Seit Jahren positioniert sich die XR EXPO in Stuttgart als wichtige internationale Plattform für die Extended-Reality-Branche (XR). 2025 verzeichnete das Event erneut einen Besucheransturm: Das Interesse an virtuellen Technologien wächst.
Mit über 3.000 Fachbesuchern aus 57 Ländern brachte die Veranstaltung XR-Experten und Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Wissenschaft, dem öffentlichen Sektor und der Kreativbranche zusammen. Hinter dem Event steckt das Virtual Dimension Center Fellbach (VDC), das sich als Kompetenzzentrum für virtuelle Realität und kooperatives Engineering versteht.
Schwerpunkt der XR EXPO 2025, die in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle und der Porsche Arena stattfand, lag auf industriellen und professionellen XR-Anwendungen in verschiedenen Bereichen wie Architektur, Fertigung, Gesundheitswesen, Einzelhandel, Bildung und Smart Cities. Neben einer Ausstellung mit marktreifen Lösungen bot die Veranstaltung ein Konferenzprogramm mit über 100 Fachvorträgen, acht Podiumsdiskussionen und neun interaktiven Workshops – fast ausschließlich in englischer Sprache. Besprochen wurden unter anderem die Integration von XR in industrielle Prozesse, menschenzentriertes Design im Gesundheitswesen, die Rolle generativer KI in XR-Systemen sowie strategische Fragen zu Plattformen, Standards und Finanzierung.
So äußerte sich Prof. Dr. Jürgen Scheible, Hochschule Reutlingen, in einem Workshop ‚Rapid Prototyping' zu virtuellen Erlebnis-Welten mithilfe von KI-Tools und VR-Brillen. Christian Hergt, Bosch, stellte in seinem Vortrag das Industrial Metaverse vor – und die technologische Geheimzutat (‚Secret Sauce'), die das Unternehmen auf dieser spannenden Reise seinen Kunden empfiehlt. Und die Fraunhofer-Institute IAO und IPA boten im Rahmenprogramm eine ‚Metaverse-Potenzialanalyse' an, um Unternehmen und Start-ups einen niedrigschwelligen Einstieg in diese Technologie zu ermöglichen.
Virtuelle Realität erleben
Die Expo selbst bot einiges an Schauwerten. Auf großflächigen Bildschirmen erwachte die ‚Extended Reality' zum Leben und konnte mit VR-Brillen und haptischen Steuerungen selbst ‚betreten' werden. Oft wurde zwar ein spielerischer Ansatz gewählt, der Erinnerungen an ‚Pokémon Go' weckte. Doch das Potenzial für die industrielle Fertigung, für Logistikprozesse und für die Wissenschaft war ebenfalls erkennbar. Längst haben sich XR-Technologien von ihrem Science-Fiction-Touch befreit. An vielen Ständen und im persönlichen Gespräch wurde deutlich, dass die virtuelle Realität schon zum Greifen nah ist – im wahrsten Sinn des Wortes. Unsere Bildreportage visualisiert die faszinierenden Aspekte, die man in Stuttgart erleben konnte.
Das starke regionale Engagement in Verbindung mit internationaler Beteiligung unterstrich die wachsende Bedeutung von XR-Technologien für Innovation und Wertschöpfung. Prof. Dr. Christoph Runde, Geschäftsführer des Virtual Dimension Center (VDC), hob XR als zentrales Element der heutigen digitalen Realität hervor und lobte die Relevanz der Veranstaltung als Brücke zwischen Technologieentwicklung, realer Anwendung und Markt.
Das beeindruckende Wachstum des Events führt wohl auch dazu, dass die kommende XR EXPO an einem neuen Ort mit noch besseren Bedingungen zur Präsentation stattfinden wird – nämlich auf dem Stuttgarter Messegelände. Vom 28. bis zum 29. April 2026 wird man in den lichten Messehallen auf den Fildern die Extended Reality erleben dürfen – eine Technologie, die gerade für die Elektronikfertigung hohes Potenzial verspricht.
https://xrexpo.tech/2025, /www.vdc-fellbach.de, https://cyberlaend.eu/