Mit ihrer Fusion haben sich der Bauteilproduzent und Systementwickler Renesas sowie der PCB-CAD-Software-Anbieter Altium qualitativ neue Möglichkeiten geschaffen, den Entstehungsprozess von Elektronik zu revolutionieren. Erstes Produkt in dieser Richtung soll das im Frühjahr dieses Jahres für 2026 angekündigte Renesas 365, powered by Altium, sein.
Wer die Entwicklungsgeschichte von Altium, australischer Anbieter von PCB-CAD-Software, seit seiner Gründung vor 40 Jahren verfolgt hat, hätte sich bis vor Kurzem nicht vorstellen können, dass diese erfolgreiche ‚Softwareschmiede' irgendwann in japanische Hände geraten würde. Umso größeres Erstaunen rief eine Pressemitteilung vom 15. Februar 2024 hervor. Sie gab bekannt, die Renesas Electronics Corporation habe mit Altium ein Scheme Implementation Agreement (SIA) unterzeichnet. Nach australischem Recht will sie das Softwareunternehmen im Rahmen eines Scheme of Arrangement zu 100 % übernehmen [1]. Am 31. Juli 2024 wurde dann die erfolgreiche Integration in den Konzern verkündet. Der Form halber soll hier für die nachfolgenden Ausführungen erwähnt werden, dass, obwohl die Renesas Electronics Corporation nur ein Teil des weltweiten Netzwerkes von Renesas mit zahlreichen Tochter- und Beteiligungsgesellschaften ist, nachfolgend zur Vereinfachung oft kurz Renesas geschrieben wird.
Merkwürdigerweise gab das deutsche Bundeskartellamt am 14. Mai 2024 eine Pressemitteilung heraus, in der die Behörde mitteilte, dass es die geplante Übernahme freigegeben habe. Im Rahmen der Marktermittlungen hätten sich zwar deutliche Anhaltspunkte für eine bedeutsame Marktstellung von Altium bei ‚Mainstream'-Software ergeben, da jedoch Altium und Renesas in unterschiedlichen Bereichen tätig seien, wären keine (horizontalen) wettbewerblichen Überlappungen vorhanden [2]. Wahrscheinlich haben die Wettbewerbshüter die technische wie auch ökonomische Bedeutung dieser Fusion für die Elektronikentwicklung gar nicht erfasst.
Weiter wird vom Bundeskartellamt festgestellt: Auf den Halbleitermärkten, auf denen Renesas tätig ist, haben die Ermittlungen keine wettbewerbsrechtlich relevanten nachteiligen Effekte ergeben, etwa durch eine Bevorzugung von Halbleiterprodukten von Renesas in der Altium-Software bei Produktvorschlägen oder der integrierten Teiledatenbank. Die Nutzerschaft von Altium pflegt häufig ihre eigenen Teiledatenbanken und jedenfalls bei größeren Unternehmen erfolgen das Design von Leiterplatten und der herstellerunabhängige Einkauf von Halbleitern in getrennten Abteilungen. Schließlich sind auch keine wettbewerbsrechtlich relevanten Effekte auf Halbleitermärkte durch Zugang von Renesas zu Produktinformationen von Altium-Kunden zu erwarten. Soweit die deutschen Wettbewerbshüter. Aber die im März 2025 angekündigte Plattform Renesas 365 lässt erkennen, dass sich die Wettbewerbshüter in ihrer Einschätzung geirrt haben.
Bauelementproduzent übernimmt Software-Anbieter
Altium, ursprünglich bekannt als Protel Systems Pty Ltd., brachte bereits im Gründungsjahr 1985 in seiner damaligen Heimat Australien sein erstes DOS-basiertes Layout-Tool für Leiterplatten auf den Markt. Heute hat die Firma mit weltweit etwa 800 Mitarbeitern ihren Hauptsitz in Kalifornien und bietet mit Altium Designer eines der international führenden PCB-Design-Tools erfolgreich an, wie die weiter unten zitierten stetig wachsenden Umsatzzahlen belegen. Es wird gemäß [3] von mehr als 100.000 Ingenieuren angewendet bei 44.000 Kunden, welche wiederum fast 64.000 Lizenzen erworben haben. Das Unternehmen hat Standorte in den USA, Australien, China, Europa und Japan sowie ein schnell wachsendes Netzwerk von Vertriebspartnern und über 50 autorisierte Value Added Reseller. Diese umfangreiche Basis wird Renesas mit großer Wahrscheinlichkeit auch für seine Zwecke nutzen.
Altium behauptet, Altium Designer sei das beliebteste professionelle PCB-Design-Tool der Branche und man entwickle die am schnellsten wachsenden EDA-Lösungen der Welt (Abb. 1). Das sind Aussagen, die bei zukunftsorientierten Großunternehmen der Elektronikbranche wie Renesas natürlich Begehrlichkeiten hervorrufen.
Abb. 1: Einheitliche Designumgebung und einheitliches Datenmodell von Altium Designer stellen einen bedeutenden Fortschritt in der PCB-Design-Technologie dar
Abb. 2: Renesas 365 basiert auf fünf miteinander verbundenen LösungssäulenEs ist schon beeindruckend, wie sich aus einer kleinen Idee an der University of Tasmania ein internationaler Player entwickelt hat, der nun unter den Fittichen von Renesas hoffentlich einer noch bedeutsameren Zukunft entgegengeht.
Die Renesas Electronics Corporation wiederum ist ein weltweit führender Anbieter von Halbleiterlösungen mit global etwa 22.700 Mitarbeitern und Hauptsitz in Tokio (Abb. 2).
Die Produktions- und Entwicklungsschwerpunkte sind breit gefächert:
- Mikrocontroller (MCUs): Renesas gilt als einer der größten Hersteller von Mikrocontrollern weltweit. Zu den bekannten Produktfamilien zählen RH850, RX, RL78 und R-Car
- Analog- und Leistungshalbleiter: Das Unternehmen bietet eine breite Palette an Analog-ICs und Power-Management-Lösungen für verschiedenste Anwendungen
- System-on-Chip-Lösungen (SoC) und ASICs: Für komplexe Anwendungen wie Automotive, Industrie und IoT entwickelt Renesas hochintegrierte Chips
- Automotive-Technologie: Besonders stark ist Renesas im Bereich Fahrerassistenzsysteme (ADAS), autonomes Fahren und Fahrzeugsteuerung
- Industrie & IoT: Die Lösungen von Renesas finden Einsatz zum Beispiel in Smart Factories, Energieversorgung, Sensorik und vernetzten Geräten
Der 2010 gegründete Halbleiterkonzern weist eine interessante Geschichte auf. In Kurzform: Renesas Electronics ist der Zusammenschluss der ausgegliederten Halbleiterbereiche von Hitachi, Mitsubishi Electric und NEC. Der Name Renesas steht für Renaissance Semiconductor for Advanced Solutions - ein passender Ausdruck für die Innovationsbestrebungen der Firma. In Europa ist man u. a. durch die Tochtergesellschaften Renesas Electronics Europe GmbH mit Hauptsitz in Düsseldorf und Renesas Electronics Germany in Dresden vertreten [1].
Diese extrem kurze Darstellung blendet aber aus, dass der Weg Renesas seit seiner Gründung 2010 sehr holprig und gemäß Wikipedia mit extrem starken Höhen als auch existenziellen Tiefen verbunden war, bedingt z. B. durch das große Tohoku-Erdbeben im Jahr 2011 [4]. Er schließt einige Jahre andauernde staatliche finanzielle Rettungsmaßnahmen seitens der japanischen Regierung wie auch mehrere Firmenverkäufe sowie -zukäufe ein. Zu den aufgekauften Firmen zählen Intersil (2016), IDT (2018), Dialog Semiconductor (2021), Panthronics (2023), Transphorm (2024). Insgesamt kann man feststellen, dass die Übernahmen der Vorbereitung auf zukünftige ertragreiche Technikentwicklungen dienten: Automotive-Elektronik, NFC-Kommunikation, Galliumnitrid-Produktion usw. Nicht nur die jüngste Übernahme von Altium, sondern auch die erwähnten Firmenzukäufe sind Ausdruck dessen, dass Renesas sich stabilisieren möchte und zielgerichtet seine Politik der Digitalisierung als auch Diversifizierung fortsetzt.
Kosten und organisatorische Folgen der Übernahme
Abb. 3: Hidetoshi Shibata ist seit 2019 CEO von RenesasDie Renesas Electronics Corporation, indirekte hundertprozentige Tochtergesellschaft von Renesas, hat alle ausstehenden Aktien von Altium zu einem Barpreis von 68,50 A$ (Australische Dollar) pro Aktie erworben, was einem Gesamtwert des Eigenkapitals von etwa 9,1 Mrd. A$ (5,9 Mrd. $) und einem Unternehmenswert von 8,8 Mrd. A$ entsprach. Den Kauf von Altium finanzierte Renesas laut Firmenmitteilung über Bankkredite. Der Software-Anbieter wurde zum Handelsschluss am 2. August 2024 von der offiziellen Liste der australischen Wertpapierbörse gestrichen. Er wird als eigenständige Tochtergesellschaft unter dem Dach von Renesas weitergeführt. Aram Mirkazemi ist weiterhin als CEO von Altium tätig und nimmt zusätzlich die Rolle des Senior Vice President und Leiters des Bereiches Software & Digitalisierung bei Renesas ein. Mit Hidetoshi Shibata trat 2019 ein relativ junger Manager an die Spitze des Unternehmens. Der vormalige Finanzvorstand der Renesas Electronics Corporation sollte als CEO dafür sorgen, dass sich die Geschäftsentwicklung des Unternehmens verbessert und der Börsenkurs nicht mehr stagniert (Abb. 3).
Riese übernahm Zwerg
Obwohl Altium Limited sich als weltweit führenden Anbieter von PCB-Design-Tools sieht und seit seiner Gründung zielstrebig eine starke führende Position im internationalen Markt für Leiterplattendesignsoftware erarbeitet hat, lässt doch ein Umsatzvergleich beider Unternehmen den Schluss zu, dass der ‚Riese' Renesas den relativen ‚Zwerg' Altium geschluckt hat. Renesas Electronics erzielte gemäß den neuesten Finanzberichten im Jahr 2023 einen Umsatz von 9,44 Mrd. €. Das ist eine Verkleinerung gegenüber dem Umsatz im Jahr 2022, der 10,68 Mrd. € betrug. Im Jahr 2024 war der Umsatz bis auf 8,27 Mrd. € abgerutscht [5].
Es gibt mehrere Gründe für die Umsatzschwankungen insbesondere in der Zeitspanne 2022-2025:
- Erholung von Corona und Boom in 2021–2022: Die starke Nachfrage nach Chips für Automobil- und Industrieanwendungen trieb den Umsatz nach oben
- Rückgang 2023: Nach dem Boom kam es zu einer Normalisierung der Nachfrage, was zu einem Umsatzrückgang führte
- Akquisitionen und Integrationseffekte: Renesas hat mehrere Unternehmen übernommen (z. B. Transphorm und Altium), was kurzfristig zu Kosten und Umsatzverzerrungen führen kann
- Wechselkurse und geopolitische Risiken: Als japanisches Unternehmen ist Renesas Wechselkursschwankungen und internationalen Handelsrisiken ausgesetzt, die den Umsatz beeinflusst haben. Insbesondere ab 2023 verlor der Yen deutlich an Wert gegenüber dem US-Dollar und dem Euro
Dagegen weisen die Umsatzzahlen von Altium eine umgekehrte Tendenz auf, nämlich einen starken Aufwärtstrend. Das Unternehmen meldete für das am 30. Juni 2023 endende Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von 263,29 Mio. $ (ca. 230 Mio. €) gegenüber 220,81 Mio. $ (192 Mio. € mit Kursstand Juli 2025) im Geschäftsjahr 2022. Per 31. Dezember 2023 verzeichnete Altium nach eigenen Angaben für das 1. Halbjahr des Fiskaljahres 2024 einen Umsatz von 138,6 Mio. US$, was einem Wachstum von 15,9 % gegenüber dem 1. Halbjahr des Fiskaljahres 2023 entspricht. Der Finanzdienstleister Eulerpool Research Systems (Singapur) gab auf Eulerpool.com eine Prognose ab, dass der Umsatz Altiums im Gesamt-Fiskaljahr 2024 auf etwa 318 Mio. US$ wachsen könnte. Nach der Übernahme durch Renesas liefert Altium aber keine eigenen Zahlen mehr.
Technische Ziele der Übernahme
Die Akquisition ermöglicht es zwei Branchenführern, ihre Kräfte zu bündeln und eine integrierte und offene Cloud-Plattform für das Design von Elektroniksystemen und das Lifecycle-Management zu etablieren, die die Zusammenarbeit über Komponenten-, Subsystem- und Systemebene hinweg ermöglicht (Abb. 4). Die Plattform hat das Ziel, die Integration und Standardisierung verschiedener elektronischer Designdaten und -funktionen sowie ein verbessertes Komponenten-Lifecycle-Management zu forcieren. Gleichzeitig erlaubt sie eine nahtlose digitale Iteration von Designprozessen und steigert so die Gesamtproduktivität. Dies beschleunigt gemäß Renesas Innovationen deutlich und senkt die Eintrittsbarrieren für Systemdesigner durch die Reduzierung von Entwicklungsressourcen und Ineffizienzen [6].
Die Transaktion steht im Einklang mit der Digitalisierungsstrategie von Renesas und ist der erste bedeutende Schritt des Unternehmens, um Entwicklern von Elektroniksystemen eine verbesserte Benutzererfahrung und Innovation auf Systemebene zu bieten. Die Produkte von Altium, einschließlich Altium Designer und Altium 365, sollen in die Strategie von Renesas zur Bereitstellung von Designlösungen integriert werden.
Hidetoshi Shibata, CEO von Renesas, schätzte in seinem Übernahmestatement am 1. August 2024 die neue Situation wie folgt ein: „Dies ist ein historischer Meilenstein für Renesas und Altium, da wir einen weiteren wichtigen Schritt nach vorne machen, um Designern elektronischer Systeme ein verbessertes Benutzererlebnis zu bieten. Die integrierte und offene Plattform für Design und Lebenszyklusmanagement elektronischer Systeme, die wir gemeinsam entwickeln wollen, wird Elektronik einem breiteren Markt zugänglich machen, für alle Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe oder Branche. Ich möchte bekräftigen, dass unser Engagement für die Wahrung der Datensicherheit und Compliance der Altium-Kunden auch weiterhin unsere oberste Priorität sein wird. Mit der Erweiterung um die Designsoftware und die Cloud-Plattform-Funktionen von Altium freuen wir uns, gemeinsam die Zukunft des Designs elektronischer Systeme zu verändern.“
Abb. 4: Renesas Beitrag für die Elektroautoherstellung reicht von Einzelkomponenten bis hin zu Bild: Renesas Systemlösungen
Renesas 365, powered by Altium
Abb. 5: Ted PawelaIn einer Pressemeldung vom 6. März 2025 kündigten Renesas und Altium die Einführung von Renesas 365, Powered by Altium, an, faktisch als erste Frucht der neuen Kooperationsplattform nach der Fusion [7]. Die Branchenlösung wird, wie bereits bei der Übernahme von Altium angekündigt, erarbeitet, um die Entwicklung von Elektroniksystemen von der Siliciumauswahl bis zum System-Lebenszyklusmanagement zu rationalisieren. Die transformative Lösung soll voraussichtlich Anfang 2026 verfügbar sein. Das kann so gedeutet werden, dass noch kräftig an ihr gearbeitet werden muss. Jedoch wurde Renesas 365 bereits während der Embedded World 2025 im März in Nürnberg vorab dargestellt.
„Ich habe noch nie so etwas wie Renesas 365 gesehen. Ein reines Softwareunternehmen wie Altium tut sich mit einem Siliciumhersteller wie Renesas zusammen … es gibt keine vergleichbare Kombination. Das ist in einer Branche, die seit Jahrzehnten zersplittert ist, einzigartig.“
Ted Pawela, VP and Head of Costumer Success, Digital Industries
Renesas 365, Powered by Altium, basiert auf der Altium 365-Plattform und beseitigt nach Aussagen von Renesas Ineffizienzen, verbindet Teams, ermöglicht die Suche nach Lösungen und stellt die digitale Kontinuität sicher, wodurch die Entwicklung beschleunigt und Ingenieure in die Lage versetzt werden, bessere, intelligentere Produkte zu entwickeln. In der Fachwelt wird die angekündigte Lösung außerordentlich gewürdigt, beispielsweise von Ted Pawela, Digital Industries (Abb. 5).
Pionierarbeit für zukünftige innovative Elektroniksysteme
Renesas 365 wird die seit Langem bestehenden Herausforderungen der Branche angehen. Die Entwicklung eingebetteter Systeme leidet oft unter manueller Komponentensuche, fragmentierter Dokumentation und isolierten Teams. Renesas 365 begegnet diesen Herausforderungen, indem es die Cloud-Plattform von Altium mit dem umfassenden Embedded-Computing-, Analog- und Konnektivitäts- sowie Stromversorgungsportfolio von Renesas verbindet [7].
Die Integration von Hardware, Software und Lebenszyklusdaten in einer einzigen digitalen Umgebung hat folgende Ziele:
- Arbeitsabläufe optimieren
- Markteinführung der neuen Elektronikprodukte beschleunigen und die digitale Rückverfolgbarkeit sowie Echtzeit-Einblicke sicherstellen
- Entscheidungsfindungen vom Konzept bis zur Bereitstellung verbessern
Folglich sieht das japanische Unternehmen die Einführung von Renesas 365 als einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Realisierung von Renesas' Digitalisierungsvision. Das neue Softwarepaket soll die Art und Weise verändern, wie intelligente, vernetzte elektronische Systeme entworfen, entwickelt und nachhaltig gemanagt werden.
Fünf integrierte Säulen
Renesas 365 basiert auf fünf miteinander verbundenen Lösungssäulen, die eine nahtlose Integration auf Systemebene und einen kontinuierlichen digitalen Kontext während des gesamten Produktlebenszyklus gewährleisten [7]:
- Silicium – Renesas 365 dient als Grundlage für moderne elektronische Lösungen und stellt sicher, dass jede Siliciumkomponente anwendungsbereit und für softwaredefinierte Produkte optimiert ist. Ob für IoT-Geräte mit extrem geringem Stromverbrauch oder anspruchsvolle KI-gesteuerte Anwendungen, Renesas 365 bietet Silicium, das sich nahtlos in das breitere System integrieren lässt
- Discover – Dieses basiert auf Altium und ermöglicht es Ingenieuren, nicht nur Komponenten, sondern komplette Lösungen aus dem umfassenden Portfolio von Renesas für ein schnelleres und genaueres Systemdesign zu finden
- Develop – Es basiert auf Altium und bietet eine multidisziplinäre Cloud-gestützte Entwicklungsumgebung, die die Zusammenarbeit zwischen Hardware-, Software- und Mechanikteams in Echtzeit gewährleistet
- Lifecycle – Er basiert auf Altium und schafft eine dauerhafte digitale Rückverfolgbarkeit, ermöglicht nahtlose Over-the-Air-Updates (OTA) und gewährleistet Compliance und Sicherheit vom Konzept bis zur Bereitstellung
- Software – Bietet KI-fähige Entwicklungstools, um sicherzustellen, dass softwaredefinierte Systeme für moderne Anwendungen optimiert sind
Bei drei der fünf Säulen dienen Entwicklungsergebnisse von Altium als Grundlage. Schaut man genauer hin, kann man vermuten, dass Renesas mit diesen fünf Säulen nebenbei wahrscheinlich auch seinen Komponentenabsatz forcieren möchte, denn wie vorn berichtet, sind die Umsätze des Bauteilproduzenten in den letzten Jahren stetig gesunken. Bei der Übernahme von Altium war dies sicherlich ein wichtiger Gesichtspunkt.
