Artikelarchiv Elektronikfertigung

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel PLUS

Dokumente

Gespräch des Monats: Barbara Müller, Messe München

Barbara Müller, Exhibition Director Messe München, hat mit uns über die Highlights der productronica gesprochen.50 Jahre productronica ... Wie blickt die Messe München auf dieses stolze Jubiläum zurück? 1975 wurde die productronica aus der electronica herausgelöst, als sich das ganze Thema Fertigungstechnologie etablierte. Anfangs standen SMT-Technologien im Fokus, später digitale Integration, Lean ...
Jahr2025
HeftNr10
Dateigröße324 KB
Seiten1304
Preis2.70 €

Das einzig Intelligente an ihm ist sein Weisheitszahn

Die Frage, was ‘Intelligenz’ eigentlich ist, hat schon seit der Antike viele Menschen beschäftigt. Bis heute scheint man nicht wirklich erkannt zu haben, was man tatsächlich darunter zu verstehen hat. Zwar hat Alfred Binet mit Théodore Simon 1905 einen ‘Intelligenztest’ für Kinder entwickelt [2], aber was der genau misst, ist nicht klar, denn die vorgelegten Aufgaben werden eben von Menschen erstellt, die nur Spekulationen ...
Jahr2025
HeftNr10
Dateigröße684 KB
Seiten1270-1273
Preis2.70 €

KI-Washing – Riskanter Trend im Schatten der Innovation

Immer mehr Anbieter versuchen, von der Begeisterung für KI zu profitieren, auch dort, wo Algorithmen nur automatisierte Wenn-Dann-Regeln abbilden oder gar keine lernfähigen Systeme integriert sind. Dieser Trend hat inzwischen einen eigenen Begriff: KI-Washing. Künstliche Intelligenz ist längst zu einem strategischen Verkaufsargument geworden. Wer seine Produkte als ‚KI-basiert‘ vermarktet, signalisiert Fortschritt, Innovationskraft ...
Jahr2025
HeftNr10
Dateigröße415 KB
Seiten1267-1269
Preis2.70 €

Mobilitätskonzept für das Auto der Zukunft

Das Mechatronikunternehmen Marquardt hat ein Concept Car mit dem Namen ‚The Centum‘ entwickelt. Zu den Haupteigenschaften gehören KI-basierte Zutritts- und intuitive Bediensysteme, die Kommunikation des Fahrzeugs mit Fahrer und Außenwelt sowie Augmented-Reality-Anwendungen für den autonomen Fahrmodus. Mittels App lassen sich am Auto verschiedene Anwendungsszenarien des Carsharings demonstrieren. So können spezifische Berechtigungen ...
Jahr2025
HeftNr10
Dateigröße563 KB
Seiten1265-1266
Preis2.70 €

KI formt den Ingenieurberuf neu

Eine im Frühjahr erschienene Studie des VDI (Verein Deutscher Ingenieure e.V.) beschäftigt sich mit den erwarteten Auswirkungen, die sich durch die zunehmende Nutzung generativer KI in der Industrie für die Arbeit von Ingenieurinnen und Ingenieuren ergeben. Die VDI-Zukunftsstudie erschien Ende Mai 2025 unter dem Titel ‚Auswirkungen generativer KI auf die Arbeit in Ingenieurberufen‘. 75 % der Befragten erwarten davon spürbare ...
Jahr2025
HeftNr10
Dateigröße240 KB
Seiten1264
Preis2.70 €

Neuartige optische Schalter erhöhen den Durchsatz bei Datennetzwerken

Rechenzentren und Netzwerkknoten weisen einen nur schwer stillbaren Hunger nach höchsten Datendurchsätzen und geringsten Latenzzeiten auf. Als Reaktion darauf haben sich Forschende am Fraunhofer IZM unter Koordination von IMEC in dem EU-geförderten Projekt PUNCH mit namhaften Partnern aus Forschung und Industrie zusammengeschlossen, um mit einer neuen Art optischer Schalter den Durchsatz bei Datennetzwerken spürbar zu erhöhen. Im ...
Jahr2025
HeftNr10
Dateigröße504 KB
Seiten1262-1263
Preis2.70 €

Sachsen angelt in Taiwan nach den nächsten Chip-Coups – Weiterer Ansiedlungs-Schub im Gefolge von TSMC-Fabrik und Infineon-Ausbau in Dresden

Während anderswo potenziell milliardenteure Ansiedlungsversuche gescheitert sind, zeigt sich in Sachsen einmal mehr: Wo Ökosystem, Subventionen und Erfahrung zusammenkommen, kann das Europäische Chipgesetz durchaus etwas bewirken. Denn während TSMC noch an seiner Fabrik im Dresdner Norden baut, haben diese Entscheidung der Taiwanesen sowie die neue Fabrik von Infineon einen weiteren Schub an Investitionen und Ansiedlungen ausgelöst. ...
Jahr2025
HeftNr10
Dateigröße513 KB
Seiten1258-1261
Preis2.70 €

DVS-Mitteilungen 10/2025

DVS-Merkblätter zum WeichlötenDVS 2951 ‚Widerstandsschweißen in der Elektronik und Feinwerktechnik – Zerstörende und zerstörungsfreie Prüfungen‘DVS 2612-1 (Ausgabedatum 2020-06) ‚Flussmittel für das Weichlöten in der Elektronik – Hinweise für den Praktiker‘DVS 2612-2 (Ausgabedatum 2020-09) ‚Flussmittel für das Weichlöten in der Elektronik – Reaktionsmechanismen, Reaktionsprodukte, ...
Jahr2025
HeftNr10
Dateigröße123 KB
Seiten1257
Preis2.70 €

Die Edge-Revolution – Der KI-Trend unter der Lupe: Folgen für Energie und Umwelt

Der steigende Energiebedarf KI-gestützter Anwendungen belastet Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit. Hochleistungsrechenzentren werden zunehmend erforderlich, Prognosen sehen den Stromverbrauch bald auf nationalem Niveau. Initiativen wie der EU AI Act adressieren diese Problematik, doch belastbare Daten zum ökologischen Fußabdruck fehlen weitgehend. Neben regulatorischen Ansätzen rücken technologische Konzepte wie Edge AI in den ...
Jahr2025
HeftNr10
Dateigröße452 KB
Seiten1252-1256
Preis4.70 €

3-D MID-Informationen 10/2025

Neues Mitglied in der Forschungsvereinigung 3-D MID e.V.: Im Januar 2025 wurde das Fraunhofer Institut für Lasertechnik ILT als neues Mitglied in das Netzwerk der Forschungsvereinigung Räumliche Elektronische Baugruppen 3-D MID e.V. aufgenommen. Das Fraunhofer ILT in Aachen zählt weltweit zu den führenden Forschungseinrichtungen im Bereich der Lasertechnologie. Mit mehr als 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entwickelt das Institut ...
Jahr2025
HeftNr10
Dateigröße401 KB
Seiten1249-1251
Preis2.70 €

KI-Halluzinationen – Risiko, Ursache und Umgang bei industriellem Einsatz

Künstliche Intelligenz hat in den vergangenen Jahren Einzug in nahezu alle Bereiche der Industrie gehalten. Das Spektrum reicht von automatisierten Inspektionssystemen über Predictive Maintenance bis hin zu eingebetteten GenAI-Funktionen in Unternehmenssoftware. Parallel zu den Chancen tritt jedoch ein Phänomen zutage, das die Branche zunehmend beschäftigt, nämlich KI-Halluzinationen. Gemeint sind Ausgaben, die auf den ersten Blick ...
Jahr2025
HeftNr10
Dateigröße899 KB
Seiten1244-1248
Preis2.70 €

‚Shaping the Future‘ – KI und Smart Factory Solutions in der Elektronikfertigung

Wir alle kennen den Hype um ChatGPT und generative KI-Lösungen. Plötzlich scheint alles möglich zu sein, im Positiven wie im Negativen. KI spaltet, kreiert Erwartungen und schürt Ängste. Aber wie sieht die Zukunft der Fertigung wirklich aus? Was sind die realen Chancen und Risiken? Koh Young kann die eingangs gestellten Fragen nicht zur Gänze beantworten, aber zeigen, wie KI-Anwendungen schon jetzt und in Zukunft die Elektronikfertigung ...
Jahr2025
HeftNr10
Dateigröße1,023 KB
Seiten1237-1243
Preis2.70 €

iMAPS-Mitteilungen 10/2025

Nachlese EMPC 2025 – Ein Rückblick auf eine erfolgreiche Konferenz: Die 25. European Microelectronics & Packaging Conference (EMPC 2025) fand vom 16. bis 18. September 2025 im World Trade Center in Grenoble, Frankreich, statt. Diese Konferenz – ein wichtiges internationales Forum für Mikroelektronik-Packaging – wurde von IMAPS-France mit Unterstützung von anderen europäischen Chapters und IEEE-EPS organisiert. IMAPS-France ...
Jahr2025
HeftNr10
Dateigröße794 KB
Seiten1233-1236
Preis2.70 €

Zero Bullshit – 100% Real Content! – Future Packaging Hybrid Live Lab @ productronica 2025

