Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.
Eugen G. Leuze Verlag

2020 02 Rheinfelden Images Stories Redaktion GT Bilder Aktuelles Thumb Other250 0

Der neugegründete Ge-schäftszweig Rheinfelden Alloys Consulting steht unter der Leitung von Dr. Leopold Kniewallner (Foto: Rheinfelden Alloys)

Rheinfelden Alloys bietet ab sofort Aluminium-Verarbeitern gezielte Beratungsservices für den optimalen Einsatz der Speziallegierungen des Unternehmens an. Ziel des jetzt dafür gegründeten Geschäftszweigs Rheinfelden Alloys Consulting ist, zusammen mit Kunden die Bauteil-Geometrie und Verarbeitungsprozesse perfekt auf die Rheinfelden-Legierungen abzustimmen. Die Eigenschaften, die Bauteile aus Alumini-um heute erfüllen müs-sen, gleichen einer Quadratur des Kreises: hoch fest, dünnwandig, leitfähig, wärmeleitend und anderes mehr. Dazu kommen die Anforderungen der Produktion nach sicherer Verarbeitung mit minimalen Zykluszeiten bei gleichbleibender Top-Qualität. Zusatzoperationen wie eine Wärmebehandlung oder ein Richtprozess sollen möglichst vermieden werden. Deshalb entwickelt Rheinfelden Alloys innovative Aluminium-Legierungen wie Castasil, Magsimal oder Castaduct, die neue Standards in der Aluminiumverarbeitung gesetzt haben.

www.rheinfelden-alloys.eu

Donnerstag, 12 März 2020 00:00

Oerlikon erwirbt D-Coat

von

2020 02 Oerlikon

Oerlikon hat die D-Coat GmbH erworben, einen deutschen Anbieter von Diamantbeschichtungs-Technologien. Die Akquisition erweitert das Portfolio von Oerlikon Balzers im Bereich Oberflächen-Behandlungen, insbesondere für Schneidwerkzeuge, die in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Automobilindustrie verwendet werden. Die D-Coat GmbH wurde 2006 gegründet und ist einer der Technologieführer im Bereich Diamantbe-schichtungen für Schneidwerkzeuge. Dies gilt insbesondere für kohlefaserverstärkte Polymere, die in Strukturen von Flugzeugen, Schiffen, Fahrzeugen und anderen Bereichen verwendet werden, wo eine hohe Zuverlässigkeit während des langfristigen Betriebs erforderlich ist. D-Coat ist ein weltweiter An-bieter von Beschichtungsanwendungen für bedeutende Flugzeughersteller. D-Coat bietet Diamantbeschichtungen unter Verwendung der HFCVD-Methode (Hot Filament Chemical Vapour Deposition). Die Abscheidung von Diamantenschichten, die unter Verwendung von HFCVD hergestellt wird, eignet sich für Beschichtungsoberflächen, dreidimensionale Grundkörper und Diamant-Innenbeschichtung. Auf Werkzeuge, Maschinenkomponenten oder Elektroden angewendet, bieten diese Beschichtungen Widerstand gegen die meisten chemischen Substanzen, niedrige Reibungskoeffizienten selbst bei Mangelschmierungs-Zuständen sowie eine maximale Verschleißfestigkeit sogar im Kontakt mit abrasiven Stoffen.

www.oerlikon.com/balzers

Donnerstag, 05 März 2020 00:00

Carsten Trentau verantwortet OEM-Sparte

von

2020 02 Kemper

Die Kemper GmbH intensiviert ihre Aktivitäten im OEM-Bereich. Als neuer Head of Sales OEM verantwortet Carsten Trentau seit kurzem den Unternehmensbereich Automation bei dem Absaugtechnik-Spezialisten aus dem Münsterland. Der Branchenexperte verfolgt das Ziel, die Gefahrstoffabsaugung als festen Bestandteil für automatisierte Schweiß- und Schneidanwendungen zu etablieren. „Generell rückt der Bereich der Absaugung im Vergleich zu kostspieliger Software und Lasern oft in den Hintergrund“, sagt Trentau. „Egal ob Plasma-, Laser- oder Roboterhersteller: Für die nötige Absaugung haben wir die passende Lösung – und das in allen Leistungsklassen für unterschiedliche Budgets.“ Neben dem Ausbau des Projektgeschäfts liegt der Fokus insbesondere auf der Bekanntmachung der neuen Produktlinie Kemper Automation. Vor seiner Anstellung bei Kemper arbeitete der 55-Jährige bei Kjellberg in Finsterwalde. Auch dort war er für die Plasmatechnik bereits im OEM-Bereich tätig und verfügt dadurch über einschlägige Branchenexpertise. Trentau ist verheiratet und Vater einer Tochter.

www.kemper.eu

2020 01 Nietiedt Images Stories Redaktion GT Bilder Aktuelles Thumb Other250 0

Timo Kneiseler (links) und Tom Nietiedt (Foto: Nietiedt)
Größer, moderner und noch mehr Nähe zur maritimen Industrie: Die Nietiedt GmbH Oberflächentechnik- und Malerbetriebe hat kürzlich ein neues Oberflächenzentrum für Bauteile des industriellen und maritimen Bereichs in der Hermann-Blohm-Straße 5 in Hamburg Steinwerder eröffnet. Das Angebot von Nietiedt am neuen Standort deckt alle innovativen Oberflächenbehandlungen, von Strahl- über Lackierarbeiten bis hin zu hochkorrosionsbeständigen, industriellen Beschichtungen ab.
Das familiengeführte Unternehmen gehört mit zwölf Standorten zu den großen Handwerksunternehmen Deutschlands. In Hamburg ist Nietiedt seit 2004 ansässig.

www.nietiedt.com

Freitag, 14 Februar 2020 00:00

Spende statt Weihnachtsgeschenke

von

2020 01  20 Hehl Images Stories Redaktion GT Bilder Aktuelles Thumb Other250 0

(Foto: Privat)
Anlässlich des vergangenen Weihnachtsfestes haben Jörg A. und Sylvia Hehl (Hehl Galvanotronic, Solingen) auf den Versand von Weihnachtspost verzichtet und sich gegen die Verteilung von Weihnachtsgeschenken an Geschäftspartner entschieden.
Anstatt dessen unterstützen sie mit einer Spende in Höhe von 2000 Euro die Arbeit des „Bergischen Kinder- und Jugendhospiz Burgholz“ und möchten gerne auch jeden anderen motivieren, diesem Hospiz zu helfen.
Das „Bergische Kinder- und Jugendhospiz Burgholz“ steht Familien bereits ab dem Tag der Diagnose einer lebenszeitverkürzenden Erkrankung beratend und unterstützend zur Seite. Das Hospiz „Burgholz“ ist nicht nur ein Ort der Trauer und des Abschieds, sondern vielmehr auch ein Ort schöner und glücklicher Momente. Momente, die auch über den Tod der Kinder und Jugendlichen hinaus für glückliche Erinnerungen sorgen.

www.hehl-galvanotronic.de

Freitag, 17 Januar 2020 00:00

Portfolio für die Metallbandindustrie

von

2019 12 Henkel Images Stories Redaktion GT Bilder Aktuelles Thumb Other250 0

Wertsteigernd: Produkte aus Stahl, verzinkten Blechen, Aluminium und anderen Walzstahllegierungen werden mit Bonderite-Produkten langlebiger gemacht (Foto: Henkel)
Henkel unterstützt seine Kunden in der Metallbandindustrie – und das weltweit – mit einem umfassenden Sortiment an Prozesslösungen zum Schmieren, Beizen, Reinigen, Vorbehandeln, Passivieren und Laminieren/Kaschieren. Bei den neuesten Produktinnovationen liegt der Fokus auf Legierungen der nächsten Generation, Cr(VI)-freien Formulierungen, kundenspezifischen Funktionsbeschichtungen und einer neuen Palette an Walzölen für Elektrostahl. Darüber hinaus hat das Unternehmen sein Team aus Marktspezialisten für die Metallbandindustrie nochmals erweitert.
Mit mehr als 80 Jahren Erfahrung in der Metallverarbeitungsindustrie hat sich das Metallbandgeschäft von Henkel zu einem starken Geschäftsbereich entwickelt. Das Produktportfolio unter der bekannten Marke Bonderite für diese anspruchsvolle Branche umfasst eine breite Palette maßgeschneiderter Lösungen, die Kunden bei der Optimierung der Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit ihrer Fertigungsprozesse unterstützen.

