Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Stromlose Abscheidung auf Kunststoffen für funktionelle Zwecke

Einleitung
 In den Vereinigten Staaten hatte der Bereich des Kunststoffgalvanisierens in den letzten fünf Jahren eine Zuwachsrate von ca. 8,4 %. Bis zum Ende des Jahrzehnts wird eine weitere kontinuierliche Wachstumsrate von 6 % erwartet [1]. Das größte Wachstum wird auf dem Bereich der technischen Kunststoffe erwartet, da diese einen sehr großen Anwendungsbereich, besonders in der elektrischen und elektronischen Industrie ...
Jahr1984
HeftNr8
Dateigröße1,070 KByte
Seiten983-987

Stromlosabgeschiedene Nickel- Dispersionsschichten auf Kunststoffen - Teil III: Nanoskaliger Si02-Dispersoid

1 Einleitung Die chemische Abscheidung zählt zu den modernen Herstellungsverfahren von heute, mit denen in verschiedenen technischen Bereichen sowohl Überzüge aus reinen Metallen, als auch Dispersions- schichten erzeugt werden. Die chemische Metallisierung ist nicht von der elektrischen Stromdichteverteilung abhängig, was die Abscheidung einer gleichmäßigen Schichtdicke auf Teile mit komplizierter Kontur ermöglicht, ...
Jahr2002
HeftNr2
Dateigröße1,135 KByte
Seiten370-379

Stromlos abgeschiedene Nickel-Phosphor-Schichten, Teil II

Teil II: Untersuchungen zur Aufklärung der Schichtstruktur: Problematik: Die Struktur chemisch niedergeschlagener Nickelschichten mit Phosphorgehalten von 7–10 Gew.-% wurde erstmals 1957 von Goldenstein, Rostoker und Schossberger näher untersucht. Auf Grund von Röntgenstrukturanalysen und Elektronenbeugungsaufnahmen schrieben sie frisch hergestellten Nickel-Phosphorschichten auf Metallen und Nichtmetallen die Struktur einer ...
Jahr1969
HeftNr7
Dateigröße1,861 KByte
Seiten511-518

Stromlos abgeschiedene Nickel-Phosphor-Schichten, Teil I

Teil I; Herstellung unmagnetischer Schichten mit Glättungseffekt: Die stromlose Abscheidung phosphorhaltiger Nickelschichten aus sauren oder alkalischen Bädern mit Hypophosphit als Reduktionsmittel basiert auf Arbeiten von Brenner und Riddell vor mehr als zwanzig Jahren. Obwohl diesen ersten Bädern noch eine hinreichende Stabilität fehlte, fanden sie dennoch bald Eingang in die Praxis und werden heute in verbesserter Form beim ...
Jahr1969
HeftNr7
Dateigröße1,081 KByte
Seiten507-510

Stromlos abgeschiedene Nickel- Dispersionsschichten auf Kunststoffen

Teil 1: Mikroskalige Dispersoide 1 Einleitung In den letzten Jahren stellte die stürmische Entwicklung auf dem Gebiet der Anwendung von Kunststoffen in Industrie, Bauwesen so-wie für den täglichen Bedarf neue Anforderungen an die Qualität von Kunststoffoberflächen. So genügt es z.B. nicht nur, die Oberfläche eines Nichtleiters durch metallische Beschichtung leitfähig zu machen oder Polymeren mittels einer ...
Jahr2000
HeftNr5
Dateigröße1,783 KByte
Seiten1262-1270

Stromlos abgeschiedene Nickel- Dispersionsschichten auf Kunststoffen

Teil 2: Nanoskalige Dispersoide
 1 Einleitung
 In [1] wurde über Ergebnisse berichtet, die im Rahmen von Untersuchungen zur stromlosen Abscheidung von NiP-SiC-Dispersionsschichten aus alkalischen Elektrolyten auf ABS- Kunststoffen erhalten wurden. Es konnte gezeigt werden, dass mit SiC als Dispersoid die stromlose Abscheidung von NiP-SiC-Dispersionsschichten auf ABS-Kunststoffen möglich ist und sich dabei eine ...
Jahr2000
HeftNr12
Dateigröße1,470 KByte
Seiten3378-3384

Stromlos abgeschiedene Kupfer- Dispersionsschichten auf Kunststoffen Teil II: Nanoskaliger SiO2-Dispersoid

