Wenn man in der heutigen Zeit etwas Beeindruckendes sucht, dann ist der Aufstieg der chinesischen Automobilindustrie ein gutes Beispiel (Abb. 1). Von bescheidenen 1,9 Mio. Kraftfahrzeugen, produziert im Jahr 2000, bis zu weltmeisterlichen 26,8 Mio. Kraftfahrzeugen, davon 23,8 Mio. Pkw, im Jahr 2022, reicht die Erfolgsspur.
Dabei darf man das geschickte chinesische Geschäftsmodell ‚Marktzugang gegen Technologietransfer' nicht vergessen, durch die westliche Automobilhersteller ihr ‚Know-how' verkauften. Ein weiterer Wachstums-Hebel war die Joint Venture Politik. Mindestens 50%iger Anteil durch ein chinesiches Unternehmen war die Vorschrift für Firmengründugen von westlichen Autoherstellern in China.
VW wurde so bei Verbrennern Marktführer auf dem chinesischen Markt (Abb. 2) und erreichte einen Marktanteil von 19,3% noch 2022. Heute stehen dagegen bescheidene 3 % Marktanteil bei den zukunftsträchtigen E-Autos für VW im 1. H. 2023 (Abb. 3). Marktführer in diesem Segment ist BYD mit 37 % batterieelektrischen und Hybrid PKW, die in China zu den New Electric Vehicles (NEV) zählen, gefolgt von Tesla mit 10 %.
Der PKW-Weltmarkt wächst wieder
Bereits vor der Coronapandemie schrumpfte der PKW-Weltmarkt seit 2017, auch wenn Politiker den Ukrainekrieg gerne als Begründung vorschieben (Abb. 4). Der Absturz folgte dann 2020 zur Pandemie auf 69 Mio. Einheiten und bewegte sich wenig in 2021 und 2022. Erst im letzten Jahr soll der Markt nach Einschätzung des VDA um 6 % auf 75,7 Mio. PKW gewachsen sein.
Chinesische Überkapazitäten drängen nach Europa
Die Kapazitäten für PKWs liegen bei etwa 41 Mio. Einheiten Verbrenner. E-Autos und sind damit nur zu rund 58 % ausgelastet. Spricht man mit Chinaexperten wie Jörg Wuttke, dem langjährigen Chefrepräsentanten der BASF in China und Präsident emeritus der europäischen Handelskammer in China, könnte China die Kapazität unter Ausnutzung aller Schichtmodelle auf rund 50 Mio. Fahrzeuge erhöhen.
Nun ist der Marktzugang in die USA durch den Wirtschaftsstreit und einen 25 %-igen Einfuhrzoll quasi blockiert, Ähnliches gilt mit 19 % Steuersatz nach Japan.
Aufgrund seiner liberalen Einfuhrbeschränkungen konzentrieren sich nun die chinesischen Exporte auf die EU.
Wann überrollt China Europa mit E-Autos?
Wann überrollt China Europa mit E-Autos oder ‚New Electric Vehicles' (NEVs), wie die chinesische Bezeichnung lautet? Nahezu im Monatstakt eröffneten seit Ende 2022 chinesische Hersteller Verkaufsstützpunkte in Deutschland und Europa. Dazu kam der große Auftritt auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in München im September letzten Jahres. Aber der große Run bleibt derzeit noch aus.
Ganze 8.000 PKWs haben die chinesischen Hersteller wie BYD, Nio und Great Wall in den ersten zehn Monaten 2023 in Deutschland ausgeliefert. Das sind magere 2 % aller Zulassungen.
Noch werden chinesische E-Autos mit einem Preisaufschlag von rund 50 % in Deutschland und Europa verkauft. Dadurch ist der Preisvorteil gegenüber europäischen Marken derzeit vergleichsweise gering. Dazu kommt ein noch rudimentäres Service- und Händlernetz und chinesische Marken, die hierzulande noch wenig bekannt sind.
Chinas limitierender Faktor bis 2027: der Autotransport
Das Thema Autotransport per Schiff nach Übersee war bisher ein spezialisiertes Geschäft weniger Reedereien mit festen Verträgen für Hersteller wie VW oder Toyota (Titelbild). Reedereien wie Wilh. Wilhelmsen und Wallenius Lines sowie die norwegische Reederei Höegh gehören dazu. Letztere betreibt derzeit 5 der größten Transporter für jeweils 8.500 PKW, die z. B. VW-Modelle von Bremen in die USA und nach Asien bringen. Anfang 2022 bestellte Höegh vier neue Schiffe der Aurora-Klasse, deren Kapazität bei 9.100 Fahrzeugen liegt. Ab der zweiten Hälfte des Jahres 2024 sollen sie auf den Weltmeeren unterwegs sein.
China löst dieses Logistikproblem auf eigene Art und baut eine eigene Flotte auf. 170 neue Autotransporter sind geordert und stehen bis 2026/2027 zur Verfügung. Die Umlaufzeit China-Europa-China beträgt ca. 80 Tage mit durchschnittlich 8.000 PKWs pro Fahrt. Ab 2027 wird damit eine Transportkapazität von mindestens 4 Mio. E-Autos pro Jahr Richtung Europa, Südamerika und Südost-Asien aufgebaut werden.
Auf den Punkt gebracht
- Der PKW-Weltmarkt sollte lt. VDA im letzten Jahr um 6 % auf 75,7 Mio. Einheiten wachsen.
- Der Aufstieg der chinesischen Kfz-Produktion von 1,9 Mio. Kraftfahrzeugen im Jahr 2000 auf weltmeisterliche 26,8 Mio. Kraftfahrzeuge, davon 23,8 Mio. Pkw im Jahr 2022 ist beeindruckend. Ohne den Technologietransfer westlicher Firmen gegen Marktzugang wäre dies nicht möglich gewesen.
- Die chinesische Kapazität soll laut Chinaexperten bei 41 Mio. Einheiten liegen - eine deutliche Überkapazität zu den 26,8 Mio. produzierten Fahrzeugen.
- Nachdem der US-Markt und der japanische Markt durch Einfuhrzölle blockiert sind, drängen die chinesischen NEV-Hersteller primär nach Europa. Bisher beträgt der Anteil bei Neuzulassungen von 1 -10/2023 gerade einmal 2 % (8.000 PKWs).
- Der Aufbau eines Händlernetzes und Service Stationen ist derzeit nur ein Hemmnis. Ein weiterer Punkt ist die Lieferfähigkeit wegen fehlender Ro-Ro Schiffe für den Transport aus China. Hier hat China 170 neue Schiffe geordert, die ab 2027 mindestens eine Jahres Transport Kapazität von 4 Mio. PKWs ermöglichen.
Weltweit gibt es heute 1.470.000 Mio. Autos, bei einem E-Auto Bestand von 27,7 Mio. im Jahr 2022. Nach einer Studie von PWC sollen 2035 in den USA noch 75 % aller Neuzulassungen Verbrenner sein und selbst in China noch 35 %. Dazu kommen neue Verbrenner in Südostasien, Südamerika und Afrika, aufgrund der großen Entfernungen und der fehlenden Ladestruktur.
Wem überlassen deutsche Autohersteller die Produktion von min. 40 Mio. neuen Verbrennern, die auch noch 2035 weltweit benötigt werden?
Das strikte Verbrenner-Aus der EU ab 2035 sorgt dafür, das europäische und vor allem deutsche Autohersteller die Weiterentwicklung von Verbrennern eingestellt haben. Im Jahr 2021 haben deutsche Hersteller noch 13 Mio. Verbrenner PKW weltweit produziert. Wem überlassen wir dann die Produktion von 40-50 Mio. Verbrennern im Jahr 2035?
Vielleicht brauchen wir erst Massenentlassungen bei VW, Mercedes, Bosch, Conti, ZF oder kleineren Zulieferern, bevor diese alternativlose Verbots-Politik mit gesundem Menschenverstand überdacht wird.
Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Start in das Jahr 2024.
Herzlichst grüßt Sie Ihr
Hans-Joachim Friedrichkeit