492

Druckbare Metalloxidschichten für transparente Elektroden und Leiterbahnen

Das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken, erforscht und entwickelt aktuelle und zukünftige Materialien für Energieanwendungen, neue Konzepte für Implantatoberflächen, Oberflächen für tribologische Anwendungen für die Nano-Sicherheit.

Jahr2014
HeftNr3
Dateigröße982 KByte
Seiten488-490

Spezielle Anforderungen an Leiterplatten für Hochfrequenzanwendungen

Secure HFz – nicht-ätzender Haftvermittler zur Behandlung von Innenlagen vor dem Verpressen Für Hersteller von Leiterplatten und deren Zulieferer besteht grundsätzlich der Bedarf, die angebotenen Produkte stetig weiterzuentwickeln und zu verbessern. Dies trifft auch auf die Herstellung von Hochfrequenzleiterplatten zu. Diese Leiterplatten werden für spezielle Anwendungen, als Beispiel sei hier die Radartechnologie im ...
Jahr2014
HeftNr3
Dateigröße1,066 KByte
Seiten482-487

Spezielle Leiterplatten lösen Platz- und Kostenprobleme in der Rennwagenkonstruktion

Jedes Jahr wird der Konstruktionswettbewerb Formula Student Germany unter Schirmherrschaft des Vereins Deutscher Ingenieure e.V. ausgerichtet. Ziel ist es dabei, einen einsitzigen Formelrennwagen zu konstruieren. Dieser soll gegen die Entwicklungen von Konkurrenzteams aus der ganzen Welt bestehen können. Die Jury aus der Motorsport-, Automobil- und Zulieferindustrie beurteilt dabei Eigenschaften wie Beschleunigung, Handling und ...
Jahr2014
HeftNr3
Dateigröße632 KByte
Seiten480-481

Der neue Standard IPC-6013C für flexible Leiterplatten läutet Veränderungen in der IPC-6010-Serie und weiteren Standards ein

Flexible Leiterplatten mit Biegebeanspruchung finden immer mehr Anwendungen. Beispiele sind Tablets, Smartphones und Digitalkameras als auch KFZ, Medizin- und Industrieelektronik. Dünne Substrate mit neuen technischen Anforderungen sind inzwischen obligatorisch. Dieses Marktwachstum hat in den letzten Jahren zu spürbaren Verbesserungen bei Design und Produktion geführt. Aber die Designs sind auch komplexer geworden. Der IPC hat darauf ...
Jahr2014
HeftNr3
Dateigröße1,232 KByte
Seiten474-479

Fru?hling bei PKW Neuzulassungen in Westeuropa

Pkw-Absatz in China im Januar auf Rekordniveau

Jahr2014
HeftNr3
Dateigröße700 KByte
Seiten471-472

Neue Materialien für die Elektronikindustrie

Der US-Konzern Dow Corning ist dafür bekannt, dass er mit einem umfangreichen Materialsortiment dazu beiträgt, dass neue Elektroniklösungen entwickelt und die Fertigungen rationalisiert werden können. Ende 2013 hat das Unternehmen beispielsweise mittels Dispenser herstellbare Thermal Pads sowie hochstabiles formbzw. gießbares optisches Silikon für die LED-Fertigung vorgestellt.

Jahr2014
HeftNr3
Dateigröße368 KByte
Seiten463-464

IPC – neue Richtlinie und Schulung legen ihren Schwerpunkt auf Design-for-Excellence

Einer der wichtigsten Trends der letzten Jahre ist die Hinwendung zu einem breiten Systemansatz bei Herstellungsprozessen für Elektronik. Elektronische Systeme werden immer komplexer, während gleichzeitig der Kostendruck und der Zeitdruck auf die Markteinführung stetig ansteigen. Deshalb wird es immer wichtiger, sicherzustellen, dass alles auf Anhieb funktioniert, wenn das Gesamtsystem zusammengestellt wird. Der amerikanische Fachverband ...
Jahr2014
HeftNr3
Dateigröße420 KByte
Seiten461-462

3D-Touch-Bedienung für Landmaschinen

Der Hersteller von elektromechanischen Bauelementen und Bediensystemen RAFI hat ein neuartiges Bedienkonzept für Traktoren und andere Landmaschinen entwickelt

Jahr2014
HeftNr3
Dateigröße328 KByte
Seiten460

Neue Version DesignSpark PCB 6.0 freigegeben

RS Components, die Handelsmarke der britischen Bauteildistributors Electrocomponents plc, hat für sein professionelles PCB-Design-Tool DesignSpark PCB das neue Release 6.0 herausgebracht. Damit will das Unternehmen unterstreichen, dass es sich auch zukünftig für seine kostenlos herunterladbare Designsoftware für Leiterplatten engagiert.

Jahr2014
HeftNr3
Dateigröße726 KByte
Seiten458-460

Globale Technologieführer wollen drahtlose Energieübertragung so alltäglich machen wie WiFi

Viele der international führenden Elektronikfirmen sind mit dem Einsatztempo der kabellosen Energieübertragung und der dazu notwendigen Normungsarbeit unzufrieden. Um Wireless Power Transmission zum Durchbruch zu verhelfen und ihre Anwendung so selbstverständlich wie WiFi zu machen, haben Flextronics und Powermat Technologies vereinbart, ihre Kräfte zu bündeln. Gemeinsames Ziel ist deren Anwendung in Konsumund IT-Elektronik aller Art im ...
Jahr2014
HeftNr3
Dateigröße719 KByte
Seiten454-457

Gemeinsam für anspruchsvolle EMV-Lösungen

Mit sinkenden Signal- und Betriebsspannungen elektronischer Baugruppen und Geräte sowie zunehmender Schaltungskomplexität steigt auch deren Empfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Einflüssen, die im eigenen Gerät entstehen oder von außen hereingetragen werden. Ebenso wachsen die Anforderungen an die stabile Stromversorgung einzelner Schaltungsteile. Altium als eines der weltweit führenden Unternehmen für die Entwicklung ...
Jahr2014
HeftNr3
Dateigröße645 KByte
Seiten451-453

SD- und Micro-SD-Karten jetzt auch mit Security-Ausstattung

Swissbit profiliert sich als größter europäischer Hersteller von DRAM- und NAND-Flash-basierten Speichersystemen wie Slim SATA, CFast, CompactFlash, USB Flash, SD und microSD für die Segmente Automotive, Verteidigung, Medizin, Banking und Telekommunikation. Sie erfüllen die RoHS- und Reach-Richtlinien.

Jahr2014
HeftNr3
Dateigröße316 KByte
Seiten447

Software simuliert passive Bauelemente

Bereits seit über zwei Jahren bietet Würth Elektronik eiSos mit dem Component Selector eine Software an, um passive Bauelemente einfach auswählen und simulieren zu können. Weltweit haben schon tausende Anwender diese kostenlose Simulationssoftware im Einsatz. Die neue Version ist noch umfangreicher geworden.

Jahr2014
HeftNr3
Dateigröße307 KByte
Seiten446

Sondersteckverbinder für Autound Industrie-Anwendungen

Die Provertha Connectors, Cables & Solutions GmbH entwickelt und fertigt an vier Standorten in Deutschland und Ungarn Standard-Steckverbinder und Sonderausführungen für die Automobil-, Luftfahrt-, Medizin- und Industrieelektronik. Ebenfalls im Programm sind individuelle Datenkabel, Kabelbäume und Leitungssätze. Die neuen Profibus-Compact-2-M12-Busstecker wurden, wie auch die Plug&Play-M12-CAN-Bus-Stecker, erstmals auf der Messe ...
Jahr2014
HeftNr3
Dateigröße408 KByte
Seiten444-445

Erweitertes COM-Portfolio im Value- und High-end-Bereich

ERNI Electronics hat seine WHITEspeed-COMFamilie erweitert. Dabei werden die bisher verfügbaren Module sowohl in Bezug auf höhere Performance als auch für besonders kostensensitive Anwendungen durch neue Varianten ergänzt...

Jahr2014
HeftNr3
Dateigröße314 KByte
Seiten443

Weltweit erster IC gemäß Kommunikationsstandard MIPI BIF

Der neue Batterie-Management-IC ORIGATM 3 von Infineon bewahrt die Nutzer von Smartphones und Tablets vor unliebsamen Überraschungen. Mit seiner proprietären PrediGauge-Technologie ermöglicht er die genaue Erfassung des Batterie-Ladezustands, um unerwartete Probleme mit der Stromversorgung zu vermeiden.

Jahr2014
HeftNr3
Dateigröße410 KByte
Seiten442-443

Kleinster elektrooptischer Wandler der Welt

Ein mikrometergroßes Bauteil kann schnell elektrische in optische Signale umwandeln. Als Innovation kristallisierte sich nun ein Baustein für energieeffiziente optische Kommunikation auf Platinen heraus [1].

Jahr2014
HeftNr3
Dateigröße394 KByte
Seiten440-441

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]