Artikelarchiv -Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Nachgefragt bei Dr. Julius Gröne

Dr. Julius Gröne absolvierte zunächst einen Bachelor in Wirtschaftschemie und schloss sein Studium dann mit einem Master in Chemie mit Schwerpunkt physikalische und Oberflächenchemie in Ulm ab. Er schrieb seine Masterarbeit bei Dai­mler, arbeitete für SurTec in der Forschung und Entwicklung und ist im gleichen Bereich jetzt für die Saueressig-Mutter Matthews International tätig. Sie arbeiten für den Maschinenbauer Saueressig ...
Jahr2025
HeftNr1
Dateigröße83 KB
Seiten130

Karriere, Verbände & Termine 01/2025

  • DGO Thüringen
    Jahresabschluss und Wahl der Bezirksgruppenleitung
  • DGO
    Virtuelle Mitgliederversammlung 2024
  • VOA
    Umfrage zur wirtschaftlichen Lage
  • ZVO
    Virtuelle Mitgliederversammlung 2024
  • Messen & Konferenzen
  • Fortbildungstermine
Jahr2025
HeftNr1
Dateigröße459 KB
Seiten109-113

News, Trends & Technik – Vor- und Nachbehandlung 01/2025

  • Reinigung sichtbar machen
Jahr2025
HeftNr1
Dateigröße55 KB
Seiten108

parts2clean will neue Impulse für Bauteilreinigung setzen

Technologische und gesellschaftliche Veränderungen erfordern von Industrieunternehmen weltweit eine Anpassung ihres Produkt- und Dienstleistungsangebots. Betroffen davon sind auch Fertigungstechnologien als solche und Lieferketten. Für die industrielle Teile- und Oberflächenreinigung ergeben sich daraus neue Aufgabenstellungen und Herausforderungen. Die parts2clean 2025 bietet dafür ein erweitertes Lösungsangebot und Rahmenprogramm. Die ...
Jahr2025
HeftNr1
Dateigröße467 KB
Seiten106-108

Führende 3D-Druck-Unternehmen gründen Konsortium

Auf der Formnext 2024 wurde ein neues Konsortium führender 3D-Druckunternehmen angekündigt. Dieses soll die dringendsten Herausforderungen, denen Hersteller bei der Einführung und Skalierung der 3D-Drucktechnologie für den industriellen Einsatz gegenüberstehen, meistern. Diese Zusammenarbeit findet unter dem Namen „Leading Minds“ statt und vereint Branchengrößen wie Ansys, EOS, HP, Materialise, Nikon SLM, Renishaw, Stratasys und ...
Jahr2025
HeftNr1
Dateigröße483 KB
Seiten104-106

Neues Jahr, neues Glück! – Das Erfolgsrezept: Auf Qualität, Nischen und Innovationen setzen!

Ehe man es sich versieht, ist schon wieder ein Jahr vorbei! Wo sind die guten Vorsätze des letzten Jahres geblieben? Wurden sie schon zu denen des neuen Jahres? In Vorbereitung zu diesem Editorial habe ich mir meinen letztjährigen Text nochmals zu Gemüte geführt. Sagen wir, ich war semi-optimistisch, was 2024 betrifft, und wurde nicht enttäuscht. Hatte ich gehofft, Inflation und Rezession könnten bis Jahresmitte hinter uns liegen, so ...
Jahr2025
HeftNr1
Dateigröße143 KB
Seiten103

News, Trends & Technik – Energietechnik 01/2025

  • Pionierarbeit: H2-Speicherung funktioniert
  • Farbliche Anpassung führt zu noch besserer Akzeptanz von Photovoltaik an Gebäuden
  • Start für Aufbau des H2-Kernnetzes
Jahr2025
HeftNr1
Dateigröße245 KB
Seiten101-102

