Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Galvanotechnik Management: Mit Vanillekipferln Mitarbeiter motivieren

Weihnachtszeit ist Plätzchenzeit und somit ein großer Motivationsfaktor.Aber was hat Weihnachten mit Mitarbeiterführung zu tun? Ich kann mich noch so gut daran erinnern. Als kleines Mädchen hat der Arbeitgeber meines Vaters die ganze Familie zur Weihnachtsfeier in den Betrieb geladen. Es waren so viele Menschen anwesend. Wir Kinder bekamen große Geschenkboxen mit vielen Süßigkeiten, Lametta und Schmuck für den Christbaum ...
Jahr2022
HeftNr12
Dateigröße685 KB
Seiten1590-1591
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 12/2022

Anlagen- und Verfahrensplanung: Aufgrund eines Grundstückserwerbs haben wir nun die Möglichkeit, unsere Galvanik um mindestens eine weitere Anlage auszubauen. Da es unser Kerngeschäft ist, soll es eine Trommelanlage werden, allerdings möchten wir unser Verfahrensspektrum erweitern. Zur Auswahl stehen drei neue Beschichtungen, zu denen uns im Haus noch das nötige Know-how fehlt. Voraussichtlich werden aber alle drei Verfahren in einer ...
Jahr2022
HeftNr12
Dateigröße1.78 MB
Seiten1587-1589
Preis2.70 €

Des Bären neue Kleider

Wer kennt nicht den Buddy Bären, der mit seinen erhobenen Armen sofort als Sympathieträger wahrgenommen und mit purer Lebensfreude assoziiert wird. Diese optimistische Ausstrahlung ließ ihn schnell populär werden und als Bär repräsentiert er natürlich auch die Hauptstadt Berlin. Jetzt wurde er bei Siemens in Berlin versilbert.Diese Symbolik prädestinierte den Bären für eine Auszeichnung bei einem weltweiten Cross Functional ...
Jahr2022
HeftNr12
Dateigröße802 KB
Seiten1585-1586
Preis2.70 €

Röntgenfluoreszenzanalyse in der Edelmetall-Galvanik

In der Galvanik, wo z. B. eine Edelmetallbeschichtung auf ein Ziffernblatt aufgebracht werden soll, ist es wichtig, die Zusammensetzung der Edelmetalllegierung und die aufgebrachte Schichtdicke möglichst schnell und zerstörungsfrei zu bestimmen – die zur Messung benötigte Zeit und der dadurch maximal mögliche Durchsatz spielen dabei eine große Rolle. Die Röntgenfluoreszenzanalyse macht das möglich, zum Beispiel mit dem neuen ...
Jahr2022
HeftNr12
Dateigröße2.86 MB
Seiten1582-1584
Preis2.70 €

DGO-BG Sachsen: Bunteinsatzhärten fasziniert

„Bunteinsatzhärten – Alchemie oder moderne Oberflächentechnologie?“ Ein Vortragsthema mit Ausstrahlung, nicht zuletzt, weil mit dem Begriff Alchemie im Titel das mythologisch angehauchte Image der Galvanotechnik mitschwingt. Dr. Schilling referierte im Oktober bei der DGO-Bezirksgruppenveranstaltung Sachsen in Chemnitz über ein uraltes Verfahren, das heute reproduzierbar eingesetzt wird und weiteres Potenzial bietet. Nach ...
Jahr2022
HeftNr12
Dateigröße1.70 MB
Seiten1579-1581
Preis2.70 €

Wärmetauscher optimieren – Kohlendioxid vermeiden

Alfa Laval und Microsoft haben eine Partnerschaft für Energieeffizienz und Dekarbonisierung ins Leben gerufen. Hintergrund ist: durch Energieeffizienz sollen 40 % der globalen CO2-Emissionen vermieden werden. Dabei nimmt Alfa Lavals Kernprodukt, der Wärmetauscher, eine Schlüsselrolle ein. Das Produkt wird in nahezu allen industriellen sowie infrastrukturellen Kühl- und Heizprozessen eingesetzt und hat ein gewaltiges Effizienzpotenzial. ...
Jahr2022
HeftNr12
Dateigröße641 KB
Seiten1577-1578
Preis2.70 €

Trockendampf-Reinigung in der automatisierten Fertigung – Teil 10 – Versuchsbeschreibung der Reinigung von Drahtoberflächen

Die Reinigung von vorgezogenem und geglühtem Draht wird üblicherweise mit Elektrolytbeize oder im Ultraschallbad durchgeführt. Wie die Reinigung mit HD-Dampf und zusätzlicher elektrischer Ladung im Vergleich abgeschnitten hat, thematisiert die inzwischen 10. Folge der Reinigungsserie.Versuchsbeschreibung äußere Oberflächen – Schmutz- und Stearatentfernung auf Draht mit HD-Dampf auf laufender massiver Drahtfläche: Saubere und ...
Jahr2022
HeftNr12
Dateigröße2.72 MB
Seiten1568-1574
Preis4.70 €

Gestell-Isolierungssystem für Cr(VI) freie Kunststoffgalvanisierung

Kunststoffgalvanisieren ohne Chrom(VI) – das ist aktuell eine der größten Herausforderungen der Galvanoindustrie. Seit Jahren suchen Fachfirmen mit Hochdruck nach alternativen Möglichkeiten, um mit Hilfe von Cr(VI)-freien Systemen Kunststoffbauteile zu beschichten. Neben zahlreichen Fehlversuchen, neue Systeme in bestehende Anlagen zu integrieren, liegen der Industrie auch die aktuellen EU-Verordnungen im Nacken, die es zeitnah zu ...
Jahr2022
HeftNr12
Dateigröße821 KB
Seiten1563-1567
Preis4.70 €

Langzeit-Untersuchungen von selbstschmierenden Silberdispersionsschichten

Wegen der geforderten langen Einsatzzeiten von Steckverbindungen werden diese mit Kontaktschmiermittel vorbehandelt. Als Alternative hierzu wurden Silber-Dispersionsschichten mit verschiedenen Trockenschmierstoffen als Dispersoide auf ihre Eignung zur Erhöhung der Verschleißbeständigkeit stromführender Steckverbindungen untersucht.Einleitung: Der Trend zur Miniaturisierung in der Elektrotechnik und die daraus resultierende ...
Jahr2022
HeftNr12
Dateigröße4.52 MB
Seiten1557-1562
Preis4.70 €

Atome und Mystik

Im Juni 1938 hat der Literaturkritiker und Philosoph Walter Benjamin aus Paris einen Brief an seinen jüdischen Freund Gershom Scholem geschrieben, in dem aus dem Buch „Weltbild der Physik“ von Arthur S. Eddington zitiert wird, das 1934 erschienen ist. Eddington geht auf die Einsichten seiner Wissenschaft ein, und es scheint ihm „leichter, dass ein Kamel durch ein Nadelöhr gehe, denn dass ein Physiker eine Türschwelle ...
Jahr2022
HeftNr12
Dateigröße749 KB
Seiten1555-1556
Preis2.70 €

3 Köpfe 12/2022

Bodo Möller schafft Digitalisierungs-Spitzenjob:Chemie-Spezialist Frank Fuhr soll als Digitalisierungschef bei Bodo Möller u. a. Lieferketten optimieren Qubus-Brandschutzteam wächst:Sten Flauger, Projektingenieur Umwelt, Arbeitssicherheit, Brandschutz, ist neuer Qubus-Brandschutzexperte Schack leitet 3M-Geschäft in Zentraleuropa:Will mit Integration Innovation und Kreativität bei 3M fördern: Christin ...
Jahr2022
HeftNr12
Dateigröße289 KB
Seiten1554
Preis2.70 €

News, Trends & Technik 12/2022

  • Produktionsrückgang in der Aluminiumindustrie
  • Veredelte Metalle von QSIL
  • Hybridanode verbessert Verchromung komplexer Teile
  • Selbstheilendes Beschichtungsmaterial
  • Recyclingfähige Lebensmittelverpackungen mittels Nanobeschichtung
  • Plattenwärmetauscher TS45 bietet hohe thermische Effizienz
  • Lasermarkierung und Bearbeitung mit Cobots
Jahr2022
HeftNr12
Dateigröße2.73 MB
Seiten1547-1553
Preis2.70 €

Goldende Weihnacht

Wir reden ­üblicherweise von weißer Weihnacht, wenn wir an ein gelungenes Weihnachtsfest mit Familie, Weihnachtsbaum, Geschenken und rieselndem Schnee vor den Fenstern denken. Unter dem Begriff „Goldene Weihnacht“ findet Google diverse Alben von Weihnachtshits zum Fest, etwa die besinnlichen Schlager der Südtiroler Kastelruther Spatzen. In meiner Phantasie erlebt dagegen derjenige goldene Weihnachten, der an den Festtagen den ...
Jahr2022
HeftNr12
Dateigröße281 KB
Seiten1543
Preis2.70 €

Galvano-Referate 03/1960

Kurzauszüge aus dem internationalen Schrifttum der Oberflächenbehandlung von Metallen

Erstes Referate-Organ dieses Fachgebietes

Jahr1960
HeftNr3
Dateigröße1.48 MB
Seiten9-12
Preis2.70 €

Aktuelles aus der Galvanotechnik 03/1960

  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Patentschau: Erteilte Patente, Patentanmeldungen, Patente aus der DDR, Schweizer Patente, Gebrauchsmuster
  • Neue Fachbücher
Jahr1960
HeftNr3
Dateigröße6.87 MB
Seiten145-160
Preis2.70 €

Neues aus der Fachwelt 03/1960

  • Neue Lehrgänge für Galvanotechnik in Frankfurt a. M.
  • Werkstoffprobleme in der chemischen Technik
  • Jahres-Tagung 1960 des IMF
  • Merkblatt über das Arbeiten mit ätzenden Stoffen
  • Berufsfachschulbesuch gilt als Lehrzeit
  • Jubiläen
  • Neueintragungen
  • Geschäftliche Veränderungen
  • Persönliches
Jahr1960
HeftNr3
Dateigröße1.77 MB
Seiten141-144
Preis2.70 €

Verlust des Augenlichtes beim Umgang mit festem Ätznatron

Beim Füllen eines Eimers mit Ätznatron in fester Form kam es zu einer heftigen chemi­schen Reaktion mit Säureresten, die sich noch in dem Gefäß befunden hatten. Der ätzende Inhalt wurde herausgeschleudert und verletzte den mit dem Umfüllen Beschäftig­ten so schwer, daß er erblindete. Die Unfall­untersuchung wird geschildert.

Jahr1960
HeftNr3
Dateigröße1.72 MB
Seiten137-140
Preis2.70 €

Galvanotechnik des Zinns

Am 3. 12. 1959 fand die Vortragstagung 1959 des Zinn-Informationsbüros unter dem Vor­sitz von Professor Dr. E. Raub, Schwäbisch Gmünd, in Düsseldorf statt.Dr.-Ing. B. Keysselitz begrüßte zunächst als Leiter des Zinn-Informationsbüros in Düs­seldorf die erschienenen 180 Teilnehmer und gab einen kurzen Überblick über die Arbei­ten der deutschen Außenstelle des Tin Re­search Institute. Nachfolgend veröffentlichen wir ...
Jahr1960
HeftNr3
Dateigröße1.06 MB
Seiten135-137
Preis2.70 €

Behälterauskleidungen in der Galvanotechnik

Die Korrosionsschutzprobleme für Einrich­tungen und Behälter in der Galvanotechnik sind durch die zusätzliche Belastung durch elektrischen Strom anders zu bewerten als in übrigen Betrieben. Allein schon die Spaltung der Salze und Säuren in Ionen bei der üblich angewandten Stromdichte erfordert eine hohe Dichtigkeit des Korrosionsschutzes. Dazu kommt noch die Wirkung der anodi­schen Oxydation und nicht zuletzt auch die Ablagerung ...
Jahr1960
HeftNr3
Dateigröße1.24 MB
Seiten132-134
Preis4.70 €

Die Berufsschule in Solingen – Bezirksfachklassen für Galvaniseure in neuen Räumen

In den Gewerblichen Berufs- und Berufsfach­schulen der Stadt Solingen werden die Gal­vaniseurlehrlinge des gesamten Reg.-Bez. Düsseldorf betreut. Zur Zeit werden in drei aufsteigenden Klassen (Unter-, Mittel- und Oberstufe) 90 Galvaniseurlehrlinge unter­richtet. Trotz der schwachen Volksschulent­lassungszahlen von Ostern 1959 ist die Un­terstufe der stärkste Jahrgang. Außerdem werden an der Schule zweijährige ...
Jahr1960
HeftNr3
Dateigröße3.69 MB
Seiten127-131
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: