Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Evolutionäre Fortschritte bei Energieeffizienz, Vernetzbarkeit und Geräteparametern

Bericht von der IFA 2011 in Berlin

Jahr2011
HeftNr10
Dateigröße780 KByte
Seiten2235-2245

Osram feiert Meilenstein in der OLED-Fertigung

Mit dem Start der Pilotproduktionslinie für organische Leuchtdioden (OLED) in Regensburg am 30. August 2011 hat Osram nach eigenem Bekunden einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Volumenfertigung geschafft. Hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Qualitätsmerkmale sei die Anlage einzigartig und die erste ihrer Art weltweit, bekräftigt Wolfgang Dehen, Vorstandsvorsitzender der Osram AG.

Jahr2011
HeftNr10
Dateigröße174 KByte
Seiten2231

Kapazitäts-Durchbruch bei Phasenwechselspeichern

IBM Research Zürich hat einen Kapazitäts-Durchbruch bei dem als Flash-Nachfolger gehandelten Phasenwechselspeicher (Phase-Change Memory, PCM) bekannt gegeben. Forschern ist es erstmals gelungen, ähnlich wie bei Flash durch MLC-Technologie (Multi- Level-Cell) mehrere Bits pro Zelle zu speichern. Damit wurde die Realisierbarkeit einer neuen Technologie in einem realen Umfeld auf einem echten Chip nachgewiesen. 

Jahr2011
HeftNr10
Dateigröße140 KByte
Seiten2230

Freescale öffnet Controller-Füllhorn

Mit einem ganzen Reigen an Mikrocontrollern will Freescale Semiconductor durchstarten: Für Furore sorgen will das Unternehmen mit den Digital Signal Controllern, kurz DSC. Die mit einem 32-Bit-Kern ausgestatteten MCUs sollen deutliche Energieeinsparungen ergeben. Auch seine Kinets-Familie hat der Halbleiterhersteller erweitert und für die Automobilindustrie hält Freescale seine Qorivva-Chips bereit.

Jahr2011
HeftNr10
Dateigröße602 KByte
Seiten2225-2229

Tribologische Versagensmechanismen von Matt- und Glanzzinnoberflächen in der elektrischen Verbindungstechnik

Zinnoberflächen sind in der elektrischen Verbindungstechnik eine der am weitest verbreiteten Oberflächen. Besonders bei der Entwicklung von Steckverbindersystemen rücken vor dem Hintergrund der immer höher werdenden Anforderungen an Zuverlässigkeit und Qualität die tribologischen Eigenschaften der Kontaktoberflächen immer mehr in den Vordergrund und stellen Hersteller und Entwickler für elektrische Verbindungstechnik vor große ...
Jahr2011
HeftNr10
Dateigröße420 KByte
Seiten2218-2224

Pioneer startet Navigationsgerät für Elektroautos

Der japanische Elektronikkonzern Pioneer hat das erste Navigationsgerät vorgestellt, das speziell auf den Einsatz in Elektroautos zugeschnitten ist. Das AVIC-ZH09-MEV bietet einen Spezialmodus, der dem Nutzer eine möglichst energieeffiziente Fahrtroute vorschlägt. Dabei berücksichtigt das Gerät diverse Faktoren wie die Energierückgewinnung durch regenerative Bremsen. Zudem bietet das Modell eine Suchfunktion, um nahegelegene ...
Jahr2011
HeftNr11
Dateigröße135 KByte
Seiten2699

Umweltschutz im US-Serviceunternehmen ECD

In Deutschland ist vielfach die Meinung verbreitet, dass die deutschen Firmen in Bezug auf den Umweltschutz weltweit sehr vorbildlich seien und die USamerikanischen Firmen (insbesondere die KMU) sich um diese Thematik kaum kümmern würden. Das ist ein Trugschluss. Wer sich Pressemeldungen und Internetseiten von amerikanischen Firmen anschaut, ist oft überrascht, wie viel Eigeninitiative diese aus ökologischer Sicht entwickeln, ohne von der ...
Jahr2011
HeftNr11
Dateigröße121 KByte
Seiten2698

Globaler Investitionsboom bei Erneuerbaren Energien

Das Jahr 2010 war weltweit ein Boomjahr für die Erneuerbaren Energien. Die Investitionen auf diesem Sektor stiegen um 32 % und liegen nunmehr bei etwa 211 Mrd. US$. Das berichteten das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und die Frankfurt School for Climate and Sustainable Energy Finance. Die Schwellen- und Entwicklungsländer, allen voran China, haben im Vorjahr die Hauptrolle bei den Erneuerbaren Energien übernommen, wie der ...
Jahr2011
HeftNr11
Dateigröße112 KByte
Seiten2697

Energieerzeugung in Exo-Prothesen der unteren Extremität

Moderne Beinprothesen besitzen sowohl Sensoren als auch aktorische Stellelemente, welche für mehr Sicherheit, Komfort und ein natürlicheres Gangbild des Patienten sorgen. Die Energie dafür stammt aus Akkus, die regelmäßig geladen werden müssen. Es werden hier verschiedene Ansätze aus dem Bereich Energy Harvesting gezeigt, um Energie aus der natürlichen Bewegung des Patienten zu generieren. Diese Technologie kann es ermöglichen ...
Jahr2011
HeftNr11
Dateigröße567 KByte
Seiten2687-2695