www.henkel.de

Brenntag, ein Chemikalien- und Inhaltsstofflieferant, hat gemeinsam mit Centroplast einen innovativen Produktlaunch im Halbzeug-Segment realisiert: POM CentroGlide bringt dank seiner spezifischen Werkstofftechnologie hervorragende Gleitfähigkeit mit optimalen Antihaft-Effekten und Lebensmittel-Konformität zusammen.
Die Synthese aus guten Verschleiß- und Abriebeigenschaften mit sehr geringer Klebe- und Haftwirkung, zwei im Prinzip gegensätzliche Merkmale, bedeutet für Anwender signifikante, ökonomische und produktqualitative Vorteile.
POM CentroGlide verhindert das Anhaften von Materialien an Fertigungskomponenten und minimiert so die mechanische Beanspruchung von Produktionsteilen. Dank verminderter Reib- und Verschleißwerte können die Lebensdauer und Auslastung technischer Anlagen gesteigert sowie Standzeiten und Arbeitsprozesse optimiert werden. Zudem werden durch längere Reinigungs- und Austauschintervalle die Wartungs- und Ersatzteilkosten deutlich reduziert. Dabei muss die Antihaft-Wirkung nicht zusätzlich auf Oberflächen aufgebracht werden, sondern ist dem Werkstoff immanent.
Dies zeichnet CentroGlide besonders gegenüber PTFE auch für komplexe Bauteile, etwa für Spritzguss-Anwendungen, als Antihaft-Werkstoff aus. Die Kombination der Eigenschaften von POM, wie hohe Festigkeit, Steifigkeit und Zähigkeit, hervorragende Zerspanbarkeit und hohe Dimensionsstabilität sowie ausgezeichnete Rückstellelastizität, mit den spezifischen CentroGlide-Features prädestiniert den neuen Werkstoff als Alternative z. B. zu einem kostenintensiveren PTFE.

www.brenntag.com

www.centroplast.de

Montag, 13 Januar 2020 00:00

Antimikrobielle Additive für Osteuropa

von

Die Bodo Möller Chemie übernahm am 1. November die Distribution der Produkte der Sanitized AG für den osteuropäischen Markt im Bereich aller Anwendungen für die Kunststoffverarbeitung. Das Portfolio des Schweizer Herstellers Sanitized ist auf antimikrobielle Additive für die Polymer- und Textilindustrie fokussiert und bietet umfangreiche Möglichkeiten für Hygiene und Materialschutz. Die antimikrobiellen Lösungen können für verschiedenste Produkte aus thermoplastischen, extrudierten oder spritzgegossenen Polymeren, für Artikel aus Weich- und Hartkunststoff sowie für die Beschichtung zahlreicher Oberflächen eingesetzt werden. Die Vertriebspartnerschaft zwischen Sanitized und der Bodo Möller Chemie besteht bereits seit 2018. Beide Unternehmen gelten als Experten in der Polymerindustrie und befassen sich mit technisch hochwertigen Anwendungen. Die Bodo Möller Chemie ist mit eigenen Laboren und einem umfangreichen Anwendungswissen nicht nur Vertriebspartner, sondern auch Know-how-Träger und stellt Industriekunden maßgeschneiderte Lösungen bereit.

www.bm-chemie.de

Dienstag, 17 Dezember 2019 00:00

55. Geburtstag von Dr. Klaus Leyendecker

von

2019 12 Leyendecker Klaus 2017 Images Stories Redaktion GT Bilder Aktuelles Thumb Other250 0

(Foto: Privat)
Anfang November feierte Dr. Klaus Leyendecker seinen 55. Geburtstag. Seine Karriere in der Branche Galvanotechnik begann Dr. Leyendecker bei der Degussa in Schwäbisch Gmünd. Dort machte er eine Lehre als Galvaniseur und Metallschleifer. Anschließend ging es an die FH Aalen für den Dipl.-Ing. (FH) in Oberflächentechnik und Werkstoffkunde.
Einen Master of Science (M.Sc.) Abschluss legte Dr. Klaus Leyendecker in Corrosion Science and Engineering an der University of Manchester ab.
Doch des Lernens nicht genug studierte Dr. Leyendecker an der Universität Karlsruhe noch Maschinenbau (Dr.-Ing.) und machte den Technischen Betriebswirt IHK an der IHK Heidenheim.
Seit 1995 arbeitet Dr. Klaus Leyendecker bei der Umicore Galvanotechnik GmbH, früher Degussa AG. Erst als Laborleiter der Abteilung Unedelmetall und später dann als Bereichsleiter dieser Abteilung. Seit 2017 ist Dr. Leyendecker zuständig für die Strategische Geschäftsfeldentwicklung innerhalb der Umicore Galvanotechnik GmbH.
Dr. Klaus Leyendecker ist verheiratet und hat zahlreiche Hobbies, unter anderem Kochen (und Essen), Wandern, seinen Garten, er reist gerne und besichtigt mit Vorliebe Städte und Denkmäler. Er mag Menschen, Hunde (Dr. Leyendecker besitzt selbst zwei) und, wen wundert es nach 36 Jahren in der Branche, Galvanotechnik.

Donnerstag, 09 Juli 2020 09:13

Neue Vertriebsleitung bei KSG

von

KSG Vertriebsleitung Christof SofskyKSG Vertriebsleitung Christof Sofsky

KSG, einer der europäischen Marktführer in der Produktion von Leiterplatten, hat einen neuen Vertriebsleiter. Christof Sofsky tritt die Nachfolge von Harald Steininger an, der sich im Jahr 2021 in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden wird.

Harald Steininger wird dem Unternehmen zunächst erhalten bleiben und sich um strategische Projekte kümmern. „Herr Steininger hat in den beiden letzten Jahren die Vertriebsstruktur neu aufgebaut und den Grundstein für einen zentralen, standortübergreifenden Vertrieb gelegt. Dafür danken wir ihm auf das Herzlichste“ so Margret Gleiniger, CEO der KSG. Mit Christof Sofsky hat sich KSG einen erfahrenen Vertriebsleiter mit technischem Background ins Haus geholt, der über mehr als 16 Jahre internationale Vertriebserfahrung in Führungspositionen verfügt. „Wir freuen uns, mit Christof Sofsky einen routinierten Vertriebsprofi für diese Position und die Fortführung unserer Wachstumsstrategie gewonnen zu haben." so Margret Gleiniger.

KSG: Leiterplatten aus Europa für Europa

Die im Familienbesitz befindliche KSG Gruppe ist mit einem Jahresumsatz von 112 Mio. € im Geschäftsjahr 2019 und 900 Mitarbeitern einer der größten Hersteller von Leiterplatten in Europa. Zur Unternehmensgruppe gehören das Werk der KSG GmbH im sächsischen Gornsdorf sowie das Leiterplattenwerk der KSG Austria GmbH in Gars am Kamp. Die KSG-Gruppe fertigt in Europa Multilayer, Starrflexible sowie SBU-Leiterplatten vom Muster bis zur Serie für den europäischen Markt und versteht sich als Co-Engineering-Partner seiner Kunden und Technologieführer bei HF-Lösungen sowie Hochstrom- und Wärmemanagement.

https://www.ksg-pcb.com/

Seite 393 von 416

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.