Einleitung Die ersten elektrochemisch abgeschiedenen Dispersionsschichten stammen aus den frühen sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts. Sie riefen ein wachsendes Interesse hervor, da sie eine Reihe wertvoller Eigenschaften mit für die Praxis wichtigen Vorteilen der in die Metallmatrix ein- gelagerten Nichtmetallstoffe besitzen. So weisen z.B. die Dispersionsschichten verbesserte Härte- und ...
Jahr2003
HeftNr5
Dateigröße1,205 KByte
Seiten1103-1113

Stromlos abgeschiedene Kupfer- Dispersionsschichten auf Kunststoffen Teil 1: Mikroskaliger SiC-Dispersoid

 Einleitung Die rasante Entwicklung von praktischen Berei- chen wie Elektronik und Kunststoff-Galvanisierung führten um die Mitte des vorigen Jahrhunderts zu einem außerordentlichen Interesse für die strom- lose Verkupferung von Nichtmetalloberflächen. In diesem Zeitabschnitt richteten die Forscher ihre Untersuchungen auf: – das vorherige Aufrauen der Kunststoffoberflä- che, um die notwendige ...
Jahr2003
HeftNr2
Dateigröße1,253 KByte
Seiten322-331

Stromlos abgeschiedene Diamantpartikel-Verschleißüberzüge

Diamantbeschichtungen bestehen aus einer nach stromlosen Galvanisierverfahren hergestellten regenerativen Matrix, normalerweise aus einer Nickel-Legierung, in der winzige Diamantpartikel (0,1-10 Mikrometer) gleichmäßig verteilt sind. Die Überzugsmatrix vermag bis zu 60 Volumenprozent Diamantmaterial aufzunehmen, obwohl der Partikelanteil gewöhnlich nur 20-30 % beträgt. Die Ni-Legierungs-Matrix besteht in der Regel aus 90- 93 % Nickel und ...
Jahr1989
HeftNr2
Dateigröße1,097 KByte
Seiten424-428

Stromlieferungsverträge

Senkung der Strombezugskosten durch optimalen Einkauf Die Kosten für elektrische Energie sind nicht so unabänderlich, wie häufig angenommen wird. Im folgenden Beitrag soll aufgezeigt werden, wie sie sich durch optimale Gestaltung und Ausnutzung des Stromlieferungsvertrages senken lassen.Die Tabelle 1 vermittelt eine Übersicht, welche grundsätzlichen Möglichkeiten existieren und in welchen Bereichen sie angreifen.
Eine ...
Jahr1986
HeftNr12
Dateigröße1,880 KByte
Seiten2956-2963

Stromleiter aus Aluminium für den beschleunigten Netzausbau

Ein neues Stromleiterseil des amerikanischen Mischkonzerns 3M soll den notwendigen Ausbau der Stromnetze deutlich beschleunigen. Mit der Aluminum Conductor Composite Reinforced (ACCR)- Technologie hat 3M ein vollständig auf Aluminium aufbauendes Hochleistungsleiterseil entwickelt, das selbst bei extremen Bedingungen und Umgebungen die Übertragungskapazität erhöht.

Jahr2012
HeftNr4
Dateigröße63 KByte
Seiten741

Stromkonstanter in der Anwendung

Galvanische Bindung von Diamant und Bornitrid (Einnickelung) Werkzeuge mit hoher Schleifleistung und Präzision sind abhängig von der Einnickeltiefe und Festigkeit des Diamantbelages. Gewährleistung dieser Kriterien bieten präzise Stromquellen hoher Konstanz und Zuverlässigkeit. //  Tools with high grinding power and precision are dependent on the nickel plating depth and strength of the diamond coating. Warranting these ...
Jahr2015
HeftNr10
Dateigröße1,193 KByte
Seiten1952-1954

Stromerzeugung 2023 überwiegend fossilfrei – Geothermie spielt nur eine untergeordnete Rolle

Der Anteil Erneuerbarer Energien im deutschen Strommix nahm im Jahr 2023 im Vergleich zu den Vorjahren weiter zu. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE wertete die Daten zur Stromerzeugung aus. Noch nie wurde so viel Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugt wie im vorigen Jahr, nämlich 59,7 Prozent. Seit dem Jahr 2016 ist die installierte Leistung aus Erneuerbaren Energien im Stromnetz größer als die aus fossilen und ...
Jahr2024
HeftNr2
Dateigröße157 KByte
Seiten239

Stromerzeugung 2022: Wind und Photovoltaik legen zu

Das Jahr 2022 war von extremen Preisen und einem starken Wachstum bei den erneuerbaren Energien geprägt, das hat die Strom-Jahresauswertung des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE für Deutschland ergeben. Auch der Stromhandel mit den Nachbarländern zog an. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Nettostromerzeugung, d.h. dem Strommix, der tatsächlich aus der Steckdose kommt, lag bei 49,6 % und ihr Anteil an der Last lag ...
Jahr2023
HeftNr2
Dateigröße517 KByte
Seiten236-237

Stromdichteverteilung – Schichtdickenverteilung

Der überwiegende Teil der heute hergestellten durchmetallisierten Leiterplatten wird nach wie vor nach dem „kombinierten Verfahren“ gefertigt und zwar außenstromloses (chemisches) Metallisieren und galvanischer Metallauftrag wie etwa Kupfer, Zinn, Zinn-Blei, Gold und Goldlegierungen.Nach dem Bohren werden die Lochwände durch ein außenstromlos arbeitendes Kupferbad elektrisch leitfähig gemacht, dabei scheidet sich je nach ...
Jahr1983
HeftNr6
Dateigröße799 KByte
Seiten746-749

Stromdichte-Konstanthaltung in galvanischen Bädern

Die Regelung mit Badkennlinien ist zur Konstanthaltung der Stromdichte bei Galvano-Gleichrichtern nur für metallabscheidende Bäder anwendbar. Sie ist dort vorteilhaft, wo häufig verschiedenartige Warenteile mit unterschiedlichen Oberflächen mit gleicher Stromdichte galvanisiert werden müssen. Die Abstände von Warenteil zur Anode sollen in diesen Fällen möglichst nicht verändert werden. Es werden die Möglichkeiten zur Konstanthaltung ...
Jahr1975
HeftNr1
Dateigröße1,538 KByte
Seiten13-17

Stromdichte – Abscheidungsmenge – Schichtstärke

Mehr und mehr gehen heute die Abnehmer galvanisierter Waren dazu über, gewisse Mindestschichtstärken vorzuschreiben. Während früher meist nur dekorative Wirkungen angestrebt wurden, wird heute bei fast allen Waren Korrosionsschutz verlangt. Dies erfordert naturgemäß auch eine Umstellung der Arbeitsmethoden. Viele Galvaniseure arbeiten aber auch heute noch nach der Methode: Bad mit Ware beschicken, eine bestimmte Spannung einstellen und ...
Jahr1954
HeftNr4
Dateigröße816 KByte
Seiten152-154

Strombasierte Brennstoffe

Für den Klimaschutz so viel wie nötig, aus Effizienzgründen so wenig wie möglich Steigende Anforderungen an den Klimaschutz, wie im Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD vereinbart, erfordern langfristig den gezielten Einsatz strom- basierter synthetischer Brennstoffe und den Ausstieg aus fossilem Öl und Gas. Damit die gegenwärtig sehr hohen Kosten für die Herstellung solcher strombasierten Energieträger sinken, ...
Jahr2018
HeftNr4
Dateigröße892 KByte
Seiten743-744

Stromausbeute und Maß-Hartverchromung

Die Menge Metall, die beim Stromdurchgang durch ein galvanisches Bad an der Kathode tatsächlich abgeschieden wird, bezeichnet man als die kathodische Stromausbeute. Dieser tatsächlich erreichte Wert weicht oft sehr erheblich vom theoretischen Stromausbeute-Wert ab, denn in einigen galvanischen Bädern verläuft parallel zur Metallabscheidung noch eine sehr lebhafte Wasserstoff-Entwicklung, die auch Strom erfordert, der dann aber für die ...
Jahr1955
HeftNr1
Dateigröße563 KByte
Seiten21-22

Strom, woher kommst Du?

Politische Entscheidungen haben den beispiellosen Boom der Solartechnik und der anderen erneuerbaren Energien in Deutschland erst möglich gemacht. Die politischen und gesetzlichen Randbedingungen, vor allem in Form des Erneuerbare- Energien-Gesetzes (EEG) werden auch zukünftig dafür sorgen, dass deutsche Firmen und deutsche Verbraucher von der Nutzung der Solarenergie profitieren...

Jahr2009
HeftNr7
Dateigröße78 KByte
Seiten1625

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]