Fachbücher und Fachzeitschriften
Recyclingverfahren und -anlagen in der Oberflächenbehandlung und metallbearbeitenden Industrie - Teil 3
Artikelnummer: GALVANO-12572
Downloadbares Produkt
Recyclingverfahren und -anlagen in der O
-Fortsetzung aus Galvanotechnik 5/2003-
4 Elektrochemische und elektrolytische Verfahren
4.1 Elektrolyse
Die Elektrolyse zur Metallabscheidung ist eines der in der Recyclingtechnik schon lange einge- setzten Verfahren. Insbesondere diente und dient es der Rückgewinnung von Edelmetallen aus nicht unbrauchbaren Elektrolyten oder Standspülen, wie sie z.B. beim Einsatz von Kaskadenspüleinrichtun- gen anfallen. Tabelle 2 enthält für die Elektrolyse interessierenden Metalle in der Reihenfolge ihrer Normalpotentiale. Aus dem elektrochemischen Äquivalent lassen sich die pro Amperestunde abscheidbaren Metallmengen errechnen. Für die in Tabelle 2 angegebenen Vergleiche wurden Stromausbeuten von 100 % angenommen, die in der Praxis allerdings nicht realisierbar sind.
geeigneten Elektrolysezellen, deren Bauarten von den Platenzellen grundsätzlich abweicht, lassen sich Silber bis in den mg/l-Bereich und Gold bis in den 0,1 mg/l-Bereich wirtschaftlich entfernen. Hier erfordern aber die sehr hohen Metallvergütungen erheblich weitergehende Metalleliminierung aus den Lösungen als bei den unedleren Metallen. Dabei wird auch von erheblich geringeren Ausgangskonzentrationen ausgegangen.
4 Elektrochemische und elektrolytische Verfahren
4.1 Elektrolyse
Die Elektrolyse zur Metallabscheidung ist eines der in der Recyclingtechnik schon lange einge- setzten Verfahren. Insbesondere diente und dient es der Rückgewinnung von Edelmetallen aus nicht unbrauchbaren Elektrolyten oder Standspülen, wie sie z.B. beim Einsatz von Kaskadenspüleinrichtun- gen anfallen. Tabelle 2 enthält für die Elektrolyse interessierenden Metalle in der Reihenfolge ihrer Normalpotentiale. Aus dem elektrochemischen Äquivalent lassen sich die pro Amperestunde abscheidbaren Metallmengen errechnen. Für die in Tabelle 2 angegebenen Vergleiche wurden Stromausbeuten von 100 % angenommen, die in der Praxis allerdings nicht realisierbar sind.
geeigneten Elektrolysezellen, deren Bauarten von den Platenzellen grundsätzlich abweicht, lassen sich Silber bis in den mg/l-Bereich und Gold bis in den 0,1 mg/l-Bereich wirtschaftlich entfernen. Hier erfordern aber die sehr hohen Metallvergütungen erheblich weitergehende Metalleliminierung aus den Lösungen als bei den unedleren Metallen. Dabei wird auch von erheblich geringeren Ausgangskonzentrationen ausgegangen.
2,50 €
Netto-Preis: 2,34 €
Enthaltene MwSt.: 0,16 €
Shopsuche
NEU: Der Leuze Fachbuch-Finder: Dieser kleine Assistent lässt Sie in wenigen Sekunden das richtige Fachbuch finden. Probieren Sie´s aus! -> Fachbuchfinder
Weitere detaillierte Informationen zu unseren Büchern finden Sie in unserem aktuellen Verlagsprogramm 2023, welches Sie hier kostenlos als PDF herunterladen können (ca. 12 MB)