Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Symposium Oberflächentechnik

Bericht über eine Veranstaltung an der FH Aalen Anläßlich der 25jährigen Ingenieurausbildung des Fachbereiches Oberflächentechnik und Werkstoffkunde fand am 27. Mai 1983 an der Fachhochschule Aalen eine gut besuchte Veranstaltung statt. Rektor Prof. Dr. F. Paul wies in seiner Begrüßungsrede darauf hin, daß die FHS Aalen 20 Jahre besteht, die Ingenieur-Ausbildung aber bereits schon seit 25 Jahren. Der Grund liegt darin, daß ...
Jahr1983
HeftNr9
Dateigröße991 KByte
Seiten1076-1079

Diskussion über Abwasserfragen

Gespräch mit Dipl. -Ing. Helmut Geisel

Anläßlich seines 65. Geburtstages (die Galvanotechnik 79 (1983) Nr. 6 berichtete) und seinem Dienstausscheiden hatten wir mit Herrn Geisel folgendes Gespräch

 

Jahr1983
HeftNr9
Dateigröße546 KByte
Seiten1080-1081

Aus der Praxis – für die Praxis 09/1983

Standzeit von Chromatierungslösungen Frage: In Fachgesprächen hören wir oft über sehr lange Standzeiten von Chromatierungslösungen und sogar von solchen, die regeneriert werden können und dann „ewig“ halten. Wir betreiben sehr große Mengen von Gelbchromatierung mit großen Durchsätzen. Da wir die Lösungen oft neu ansetzen müssen, wenn die chromatierten Teile bei der Korrosionsprüfung nicht entsprechen, ist der Aufwand ...
Jahr1983
HeftNr9
Dateigröße1,052 KByte
Seiten1081-1084

Plasma

Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten in der Elektronikindustrie Um die Einsatzmöglichkeiten von Plasmen in der Elektronikindustrie zu verstehen und beurteilen zu
können, ist es nützlich, zunächst die Erzeugung von Plasmen und deren grundlegende Eigenschaften
zu betrachten.Unter Plasma versteht man ein teilweise ionisiertes
Gas, das durch bestimmte Eigenschaften, wie z. B. die elektrische Leitfähigkeit, ...
Jahr1983
HeftNr9
Dateigröße1,354 KByte
Seiten1127-1132

Siebdruckverfahren

Steigende Miniaturisierung und Integration der elektrischen und elektronischen Bauelemente führen unmittelbar zu einem höheren Integrationsgrad und größerer Packungsdichte auf den gedruckten Schaltungen. Die höheren Qualitätsanforderungen, die damit gekoppelt sind, werden aber auch heute unabhängig davon, gemäß einem allgemein in der Industrie feststellbaren Trend nach noch besserem Qualitätsstandard und höherer Zuverlässigkeit, ...
Jahr1983
HeftNr9
Dateigröße1,846 KByte
Seiten1133-1139

Leiterplattenfertigung der Firma Weber neu gestaltet

Die Josef Weber KD in D-7214 Zimmern ob Rottweil hat eine automatische Anlage für den Leiterbahnenaufbau in Betrieb genommen.

 

Jahr1983
HeftNr9
Dateigröße223 KByte
Seiten1140

Durchkontaktieren in der Leiterplattenfertigung

Bericht von Ing. W. Alberth, über ein Seminar an der FHS Aalen
 Vortrag von Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Alberth (IBM Deutschland, Sindelfingen)

Bei der Durchkontaktierung von Leiterplatten werden zwei Verfahrensvarianten überwiegend eingesetzt:


- die Gestelltechnik und
- die Korbtechnik.