Was kann man auf der traditionsreichen productronica, mit einer an Höhepunkten nicht armen 50-jährigen Geschichte, denn noch großartig Neues zeigen? Im Fall der ‚Future Packaging‘-Linie ist das ganz einfach: neue Linienteilnehmer, neue Maschinen … und zum ersten Mal wird die Linie selbst zum Versuchsobjekt. Im Rahmen der immer noch einzigartigen, ein reales Produkt live produzierenden ‚Future Packaging‘-Linie werden die 14 ...
Jahr2025
HeftNr10
Dateigröße749 KB
Seiten1229-1232
Preis2.70 €

Wann Sie Ihre Lötpaste verkleinern sollten – Prozessüberlegungen für Typ 5 und feinere Pulver

Da die Bauteilgrößen schrumpfen und die Bestückungsdichte zunimmt, überdenken viele Hersteller die Größe ihrer Lötpastenpulver. Pasten mit feinerer Partikelgröße – wie Typ 5, Typ 6 oder sogar Typ 7 – bieten zwar eine verbesserte Druckschärfe und weniger Defekte bei miniaturisierten Bauteilen, bringen aber auch neue Herausforderungen hinsichtlich Prozesskontrolle und Kosten mit sich. In diesem Dokument wird untersucht, wann die ...
Jahr2025
HeftNr10
Dateigröße377 KB
Seiten1225-1228
Preis2.70 €

Modulare Kameraverbindungen für Automotive-Anwendungen

Neue Kameraverbindungskonzepte für automobile Anwendungen wie Fahrerassistenzsysteme (ADAS), Fahrerüberwachung und autonomes Fahren wecken Interesse. Vorgestellt wurden die kompakten Steckverbindersysteme von Rosenberger Hochfrequenztechnik, einem Hersteller von Verbindungslösungen mit Hauptsitz in Fridolfing. Die Marktneuheiten zeichnen sich laut Hersteller durch hohe Datenübertragungsraten, flexible Integrationsmöglichkeiten und eine ...
Jahr2025
HeftNr10
Dateigröße121 KB
Seiten1224
Preis2.70 €

ZVEI-Informationen 10/2025

Deutsche Elektro- und Digitalindustrie zuletzt mit Rückgang bei Aufträgen: Die deutsche Elektro- und Digitalindustrie ist mit einem deutlichen Rückgang der Auftragseingänge in das zweite Halbjahr gestartet. Im Juli lagen die gesamten Bestellungen 8,9 Prozent unter ihrem Vorjahreswert – ein Dämpfer nach zuvor vier Monaten mit kontinuierlichem Bestellwachstum. „Allerdings hätte die Entwicklung der Inlandsaufträge einerseits und der ...
Jahr2025
HeftNr10
Dateigröße310 KB
Seiten1220-1223
Preis2.70 €

NTI-Report – Die 100 weltweit führenden Leiterplattenhersteller im Jahr 2024

Auch in diesem Jahr präsentieren wir das beeindruckende Zahlenmaterial von Dr. Hayao Nakahara, NT Information (USA), der die weltweite Produktion von Leiterplatten im Jahr 2025 unter die Lupe genommen hat. Ein Trend der letzten Jahre setzt sich ungebrochen fort: der Aufstieg Südostasiens im Zuge der Strategie ‚China +1‘.Einführung: Es wird immer schwieriger, die genauen Umsätze der weltweit führenden Leiterplattenhersteller zu ...
Jahr2025
HeftNr10
Dateigröße3.88 MB
Seiten1208-1219
Preis2.70 €

eipc-Informationen 10/2025

EIPC-Sommerkonferenz 2025, 3./4. Juni 2025 in Edinburgh, Schottland: Teil 3: Von Mikrovias zu medizinischen ImplantatenDie zweite Session am ersten Tag der EIPC-Sommerkonferenz in Edinburgh wurde von Martyn Gaudion, CEO Polar Instruments, moderiert. Das Thema: ‚Von Mikrovias zu medizinischen Implantaten: Materialien und Prozesse für die Technologien von morgen‘.The second session on the first day of EIPC Summer ...
Jahr2025
HeftNr10
Dateigröße921 KB
Seiten1204-1207
Preis2.70 €

Auf den Punkt gebracht: LiDAR-Technologie – Von Musk als ‚freaking stupid‘ bezeichnet, wird sie zum globalen Wachstumsmarkt

In der Ausgabe September 2025 haben wir den Einsatz von LiDAR-Sensoren im Bereich Hafen- Logistik für das automatisierte Containerladen und Anlegen von Schiffen beleuchtet. Außerdem den LiDAR-Einsatz im Bahnverkehr zum Erkennen von Hindernissen auf den Schienen nachts und bei unsichtigem Wetter. In dieser Ausgabe stehen das Marktvolumen und Wachstum einschließlich automatisierten Fahrens im Mittelpunkt sowie die Verkehrslenkung. Bei der ...
Jahr2025
HeftNr10
Dateigröße687 KB
Seiten1200-1203
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: