ZVO-Oberflächentage 2025 –
was die Branche in Berlin erwartet
Vom 24. bis 26. September 2025 trifft sich das Who’s Who der Galvano- und Oberflächentechnik zu den ZVO-Oberflächentagen im Hotel MOA Berlin. Fachvorträge, praxisnahe Diskussionen und spannende Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, KI und Zirkularität prägen das Programm. Ob Unternehmerforum, Sprechstunden zu Regulierung oder Sessions zu innovativen Verfahren – hier bündeln sich Wissen, Erfahrung und Netzwerk. Ein Muss für alle, die die Oberflächentechnik von morgen gestalten wollen.
Frauen in der Oberflächentechnik
Das Netzwerk Female (Sur)Faces lädt auf den Oberflächentagen 2025 zu einer Session mit Vortrag, Dialog und Podium ein. Im Zentrum stehen der geringe Frauenanteil in technischen Berufen und die Chancen für Unternehmen, dieses Potenzial im Fachkräftemangel zu nutzen. Eine Arbeitnehmerin und eine Arbeitgeberin berichten über Hürden
wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf, körperliche Anforderungen oder Umgang mit Chemikalien. Eine Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten entwickelt Perspektiven, wie Frauen dauerhaft Zugang zur Produktion finden können.
Chemische Abscheidung
Die außenstromlose Metallabscheidung wird in drei Beiträgen beleuchtet. Im Mittelpunkt stehen Chemisch Nickel als Korrosionsschutz, Einkomponenten- im Vergleich zu Mehrkomponenten-Systemen sowie neue Verfahren zur Cr(III)-Abscheidung als Alternative zu Cr(VI).
Digitalisierung
Auch die digitale Transformation steht im Fokus. Vorträge behandeln Roadmaps für Betriebe, IT-Architektur, prototypische Digitalisierungskreisläufe, fotothermische Prüfverfahren und datenbasierte Prozessoptimierungen. Zudem wird ein kostengünstiger Weg aufgezeigt, wie kleinere Unternehmen ihre Verwaltung von Excel-Listen auf Datenbanken umstellen können.
Unternehmerforum
Im etablierten Unternehmerforum stehen betriebswirtschaftliche Fragen im Vordergrund. Beiträge behandeln den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Nachhaltigkeit und EU-Reportingpflichten sowie Online-Sicherheitsunterweisungen. Weitere Themen sind Normung, Förderprogramme, Aus- und Weiterbildung, Forderungsabsicherung, Wertschöpfungssteigerung, Brandprävention, Recruiting und Einkommenssicherung als Teil moderner Personalpolitik.

Jetzt das Programm der OT downloaden
Nachhaltigkeit
Eine ganztägige Session widmet sich Energie- und Ressourceneffizienz. Gezeigt werden Energiedatenanalysen in Lohnbetrieben, CO₂-Fußabdruck-Berechnungen mit einem ZVO-Tool sowie der Einsatz digitaler Zwillinge. Weitere Beispiele reichen von Reinigung und Trocknung über Thermisches Spritzen bis zur Nutzung von Prozesswärme.
Zirkularität
Drei Vorträge zeigen, wie Zirkularität zur Klimaneutralität beiträgt. Vorgestellt werden Roadmaps und Praxisbeispiele, eine Versiegelung auf Basis erneuerbarer Rohstoffe für die Automobilindustrie sowie modulare Anoden, die Produktgestaltung flexibler und ressourcenschonender machen.
Regulierung
In der Sprechstunde zu Umwelt- und Chemikalienpolitik werden Fragen diskutiert. Ein Fachvortrag stellt PFAS-freie Versiegelungen vor, die funktional teils bessere Ergebnisse liefern und eine Alternative zu den umstrittenen „Ewigkeitschemikalien“ bieten.
Künstliche Intelligenz
Sechs Beiträge zeigen KI Anwendungen in Produktion und Verwaltung. Praxisbeispiele reichen von Auftragsbearbeitung bis Managementunterstützung. Das Projekt KIPrOT entwickelt ein Tool zur Produktionsplanung und ein System zur Erkennung von Elektrolytverschleppung. Den Abschluss bildet die Frage, wie KI Fachwissen sichern und für Nachwuchs nutzbar machen kann.
Analyse
Sechs Vorträge widmen sich Bad- und Oberflächenanalyse. Neue Methoden wie der eCASS-Test verbessern die Beurteilung von Chrom(III)-Schichten. Analysen von Produktions- und Labordaten steigern Qualität und Effizienz, Spurenanalytik optimiert Elektrolytbäder. Ergänzt werden die Beiträge durch Beispiele für Laboraufbau, digitales Elektrolytmanagement und KI-basierte Messsysteme.
Helmut Fischer GmbH: XRF-Analyse zur Bestimmung der Metallkonzentration in galvanischen Bädern
Galvanische Bäder unterliegen prozessbedingten Schwankungen, die das Abscheideverhalten und damit die Schichtdicke deutlich beeinflussen können. Die Helmut Fischer Gruppe, Spezialist für Messtec
MKV GmbH: Anlagen bauen und umbauen
Die MKV GmbH, gegründet 1992 von Reiner Thoma mit Sitz in Allersberg bei Nürnberg, konstruiert, fertigt und montiert Galvano-, Rissprüf- und Sonderanlagen mit 70 qualifizierten Mitarbeitern. Ebe
KBR: Netzqualität in der Galvanotechnik: Die unsichtbare Ursache von Störungen
Die Bäder laufen – also passt die Qualität des Stromnetzes? Der Eindruck täuscht oft. Störende Netzrückwirkungen bleiben unsichtbar und zeigen sich erst durch Symptome: überhitzte Trafos, i
Airtec: Die neue 4-in-1-Lösung – der EVO Scrubber
Der erste Abluftwäscher mit vollintegriertem Wärmerückgewinnungsmodul ist 20 % effizienter gegenüber einer herkömmlichen Wärmerückgewinnung mittels Gas-Wasser-Wärmetauscher.
HEHL: The Future is Yours – mit Hehl
Hehl Galvanotronic steht für die Entwicklung individueller Prozesssteuerungs-Software und innovativen Schaltschrankbau. Die Automatisierung und Digitalisierung von Galvanik- und Abwasser-Anlagen s
Serfilco: Serfilco und Process Technology kooperieren weltweit
Erwerb von Dynatronix/USA eröffnet neue Perspektiven
Die über 60-jährige Partnerschaft zwischen Serfilco und Process Technology/USA
La Fonte: 50 Jahre Innovation und Kontinuität
Gegründet 1975 von Roberto Poretti und Antonio Andriolo, feiert La Fonte im Jahr 2025 sein fünfzigjähriges Bestehen. Aus bescheidenen Anfängen in einem Keller in Castiglione Olona entwickelte s
WMV: Neu bei der WMV - Galvanikanlagen in Modulbauweise für mehr Effizienz und Flexibilität
Herkömmliche Galvanikanlagen sind häufig zu unflexibel und kostenintensiv. Genau hier setzt die WMV als Spezialist für die Konzeption und Fertigung modularer Anlagen für die industrielle Oberfl
Munk: Goodbye Altlast. Hello Zukunft.
PSP Tower mit SiC-Technologie: Retrofit mit Munk Payback in Rekordzeit.
Über Jahrzehnte waren ölgekühlte Gleichrichter das Rückgra
KraftPowercon: Spitzenleistung in Gleichrichtertechnologie für die Galvanotechnik
Mit 90 Jahren Erfahrung in der Leistungselektronik ist KraftPowercon ein verlässlicher Partner für die weltweite Galvanikindustrie. Seit der Gründung 1935 in Schweden treibt das Unternehmen die
GusChem: Beläge im Abwassersystem
Die Abwasserbehandlung ist in der Wahrnehmung nur ein nötiger Teilbereich, welcher nicht zur Wertschöpfung beiträgt. Er muss funktionieren und die Kosten sollten möglichst gering sein. Ein Teil
Labor Brenscheidt: Analytik für Industrie, Umwelt und Technik
Analysen müssen nicht nur präzise und normgerecht sein, sondern auch schnell und praxisnah Ergebnisse liefern. Die bisherigen Strukturen lassen diese Anforderungen oft nicht mehr zu. Hier setzt L
Färber & Schmid: Neue Produktionsanlage schafft Raum für Innovation und Wachstum
Die Färber & Schmid AG hat am Standort Rafz eine neue Anlage zur Herstellung pulverförmiger Flockungshilfsmittel in Betrieb genommen. Mit dieser erneuten Investition von rund 1,5 Millionen Eu
MacDermid: aqua plus - Erfolgreiches Management-Buyout und Unabhängigkeit von ESI
aqua plus freut sich, den erfolgreichen Abschluss eines Management-Buyouts bekannt zu geben. Damit löst sich das Unternehmen offiziell von ESI und startet als eigenständiges, unabhängiges Untern
Metzka: Anlagenbau von Metzka
Die Investition in neue Galvanikanlagen ist für Unternehmen immer mit Herausforderungen verbunden. Die Anlagen sollen zum einen rechtzeitig in Betrieb gehen und zum anderen dauerhaft leistungsfäh