Stabiler Katalysator für die Wasserstoffwirtschaft

Ein maßgeschneiderter Katalysator soll dabei helfen, das Potenzial von Wasserstoff für die grüne Energieversorgung von morgen zu steigern. Forschende der RWTH Aachen, des Max-Planck-Instituts für Kohlen-forschung in Mülheim an der Ruhr und des Forschungszentrums Jülich arbeiten an einer neuen Lösung, um den in seinem natürlichen Zustand schwer handhabbaren Wasserstoff besser nutzbar zu machen. Wasserstoff ist stark ...
Jahr2025
HeftNr1
Dateigröße170 KB
Seiten100-101

Deutschland im Zentrum der europäischen Energiewende

Ende Oktober 2024 stellten Jülicher Expertinnen und Experten eine Studie vor, in der untersucht wurde, wie sich die europäische Energiewende erreichen lässt. In einer zeitlich und räumlich hoch aufgelösten Studie zeigen sie, wie Europa seine Potenziale am besten nutzen kann. Die Studie beruht auf detaillierten Berechnungen mithilfe der von den Jülicher Systemforschern eigens für diese Aufgabe entwickelten Soft-waresuite ...
Jahr2025
HeftNr1
Dateigröße413 KB
Seiten98-99

Ein stabiles und zuverlässiges Stromnetz – Die Speichertechnologie gewinnt immer mehr an Bedeutung

Wir haben uns an eine stabile und zuverlässige Stromversorgung in Deutschland gewöhnt. Die Störungsstatistik vom Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. ergab, dass im Jahr 2023 durchschnittlich für 13,7 Minuten der Strom unterbrochen war. Der Grund für die Störungen sind meistens Bautätigkeiten im Straßenbau, durch die es zu Schäden an Stromkabeln kam. Aber auch höhere Gewalten, wie Orkane oder Eisregen, die ...
Jahr2025
HeftNr1
Dateigröße152 KB
Seiten97

News, Trends & Technik – Umwelttechnik 01/2025

  • Seminarprogramm 2025 des KIT liegt vor
  • Umweltakademie Fresenius: Fortbildungen 2025
  • Onlineforum: 3D-Geometrie und Rauheit
  • Verzinkerpreis 2025: Award für Architektur und Metallgestaltung
  • Stahl für E-Autos von Ford
  • Rechtssicherheit für Recycler und Kunden
Jahr2025
HeftNr1
Dateigröße459 KB
Seiten94-96

Nachhaltigkeitsbericht richtig abfassen

Ab 2025 verpflichten gesetzliche Richtlinien bestimmte Firmen zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts. Warum Unternehmen sich schon vorab mit dem Thema Zukunftsfähigkeit beschäftigen sollten und welche Vorteile für Firmen entstehen, erklärt Nachhaltigkeitsexperte Daniel Reichert, Leiter der Lean & Green-Abteilung der T&O Group. So ein Nachhaltigkeitsbericht ist doch gerade für kleine Firmen wieder eine zusätzliche Belastung ...
Jahr2025
HeftNr1
Dateigröße129 KB
Seiten92-93

Schutz vor unsichtbaren Gefahren

Instandhaltungsarbeiten in der Galvanik müssen vor allem sicher gestaltet werden. Vorrangig ist, Mitarbeiter nicht zu gefährden. Darüber hinaus trägt die regelmäßige Wartung zur Langlebigkeit der Anlagen bei und schützt vor Produktionsausfällen. In der Galvanotechnik bilden regelmäßige Instandhaltungsmaßnahmen, wie in vielen Gewerken, einen essenziellen Bestandteil. Dabei geht es vor allem darum, die Betriebssicherheit bestmöglich ...
Jahr2025
HeftNr1
Dateigröße447 KB
Seiten90-92

Lebenszeit verlängern, Produktion sichern – Inspektion, Wartung, Instandhaltung sind notwendige Tätigkeiten

Ob Inspektion, Wartung, Instandhaltung oder gar Instandsetzung: Alle diese Tätigkeiten verfolgen denselben Zweck. Die Lebensdauer von Maschinen und Anlagen soll verlängert und Produktionsausfälle sollen vermieden werden. Darüber hinaus stehen natürlich Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter im Fokus all dieser Tätigkeiten. Bei einer Inspektion wird ein Gerät, eine Maschine oder eine Anlage überprüft. Man will sehen, ob sich der ...
Jahr2025
HeftNr1
Dateigröße151 KB
Seiten89

Forschung, Technik & Termine – Dünschicht- und Plasmatechnik 01/2025

LZH-Ausgründung erhält Innovationspreis 2024 Veranstaltungen Mit Plasmaflüssigkeiten gegen Schimmel FH-Institut entwickelt freistehendes Plasma mit hoher Energiedichte Forschungsteam gelingt ultraschnelles Umschalten winziger Lichtquellen Plasmatreat Iberia erweitert Vertriebsteam Fundamentales Quantenmodell exakt nachgebaut Finanzierung für Kreislaufwirtschaft ...
Jahr2025
HeftNr1
Dateigröße534 KB
Seiten85-88

The Inverted Fireball (IFB) Plasma Technology – On the way to make a plasma phenomenon ready for the industry

The IFB, a plasma phenomenon, was discovered in the early 2010’s at the University of Innsbruck by Prof Stenzel, Dr. Gruenwald et al.[ 1,2]. At the beginning it was just seen as an evolution of a plasma sheath but after the initial experiments it soon became clear that IFBs have certain properties that make them ideal for surface treatments [3,4]. Firstly, they form very dense plasma in a well-defined volume (i.e. inside a gridded anode). ...
Jahr2025
HeftNr1
Dateigröße608 KB
Seiten82-84

Das ewige Feuer – Weiterer Schritt zur industriellen Nutzung der Kernfusion geschafft

Dieses Universum ist schon immer da gewesen, ist und wird bleiben ein ewiges Feuer, das sich in regelmäßigen Zeitabständen selbst entzündet und wieder erlischt, postulierte schon Heraklit von Ephesos, der um 520 bis 460 v. Chr. gelebt hatte. Teil dieses Feuers sind auch die Sonnen unseres Universums. Doch was lässt das Sonnenfeuer scheinbar ewig brennen? Heute wissen wir, dass es die Kernfusion ist, überwiegend die Verschmelzung von ...
Jahr2025
HeftNr1
Dateigröße119 KB
Seiten81

Bericht aus Indien 01/2025

Li-Fe Phosphate Batteries: Rising Star in Energy Storage: Lithium-ion batteries are the premier choice for rechargeable power sources, such as cell phones, vehicles, and numerous electronic devices owing to their high energy densities and extended lifespans. Among the Li-ion battery family, Lithium-iron phosphate (LFP) batteries emerge as a revolutionary option due to their exceptional thermal stability, safety, and cost-effectiveness. Major ...
Jahr2025
HeftNr1
Dateigröße273 KB
Seiten78-80

Interview: Sechs Fragen an ... Michael Herkommer, Vice President MDS und Managing Director Umicore Galvanotechnik GmbH

Welches Edelmetall wird derzeit am häufigsten abgeschieden?Silber, trotz relativ hoher Notierung. Bei Gold sehen wir aktuell aufgrund des hohen Goldpreises einen Rückgang bei der abgeschiedenen Goldmenge, bedingt durch das Ausweichen auf Goldalternativen oder durch das Einsparen von Gold, sei es durch höhere Selektivität oder durch geringere Schichtdicken. Wie ist Ihre Prognose der Edelmetallpreise?Die ...
Jahr2025
HeftNr1
Dateigröße512 KB
Seiten76-77

Reportage: Mit Industrieforschung unabhängiger werden

Die Forschungseinrichtung Neue Materialien Bayreuth GmbH hat sich vor einigen Jahren neu erfunden und treibt seither die Entwicklung von Werkstoffsubstitutionen und energie- und rohstoffeffizienten Verfahren voran. Im Geschäftsbereich Metalle kommt neben dem Metall-3D-Druck auch das Thermische Spritzen von Metallen und anderen Materialien zum Einsatz – mit eindrucksvollen Ergebnissen! Abhängigkeiten abbauen Europäische Union, ...
Jahr2025
HeftNr1
Dateigröße1.68 MB
Seiten70-75
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: