Artikelarchiv Elektronikfertigung

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel PLUS

Dokumente

Gespräch des Monats: Reiner Söhlmann, Leiter der PFAS-Geschäftsstelle Landkreis Rastatt „Das Vertrauen in die chemische Industrie ist verloren gegangen"

Reiner Söhlmann leitet die PFAS-Geschäftsstelle des Landkreises Rastatt, der aufgrund von Kontamination ein Hotspot der ‚Ewigkeitchemikalien‘ ist. Wie lebt Rastatt mit der PFAS-Belastung? Rastatt ist ein außergewöhnlicher Fall aufgrund der Größe des belasteten Bereiches. PFAS finden sich nicht nur im Boden, sondern davon ausgehend auch im Grundwasser. Bei jeder Baumaßnahme muss geklärt werden, ob kontaminiertes ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße226 KB
Seiten384
Preis2.70 €

Drücken wir das Abbild der Ewigkeit auf unser Leben!

Als hätte Friedrich Wilhelm es vorhergesehen, ist es den Menschen in­zwischen geglückt, Materialien zu erfinden, welche sie ‘ewige Chemikalien’ nennen (auf gut Deutsch: ‘forever chemicals’) und auf unser Leben gedrückt haben – teilweise weil diese Ewigkeitschemikalien sehr nützlich sind, teil­weise weil sie Profit bringen, und wohl teilweise, weil die Forscher nur eine geringe Weitsicht mitbrachten.Was genau unter den ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße678 KB
Seiten349-352
Preis2.70 €

DeepSeek: Zwischen Hoffnung und Realität

DeepSeek R1 ist derzeit das dominierende Thema in der KI-Branche und übertrifft in der Aufmerksamkeit selbst Modelle wie Claude[] und Perplexity[*]. Als Konkurrent zu OpenAI und Google Gemini überzeugt es nicht nur durch Resultate, sondern insbesondere als Open-Source- Variante, die lokal ausgeführt werden kann. Dabei stellt sich zentral die Frage, ob es sich um einen Gamechanger oder lediglich um einen weiteren Baustein in der ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße904 KB
Seiten344-348
Preis2.70 €

PFAS-Beschränkung in Frankreich jetzt in Kraft

Ende Februar 2025 wurde von der Französischen Nationalversammlung ein weitreichendes Verbot der PFAS-Verbindungen beschlossen. Auch in anderen Ländern sind schärfere Regelungen in Aussicht. Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (englisch per- and polyfluoroalkyl substances, abgekürzt PFAS) sind aliphatische organische Verbindungen, bei denen an mindestens einem Kohlenstoffatom die Wasserstoffatome am Kohlenstoffgerüst vollständig ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße247 KB
Seiten342-343
Preis2.70 €

Warum die Beschränkung von PFAS längst überfällig ist

Eine PFAS-Beschränkung bietet stärkeren Schutz von Mensch und Umwelt – und bietet neue Chancen für Unternehmen Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) sind eine Gruppe von über 10.000 Verbindungen, die aufgrund ihrer Stabilität sowie fett- und wasserabweisenden Eigenschaften in einer Vielzahl von Anwendungen, auch in der Elektronik- und Halbleiterbranche, eingesetzt werden. Die hohe Stabilität der PFAS ist zwar technisch ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße820 KB
Seiten338-341
Preis2.70 €

Problematisch, aber unverzichtbar – Das PFAS-Dilemma aus Sicht der Elektro- und Digitalindustrie

Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) sollen EU-weit umfassend reguliert werden. Aktuelle Vorschläge berücksichtigen nicht, dass ein umfassendes Verbot auch negative Folgen für die Gesellschaft einschließlich der Industrie hätte. Der ZVEI und seine Mitglieder wissen: Die PFAS-Gruppe enthält problematische Stoffe. Der Umgang mit ihnen steht zu Recht im Fokus. Es ist richtig, ihre Emissionen in die Umwelt bestmöglich zu ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße487 KB
Seiten333-337
Preis2.70 €

Die PFAS-Debatte – Exotenthema oder Weckruf für alle

Warum PFAS kein Exotenthema des Chemikalienrechts ist, warum es uns alle angeht und warum ein Pauschalverbot die Grundfesten unserer Gesellschaft, unseres Lebensstandards und unseres Wohlstands erschüttern kann. Fluorpolymere, eine kleine, aber wichtige Untergruppe der PFAS, werden in einer Vielzahl von professionellen Prozessen und Produkten verwendet: Kein Verkehrsflugzeug, keine moderne Lithium- oder Brennstoffzelle funktionieren ohne ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße315 KB
Seiten330-332
Preis2.70 €

Eine kurze Geschichte der PFAS

Das geplante, umfassende PFAS-Verbot in der EU erhitzt die Gemüter – und dass es kommt, ist wohl kaum noch eine Frage. Umstritten sind jedoch die Übergangsfristen und Ausnahmeregelungen.Auf nationaler Ebene wurden längst Beschränkungen einzelner Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) beschlossen – jüngst folgte Frankreich mit einer schärferen Regelung (S. 344). Auf EU-Ebene wurden die seit 2006 beschlossene Beschränkung von ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße1.55 MB
Seiten324-329
Preis2.70 €

DVS-Mitteilungen 03/2025

DVS-Merkblätter zur MikroverbindungstechnikDVS 2951 ‚Widerstandsschweißen in der Elektronik und Feinwerktechnik – Zerstörende und zerstörungsfreie Prüfungen‘DVS 2612-1 (Ausgabedatum 2020-06) ‚Flussmittel für das Weichlöten in der Elektronik – Hinweise für den Praktiker‘DVS 2612-2 (Ausgabedatum 2020-09) ‚Flussmittel für das Weichlöten in der Elektronik – Reaktionsmechanismen, Reaktionsprodukte, ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße112 KB
Seiten323
Preis2.70 €

Beschichtungen auf Chitosan­basis als Ersatz für PFAS

Fluorierte Verbindungen sind aufgrund ihrer schädlichen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu einem kritischen Thema geworden. Dies ist auch der Europäischen Union bewusst, die zunehmend strengere Vorschriften erlässt. Polysaccharide, insbesondere Chitosan, gewinnen als potenzielle Alternativen zu fluorierten Substanzen an Bedeutung, da sie sich vielseitig chemisch modifizieren lassen und die Fähigkeit besitzen, ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße617 KB
Seiten319-322
Preis4.70 €

Entwicklung von IMS-Schaltungsträgern mit Magnesiumkern

Große Wärmemengen bei leistungsfähigen Schaltungen können mit Standardleiterplatten aus FR4 nicht ausreichend abgeführt werden. Daher kommen Leiterplatten mit Aluminium- oder Magnesiumkern mit Wärmeleitfähigkeiten von bis zu 7 W/mK zum Einsatz. Durch die Kombination von Plasmachemischer Oxidation (PCO), Sol-Gel-Verfahren und Kaltplasmaspritzen wurden Magnesiumkernleiterplatten mit geschlossenen Kupferleitbahnen entwickelt, die ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße1.14 MB
Seiten311-318
Preis4.70 €

3-D MID-Informationen 03/2025

SAVE-THE-DATE: 2. - 3. Juli 2025 im ACC Amberg Internationaler Kongress 2025 – Mechatronic Integration Discourse: Mehr Informationen: https://www.3d-mid.de/mid-kongress/ Neues innovatives IGF-Projekt zu Beschichtungsverfahren für Festkörperbatterien gestartet: Am 1. März 2025 startete offiziell das IGF-Forschungsprojekt CoCoBatt zur Qualifizierung des atmosphärischen ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße594 KB
Seiten308-310
Preis2.70 €

3D-Röntgeninspektion mit optimierter Bildqualität

Das Unternehmen Test Research (TRI) mit Hauptsitz in Taipeh (Taiwan) hat das 3D-Röntgeninspektionssystem TR7600FB SII neu auf den Markt gebracht. Laut TRO überzeuge das neue Modell im Vergleich zu den Vorgängermaschinen durch die überarbeitete Struktur seiner zerstörungsfreien und damit sehr klaren Röntgenbildgebung. Von der Neuerung würden Inspektionsobjekte wie spezielle Substrate, BGAs, Package-on-Package-Bauteile (PoP), SiPs, CSPs, ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße91 KB
Seiten307
Preis2.70 €

iMAPS-Mitteilungen 03/2025

Europäische Chiplet-Innovation: APECS-Pilotlinie startet als Teil der EU-Initiative ‚Chips for Europe‘:Die APECS-Pilotlinie („Advanced Packaging and Heterogeneous Integration for Electronic Components and Systems“) ist ein europäisches Großprojekt zur Stärkung der Halbleiterfertigung und Chiplet-Technologien. Es wurde am 16. Dezember 2024 gestartet und läuft über 4,5 Jahre mit einem Gesamtbudget von 730 Millionen ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße338 KB
Seiten303-306
Preis2.70 €

Nachhaltige Produktion – Schadstoffe im Kondensat erkennen

Eine Elektronikproduktion, die höchsten Qualitätsansprüchen genügt, setzt neben präzisen Lötparametern und einem stabilen Prozess auch eine regelmäßige Wartung der Lötanlagen voraus. Dabei stehen den Serviceingenieuren nicht selten enge Zeiträume zur Verfügung. In diesem Zeitfenster werden die zum Teil noch heißen Lötanlagen gewartet und von Kondensatablagerungen gereinigt. Kondensat ist weitaus mehr als nur ein kondensierter ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße814 KB
Seiten299-302
Preis2.70 €

ZVEI-Informationen 03/2025

Hannover Messe 2025: ZVEI zeigt Wege zur All Electric Society: Die Zukunft ist elektrisch: Der ZVEI präsentiert auch 2025 seine Vision einer digitalisierten, elektrifizierten und dekarbonisierten Industriegesellschaft auf der Hannover Messe. Im Zentrum der Aktivitäten auf der globalen Leitmesse für Industrie steht wie im Vorjahr die „All Electric Society Arena“ in Halle 11 (Stand C53).  In den High-Noon-Talks kommen an allen ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße287 KB
Seiten295-298
Preis2.70 €

Gut gerüstet für die Zukunft – Stetige Investitionen bei Schweizer Leiterplattenhersteller

Optiprint aus Berneck, Schweiz, hat in den letzten Monaten kräftig investiert. Mit neuen Maschinen und Anlagen wurden die Kapazitäten und technologischen Fähigkeiten erweitert, der Automatisierungsgrad wurde erhöht. Auch bei den personellen Ressourcen hat sich einiges getan. CEO Hans-Jörg Etter informierte die PLUS-Redaktion über die aktuelle Situation des Unternehmens und die in den letzten Monaten erfolgten Maßnahmen zur ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße914 KB
Seiten292-294
Preis2.70 €

eipc-Informationen 03/2025

EIPC Winterkonferenz : Teil 1: Beginn und Geschäftsausblick der Keynote-Session in Luxemburg, 4./5. Februar 2025 :‚Navigieren und Optimieren komplexer Prozesse: Wie man die Herausforderungen von heute und morgen in der Leiterplattenverarbeitung bewältigt‘, so lautete das Thema der EIPC-Winterkonferenz 2025, die in der historischen Stadt Luxemburg stattfand – der Hauptstadt des kleinen Landes im Herzen Westeuropas mit Grenzen zu ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße939 KB
Seiten288-291
Preis2.70 €

Auf den Punkt gebracht: China-Speed Am Beispiel Xiaomi: Zunächst erfolgreicher Smartphone-Hersteller, jetzt auch E-Auto-Anbieter

iaomi Tech wurde 2010 von Lei Jun mit dem Ziel gegründet, Smartphones zu erschwinglichen Preisen zu vermarkten. Im August 2011 wurde das Xiaomi Phone 1 gelauncht. Bereits 2013 wurden 10 Mio. des Xiaomi Phone 2 verkauft. Das Unternehmen ist heute 15 Jahre nach Gründung der drittgrößte Smartphone-Hersteller der Welt und 2021 ist man überraschend auch in das E-Auto-Geschäft eingestiegen und beschäftigt 42.000 Mitarbeiter. Betrachtet man ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße562 KB
Seiten284-287
Preis2.70 €

FED-Informationen 03/2025

Aufruf der Verbändeallianz: Bürokratieflut gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit der Elektronikindustrie: Die Elektronikindustrie ist eine Schlüsselbranche für Innovation und wirtschaftliche Entwicklung in Europa. Doch die zunehmende Bürokratie und Berichtspflichten setzen insbesondere mittelständische Unternehmen massiv unter Druck. Um auf diese wachsende Herausforderung aufmerksam zu machen, hat sich der Fachverband Elektronikdesign ...
Jahr2025
HeftNr3
Dateigröße732 KB
Seiten279-283
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: