Veranstaltungen

Planner (Bild: Pixabay.com/rayedigitaldesigns)
  • Titelbild: Planner (Bild: Pixabay.com/rayedigitaldesigns)

Weiterbildung 2025 am Fraunhofer IFAM

Das Fraunhofer IFAM bietet auch 2025 ein umfangreiches Weiterbildungsangebot an. Informationen dazu sind unter www.kleben-in-bremen.de und www.faserverbund-in-bremen.de zu finden. Die „23. Bremer Klebtage“ finden vom 2. – 3. Juli 2025 statt. Außerdem wird es einen zusätzlichen EAB-Refresher und einen zusätzlichen EAS-Refresher im Februar 2025 beim Kooperationspartner Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH in Rettigheim geben. Im Bereich Faserverbundtechnologie wird zum ersten Mal das Seminar „3D-Druck von faserverstärkten Kunststoffen“ angeboten. Termin ist hier der 28.-29. Oktober 2025. Dieses Jahr steht ganz im Zeichen des Jubiläums „30 Jahre Kleben in Bremen“.

www.ifam.fraunhofer.de

29. NDVaK

Das Neue Dresdner Vakuumtechnische Kolloquium (NDVaK) – Beschichtung, Modifizierung und Charakterisierung von Polymeroberflächen - findet vom 6. –7. November 2024 am Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. statt. Diesjähriges Thema ist „Kunststoffe und Oberflächen im Spannungsfeld des Klimawandels“. Geplante Schwerpunkte sind:

  • Aktive Oberflächen
  • Material- und Prozesseffizienz
  • Recycling
  • Biopolymere

Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Ergänzend zu den Vorträgen gibt es auch ein Abendprogramm.

www.ipfdd.de

16th International Conference on Surfaces, Coatings and Nanostructured Materials

Diese wird vom 5. – 10. Juli 2025 in Neapel, Italien, stattfinden. Sie bietet eine einmalige Plattform zu Information und Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet der werkstoffbezogenen Nanoforschung und Nanotechnologie. Abstracts werden bis spätestens 15. März 2025 erbeten.

www.nanosmat.org

18. Aachener Oberflächentechnik Kolloquium

Die am 6. Dezember 2024 in Aachen stattfindende Veranstaltung stellt aktuelle Forschungsthemen, innovative Entwicklungen und neue industrielle Anwendungen aus dem Bereich der Oberflächentechnik vor. Sie beleuchtet die Bereiche Werkstoffe, Prozesse und Applikationen. Zur Teilnahme herzlich eingeladen sind sowohl Experten auf dem Gebiet der Oberflächentechnik aus Industrie, Forschung und Lehre als auch Studenten und der interessierte Laie. Das Kolloquium wird in Zusammenarbeit mit dem Förderverein des Instituts für Oberflächentechnik e. V. durchgeführt. Das IOT ist auf Forschung und Entwicklung in der Beschichtungstechnik (PVD/CVD, Auftraglöten, Thermisches Spritzen), im Bereich Hartlöten sowie auf begleitende Modellierung und Simulation spezialisiert. Das Werkstoffspektrum ist sehr vielfältig und umfasst Reinmetalle, Metalllegierungen, intermetallische Werkstoffe und Hartmetalle ebenso wie Oxid- und Sonderkeramiken, Cermets, Hartstoffe, Hartlegierungen, faserverstärkte Materialien oder Polymere.

www.iot.rwth-aachen.de



  • Ausgabe: November
  • Jahr: 2024
  • Autoren: Redaktion
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: