Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Industrie 4.0 in der Galvanotechnik

Die Digitalisierung bietet auch in der Galvanotechnik große Potentiale. Besonders die Verwendung von anfallenden Daten zur Verbesserung der Elektrolytführung, der vorausschauenden Anlagenwartung oder Steigerung der Qualität stellen spannende Anwendungsgebiete dar. Der Artikel bietet eine Übersicht zu Chancen und Hemmnissen bei der Einführung der Industrie 4.0, erläutert häufig verwendete Begriffe und führt in das Themengebiet rund um ...
Jahr2020
HeftNr11
Dateigröße723 KByte
Seiten1635-1642

Trocknung unter Rückführung

Die gegenwärtige Umwelt- und Energiepolitik fordert Stoff- und Energierecycling. Bei der Werkstücktrocknung ist das über die Umluft- und die Kondensationstrocknung zu realisieren. Die beiden Verfahren werden in ihren Prinzipien und ihrer Dimensionierung beschrieben. Mittels des h,x-Diagramms wird ihre Berechnung erleichtert. Für die Werkstücke als umströmte Körper spielt die Strömungsverteilung eine wesentliche Rolle. Die moderne ...
Jahr2020
HeftNr11
Dateigröße2,500 KByte
Seiten1643-1653

Aus der Praxis – für die Praxis 11/2020

Bessere Fehlererfassung im gesamten Betrieb: Unsere Qualitätssicherung wuchs in den letzten 20 Jahren stets mit der Firmengröße und den wachsenden Ansprüchen, bspw. die der Automobilindustrie. Alle paar Jahre versuchen wir, die Dokumentation zu vereinfachen, zu automatisieren und besser zu organisieren. Was einst mit simpler Reklamationsbearbeitung anfing, zieht sich derweil durch sämtliche Ebenen des Betriebs. Interne Nacharbeiten, ...
Jahr2020
HeftNr11
Dateigröße1,204 KByte
Seiten1654-1656

Leichtbau und Galvanikprobleme, Teil 1

Metallische Werkstoffe bieten einen guten Kompromiss zwischen Härte und Duktilität: Bevor sie brechen, verformen sie sich zunächst. Das stellt wiederum die Beschichtung vor gewisse Herausforderungen.

Jahr2020
HeftNr11
Dateigröße670 KByte
Seiten1657-1662

Progalvano und SEW-Eurodrive: Eine enge Zusammenarbeit

In 10 Jahren hat es sich in der Galvanik gezeigt, dass kunden-spezifische Anpassungen von Galvanisiertrommeln und -prozessen nötig sind. Progalvano hat das erkannt und die Gelegenheit ergriffen, neue technische Lösungen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Trommeln zu untersuchen und neue Galvanikmaschinen als zunächst ungenutzte Prototypen für den Galvanikmarkt zu entwickeln. Wahrscheinlich wird der zukünftige Trend, vom ...
Jahr2020
HeftNr11
Dateigröße917 KByte
Seiten1663-1667

Trocknung: Auf Linie getrimmt

Die Trocknung von Schüttgütern in Linie erleichtert den Prozessablauf. Ein Metallverarbeitungsunternehmen setzt seit 15 Jahren auf eine Technologie, mit der Schüttgüter direkt in der Trommel getrocknet werden. Phoenix Feinbau GmbH & Co. KG aus Lüdenscheid hatte bereits im Jahr 2005 ihren bisherigen Zentrifugentrockner ausgemustert und durch einen Trommeltrockner ersetzt. Für die hochsensiblen Metallstanzteile, die in ihrer ...
Jahr2020
HeftNr11
Dateigröße1,277 KByte
Seiten1668-1670

Kompetenz in allen Bereichen der Oberflächentechnik

Die ERNE surface AG ist ein Universalanbieter für die Bedürfnisse jeder Galvanik und bietet chemische Oberflächenprozesse und Anlagen für alle Oberflächen. Inhaberin und Verwaltungsratspräsidentin Rea Erne vergleicht ihr Unternehmen gerne mit einem Haus. Das Fundament bilden die Fachkompetenz der Kundenberater und die jahrzehntelange Branchenerfahrung. Die tragenden Säulen sind die chemischen Beschichtungsverfahren, der Anlagenbau, die ...
Jahr2020
HeftNr11
Dateigröße708 KByte
Seiten1671-1672

Tiefkälte bringt edlen Glanz

Zwei Tieftemperatur-Kälteanlagen mit einem Temperaturniveau von -40 °C hat L&R für einen Hersteller von Edelmetall-Elektrolyten projektiert. Die Anlagen stellen die Tiefkälte bedarfsgerecht und energieeffizient bereit. Die Kälteanlagen, die L&R kürzlich für einen Engineering-Dienstleister im Rhein-Main-Gebiet projektiert hat, stehen stellvertretend für die stärkere Fokussierung auf industrielle Kältetechnik-Anwendungen ...
Jahr2020
HeftNr11
Dateigröße1,697 KByte
Seiten1673-1675

In 15 Sekunden sauber und trocken

Entgraten, reinigen und trocknen in einem Produktionsabschnitt ermöglicht EcoCvelox von Ecoclean. Im Idealfall lassen sich sogar Zykluszeiten von nur 15 Sekunden pro Palette realisieren. Bauteile für hydraulische und pneumatische Systeme, Motor-, Pumpen- und Ventilgehäuse, Düsen, Getriebeteile, Lenkungs- und Bremsenteile sowie andere mechatronische Komponenten – nur einige Beispiele für Teile, an die immer höhere Ansprüche ...
Jahr2020
HeftNr11
Dateigröße1,033 KByte
Seiten1676-1678

Kältetechnik für Präzisionsteile

Dass sich eine Investition in moderne Kühllösungen auszahlt, zeigt das Beispiel des Präzisionsteileherstellers Lang+Menke. Das Unternehmen investierte in eine Container-Kühllösung der Reisner Cooling Solutions. Eine Milliarde Präzisionsstanzteile verlassen pro Jahr die Fertigung der Lang+Menke GmbH aus Hemer. Zu den Einsatzgebieten der Produkte gehören unter anderem diverse Haushaltsgeräte und Fahrzeuge. Um beispielsweise dem starken ...
Jahr2020
HeftNr11
Dateigröße1,872 KByte
Seiten1679-1685

Ein Tusch auf Miraphone

In der Musikwelt hat der Name Miraphone einen hervorragenden Klang. Das Werk im oberbayrischen Waldkraiburg gehört zu den größten – und nobelsten – Herstellern von Blechblasinstrumenten weltweit. Auch in Zeiten von E-Gitarre und Synthesizern, von Rap und Techno, hat der Klang von Blasinstrumenten seinen Zauber behalten. Viele Zeitgenossen freut das zünftige Auftreten der Trompeter von Kastelruth. Zu Weihnachten schmettert barocke ...
Jahr2020
HeftNr11
Dateigröße3,055 KByte
Seiten1686-1691

Brief aus England 11/2020

Zwei große Ereignisse in diesem Monat: Im November gibt es ein oder vielleicht zwei wichtige ­Ereignisse. Das erste ist die US-Präsidentschaftswahl. Das zweite ist – vielleicht – das Ergebnis der Brexit-Verhandlungen. Wenn Sie diesen Beitrag lesen, wird das Ergebnis des erstgenannten Ereignisses bekannt sein. Was das zweite betrifft, wer weiß! Was die US-Wahl betrifft, so scheint es, dass Joe Biden, wenn kein Wunder geschieht, ...
Jahr2020
HeftNr11
Dateigröße3,467 KByte
Seiten1692-1699

Bericht aus Indien 11/2020

Chrom- und Blei-Entfernung aus Galvanik-Abwässern: Wissenschaftler im Bundesland Madhya Pradesh in Indien haben keramische Membranen, mit und ohne Chitosan-Beschichtung, zur Entfernung von Chrom (VI) und Blei aus wässrigen Flüssigkeiten entwickelt. Die keramischen Membranen wurden aus lokal erhältlichem Ton geformt. Der Entfernungsgrad der Schwermetalle war mit der Chitosan-beschichteten Membran deutlich höher. Während bei der normalen ...
Jahr2020
HeftNr11
Dateigröße506 KByte
Seiten1700-1703

Interview: Sechs fragen an ... Yuri Hering Inhaber und Geschäftsführer der Firma Hering Industriedienstleistungen

