A Constant Immigrant

A Constant Immigrant

Artikelnummer : ISBN 978-3-87480-396-0
€39,00
Preis inkl. MwSt. (7%)

Lieferzeit im Standardversand: 2-4 Werktage

zzgl. Versandkosten
Auf Lager

Informationen

Autor : Paul Waldner
Erscheinung : 1. Auflage 2024
Sprache : Englisch
Seiten : 326
Cover : Softcover
Abmessungen : Taschenbuchformat
Menge

Das Roadmovie eines PCB-Experten

Ein Erinnerungsbuch von Paul Waldner

In dieser bemerkenswerten Autobiografie nimmt uns Paul Waldner mit auf eine Reise durch die Stationen seines bewegten Lebens. Als "ständiger Einwanderer" zog der spätere Inhaber eines Unternehmens für die Elektronikindustrie von Seoul nach Long Island, in das Arbeiterviertel von Richmond, Virginia (mit einem kurzen, aber wichtigen Zwischenspiel) und auf das College in Syracuse, New York. Während seiner Studienzeit lernte Paul die Verwendung und das Design von Leiterplatten (PCBs) kennen. Von diesem Zeitpunkt an begleiteten ihn Leiterplatten durch sein gesamtes Berufsleben. Nachdem er auf Long Island eine Karriere begonnen und eine Familie gegründet hatte, ging er nach Deutschland. In Europa wurde der Aufstieg und Fall seines Unternehmens von einer ständigen Abwanderung der Leiterplatten- und Elektronikindustrie in Richtung Osten begleitet.

"A Contant Immigrant" erzählt die Geschichte der Elektronikindustrie von ihren Gründungsjahren in den 1970er Jahren bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts entlang des Lebensweges von Paul. Die fesselnde Darstellung der Arbeitsrealität und der Arbeitsumgebungen in den Unternehmen, die Paul im Laufe seines beruflichen und privaten Lebens kennengelernt hat, ist ein präziser und persönlicher Blick auf die Welt der Technik, des Produktdesigns und der Elektronikfertigung.

Paul Waldner, Bio

Am fünften Mai 1959 entdeckte ein guter Bürger von Seoul, Südkorea, ein kleines Kind mit einer blutenden Verletzung am rechten Bein, die vom Gesäß bis zur Ferse reichte.  Der "barmherzige Samariter" brachte den kleinen Jungen in ein Krankenhaus und ließ ihn dort zurück.  Ich war dieses Kind.  Ich wurde genäht, gegen Keuchhusten, Ringelwürmer und Windpocken behandelt, bekam einen Namen (Choi Bi Bum), eine Geburtsurkunde (5. Maith , 1954 - weil man dachte, ich müsse etwa fünf Jahre alt sein) und wurde zum Holt Children's Service in Seoul geschickt, wo ich auf meine Adoption warten sollte.  Ich wurde einige Monate später adoptiert und am 11. August 1959 in die USA geschickt.

Ich wuchs auf Long Island im Haus meiner Eltern in East Meadow auf und lebte dort bis April 1971, als ich plötzlich nach Richmond, Virginia, abhaute.  Ich kehrte nach Long Island zurück, wo ich bei meiner älteren Schwester wohnte, bis ich die High School abschloss.  Zwischen 1972 und 1977 besuchte ich das State University of New York College of Environmental Science and Forestry an der Syracuse University.

Ich heiratete die Mutter meiner Kinder, Anita, im Jahr 1982 und bekam drei Kinder: Laura, Julie und Frank in den Jahren 1984 und 1986 (Julie und Frank sind Zwillinge).   Die Familie zog 1987 nach Bad Homburg, Deutschland, wo ich Multiline International Europa (mie) gründete.  Seitdem leite ich mie. 

Heute lebe ich immer noch in Bad Homburg, aber jetzt mit meiner Freundin/Partnerin Serpil.   Ich bin glücklich und stolz auf jede Erweiterung meiner Familie um zwei Schwiegersöhne (Eric und Joe) und vier Enkelkinder: Hannah, Timothy, Amy und Lily.  Ich bin auch glücklich und stolz, Serpils Tochter Senem, Schwiegersohn Marcus und Enkel Ferdinand als erweiterte Familienmitglieder zu haben.

Der Rest ist in meinen Memoiren "Ein ständiger Einwanderer" nachzulesen!

Inhaltsverzeichnis

Informationen

Autor : Paul Waldner
Erscheinung : 1. Auflage 2024
Sprache : Englisch
Seiten : 326
Cover : Softcover
Abmessungen : Taschenbuchformat
Gewicht : 0.357 kg

Schlagwörter:

Bisher keine Bewertungen. Seien Sie der Erste, der dieses Produkt bewertet.

Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: