Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Protech ‘93:
Internationale Ausstellung für Oberflächenbehandlung in Prag

Ein kurzer Einblick in die Oberflächenbehandlung In der Tschechischen Republik Vom 26. bis 29. Mai 1993 fand in Prag die Protech '93 statt. Fachmessen und -ausstellungen, die sich auf einen bestimmten Technologiebereich konzentrieren, gestatten es in der Regel, sich einen guten Überblick über dessen Entwicklungsstand In der veranstaltenden Region zu machen. Wie weit dies auch zutrifft, wenn es sich um die erste Ausstellung dieser ...
Jahr1993
HeftNr10
Dateigröße465 KByte
Seiten3354-3355

Aluminiumoberflächenbehandlung

Bericht von der Fachtagung der Gütegemeinschaft für die Stückbeschichtung von Bauteilen (GSB International) am 3. und 4. Mai 1993 in Schwäbisch Gmünd Zu der im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung der GSB International stattfindenden Fachtagung waren Teilnehmer aus 11 Ländern des europäischen Wirtschaftsraumes und aus Israel erschienen. Ziel der 1977 in Deutschland gegründeten und heute über Europa hinaus tätigen ...
Jahr1993
HeftNr10
Dateigröße488 KByte
Seiten3358-3359

Emailtechnische Gemeinschaftstagung 1993

Einige allgemein interessierende Vorträge Mit weit über 200 Teilnehmern gehörte die diesjährige Emailtechnische Tagung in Arolsen vom 17. bis 19. Mai 1993 zu den bisher am besten besuchten Jahrestreffen in der Geschichte der Gemeinschaftstagungen der technisch-wissenschaftlichen Vereine deutscher und österreichischen Emailfachleute. Es wurden sowohl die neuesten theoretischen Erkenntnisse auf dem Emailgebiet diskutiert, als auch ...
Jahr1993
HeftNr10
Dateigröße510 KByte
Seiten3356-3357

Puls-Blas-Technik
und Hohldeckel in der Oberflächentechnik

Zwei Maßnahmen für reduzierten Energie- und Wertstoffverbrauch bei Recycling und Entsorgung Bericht von einer gemeinsamen Vortragsveranstaltung der Galvabau AG und der LPW-Anlagen GmbH am 9. Juni 1993 in Emmen/Schweiz Im Jahre 1992 veröffentlichte die „Galvanotechnik“ in den Heften 7 [1] und 9 [2] Beiträge über zwei neue, bei der Galvabau AG, CH-Hergiswil (Adresse: Galvabau AG, Obkirche 9, CH-6052 Hergiswil) für die ...
Jahr1993
HeftNr10
Dateigröße949 KByte
Seiten3360-3363

Aus der Praxis – für die Praxis 10/1993

Bestimmung von Natriumhypophosphit

Frage: Wir betreiben ein chemisches Nickelbad mit Natriumhypophosphit als Reduktionsmittel. Können Sie uns eine analytische Methode zu dessen Bestimmung angeben?

 

Jahr1993
HeftNr10
Dateigröße191 KByte
Seiten3364

Götze Umwelt

Mit dem Begriff der Umwelt und des Umweltschutzes verbinden sich für den Techniker in Industrie und Gewerbe sehr häufig Assoziationen mit Grenzwerten, behördlichen Auflagen, neuen Verordnungen, neuen finanziellen Aufwendungen usw. - Doch inzwischen scheint der internationale Umweltschutz ein gewisses geistliches Potential zu gewinnen, das in ganz andere Dimensionen hineinreicht, als sie z.B. extreme Grenzwerte zunächst erkennen ...
Jahr1993
HeftNr10
Dateigröße176 KByte
Seiten3411

Abfall- und abwasserwirtschaftliche Situation der Oberflächenbehandlungsbranche in Berlin und Brandenburg

1 Einleitung In Berlin war die Entsorgungssituation besonders überwachungsbedürftiger Abfälle wegen nicht vorhandener Behandlungs/Verwertungskapazitäten schwierig. Dies galt auch und besonders für Abfälle aus Galvaniken und artverwandten Oberflächenbehandlungsbetrieben. So nahm es kein Wunder, daß teilweise bis zu 3000,- DM/t Galvanikschlamm zu zahlen waren - falls eine Entsorgung überhaupt möglich war. Um diesen ...
Jahr1993
HeftNr10
Dateigröße862 KByte
Seiten3422-3425

Ursachen des Schlammauftriebs cyanidentgifteter Abwässer

1 Cyanidentgiftung
mit Natriumhypochlorit Die Entfernung von Cyanid aus Prozeßlösungen oder Abwässern kann prinzipiell als Druckhydrolyse, Fällung mit Eisensalzen oder oxidativ mit Ozon, Wasserstoffperoxid oder Natriumhypochlorit durchgeführt wer- den. Aufgrund technischer Schwierigkeiten mit den chlorfreien Verfahren ist derzeit, trotz der Bildung chlororganischer Verbindungen, die Oxidation mit Natriumhypochlorit am ...
Jahr1993
HeftNr10
Dateigröße615 KByte
Seiten3426-3428

Metallrückgewinnung aus Prozeßwasser durch Membranelektrolyse mit Hilfe des METALMASTER®-Verfahrens

Einleitung Bei allen galvanischen Verfahren werden im Prozeßwasser Schwermetalle mitgeführt, die üblicherweise als Hydroxidschlämme ausgefällt werden. Dieser Schlamm wird (zur Zeit noch) für teures Geld auf Sonderdeponien abgeführt. Sicher ist zu erwarten, daß die Kosten hierfür in Zukunft noch erheblich steigen werden, wenn nicht gar ein Verbot der Deponierung zu erwarten ist. Die logische Folgerung heißt also; Reduzierung ...
Jahr1993
HeftNr10
Dateigröße568 KByte
Seiten3429-3431

Seppelfricke-Armaturenwerk mit moderner neuer Galvanik in Prenzlau

Erschließung der Ostmärkte mit neuem Armaturenwerk Als strategische Unternehmensentscheidung charakterisierte das Haus Seppelfricke den Aufbau eines neuen Armaturenwerkes in Prenzlau/Brandenburg anläßlich eines Pressegesprächs vor Ort. Hiermit sei man nicht nur den kommenden Wachstumsmärkten der fünf neuen Bundesländer, sondern auch den sich immer weiter öffnenden Ost- märkten einen „wichtigen Schritt entgegengekommen“. ...
Jahr1993
HeftNr10
Dateigröße918 KByte
Seiten3432-3435

Bundesregierung beschließt neues Abfallgesetz

Kreislaufwirtschaft statt Abfallbeseitigung Kreislaufwirtschaft statt Abfallbeseitigung – dies ist die Kernaussage des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes, das am 31. März 1993 vom Bundeskabinett beschlossen wurde. Dazu erklärte Bundesumweltminister Dr. Klaus Töpfer: „Dieses Gesetz steht in der Kontinuität des Abfallgesetzes von 1986 zur Abfallvermeidung und Verwertung - greift die Entwicklung in der Europäischen ...
Jahr1993
HeftNr10
Dateigröße502 KByte
Seiten3436-3437

Bundeskabinett beschließt Vertragsgesetz zur Ratifizierung des Baseler Übereinkommens über Abfallverbringung


Verbote für Abfallexporte sollen Mülltourismus stoppen Das Bundeskabinett hat am 28. April 1993 die Entwürfe für ein Zustimmungs- und ein Ausführungsgesetz zum Baseler Übereinkommen beschlossen. Nachdem am 1. Februar Einvernehmen über eine Abfallverbringungs-Verordnung der Europäischen Gemeinschaft erzielt wurde, kann nunmehr die Bundesrepublik Deutschland ihren internationalen Verpflichtungen als Zeichnerstaat des Baseler ...
Jahr1993
HeftNr10
Dateigröße307 KByte
Seiten3438

Nochmals: Abwasserabgabe

Unter der Rubrik „Berichte und Meinungen“ veröffentlichte die DiHT Umwelt 4/II, S. 9-11 unter dem Titel „Kanalisierte“ Kritik an Abwasserabgabe eine zusammenfassende kritische Darstellung von Dr. Hermann Hüwels aus der Sicht der Wirtschaft. Diese Abgabe soii ja zur Reduzierung des Wasserbedarfs wirksam beitragen. Gerade die galvanotechnische Branche hat diese Wasser sparenden Maßnahmen bereits vor rund zwei Jahrzehnten durch Spar- ...
Jahr1993
HeftNr10
Dateigröße538 KByte
Seiten3439-3440

Technologie-Transfer von der Uni zum Anwender

Aus der Arbeit des Instituts für Ökologie der TU Berlin Seit längerem wird in Berlin eine Praxis gepflegt, die dem Dialog und vor allem dem Transfer von Fachwissen von den Forschungsinstituten zu den Anwendern dienen soll. In den Informationen von TU-transfer der Technischen Universität Berlin und der Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.V. (uvb) heißt es; Die Wettbewerbsfähigkeit der Berliner ...
Jahr1993
HeftNr10
Dateigröße822 KByte
Seiten3441-3443

Reststoffvermeidungs-Ziele durch das BImSchG tangieren auch die Oberflächentechnik

Der trotz der Proklamation weitestgehender Abfallvermeidung weiter wachsende Abfallberg führt bei Abfallerzeuger wie beim Gesetzgeber zu einem unabgesprochenen Konsens: Der Abfallerzeuger ist - übrigens in zahlreichen Fällen bereits seit Jahren - bemüht, die eingesetzten Rohstoffe noch weitgehender zu nutzen und damit gleichzeitig Abfälle und Reststoffe zu vermeiden, um die drückende Kostenlast zu senken, aber auch die Problematik der ...
Jahr1993
HeftNr10
Dateigröße510 KByte
Seiten3444-3445

Zur Info - Umwelttechnik 10/1993

Jahr1993
HeftNr10
Dateigröße1,278 KByte
Seiten3446-3450

Verwirrende Vielfalt der Normen

Normen und Regeln sind etwas, ohne das der Mensch im täglichen Alltag nicht auskommt. Gleichzeitig fühlen wir uns durch jegliche Norm eingeengt und in ein Schema gepreßt. In der Wirtschaft sind Standards eine unabdingbare Voraussetzung für eine ökonomische Arbeitsweise. Sie sind z.B. Voraussetzung für eine sinnvolle Rationalisierung oder Grundlage der Hersteller/Kunden-Beziehung.

 

Jahr1993
HeftNr10
Dateigröße174 KByte
Seiten3451

Direktmetallisierung von Leiterplatten unter den Aspekten Qualität und Umweltentlastung

1 Einleitung Die europäischen Leiterplattenhersteller stehen spätestens seit Mitte der achtziger Jahre unter zunehmendem Konkurrenzdruck aus Fernost. Arbeitsrecht, hohes Lohnniveau, eingeschränkte Maschinenlaufzeiten und Umweltschutzbestrebungen erfordern vor allem in Deutschland eine kurzfristige Anpassung an diese Situation und die künftige Entwicklung. Fertigungsabläufe müssen weitestgehend automatisiert und ...
Jahr1993
HeftNr10
Dateigröße1,988 KByte
Seiten3473-3484

Wirtschaftliche und technische Aspekte zum Pattem-Plating


Unter Pattern-Plating verstehen wir die direkte Abscheidung von Kupfer und evtl. Zinn oder Blei-Zinn an den Stellen, an denen sich das Leiterbahnbild befindet. Das heißt, durch die galvanische Abscheidung und anschließendes Ätzen wird das Leiterbahnbild gebildet. An Stelle von Pattern-Plating benutzt man im deutschen Sprachgebrauch den Ausdruck Leiterbahnverkupferung.


 

Jahr1993
HeftNr10
Dateigröße1,043 KByte
Seiten3485-3489

Technische Aspekte beim Panel Plating

Das Panel-Plating-Verfahren hat in der jüngsten Vergangenheit deshalb an Bedeutung gewonnen, da durch bestimmte Verfahrens- varianten bzw. -ergänzungen technologisch beherrschbar und wirtschaftlich vertretbar Fine-Line- bzw. Very-Fine-üne-Leiterplatten hergestellt werden können. Im folgenden soll auf grundsätzliche Überlegungen zur Basis-Technologie wie auch über mögliche Verfahrensvarianten eingegangen werden. Ein Vergleich zum ...
Jahr1993
HeftNr10
Dateigröße816 KByte
Seiten3490-3494

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]