Artikelarchiv Elektronikfertigung

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel PLUS

Dokumente

Gespräch des Monats: Milena Fritz, CEO von SAT Electronic – „Leistungsstarke Software eröffnet neue Druckstrategien“

Milena Fritz, CEO von SAT Electronic, hat mit uns über die Möglichkeiten von Inkjet-Printing gesprochen. Ihr Unternehmen stellt auch auf der LOPEC aus.Was hat sich in den letzten Jahren beim Inkjet-Printing getan?Bei der Hardware nicht mehr viel. Drucker wurden verfeinert, aber Entwicklunggssprünge gab es eher bei der Software und bei Tintentypen: Neben Ätz-Resist-Tinten auch solche für Lötstoppmasken – und ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße202 KB
Seiten256
Preis2.70 €

Im Anfang war das Wort

Sicherlich nicht – denn wenn man den Forschern folgt, ist die Sprache nicht älter als höchstens 1 Mio. Jahre [2], wobei ‘Sprache’ sicherlich einer Definition bedarf. Während man aus der Bibel das Alter der Erde mit 6.000 Jahren ableitet, meint die gegenwärtige Forschung mit etwa 4,5 Mrd. Jahren richtiger zu liegen. Das Wort wäre demnach sehr viel später aufgetaucht. Immerhin hat die Sprache eine Reihe von Entwicklungen wie etwa ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße799 KB
Seiten222-224
Preis2.70 €

Regionale Halbleiter­ökosysteme bündeln – Chiplets, 3D-Integration und Schaltkreisdesign: Projekte wie Apecs sollen Lücken in der Wertschöpfungskette schließen

Zwar wird immer klarer, dass Europa seine ehrgeizigen Pläne, die Weltmarktanteile in der Mikroelektronik bis 2030 zu verdoppeln, nicht erreichen kann. Doch das in diesem Zuge erlassene Chipgesetz zeigt zumindest in Sachsen Wirkung: Abgesehen von den Chipfabrikgroßprojekten von TSMC und Infineon nimmt die paneuropäische Pilotentwicklungslinie für Chipverpackungs­technologien Gestalt an – und ein Großteil der Gelder fließt nach ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße1.03 MB
Seiten217-221
Preis2.70 €

DVS-Mitteilungen 02/2025

Termin 2025 18. / 19. Feb. 2025Roboter 2025, Fellbach Schwabenlandhalle Fellbach, Guntram-Palm-Platz 1, 70734 Fellbach 02. / 03. Apr. 2025Innovationstag 05. - 08. Mai 2025ITSC, Vancouver (ASM) – Save the Date Vancouver, Canada 06. / 07. Mai 2025Aluminium Brazing 2025 - International Congress and Exhibition, Karl-Arnold-Platz 5, 40474 Dusseldorf 24. - 26. Juni ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße469 KB
Seiten215-216
Preis2.70 €

Auf Papier gedruckte und aufgerollte Zink-Kohle-Primärbatterie

Forscher des Fraunhofer ENAS entwickeln für eine nachhaltige Sensoranwendung im Bereich der Landwirtschaft eine abbaubare, auf Papier gedruckte Zink-Kohle-Primärbatterie. Das im Siebdruck hergestellte und anschließend aufgerollte Batteriesystem bietet einen optimalen Formfaktor und versorgt das Sensorsystem mit bedarfsgerechter Energie.Researchers at Fraunhofer ENAS are developing a degradable zinc-carbon primary battery ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße1.35 MB
Seiten204-214
Preis4.70 €

3-D MID-Informationen 02/2025

Besuchen Sie uns auf der Messe LOPEC in München: Internationaler Kongress 2025 – Mechatronic Integration Discourse: Der Internationale Kongress – Mechatronic Integration Discourse ist ein von der Forschungsvereinigung 3-D MID e.V. organisierter und durchgeführter wissenschaftlicher Fachkongress, der sich mit aktuellen Themen zu MID-Technologien befasst. Der Mechatronic Integration Discourse hat sich als bedeutender Treffpunkt für ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße713 KB
Seiten201-203
Preis2.70 €

Neue Generation von Flying-Probe-Testern – Fliegende Nadeln im Einsatz

Systech Europe präsentiert ein interessantes Update der Flying-Probe-Testsysteme des japanischen Herstellers TAKAYA: APT-2400F und APT-2600FD sind die neusten Flying-Probe-Systeme aus dem Hause TAKAYA. Die Systeme kontaktieren extrem kleine Pads von 50 µm präzise und führen die Tests in hoher Geschwindigkeit durch. Mit einem neu entwickelten Messsystem und einer breiten Palette an Testfunktionen wurden Testabdeckung und ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße179 KB
Seiten200
Preis2.70 €

Flexibilität und Nachhaltigkeit – Die Vorteile von Inkjet-Printing

Die Technologie des Inkjet-Printing bietet enorme Vorteile für die Elektronikfertigung und zieht zunehmend Interesse auf sich. Der Tintenstrahldruck stellt heute eine Alternative zum traditionellen Aufbringen von Lötmasken in der Leiterplattenfertigung dar. Bekannt und etabliert sind seine Vorteile in Bezug auf Materialverbrauch, Abfall und Anpassungsfähigkeit. Herkömmliche Verfahren wie Siebdruck und Fotodruck sind chemieintensive ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße566 KB
Seiten194-195
Preis2.70 €

iMAPS-Mitteilungen 02/2025

Das IMAPS Frühjahrsseminar nicht verpassen! Das Frühjahrsseminar zum Thema „Zuverlässige Elektronik - made in Europe“ steht vor der Tür. Diesmal trifft sich die deutsche IMAPS-Community am 25. Februar 2025 am Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle an der Saale. Seien auch Sie dabei!Hier ist der Überblick über das Vortragsprogramm: Andreas Karch (Indium Corporation), ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße372 KB
Seiten196-199
Preis2.70 €

Sicherheit für eingebettete Systeme

Cyberangriffe richten sich verstärkt auch auf Embedded-Systeme. Deren Design und lange Lebenszyklen erfordern besondere Sicherheitsstandards. Regulierungsbehörden weltweit reagieren darauf mit Vorschriften wie der anstehenden Radio Equipment Initiative (RED) oder dem Cyber Resilience Act ab 2027. Das Schweizer Unternehmen Swissbit hat zum Nachrüsten ein Security-Upgrade-Kit entwickelt, das den Schutz von Embedded-Systemen und die ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße866 KB
Seiten192-193
Preis2.70 €

ZVEI-Informationen 02/2025

Noch keine Trendumkehr für Elektro- und Digitalindustrie in Sicht: „Das vergangene Jahr war für die deutsche Elektro- und Digitalindustrie sehr schwierig. Die Branche verbüßte Rückgänge bei allen relevanten Kennzahlen“, sagt ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel anlässlich der Jahresauftakt-Pressekonferenz des Verbands. Die preisbereinigte Produktion ist von Januar bis einschließlich November 2024 um über neun Prozent eingebrochen. ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße278 KB
Seiten188-191
Preis2.70 €

Technologische Innovation in der Ätztechnologie

Die Ätztechnologie ist essenzieller Bestandteil moderner industrieller Fertigungsprozesse. Ob in der Elektronikfertigung, der Photovoltaik oder der Metallbearbeitung – präzise Ätzprozesse sind unverzichtbar für die Herstellung von Bauteilen, die hohen Qualitätsstandards entsprechen. Das weltweit agierende Unternehmen SCHMID mit dem Hauptsitz in Freudenstadt entwickelt Technologien für die Elektronik-, Photovoltaik-, Glas- und ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße571 KB
Seiten185-187
Preis2.70 €

eipc-Informationen 02/2025

PCEA und EIPC kündigen technisches Symposium ‚Design to Fabrication‘ an: Die PCEA (Printed Circuit Engineering Association) und das EIPC (European Institute for the PCB Community) geben bekannt, dass sie gemeinsam ein technisches Symposium mit dem Titel ‚Design to Fabrication‘ veranstalten werden. Die Veranstaltung soll im Mai 2025 in folgenden Städten stattfinden: Kopenhagen, Stockholm und Tallinn. Das Symposium richtet sich an ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße435 KB
Seiten184
Preis2.70 €

Auf den Punkt gebracht: Erfordert KI bei der Datenübertragung Glas statt Kupfer? Werden Glassubstrate zunehmend organische Interposer ersetzen?

Die Nachfrage nach hochleistungsfähigen und energieeffizienten Halbleitersubstraten wird durch den rasant steigenden Bedarf an Rechenleistung und Energieeffizienz angetrieben. Neue Smartphones haben Substrate von zwei bis sechs Lagen bei 15 x 15 mm Fläche. Anspruchsvolle PCs liegen bei vier bis acht Lagen und 30 x 30 mm Fläche. Bei Servern, KI Systemen und selbstfahrenden Autos kommen Substrate mit zehn bis 22 Lagen zum Einsatz bei 50 x 50 ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße714 KB
Seiten180-183
Preis2.70 €

FED-Informationen 02/2025

Vorschläge für Fachvorträge gesucht: Call for Papers zur FED-Konferenz am 24./25. September in Lübeck: Die FED-Konferenz 2025 steht in den Startlöchern – für den FED der Höhepunkt des Jahres und ein Highlight für alle, die sich mit Entwicklung und Fertigung von Leiterplatten, alternativen Schaltungsträgern und Baugruppen beschäftigen und sie mitgestalten wollen. Am 24. und 25. September 2025 treffen wir uns in Lübeck, um ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße676 KB
Seiten175-179
Preis2.70 €

Kompaktes Leiterplattendesign für geätzte Induktor-Bauteile

Das Softwareunternehmen Zuken hat eine neue Version seines Designsystems eCADSTAR angekündigt. Sie soll die Wiederverwendung von Designs verbessern, die Revisionsverfolgung vereinfachen und eine robustere Schaltplanerstellung ermöglichen. Auch die Platzierung geätzter Bauteile auf den inneren Lagen wird optimiert.Das Designsystem eCADSTAR richtet sich vorrangig an kleine und mittlere Unternehmen. Es unterstützt Leiterplattendesigner ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße299 KB
Seiten173-174
Preis2.70 €

Neue ultradünne Leiter für die Nanoelektronik

Forscher von Stanford Engineering haben mit Kollegen aus anderen Universitäten ein ultradünnes Material entwickelt, das Elektrizität besser leitet als Kupfer. Es könnte zukünftig neue Designmöglichkeiten für eine energieeffizientere Nanoelektronik erlauben. Das wäre ein entscheidender Beitrag für die Realisierung des im Jahr 2022 von der US-Regierung verabschiedeten CHIPS and Science Acts. Die Leitfähigkeit von Kupfer in der ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße730 KB
Seiten168-172
Preis2.70 €

Mikroelektronik-Klebstoff für ultrafeine Strukturen

Für den schnellen Aufbau von Micro Dams, also sehr feinen Mikro­strukturen, beim Halbleiter-Packaging oder auf Platinen hat Delo einen speziellen Mikroelektronik-Klebstoff entwickelt, mit dem sich neue Möglichkeiten bei der heterogenen Integration und beim Optical Packaging eröffnen. Mit dem Spezialklebstoff Delo Dualbond EG4797 lassen sich sehr feine Freiformstrukturen und optische Barrieren realisieren. Mikrostrukturen können dabei zum ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße288 KB
Seiten167
Preis2.70 €

Bauelemente 02/2025

  • 3D-gedruckte Logikgatter ohne Halbleiter
  • Gaslose DC-Leistungsrelais mit hoher Vibrations- und Schockfestigkeit
  • Zweipoliges Reedrelais minimiert LP-Flächenbedarf
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße396 KB
Seiten164-166
Preis2.70 €

Tagungen / Fachmessen / Weiterbildungen 02/2025

PAUL Award 2025 Teilnahme ab 1. Februar 2025 Online-Seminar zur nachhaltigen Elektronik und RF-­gestützte Anwendungen24. Februar 2025 via MS Teams Workshop Baugruppenreinigung 25. Februar 2025 in Baar-Ebenhausen IMAPS Frühjahrsseminar 2025 25. Februar 2025 in Halle (Saale) Forum Leiterplatten­technologie 2025 26. Februar 2025 in Erding Smart ...
Jahr2025
HeftNr2
Dateigröße589 KB
Seiten160-163
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: