Selten war die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung so unübersichtlich wie derzeit. Ukraine-Krieg, berechtigte Sanktionen, die uns aber auch selbst erheblich schaden, zunehmende Verschuldung, galoppierende Inflation, unterbrochene Lieferketten, Lockdown in Teilen Chinas und – on top – der mit harten Bandagen ausgetragene China-USA Konflikt.
Der Blick auf den Pkw-Weltmarkt in Millionen Fahrzeugen (Abb. 1) zeigt das ganze Desaster. Die Absatzzahlen werden seit dem Peak-Jahr 2017 von 84,4 Mio. Einheiten auf voraussichtlich 67,6 Mio. Einheiten signifikant sinken. Dies sind -19 % und bedeuten ein Zehnjahres-Tief (s. 2012). Trösten kann man sich allenfalls damit, dass der Automobilmarkt nicht nur in Deutschland leergefegt ist, die Nachfrage nicht befriedigt werden kann und die Lieferzeiten z. T. 1 Jahr betragen. Demzufolge zeigen die Hersteller ihre Preissetzungsmacht, auch begründet mit höheren Energie-, Material- und Beschaffungskosten. Parallel dazu haben sich die Gebrauchtwagenpreise vor allem für jüngere Neue deutlich erhöht.
Deshalb hält sich in Deutschland das Jammern der Autohändler in Grenzen, denn auch das Feilschen um Rabatte hat ziemlich nachgelassen – man verdient mit weniger Fahrzeugen nahezu das Gleiche oder mehr.
Ohne China geht fast nichts
Der Exportanteil der drei großen deutschen Automobilhersteller nach China ist in den letzten Jahren weitergewachsen. Bei Mercedes und BMW beträgt er rund ein Drittel, beim Volkswagen Konzern etwa 40 % (Abb. 3). Dabei handelt es sich um margenstarke Fahrzeuge mit Vollausstattung. Mit den Gewinnen wird ein großer Teil der Entwicklungen in Europa und den USA finanziert.
Zwischenzeitlich entstehen Modelle und Ausstattungen, die ausschließlich für den chinesischen Markt entwickelt worden sind. Die gilt auch für Battery Electric Vehicles (BEVs), da China der weltweit größte Markt für Pkw mit Elektroantrieb ist (Abb. 4).
Die deutschen Autokonzerne Volkswagen, Daimler und die BMW-Gruppe exportierten 2021 zusammen etwa 5,4 Mio. Fahrzeuge nach China. Das waren 38,2 % der insgesamt in Europa produzierten 14,16 Mio. Neufahrzeuge.
Auch international ist die Verknüpfung mit China signifikant. In Abbildung 5 wird deutlich, das auch Firmen wie die US-amerikanische General Motors 46 % ihres Absatzes oder 2,89 Mio. Einheiten in China generieren, ebenso auch Tesla mit 34 % oder 320 000 Fahrzeugen. Der weltweit größte Hersteller, die japanische Toyota-Lexus Gruppe exportiert 1,94 Mio. Einheiten – das entspricht 19 % Anteil. Honda ist mit 1,56 Mio. Fahrzeugen auf dem chinesischen Markt dabei, dies entspricht 34 % des Absatzes.
Die Schere öffnet sich weiter
Seit 2012 öffnet sich die Schere immer weiter (Abb. 6). Heute ist der gesamte europäische Markt mit EU27 + UK + EFTA nur noch knapp halb so groß wie der chinesische Markt. Während der chinesische Absatz auch im Corona-Krisenjahr 2021 um 7 % wuchs, musste Europa ein Minus von 1,4 % hinnehmen. Die Aussichten für 2022 sind eher noch düsterer. Auf dem deutschen Markt wurden vom Januar bis April 2022 nur 806 000 Neufahrzeuge abgesetzt. Die entspricht einem Rückgang von -9 % versus Vorjahr und -32 % zum Vor-Corona-Jahr 2019.
Markteinbruch bei Chips ab 2023?
Folgt man den Ausführungen von Malcom Penn, CEO von Future Horizons auf der IFS2022, so wird sich das Chipproblem 2023 lösen. Er sieht eine Rezession mit fallender Nachfrage auf erweiterte Produktionskapazitäten treffen und damit eine Überkapazität ab 2023 entstehen, die zu einem Markteinbruch bis zu -23 % führen könnte.
Auf den Punkt gebracht
- Der Pkw-Weltmarkt stagniert derzeit bei knapp 70 Mio. Fahrzeugen auf dem Niveau von 2012. Zum Vergleich: das Spitzenjahr war 2017 mit 84 Mio. Pkw.
- China ist als Absatzmarkt nicht nur für die drei großen deutschen Automobilkonzerne mit 31 % bis 40 % Umsatzanteil lebenswichtig. Auch andere internationale Hersteller wie General Motors, Honda, Tesla oder Toyota generieren einen signifikanten Teil ihres Umsatzes und Ertrages hier.
- 2021 legte China weiter um 7 % auf 21.1 Mrd. € zu, während das Europa der 27 + UK + EFTA als Markt es nur noch 11,8 Mrd. € brachten.
Fazit: „Auf dem Weltmarkt wird nur erfolgreich sein, wer digital vernetzte Lösungen anbietet – und mehr noch als in der klassischen Elektrotechnik zählt dabei das Tempo“ meint Dr. Gunther Kegel, ZVEI Präsident. Oder um es mit den Amerikanern zu sagen: Be Fast or be Food (Sei schnell oder Du wirst gefressen).
Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Abschluss des 1. Halbjahres
Es grüßt Sie herzlich
Ihr
Hans-Joachim Friedrichkeit
Kontakt