Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

edacentrum: SmartCoDe für intelligente Energieverteilung

Lokalkolorit für Smart Grids: Die Verantwortung der Mikroelektronik für den Bereich „Erneuerbare Energien“ ist enorm: Mit dem EU-Projekt „SmartCoDe“, demonstriert das edacentrum, wie relevant ein intelligentes Energiemanagement beim Umstieg auf erneuerbare Energiequellen vor allem für den Privathaushalt ist. Intelligentes Energiemanagement soll helfen, zu Hause diverse Stromverbraucher geschickt zu steuern und lokale ...
Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße397 KByte
Seiten1718-1721

Freescale startet mit Produktfeuerwerk durch

Mit seiner Kinetics-L-Serie setzt Freescale Seminconductor zum Rundumschlag an: Die 32-Bit-Mikrocontrollerfamilie ermöglicht nicht nur den einfachen Umstieg von 8- und 16-Bit-Architekturen bei Konsumelektronik- und Industrieprojekten, sondern sie kommt mit extrem wenig Strom aus. Aber auch für den Automotive-Bereich hält der Halbleiterhersteller vielversprechende Neuerungen bereit.

Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße469 KByte
Seiten1713-1717

Renesas: Umstrukturierung als Kostenbremse

Aus den unerfreulichen Geschäftsergebnissen zieht Renesas nun Konsequenzen: Um Kosten zu sparen, setzt der Chiphersteller auf erhebliche Umstrukturierungsmaßnahmen vor allem in Japan. Sowohl die Chipfertigung als auch das Personal sind davon betroffen. Mehr noch: Renesas schiebt seine MCU-Fertigung zu TSMC und erlaubt der Foundry künftig, seine proprietäre MONOS-Flash-Technologie als Prozessplattform auch anderen Halbleiterherstellern zur ...
Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße775 KByte
Seiten1708-1712

Energie- und Hilfsstoff-optimierte Produktion

Am 16. Mai 2012 fand in Waiblingen die Abschlussveranstaltung des BMBF-Verbundprojektes Energie- und Hilfsstoff-optimierte Produktion (EnHiPro) statt. Angesichts steigender Energie- und Rohstoffpreise sowie einer stärkeren Umweltorientierung sollen Klein- wie Mittelstandsunternehmen (KMU) in die Lage versetzt werden, kontinuierlich und zielgerichtet Maßnahmen zur Erhöhung der Energie- und Hilfsstoffeffizienz abzuleiten. ‚EnHiPro' stellt ...
Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße360 KByte
Seiten2282-2285

Neue Siebbeschichtungstechnologie entwickelt

Die neue Koenen ?-Beschichtung (Epsilon) ist speziell auf Fine-Line-Applikationen ausgelegt, die ein hohes Aspekt-Ratio benötigen. Hierzu zählt insbesondere die Frontseiten-Metallisierung für Solarzellen sowie Hightech-Anwendungen aus Industriebereichen wie zum Beispiel Automotive. Die Koenen-?-Beschichtung ist hochauflösend und zugleich resistent gegen Lösemittel. Sie ist optimiert für den Druck von Ultra-Fine-Line-Applikationen < ...
Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße301 KByte
Seiten2281

Japans Hightech-Konzerne verschlafen Trends – das Galapagos-Syndrom

Die ehemals dominanten japanischen Elektronikkonzerne befinden sich in einer Krise. Das widerspiegelt sich nicht zuletzt in den Pressemitteilungen der letzten Monate, in denen von Stellenabbau, Firmenverkäufen und Umstrukturierungen in einigen Unternehmen in Japan die Rede war.

Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße315 KByte
Seiten2279-2280

Gehirnforscher Manfred Spitzer: „Internet macht dumm“

Auslagerung des Denkens auf Maschinen schadet dem Gehirn – mit dieser Problematik befasst sich der Ulmer Gehirnforscher Manfred Spitzer schon seit Jahren. Er untersucht den Einfluss der digitalen Medien auf Kinder und Jugendliche. PLUS gibt dazu ein Interview mit ihm wieder.

Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße434 KByte
Seiten2275-2278

Einfluss des Herstellprozesses auf die thermischen Eigenschaften von polymerbasierten mit Kohlenstoff-Nanoröhrchen gefüllten thermischen Interface-Materialien

Thermische Interface-Materialien (TIM) sind wärmeleitende Werkstoffe, die man bei der Montage von verlustleistungsbehafteten Bauteilen wie etwa Mikroprozessoren verwendet, um den Wärmeübergang vom Bauteil zum Kühlkörper zu verbessern. Neben der wichtigen Eigenschaft der hohen Wärmeleitfähigkeit haben sie auch verbindungstechnische Aufgaben zu erfüllen. Dieser Beitrag berichtet über eine Studie von ...
Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße499 KByte
Seiten2268-2273

Transient Photo-Electro-Thermal Modeling of a Power LED Assembly using SPICE Solver

Transiente optisch-elektrisch-thermische Simulation einer Leistungs-LED-Baugruppe mittels SPICE-Solver 

Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße759 KByte
Seiten2259-2267

Entwärmungskonzepte für elektronische Komponenten und Baugruppen der Leistungselektronik auf Grundlage von Phasenumwandlungsprozessen

Elektronische Baugruppen und Komponenten der Leistungselektronik erzeugen während des Betriebes eine beträchtliche Verlustleistung. Oft geschieht dies in Form von Leistungsspitzen und einhergehender kurzzeitiger thermischer Belastung. Um eine Überschreitung kritischer Betriebstemperaturen zu vermeiden ist es erforderlich die freiwerdende Verlustwärme schnell abzuführen. In dieser Abhandlung werden Entwärmungskonzepte vorgestellt und ...
Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße604 KByte
Seiten2252-2258

Den Datendurchsatz vervierfacht

Eine Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung über kurze Reichweite auf Basis der Multi-Level-Signalling- und Advanced-ADC/DAC-Technologie ermöglicht nun Fujitsu Semiconductor Europe (FSEU). Das Unternehmen hat die erfolgreiche Übertragung mit mehr als 100 Gbps über einen einzigen CEI-28G-VSR-Kanal demonstriert.

Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße308 KByte
Seiten2244-2245

Integrierte Power-IC-Lösungen mit hoher Leistungsdichte

Der amerikanische Hersteller von integrierten Power IC-Lösungen Enpirion öffnet das Füllhorn und stellt Leistungshalbleiter vor, mit denen das Unternehmen die Miniaturisierung von DC/DC-Power-Systemen rasant vorantreiben will. Neben den Power-SoCs stehen den Entwicklern auch LDO-basierte Lösungen zur Verfügung. Und ganz nebenbei möchte das Unternehmen mit der Umsetzung eines neuen Wandlerkonzepts Geschichte machen.

 

Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße1,043 KByte
Seiten2237-2243

Individuell zugeschnittene Lötschulungen – MTS Sensors profitiert vom Balver Zinn Konzept

Oft passen Standardangebote nicht. Dann sind individuell zugeschnittene Lösungen Trumpf. Dass dies auch für Lötschulungen gilt, zeigten Mitarbeiter der Balver Zinn Josef Jost GmbH & Co. KG, Balve, und der MTS Sensor Technologie GmbH & CO. KG, Lüdenscheid, in einem Gespräch auf.

Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße511 KByte
Seiten2228-2231

FED-Regionalgruppe Stuttgart traf sich bei Rood Microtec

Die Reinigung und der Klimaschutz von Baugruppen standen im Mittelpunkt einer Vortragsveranstaltung der FED-Regionalgruppe Stuttgart am 28. Juni 2012, deren Gastgeber die Rood Microtec GmbH, Stuttgart, war.

Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße378 KByte
Seiten2225-2227

Seminar Wir-gehen-in-die-Tiefe – erneut ein Highlight

Am 20. und 21. Juni 2012 wurde in Dresden das siebte Seminar Wir-gehen-in-die-Tiefe über aktuelle Trends in der Aufbau- und Verbindungstechnologie veranstaltet. Die insgesamt zwölf Vorträge wurden von einer Table-Top-Ausstellung begleitet. Am Abend des ersten Seminartages wurde zudem das sächsische Staatsweingut Schloss Wackerbarth besucht, wo nach einer Führung die Möglichkeit zum Networking und Gesprächen mit Referenten sowie ...
Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße883 KByte
Seiten2219-2224

Vom SMD-Tower zum Reinraumlager für IGBT

ABB Semiconductors in Lenzburg, Schweiz, hat lange vergeblich nach einem geeigneten Lagersystem für die Produktion von Hi-Pak-IGBT-Modulen gesucht. Ein Mitarbeiter hat den SMD-Tower zufällig entdeckt. Essemtec hat diesen für ABB entsprechend den Kundenanforderungen in ein Reinraum-Produktionslager umgebaut.

 
Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße494 KByte
Seiten2216-2218

Expansion nach Tschechien

Die Bayern und Sachsen Elektronik, kurz BuS Elektronik GmbH & Co. KG, Dienstleister für die Fertigung elektronischer Baugruppen mit Standort im sächsischen Riesa, beschreitet einen neuen Weg zur Rentabilitätssteigerung - die Auslagerung von Fertigungsschritten. Wertschöpfungsintensive Arbeitsgänge, die in Riesa nicht mehr wirtschaftlich realisierbar sind und mit hoher Kontinuität produziert werden, bietet das Unternehmen seinen ...
Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße910 KByte
Seiten2210-2215

Neue Unterlagen des IPC für die Baugruppenfertigung

Der amerikanische Fachverband IPC hat in den Sommermonaten dieses Jahres drei ganz unterschiedliche Arbeitsunterlagen für die Baugruppenfertigung herausgebracht. Es sind...  

Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße840 KByte
Seiten2206-2209

Test-Expertenwissen nutzen und so die Flexibilität eigener Ressourcen erhalten

Erläutert wird, warum die Nutzung von Test- und Reparaturdienstleistungen für Elektronikbaugruppenhersteller immer interessanter wird. Zudem wird am Beispiel der Schneider & Koch Ingenieurgesellschaft mbH, Bremen, aufgezeigt, was im Testbereich an Dienstleitungen geboten wird.

Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße434 KByte
Seiten2204-2205

Testen von Elektronikbaugruppen mit LEDs, LCDs und Schallgebern

Das elektrische Testen von Elektronikbaugruppen (analog, digital und/oder mit Hochspannung bis 1000 V) bietet Reinhardt System- und Messelectronic bereits seit Jahren an. Die Testsysteme sind speziell für die entsprechenden Testaufgaben ausgerichtet. Inzwischen sind auch Testmodule verfügbar, die speziell für das Testen von Elektronikbaugruppen mit LEDs, LCDs und Schallgebern entwickelt worden sind.

Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße529 KByte
Seiten2201-2203

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]