Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Dünnschicht-Photovoltaikzellen auf CIGS-Basis: Technologie, Anwendungen, Trends

Ein Photovolatikmodul wandelt das Licht der Sonne direkt in elektrische Energie um. Dünnschicht-Photovoltaikmodule bestehen aus einen dünnen Schichtsystem (ca. 2 ?m), basierend auf einen dünnen Halbleiter (CIS/CIGS, CdTe) und elektrischen Rück- und Frontkontakten (Mo, TCO), das auf Glas oder flexiblen Substraten wie Metall- oder Kunststofffolien aufgebracht wird. Photovoltaic cells convert solar energy directly into electricity. ...
Jahr2010
HeftNr12
Dateigröße590 KByte
Seiten2909-2916

Transparente Elektroden für organische Solarzellen auf Basis dünner Silberschichten

Organische Solarzellen haben das Potential für besonders geringe Herstellungskosten. Sie können auf kostengünstigen, leichten und flexiblen Substraten in nasschemischen Rolle-zu-Rolle-Beschichtungsverfahren hergestellt werden. Aufgrund der hohen Absorption der organischen Materialien mit Extinktionskoeffizienten größer als 5·105 cm-1 können die Schichtdicken sehr gering gehalten werden. Bisher wurden Wirkungsgrade von 7,7 Prozent ...
Jahr2010
HeftNr12
Dateigröße498 KByte
Seiten2904-2908

Anlagen zur Prozessierung von Solarwafern, -zellen und -modulen

Wird anderswo noch über Sinn, Zweck und Nutzen der Photovoltaik kontrovers diskutiert, hat sich der schwäbische Maschinenbauer Gebr. Schmid GmbH & Co. zu diesem Thema längst in Position gebracht. Gezielt werden Erfahrungen aus anderen Bereichen konsequent bei der Umsetzung in Produktionsequipment für die komplette Prozesskette der Photovoltaik als Wissensvorsprung genutzt.

Jahr2010
HeftNr12
Dateigröße562 KByte
Seiten2896-2898

9. Internationaler Kongress MID2010 – MID-Lösungen demnächst auch für Standardkomponenten

Am 29. und 30. September 2010 hat die Forschungsvereinigung Räumliche Elektronische Baugruppen 3-D MID e.V. in Fürth den 9. Internationalen Kongress MID 2010 veranstaltet. 270 Teilnehmer aus 16 Ländern sind ein Beleg für das zunehmende Interesse an der MID-Technik. In insgesamt 27 Fachvorträgen, einer Podiumsdiskussion und einer begleitenden Ausstellung sowie bei den Besichtigungen von Instituten am darauffolgenden Tag wurde umfassend ...
Jahr2010
HeftNr12
Dateigröße616 KByte
Seiten2893-2895

Neue Ansätze für die Produktionstechnik durch bauteilinhärente Sensorik

Produkte, die selbstständig ihren Weg durch komplexe Fertigungsstraßen finden; Bauteile, die fühlen, sich erinnern und kommunizieren; Fertigungsprozesse, die sich selbst optimieren. Dies mag visionär klingen, doch der Trend ist klar zu erkennen: Die Bauteile und Systeme der Zukunft werden mit Intelligenz ausgestattet und müssen zunehmend autark in ihrer Umgebung agieren. Der Schlüssel hierzu liegt in der Integration von Funktionen in ...
Jahr2010
HeftNr12
Dateigröße597 KByte
Seiten2887-2892

Thermisch leitfähige Kunststoffe für kostengünstige Fertigung und erweiterte Funktionalität in der MID-Technologie

Ergebnisse aus dem AiF-Forschungsvorhaben – Verbesserung der Lötbeständigkeit von 3D-MIDs durch wärmeleitende Kunststoffe Die Verwendung hochgefüllter thermisch leitfähiger Kunststoffe als Schaltungsträgermaterial bei drei- dimensionalen MID-Anwendungen ermöglicht effiziente Prozesse in der Aufbau- und Verbindungstechnik und bietet zugleich eine zusätzliche Funktionalität zur Entwärmung elektronischer Bauteile, wie beispielsweise ...
Jahr2010
HeftNr12
Dateigröße2,028 KByte
Seiten2870-2886

Finetech User Meetings 2010 – Erwartungen übertroffen

Die Entscheidung von Finetech, in diesem Jahr zwei und erstmals ein User Meeting im Ausland anzubieten, ist sehr gut angekommen. Zum nun siebten Mal fand in Berlin am 30. September 2010 das International User Meeting statt, wobei Problemstellungen der Mikromontage im Mittelpunkt standen. Denn beim International User Meeting am 14. Oktober 2010 in Budapest, Ungarn, stand das Rework im Vordergrund.

Jahr2010
HeftNr12
Dateigröße423 KByte
Seiten2860-2861

Spea Deutschland GmbH auf Erfolgskurs

Die Spea Deutschland GmbH hatte für den 28. und 29. September 2010 zum fünften Anwendertreffen nach Koblenz geladen. Mit 65 Teilnehmern wurden die hochgesteckten Erwartungen übertroffen. Die Kundenstruktur war gewollt sehr unterschiedlich: sowohl Dienstleister als auch Anwender aus den verschiedenen Segmenten.Beispielhafte Anwendungen: Zunächst wurden von Jürgen Grün und Heiko Hofmann Anwendungen der Spea-Technologie ...
Jahr2010
HeftNr12
Dateigröße1,293 KByte
Seiten2853-2859

Eurocircuits startet mit Prototypen-Equipment

Der belgische Online-Leiterplattenanbieter will für mehr Kundenbindung sorgen und hat mit seinem erweiterten Portfolio das Prototyping fest im Visier: Mit preisgünstigen Schablonendruckern und Reflowöfen soll leicht die Herstellung elektronischer Baugruppen gelingen. Ein kleines Benchmarking im Frühjahr 2010 genügte Dirk Stans um seine Idee rasch umzusetzen. Mit dem Schablonendrucker eC-stencil-mate und dem Reflowlötofen eC-reflow-mate ...
Jahr2010
HeftNr12
Dateigröße529 KByte
Seiten2850-2852

Green Technologies im Fokus der ERSA-Technologietage 2010

Die ERSA GmbH, Wertheim, hat am 20. und 21. Oktober 2010 einen Technologietag zum Thema Green Technologies in der Elektronikfertigung und den Chancen, die sich daraus ergeben, veranstaltet, der sehr gut besucht und bewertet wurde.Allgemeine Situation: Nachdem 2005 europaweit gefährliche Stoffe aus der Elektronikfertigung per Gesetz verbannt wurden, stehen nun Energieeffizienz und schonender Umgang mit Rohstoffen zunehmend im ...
Jahr2010
HeftNr12
Dateigröße646 KByte
Seiten2845-2849

FineLine Technologie und Ucamco organisierten das Ucamco Club Seminar 2010

Die FineLine Technologie GmbH mit Sitz in München hatte auch in diesem Jahr wieder das beliebte Ucamco Club Seminar gemeinsam mit den Mitarbeitern von Ucamco und unter Federführung von Tuva Braun organisiert. Die Veranstaltung fand am 12. und 13. Oktober 2010 in Ochsenfurt bei Würzburg statt. Richard Wagner, Geschäftsführer der FineLine Technologie, begrüßte die Teilnehmer und war über die große Resonanz in diesem Jahr sichtlich ...
Jahr2010
HeftNr12
Dateigröße443 KByte
Seiten2837-2838

Qualität und Zuverlässigkeit der Oberfläche chemisch Nickel/Gold prüfen und beurteilen

Die Qualität und Zuverlässigkeit der Leiterplattenoberfläche chemisch Nickel/Gold wird immer wieder kontrovers diskutiert. Anwender und Freunde dieser vielseitigen Oberfläche und Kritiker argumentieren mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen. Wenn man sich etwas intensiver mit der Thematik befasst, stellt man fest, dass es keine einfache, feste Regel gibt, um sich für oder gegen den Einsatz zu entscheiden. Vielmehr ist es notwendig sich ...
Jahr2010
HeftNr12
Dateigröße799 KByte
Seiten2833-2836

Plasma-Printing: Strukturierte Oberflächenfunktionalisierung und selektive nasschemische Metallisierung

Elektronische Geräte sind aus dem täglichen Gebrauch nicht mehr wegzudenken. Die wichtigsten Märkte sind dabei die Kommunikation, Unterhaltungs- und Automobilelektronik, Medizintechnik sowie Luft- und Raumfahrt. Die Leiterplatte ist als Träger für elektronische Bauteile eine der Hauptkomponenten vieler elektronischer Geräte. Aufgrund der zunehmenden Systemintegration werden immer häufiger metallisierte Kunststoffbauteile eingesetzt. ...
Jahr2010
HeftNr12
Dateigröße637 KByte
Seiten2828-2832

»Auf den Punkt gebracht« Copykill – warum Fast-Follower die Innovation ruinieren - Was haben die Einkäufer aus dem heißen Beschaffungsjahr 2010 gelernt?

Eigentlich begann alles mit dem VW-Einkaufsvorstand José Ignacio López Anfang der neunziger Jahre. Lopez und sein Team analysierten in nur wenigen Tagen die Abläufe bei ihren Lieferanten. Daraus folgten konkrete Einsparungsvorschläge. In soweit standen den rigorosen Preissenkungsforderungen zumindest teilweise Kosteneinsparungen gegenüber.

Jahr2010
HeftNr12
Dateigröße436 KByte
Seiten2824-2826

Wärmestrahlung – der unsichtbare Begleiter

Mit den stetig wachsenden Anforderungen an die Elektronikindustrie, ihre Produkte kleiner, leichter, funktioneller und leistungsfähiger zu gestalten, wachsen auch die Herausforderungen an das Entwärmungskonzept der Baugruppen und Geräte. Die Alpha Numerics GmbH (Neuhäusel) ist Spezialist auf dem Gebiet der thermalen Gestaltung von Elektronikprodukten. Im Rahmen ihres komplexen Leistungsangebotes für die Elektronikhersteller informiert ...
Jahr2010
HeftNr12
Dateigröße372 KByte
Seiten2814-2816

Integration und Effizienz im Mittelpunkt der 18. FED-Konferenz

Der Fachverband für Elektronik-Design e.V. (FED) veranstaltete seine Jahreskonferenz vom 16. bis 18. September 2010 in der Schwabenlandhalle in Fellbach bei Stuttgart. Geboten wurde ein umfangreiches Programm aus 4 ganztägigen Seminaren, 16 Workshops und 48 Fachvorträgen, die zum größten Teil parallel erfolgten, sowie eine begleitende Fachausstellung und ein Festabend. Zudem fanden am ersten Tag der 2. FED-Schülertag sowie die ...
Jahr2010
HeftNr12
Dateigröße897 KByte
Seiten2810-2813

FPGA-Board und Active Optical Cable Design für optische Multi-Gigabit Übertragung

Integration von Hochgeschwindigkeitselektronik und Mikro-Optik ermöglich ultra-breitbandige optische Übertragung. Das hier präsentierte Projekt kombiniert die Vielseitigkeit und hohe Leistung moderner FPGA-Chips, Hochgeschwindigkeitsleiterplattendesign für mehrkanalige Systeme und die Vorteile von optischen Übertragungssystemen. Das können beispielsweise ein besseres Signal-Rausch-Verhältnis, geringere Dämpfung, geringeres ...
Jahr2010
HeftNr12
Dateigröße1,803 KByte
Seiten2800-2809

Sicherheitsanforderungen an Photovoltaikmodule

Die CELab GmbH ist ein Dienstleistungsunternehmen mit modern und umfangreich ausgestatten Mess- und Prüflaboren. Zu den Hauptarbeitsbereichen zählen die elektromagnetische Verträglichkeit/EMV, Gerätesicherheitsprüfungen, Blitz- und Überspannungsschutz und gleichzeitig die Überwachung der Mess- und Prüfmittel. Und dazu zählen auch Photovoltaikmodule und -anlagen. Wer mit Photovoltaikmodulen in Europa am Markt bestehen will, muss eine ...
Jahr2010
HeftNr12
Dateigröße538 KByte
Seiten2795-2799

Messung und Analyse zur Qualitätssicherung großflächiger Mehrlagenbeschichtungen elektronischer oder photovoltaischer Anwendungen

Die stark wachsenden Branchen, die hochinnovative Großflächenbeschichtungen mit nanofeinen superdünnen Strukturen verwenden, wie die Dünnschichtphotovoltaik, die Herstellung von OLED-Komponenten, die Produktion von Displays oder anderer elektronischer Bauteile in großen Nutzen, benötigen Lösungen zur konsequenten Effizienzsteigerung, Stabilitätsverbesserung aber auch zur Kostenreduzierung, um auf dem Markt nachhaltig erfolgreich zu ...
Jahr2010
HeftNr12
Dateigröße1,039 KByte
Seiten2788-2794

SEMI-Auszeichnung geht an Verigy

Verigy hat den Advanced Testing Innovation Award der SEMI (Semiconductor Equipment and Materials International) erhalten. Mit der Auszeichnung ehrt SEMI außerordentliche Beiträge zur Verbesserung der Funk- tionalität und Effizienz beim Testen von Halbleitern. Dass dies gerechtfertigt ist, zeigen die jüngsten Entwicklungen wie etwa die V93000-Plattform mit Direct-Probe-Lösung für Hochfrequenz-ICs und die Mixed-Signal-Testfunktion für ...
Jahr2010
HeftNr12
Dateigröße535 KByte
Seiten2784-2787

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]