 

Jahr1983
HeftNr9
Dateigröße745 KByte
Seiten1141-1143

Galvano-Referate 09/1983

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1983
HeftNr9
Dateigröße1,098 KByte
Seiten1149-1152

Es fehlt eine einheitliche Sprache in der Galvanotechnik

ln der Fachsprache der Galvanotechnik werden Worte aus verschiedenen Fachgebieten und Zeiten nebeneinander verwendet. Darauf verwies schon M. Habr in seiner Serie „Begriffe und Definitionen der Galvanotechnik“ (veröffentlicht in den Heften 7/1978 bis 4/1979).

 

Jahr1983
HeftNr10
Dateigröße215 KByte
Seiten1149

Direktvergoldung von Edelstahl – eine Alternative?

1 Einleitung Wegen des hohen Goldpreises werden verstärkt galvanische Verfahren gesucht, die die Metall- und Abscheidekosten drastisch reduzieren. Eine der Möglichkeiten ist die Reduzierung der Schichtstärke. Waren noch vor einigen Jahren Schichtstärken zwischen 2 ym und 5 ym üblich, so liegen sie heute je nach Anwendungsfall zwischen 0,5 ym und 1 ym, teilweise begnügt man sich mit weniger als 0,1 ym. So dünne Schichten können ...
Jahr1983
HeftNr10
Dateigröße1,587 KByte
Seiten1150-1155

Galvanisch abgeschiedene Legierungsschichten

Literaturrecherche zu Entwicklung, Eigenschaften, Anwendung und Aspekten, Teil 2 - Teil 1 erschien in Heft 9/1983 2.3 Nickellegierungsschichten 2.3.1 Beschreibung der Nickellegierungsschichten Ni78/Co22: Aus Sulfatelektrolyt als glänzende Schicht auf Stahl. Elektrolyt empfindlich gegen Verunreinigungen Cu, Zn, Fe, Pb. Bei Zn und Zn-Guß- legierungen Cu-Zwischenschicht erforderlich. Härte ist größer als Ni, ...
Jahr1983
HeftNr10
Dateigröße1,894 KByte
Seiten1156-1162

Atemluftsituation an Arbeitsplätzen der Galvanik

1 Situation Die Auswahl von Fertigungsverfahren erfolgte seit Beginn der Industrialisierung nach den Kriterien der Wirksamkeit, d. h. der Eignung für bestimmte Anwendungsziele, der Wirtschaftlichkeit und der nachteiligen Auswirkungen bezogen auf das Bauteil. Die Umweltaspekte gewannen erst in den letzten Jahren, aber dann sehr wesentlich an Bedeutung, nachdem man erkannt hatte, daß die sogenannte Umweltbelastung Ökosysteme stören ...
Jahr1983
HeftNr10
Dateigröße1,818 KByte
Seiten1163-1171

Statistische Qualitätskontrolle in der Galvanotechnik


Teil II: Die bessere Alternative Galvanische Anstalten stehen oft vor dem Problem, die Qualität der Produktion zu verbessern, d. h. Schichten mit besseren Eigenschaften bei höherer Gleichmäßigkeit und Reproduzierbarkeit abzuscheiden. Die Maßnahmen, die zu diesem Zwecke ergriffen wer- den müssen, sei es die Einführung einer neuen Arbeitsweise oder einer neuen Produktions- oder Kontrolleinrichtung, sind mit Investitionen ...
Jahr1983
HeftNr10
Dateigröße853 KByte
Seiten1172-1175

Komplexbildner bei der Ausfällung von Schwermetallen

Einfache Bestimmungsmethode 1. Allgemeines Grund für die nachfolgend beschriebenen Untersuchungen war die Forderung der Kommunalbehörde, die Schwermetallkonzentration in einem Galvanikabwasser ^ 1 mg/l je Schwermetall zu halten. Diese Auflage, die strengere Kriterien anlegte als die gültigen Einleitevorschriften, stand im Zusammenhang damit, daß eine landwirtschaftliche Verwertung der in der biologischen Kläranlage ...
Jahr1983
HeftNr10
Dateigröße629 KByte
Seiten1176-1178

Das Tampongalvanisieren

14.Teil: Tamponbehandeln von großen Flächen, Achsen, Lagerzapfen, Radnaben usw. Fortsetzung aus den Heften Nr. 2-7/82; 9-10/82; 1,2, 4, 7 und 9/83 Während es bei der Anwendung des Tampongalvanisierens in den bisher besprochenen Industriezweigen meist um das Behandeln kleiner und begrenzter Flächen und das Aufbringen von Schichten in der Größenordnung von Mikrometern (ym) ging, entwickelte sich die Benutzung dieses ...
Jahr1983
HeftNr10
Dateigröße733 KByte
Seiten1179-1182

70 % Energiekostensenkung durch Schwimmkugeln

Funktionsprinzip
 Das Allplas-Schwimmkugel-System basiert auf der Verwendung hohler Kunststoff-Kugeln. An den Kugeln ist ein patentierter, rundumlaufender Wulst angebracht, um diesen eine größere Festigkeit zu verleihen und die Kugeln am Rotieren zu hindern.Installationskosten entfallen, da die Kugeln einfach auf die Flüssigkeit geschüttet werden, wo sie sich automatisch zu einer gleichmäßigen Schicht ...
Jahr1983
HeftNr10
Dateigröße545 KByte
Seiten1182-1184

Schäden an galvanisierten Bauteilen

Schadenfälle aus der Praxis Mitteilung aus dem Institut für Werkstoffkunde der Technischen Hochschule Darmstadt (Institutsleiter; Prof. Dr.-Ing. K. H. Kloos) Fortsetzung von früheren Veröffentlichungen Zink Galvanisch verzinkt — Schadenfall f-2.7 Schaden Blechteile aus einem Stahl vergleichbar der Qualität Ck 75 wurden nach dem Härten galvanisch verzinkt (Schichtdicke 20 ^im). Nach dem ...
Jahr1983
HeftNr10
Dateigröße457 KByte
Seiten1185-1186

Fehler beim Verdichten anodischer Oxidschichten auf Aluminium

Einführung Man ist in der Praxis seit Jahren daran gewöhnt, Fehler im Prozeß der anodischen Oxidation von Aluminium mit bloßem Auge zu entdecken, um sie zu beseitigen. Das hat aber nur Berechtigung für Fehler beim Entfetten, Beizen und Einfärben. Bei allen diesen Prozessen steht das optische Aussehen der Oberfläche Im Vordergrund und läßt sich auch relativ leicht visuell kontrollieren.Anders ist es bei der eigentlichen ...
Jahr1983
HeftNr10
Dateigröße1,245 KByte
Seiten1187-1192

Brief aus England 10/1983

Phosphatieren von Automobilkarosserien Der Maestro ist das erste englische Automobil, dessen Karosserie In einer rechnergesteuerten und mit Robotern bestückten Anlage vor dem kathodischen Elektrotauchlackleren ein komplette Phosphatbehandlung erhält. Die Investition hierfür betrug mehr als 11 Mio £. Zur Energieeinsparung werden zum Entfetten und Phosphatieren Niedrigtemperatur- Verfahren eingesetzt, die von den Pyrene Chemical ...
Jahr1983
HeftNr10
Dateigröße475 KByte
Seiten1195-1196

Abfallarmes Vercadmen

Reportage über die Besichtigung einer Produktionsanlage zum abfallarmen galvanischen Vercadmen bei der Firma GtO, Gesellschaft für technische Oberflächenveredlung mbH. in Waldkraiburg Eine Beschreibung der Anlage zum abfallarmen Vercadmen erfolgte im Aufsatz Dr. Muß / Peters „Pilotanlage zur abfallarmen galvanischen Cadmierung“ in der Galvanotechnik 73 (1982) 11 S. 1208-1216. Zwischenzeitlich ist die Anlage fertiggestellt und ...
Jahr1983
HeftNr10
Dateigröße1,013 KByte
Seiten1197-1200

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]