Das Galvanotechnik Online-Special

ZVO-Oberflächentage 2025

Das Special für die Community der Oberflächenbeschichter. Kongress des ZVO für Galvano- und Oberflächentechnik.

Galvanotechnik Onlinespecial

Alle wichtigen Informationen

Ein Überblick über neueste Entwicklungen und interessante Angebote der Oberflächen-Branche!

ZVO-Oberflächentage 2025 –
was die Branche in Berlin erwartet

Vom 24. bis 26. September 2025 trifft sich das Who’s Who der Galvano- und Oberflächentechnik zu den ZVO-Oberflächentagen im Hotel MOA Berlin. Fachvorträge, praxisnahe Diskussionen und spannende Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, KI und Zirkularität prägen das Programm. Ob Unternehmerforum, Sprechstunden zu Regulierung oder Sessions zu innovativen Verfahren – hier bündeln sich Wissen, Erfahrung und Netzwerk. Ein Muss für alle, die die Oberflächentechnik von morgen gestalten wollen.

Frauen in der Oberflächentechnik

Das Netzwerk Female (Sur)Faces lädt auf den Oberflächentagen 2025 zu einer Session mit Vortrag, Dialog und Podium ein. Im Zentrum stehen der geringe Frauenanteil in technischen Berufen und die Chancen für Unternehmen, dieses Potenzial im Fachkräftemangel zu nutzen. Eine Arbeitnehmerin und eine Arbeitgeberin berichten über Hürden

wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf, körperliche Anforderungen oder Umgang mit Chemikalien. Eine Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten entwickelt Perspektiven, wie Frauen dauerhaft Zugang zur Produktion finden können.

Chemische Abscheidung

Die außenstromlose Metallabscheidung wird in drei Beiträgen beleuchtet. Im Mittelpunkt stehen Chemisch Nickel als Korrosionsschutz, Einkomponenten- im Vergleich zu Mehrkomponenten-Systemen sowie neue Verfahren zur Cr(III)-Abscheidung als Alternative zu Cr(VI).

Digitalisierung

Auch die digitale Transformation steht im Fokus. Vorträge behandeln Roadmaps für Betriebe, IT-Architektur, prototypische Digitalisierungskreisläufe, fotothermische Prüfverfahren und datenbasierte Prozessoptimierungen. Zudem wird ein kostengünstiger Weg aufgezeigt, wie kleinere Unternehmen ihre Verwaltung von Excel-Listen auf Datenbanken umstellen können.

Unternehmerforum

Im etablierten Unternehmerforum stehen betriebswirtschaftliche Fragen im Vordergrund. Beiträge behandeln den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Nachhaltigkeit und EU-Reportingpflichten sowie Online-Sicherheitsunterweisungen. Weitere Themen sind Normung, Förderprogramme, Aus- und Weiterbildung, Forderungsabsicherung, Wertschöpfungssteigerung, Brandprävention, Recruiting und Einkommenssicherung als Teil moderner Personalpolitik.

Image

Jetzt das Programm der OT downloaden

--> Download

Nachhaltigkeit

Eine ganztägige Session widmet sich Energie- und Ressourceneffizienz. Gezeigt werden Energiedatenanalysen in Lohnbetrieben, CO₂-Fußabdruck-Berechnungen mit einem ZVO-Tool sowie der Einsatz digitaler Zwillinge. Weitere Beispiele reichen von Reinigung und Trocknung über Thermisches Spritzen bis zur Nutzung von Prozesswärme.

Zirkularität

Drei Vorträge zeigen, wie Zirkularität zur Klimaneutralität beiträgt. Vorgestellt werden Roadmaps und Praxisbeispiele, eine Versiegelung auf Basis erneuerbarer Rohstoffe für die Automobilindustrie sowie modulare Anoden, die Produktgestaltung flexibler und ressourcenschonender machen.

Regulierung

In der Sprechstunde zu Umwelt- und Chemikalienpolitik werden Fragen diskutiert. Ein Fachvortrag stellt PFAS-freie Versiegelungen vor, die funktional teils bessere Ergebnisse liefern und eine Alternative zu den umstrittenen „Ewigkeitschemikalien“ bieten.

Künstliche Intelligenz

Sechs Beiträge zeigen KI Anwendungen in Produktion und Verwaltung. Praxisbeispiele reichen von Auftragsbearbeitung bis Managementunterstützung. Das Projekt KIPrOT entwickelt ein Tool zur Produktionsplanung und ein System zur Erkennung von Elektrolytverschleppung. Den Abschluss bildet die Frage, wie KI Fachwissen sichern und für Nachwuchs nutzbar machen kann.

Analyse

Sechs Vorträge widmen sich Bad- und Oberflächenanalyse. Neue Methoden wie der eCASS-Test verbessern die Beurteilung von Chrom(III)-Schichten. Analysen von Produktions- und Labordaten steigern Qualität und Effizienz, Spurenanalytik optimiert Elektrolytbäder. Ergänzt werden die Beiträge durch Beispiele für Laboraufbau, digitales Elektrolytmanagement und KI-basierte Messsysteme.

Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: