Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Leiterbahnen für Leuchtwunder

Ein kurzer Druck auf den Lichtschalter und die gesamte Decke leuchtet in einem gleichmäßigen, angenehmen Farbton. Noch gibt es diesen leuchtenden Himmel nicht zu kaufen, aber Forscher aus aller Welt arbeiten mit Hochdruck daran.

Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße121 KByte
Seiten840

TBS-MF – Produktionsstart bei der Gramm Edelmetalltechnik

Gestiegene Anforderungen in Bezug auf die Funktionssicherheit von Baugruppen, komplexe technologische Lösungen, aber auch wirtschaftliche Aspekte beinhalten neue Herausforderungen an die Oberflächen für die Verbindungstechniken in der Elektronik.

Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße358 KByte
Seiten837-839

Leiterplattenbelichtung bei Schaltungsdruck Storz auf neuen Wegen

Lediglich ein unscheinbares blaues Licht dringt aus dem Belichtungsraum durch das Sichtfenster des Belichtungssystems DI Impact 3301. Sonst kein Ton, kein Laut. Nahezu geräuschlos läuft ein Beschreibungsvorgang nach dem anderen im Direktbelichtungssystem ab. Was bislang nur laserbasierten Geräten vorbehalten schien, übernehmen jetzt Systeme mit UV-Licht. Und das Schöne daran ist, alle Resiste lassen sich damit belichten. Es entfallen ...
Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße355 KByte
Seiten832-835

Limata UV-P50 / UV-P100: Innovative Direktbelichter für die Leiterplattenfertigung

Die Nutzung der Direktlithographietechnik und die damit verbundenen Vorteile auch mittelständischen Fertigungsunternehmen zu ermöglichen – mit diesem klaren Ziel ist das junge Unternehmen Limata seit nunmehr zwei Jahren mit zunehmendem Erfolg aktiv.

Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße1,012 KByte
Seiten823-830

CPCA Show 2011 – Die chinesische Elektronikindustrie positioniert sich neu

Bericht über die Shanghai International IT & Electronic Show 2011, mit Fokus auf Leiterplatten – CPCA Show 2011 in Shanghai, Bauteile, Halbleiter, Flachbildschirme und Haushaltselektronik

Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße1,634 KByte
Seiten814-822

Die Geburt einer neuen Leitwährung Wie China seine Währung Renminbi weltmarktfähig macht

Als der Autor im Herbst letzten Jahres dieses Thema bei einem Vortrag der volkswirtschaftlichen Abteilung einer Großbank adressierte, gab es viele Argumente pro Dollar und gegen den nicht frei handelbaren chinesischen Renminbi (Yuan).

Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße307 KByte
Seiten811-813

Zurechtstutzen macht Chips effizienter

Ein internationales Forscherteam hat eine neue Methode gezeigt, um Mikrochips effizienter zu machen

Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße148 KByte
Seiten804

Deutsche Technologiekooperation V3DIM

Das Forschungsprojekt V3DIM will den Grundstein zur Erforschung vertikaler 3D-Systemintegration legen. Dabei wollen die Projektpartner die Design- Voraussetzungen zum Aufbau hochintegrierter 3D-SiP-Lösungen entwickeln, um für Systeme im Höchstfrequenzbereich für 40 bis 100 GHz, dem so genannten mm-Wellenbereich zu ermöglichen. V3DIM steht für Design für vertikale 3D-Systemintegration in mm-Wellenanwendungen.

Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße148 KByte
Seiten803

Altium stellt neue Komponenten-Verwaltung vor

Der australische EDA-Software-Anbieter Altium Limited ist Hersteller und Anbieter von Elektronikdesignsoftware. Die durchgängige Designumgebung Altium Designer verbindet alle Aspekte der Entwicklung elektronischer Produkte in einer einzigen Applikation zu einem erschwinglichen Preis.

Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße198 KByte
Seiten801-802

Verbesserte Elektronik spart auch Energie

Toshiba und Sony gehören zu den japanischen Elektronikfirmen, die systematisch den Energieverbrauch ihrer elektrischen Schaltungen und damit der Geräte senken. Dabei steigern sie häufig trotzdem deren Leistungsfähigkeit.

Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße132 KByte
Seiten800

Technische Kooperation bietet individuelle LED-Kühlung

Durch die technische Kooperation der ALPHANumerics GmbH und der VS Optoelectronic können zukünftig den Kundenanforderungen entsprechend optimierte Kühlkonzepte als Ergänzung zur LEDLichttechnik erarbeitet und angeboten werden.

Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße160 KByte
Seiten799

Zuken ist Nr. 2 bei Leiterplattendesign-Software

Aktuellen Zahlen von Gary Smith EDA für die Jahre 2008-2009 zufolge rangiert Zuken mit einem globalen Marktanteil von 23 % nach Mentor Graphics auf Platz 2 der Anbieter für Leiterplattendesign-Software. Weltweit steht Zuken nach Synopsys, Cadence und Mentor Graphics an vierter Stelle der EDA-Software-Anbieter.

Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße176 KByte
Seiten798

Strombelastungs- und Wärmeberechnung für Alle

Jeder weiß, dass Stromfluss in einer Leiterbahn zu einer Erwärmung führt. In der Fachzeitschrift PLUS wurde das im vergangenen Jahr in verschiedenen Artikeln behandelt.

Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße117 KByte
Seiten797

Berechnung von Leiterbahn-Impedanzen mit aufgerasterten gitterförmigen Referenzlagen

Hersteller von Flex- und Starrflex-Leiterplatten haben lange Zeit nach einer praktischen Methode zur Impedanzberechnung von Striplines und Microstrips mit aufgerasterten Referenzlagen (cross hatch) gesucht. In Flex-Schaltungen werden als Signal- Retourpfad häufig aufgerasterte Referenzlagen anstelle von vollflächigen Kupferlagen wie bei starren Leiterplatten eingesetzt.

Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße474 KByte
Seiten794-796

Atom-Bombe: Der effizienteste 64-Bit-Server der Welt mit Netbook-CPUs

Netbooks mit Intels neuestem Stromspar-Prozessor Atom N570 lassen noch auf sich warten, dennoch gibt der Dual-Core-Prozessor nun sein Debut. Das junge US-amerikanische Unternehmen SeaMicro (Santa Clara) hat mit dem SM10000-64 einen Server mit 256 der Netbook-Chips vorgestellt.

Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße311 KByte
Seiten792-793

Die Top 50-EMS-Firmen im Lichte der Energieffizienz

Das Geschehen um die japanischen Atomkraftwerke rückte im März mit extremem Nachdruck einen lebenswichtigen Kernpunkt wieder in den Vordergrund: die Energieversorgung. In ihrer Not forderte die japanische Regierung die Unternehmen des Landes zu konsequenter Energieökonomie auf, um mit der verheerenden Situation fertig zu werden. Das ruft die Frage hervor, wie beispielsweise die Elektronikindustrie mit diesem Thema umgeht. Dieser Beitrag ...
Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße500 KByte
Seiten782-791

TARGET 3001!: Leistungsfähige CAD-Software für den Elektronikentwickler

Das Ingenieurbüro Friedrich (IBF) entwickelt seit 1989 CAD-Software für den Leiterplattenentwurf. Es hat seinen Firmensitz in Eichenzell. Die Produkte von IBF sind unter dem Namen TARGET 3001! markengeschützt. Sie sind vor allem für Elektronikentwickler bestimmt. Weiterhin bieten die EDA-Spezialisten Programmierdienstleistungen zur kundenindividuellen Anpassung der Software TARGET 3001! an. In einer Partnerschaft mit dem belgischen ...
Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße471 KByte
Seiten778-781

Fingerabdruck macht Chips fälschungssicher

Minimale Produktionsunterschiede von Chips und Elektronikbauteilen helfen dabei, sie vor der Produktfälschung zu schützen.

Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße145 KByte
Seiten775

Neue Solarzellen, die Tag und Nacht arbeiten

Das Idaho National Laboratory, welches zum U.S. Department of Energy gehört, hat mitgeteilt, dass es eine neue Solarzellenart entwickelt hat. 

Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße122 KByte
Seiten774

Explosionsschutz-geeignete RFID-Tags

Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße140 KByte
Seiten773

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]