Galvanotechnik: Als Berater und Anlagenbauer sind Sie fast täglich in Unternehmen unterwegs. Wie geht es der Galvanikbranche? Yuri Hering: Leider nicht gut. Wir gehen von derzeit etwa 1800 Galvaniken aus, die es in Deutschland noch gibt. In den kommenden fünf Jahren werden ca. 20 % verschwunden sein. Diese Meinung teile ich übrigens mit führenden Personen der Branche und einschlägigen Verbänden. Was sind die Gründe? ...
Jahr2020
HeftNr11
Dateigröße2,161 KByte
Seiten1704-1706

Quantenspiegel: Atome und Licht im Dialog

Beschreibt die Quantenphysik die Welt wirklich umfassend? Schon Demokrit (ca. 460 bis 370 v. Chr.) im alten Griechenland ging davon aus, dass Materie aus elementaren Grundbausteinen besteht, die nicht mehr geteilt werden können (Atom, atomos, griechisch „das Unteilbare“). Zwar ist es inzwischen gelungen, Atome weiter zu zerlegen, aber Protonen oder Neutronen z.B. sind wieder aus noch kleineren Bausteinen, den Quarks zusammengesetzt und ...
Jahr2020
HeftNr11
Dateigröße173 KByte
Seiten1707

Pressefrühstück: Fraunhofers Early Morning Science

Im Rahmen des „Pressefrühstücks“ präsentieren Institute der Fraunhofer-Gesellschaft regelmäßig aktuelle Forschungshighlights vor Ort und im Livestream. Bei der sechsten Ausgabe des #FEMoS am 29. September 2020 erfuhren die Teilnehmer mehr über das Thema Radarsensoren für Frontscheinwerfer sowie über die aktuellen Ergebnisse auf den Gebieten Energieforschung und Wasserstofftechnologie (Informationen unter ...
Jahr2020
HeftNr11
Dateigröße466 KByte
Seiten1708-1709

Forschung, Technik & Termine 11/2020

Erneut TOP-Ranking für TU Ilmenau KIT: Superschnelles KI-System am KIT installiert Schockwellen von Sternenexplosionen schlagen bevorzugte Richtung ein Der leichteste Spiegel der Welt Neue Plasmatreat Academy: Forschung und Industrie im Dialog Recycling von Hochtechnologieelementen Grüner Laser schmilzt reines Kupfer CC800 HiPIMS beschichtet Werkzeuge in ...
Jahr2020
HeftNr11
Dateigröße436 KByte
Seiten1709-1714

Altfahrzeuge umweltgerecht entsorgen

Entsorgungs-Know-how sollte auch ins Ausland transferiert werden. Die Automobilindustrie möchte uns ja gerne weismachen, dass wir neue Autos kaufen sollen, um das Klima zu retten. Denn neue Autos mit den modernen, Kraftstoff sparenden Motoren seien um ein Vielfaches umweltfreundlicher als die alten Dreckschleudern. Was für eine Lüge! Zum einen verbraucht beispielsweise ein neuer Golf nur unwesentlich weniger Sprit als ein alter Golf. Und ...
Jahr2020
HeftNr11
Dateigröße256 KByte
Seiten1715

Recycling: Behörden werden ausgetrickst, Teil 2

Teil 2 – Schildert einige Möglichkeiten der ordentlichen Entsorgung und nennt deren Rechtsgrundlagen. Sonderfall: Das Auto geht ins Ausland. Die Rücknahme hat unentgeltlich zu erfolgen. Die Unentgeltlichkeit gilt ab der Überlassung an eine anerkannte Rücknahmestelle oder an einen vom Hersteller bestimmten anerkannten Demontagebetrieb. Als Rücknahmestelle sind nach der Begriffsbestimmung in § 2 Abs. 1 Nr. 15 AltfahrzeugV Annahmestellen ...
Jahr2020
HeftNr11
Dateigröße1,493 KByte
Seiten1716-1719

News, Trends & Technik – Umwelttechnik 11/2020

  • Neue Schutzbrillenserie für hohen Tragekomfort
  • Nichteisenmetallische Oberflächentechnologie
  • Plattformwagen mit neuer Lenkung
  • Neues Gefahrstofflager
  • Keine Corona-Gefahr durch Lüftungsanlagen
Jahr2020
HeftNr11
Dateigröße1,356 KByte
Seiten1720-1722

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]