Abb. 6: Das Renesas-Werk in Hitachinaka, 128 km nordöstlich von Tokio, ist Bild: Renesas die Hauptanlage des Unternehmens für die Herstellung von Automobilchips
Für die nächste Generation der Elektronik
Renesas 365 wurde nach eigenen Aussagen für die nächste Generation von Elektronikinnovationen entwickelt und orientiert sich an aufkommenden Branchentrends, indem es ein einheitliches Software-Framework für softwaredefinierte Systeme bietet, das niedrige bis hohe Rechenleistung umfasst. Es bietet ebenfalls KI-fähige Entwicklungstools, die KI-Inferenz in Echtzeit mit geringem Stromverbrauch am Edge ermöglichen, außerdem erweiterte Sicherheit, Compliance-Tracking und automatisierte OTA-Updates, um ein sicheres Lebenszyklusmanagement zu gewährleisten.
Die nahtlose Integration der Plattform stellt sicher, dass bestehende Arbeitsabläufe ununterbrochen bleiben, und unterstützt alles, von benutzerdefinierten KI-Modellen bis hin zu fortschrittlichen RTOS-Implementierungen wie PX5 RTOS. Außerdem trägt sie dazu bei, die Softwarelücke zwischen MCU- und MPU-Welten zu schließen.
Einen neuen Industriestandard setzen: Silicium mit Systemen verbinden
Renesas 365 soll mehr als technologischer Fortschritt sein: Es ist der nächste Schritt in der digitalen Transformation der Elektronik und schließt die Lücke zwischen Silicium und Systementwicklung. Durch die Gewährleistung einer nahtlosen Zusammenarbeit, einer Entscheidungsfindung in Echtzeit und eines persistenten Systemkontextes werden Renesas und Altium neu definieren, wie Elektroniksysteme in einer vernetzten Welt entworfen, entwickelt und nachhaltig geschützt werden – von der Siliciumauswahl bis hin zur vollständigen Systemrealisierung.
Referenzen
[1] www.renesas.com/en/about/newsroom/renesas-acquire-pcb-design-software-leader-altium-make-electronics-design-accessible-broader-market (Abruf 1.8.2025)
[2] www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Meldung/DE/Pressemitteilungen/2024/14_05_2024_Halbleiter.html (Abruf 1.8.2025)
[3] www.altium.com/de/company/altium-overview (Abruf 1.8.2025)
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Renesas_Electronics (Abruf 1.8.2025)
[5] https://de.investing.com/pro/DB:NEN/explorer/total_rev (Abruf 1.8.2025)
[6] www.renesas.com/en/about/newsroom/renesas-completes-acquisition-altium (Abruf 1.8.2025)
[7] www.altium.com/company/newsroom/press-releases/renesas-and-altium-announce-introduction-renesas-365-powered-altium">www.altium.com/company/newsroom/press-releases/renesas-and-altium-announce-introduction-renesas-365-powered-altium (Abruf 1.8.2025)