Langzeit-Untersuchungen ohne lästige Kabel

ZIM-Förderung für drahtlose Kommunikation in Praxis und Krankenhaus

Jahr2011
HeftNr11
Dateigröße121 KByte
Seiten2686

3-dimensionaler Druck für kostengünstige Individualisierung im Mikro- und Nanobereich

Individualisierung und Personalisierung sind die Schlagworte der intuitiv und angepasst nutzbaren Mikroelektronik in der Mensch-Technik-Kooperation. Aus diesem Grund ist zukünftig ein großer Bedarf an dreidimensional integrierten Smart Systems in vielen Bereichen des täglichen Lebens abzusehen. Solch kleine und komplexe Systeme erfordern neben den individualisierten Formen, Funktionalitäten und die Integration von Nanostrukturen. In ...
Jahr2011
HeftNr11
Dateigröße459 KByte
Seiten2681-2686

3D-Strukturierung mit dem photosensitiven Material SU-8 – Eigenschaften, Prozessierung, Charakterisierungen und Anwendungen

SU-8 ist ein in der Mikrosystemtechnik weit verbreitetes System zur photolitographischen Herstellung von dreidimensionalen Strukturen, beispielsweise in Form von Masken für das Ätzen oder galvanische Abscheiden von Metall . Der Kunststoff eignet sich aber auch zur direkten Herstellung von dreidimensionalen Strukturen. Dazu müssen die auftretenden mechanischen Eigenschaften nach dem Trocknen und Aushärten bekannt sein. Es ist bevorzugt ...
Jahr2011
HeftNr11
Dateigröße777 KByte
Seiten2669-2680

Functional Printing – Impulse für die gedruckte Sensorik

Die zunehmende Miniaturisierung in der Mikrosystemtechnik ermöglicht eine immer höhere Integration von Sensoren in Produkte und erschließt dadurch neue Anwendungen unter anderem in der Elektroindustrie, in der Luft- und Raumfahrt und der Medizintechnik. Parallel zur Miniaturisierung und den steigenden Anforderungen an die Sensoren wächst jedoch auch der Kostendruck, so dass neben konventionellen Verfahren neue, flexible Fertigungsansätze ...
Jahr2012
HeftNr11
Dateigröße478 KByte
Seiten2663-2668

Mechatronik im Fokus

3D-Kunststoffleiterplatten von Kroschu Kromberg & Schubert GmbH & Co. KG gewährleisten Sicherheit am Motorrad

Jahr2011
HeftNr11
Dateigröße490 KByte
Seiten2655-2658

Technologie- und Applikationsanalyse für räumliche elektronische Schaltungsträger (MID)

Bei der Entwicklung und Herstellung mechatronischer Produkte sind Unternehmen steigenden Anforderungen hinsichtlich Miniaturisierung, Funktionsintegration und Zuverlässigkeit ausgesetzt. Die Technologie MID (Molded Interconnect Devices) ist in diesem Zusammenhang eine viel versprechende Lösung. Durch die Weiterentwicklung der Technologie lassen sich immer leistungsfähigere integrierte mechatronische Baugruppen (Mechatronic Integrated ...
Jahr2011
HeftNr11
Dateigröße581 KByte
Seiten2648-2654

5. Kundentag bei bebro electronic und beflex electronic

Über 130 Kunden waren am 23. September 2011 zum 5. Kundentag von bebro electronic und beflex electronic nach Frickenhausen in der Nähe von Stuttgart gekommen. Dort präsentierten sich zudem das tschechische Tochterunternehmen befra electronic s.r.o. sowie die auf Medizintechnik spezialisierte EOA GmbH, an der bebro beteiligt ist. Neben Vorträgen wurden Firmenrundgänge geboten, wobei wie beim gesamten Kundentag Informationen über bebro im ...
Jahr2011
HeftNr11
Dateigröße299 KByte
Seiten2642-2643

Produktinformationen

- Nullfehler-Fertigung sicherheitskritischer Anwendungen mit Siplace SX mit 3D-Koplan-Modul

- Hochauflösendes Lotpasteninspektionsgerät für Druck- und Dosierprozesse von Essemtec

 

Jahr2011
HeftNr11
Dateigröße150 KByte
Seiten2641

Scannersysteme zur AOI von Leiterplatten auf dem Vormarsch

AOI-Scanner- oder -Kamerasystem? Nachfolgend wird diese Frage erörtert und dabei die Eigenschaften eines modernen Scannersystems für die AOI von Leiterplatten vorgestellt.

Jahr2011
HeftNr11
Dateigröße633 KByte
Seiten2636-2640

Deltec prüft mit 3D-SPI-Systemen von Viscom

Die Deltec Automotive GmbH & Co. KG hat sich auch bei der 3D-Pasteninspektion für Viscom-Inspektionssysteme entschieden.

Jahr2011
HeftNr11
Dateigröße183 KByte
Seiten2635

Vosch Electronic setzt zur Qualitätssicherung auf AOI

Die Vosch Electronic AG ist ein Schweizer Elektronikauftragsfertiger, der seine Präzisionsarbeit durch den Einsatz deutscher Inspektionstechnologie absichert. Ausgehend vom Unternehmensprofil werden die Auswahl und die Ergebnisse des AOI-Systems beschrieben.

Jahr2011
HeftNr11
Dateigröße439 KByte
Seiten2632-2634

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]