Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Silbergraphitbeschichtung für Hochstromsteckverbinder

Umicore Metal Deposition Solutions (MDS) in Schwäbisch Gmünd hat einen Silber-Grafit-Dispersionselektrolyten für die Beschichtung von Steckverbinderkontakten in Hochstromanwendungen entwickelt. Diese können in Ladesteckern zum Schnellladen von E-Autos zum Einsatz kommen und 50.000 Steckzyklen überstehen. Die mit dem Elektrolyten Arguna C-100 abgeschiedenen Silberdispersionsschichten erweisen sich auch bei erhöhten Temperaturen als ...
Jahr2022
HeftNr10
Dateigröße614 KByte
Seiten1325-1326

Silbergraphit – mehr als nur eine Silberabscheidung

Galvanisch abgeschiedene Dispersionsschichten finden ihre breite Anwendung in den Kontaktsystemen von Schaltanlagen der Siemens AG. Nachdem das Technologiezentrum Oberfläche (TZO) Berlin der Siemens AG geschlossen wurde, wurde das Konzept des komplexen elektrochemischen Prozesses und der elektrolytspezifischen Anlagentechnik optimiert. Diese siemensinterne Single-Source-Technologie hat eine langjährige Expertise und wurde zur Firma Pieper ...
Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße2,625 KByte
Seiten589-594

Wasserstoffversprödung in der Vorbehandlung

Beizen ist bei der Bauteilvorbehandlung elementar. Zugleich kann dabei Wasserstoffversprödung auftreten, der mit Inhibitoren entgegengewirkt werden kann. Die neue DIN-Norm 50940 Teil 2 soll zukünftig einen anwendungssicheren Rahmen bilden. Bauteilreinigungsprozesse, insbesondere Vorbehandlungsprozesse erfahren in der operativen Praxis mitunter eine nur eingeschränkte Aufmerksamkeit in der Prozessüberwachung. Dieses steht im Widerspruch ...
Jahr2022
HeftNr3
Dateigröße2,453 KByte
Seiten297-306

Galvanotechnische Abscheidung von Gold - Eine Übersicht Teil 8

Die mechanischen Eigenschaften und der Verschleiß von Goldschichten sind Gegenstand des letzten Kapitels der Serie zur elektrolytischen Goldabscheidung. Teil 7 (erschien in Ausgabe 12-2012) beinhaltete Angaben zur Härte, den inneren Spannungen und der Duktilität von verschiedenen Goldschichten sowie zu den jeweiligen Messmethoden. In dem nun folgenden Teil 8 wird auf Reibung und Verschleiß näher eingegangen. ...
Jahr2013
HeftNr1
Dateigröße572 KByte
Seiten44

Spülen ist berechenbar und beherrschbar (Teil1)

Die Spülung der Werkstücke in der Oberflächenbranche mit Wasser zwischen bzw. nach dem nasschemischenProzessschritt beeinflusst direkt die Beschichtungsqualität. Der Einsatz qualitativ hochwertigen Spülwassers und hoher Quantitäten zur Erzielung höchster Beschichtungsqualitäten steht konträr zu dem steigenden Kostendruck, gerade in Hochlohnländern. Hinzu kommen gesetzliche Anforderungen an umweltschonende und somit abwasser- ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße197 KByte
Seiten333

Die elektrolytische Abscheidung von Edelmetallen für technische Anwendungen

1. Silber

2. Gold

3. Platinmetalle

Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße151 KByte
Seiten765-774

Silberdispersionsschichten mit selbstschmierenden Eigenschaften

Bei stromführenden Steckverbindungen in der Elektroenergietechnik ist der Einsatz von Kontaktschmiermitteln Stand der Technik. Als Alternative dazu sollten selbstschmierende Dispersionsschichten galvanisch abgeschieden und anschließend charakterisiert werden. Im Rahmen der Arbeit war es möglich, verschiedene als Festschmierstoffe bekannte Partikel (Grafit, hBN, MoS2, WS2, Bi2S3 und SnS) in eine ...
Jahr2021
HeftNr1
Dateigröße1,361 KByte
Seiten21-30

Passivieren von Zink-Nickeloberflächen

Eine optimale Prozessführung ist entscheidend für guten Korrosionsschutz und dekoratives Aussehen Die korrekte Prozessführung für Passivierungen von Zink-Nickeloberflächen hat einen entscheidenden Einfluss auf den resultierenden Korrosionsschutz. Die genaue Einhaltung der Passivierungsparameter wie Konzentration, Temperatur, Zeit und pH-Wert beeinflusst die Ausbildung der Passivierungsschicht, was für den hohen ...
Jahr2018
HeftNr4
Dateigröße1,499 KByte
Seiten655-664

Zweidimensionale Simulation von Hull-Zellen

In den Jahren 2017 und 2018 wurde die DIN 50957 „Prüfung galvanischer Bäder Galvanisierungsprüfung mit der Hull-Zelle“ vom DIN-Ausschuss NA 062-01-61 AA routinemäßig überprüft und hinsichtlich neuer Erkenntnisse angepasst. Das beinhaltete eine Zweiteilung dieser Norm. Teil 1 (DIN 50957-1:2016-02, Teil 1: „Standard-Hull-Zelle“) beruht im Wesentlichen auf der DIN 50957:1978 und beschreibt die Standard-Hull-Zelle. Teil 2 (DIN ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße1,744 KByte
Seiten301-311

Galvanotechnische Abscheidung von Gold - Eine Übersicht Teil 1

Wegen der großen Bedeutung galvanischer Goldoberflächen für technische und dekorative Anwendungen wird in einer Folge von Veröffentlichungen der aktuelle Stand zu Elektrolyttypen und Abscheidungsparametern zusammengefasst. Die Reihe beginnt mit den Daten zur Abscheidung aus alkalischen und neutralen Elektrolyten und wird mit den sauren Lösungen sowie der Beschreibung der außenstromlosen Vergoldung und weiteren Aspekten fortgesetzt. ...
Jahr2012
HeftNr6
Dateigröße293 KByte
Seiten1201-1208

Langzeit-Untersuchungen von selbstschmierenden Silberdispersionsschichten

Wegen der geforderten langen Einsatzzeiten von Steckverbindungen werden diese mit Kontaktschmiermittel vorbehandelt. Als Alternative hierzu wurden Silber-Dispersionsschichten mit verschiedenen Trockenschmierstoffen als Dispersoide auf ihre Eignung zur Erhöhung der Verschleißbeständigkeit stromführender Steckverbindungen untersucht.Einleitung: Der Trend zur Miniaturisierung in der Elektrotechnik und die daraus resultierende ...
Jahr2022
HeftNr12
Dateigröße4,742 KByte
Seiten1557-1562

Speed matters: Whiskerwachstum galvanischer Zinnschichten – Teil 2 – Nickelzwischenschichten, Ursachenermittlung und Ergebnisse

Zinnwhisker sind spontan wachsende, meist einkristalline Filamente mit einem Durchmesser von wenigen μm und einer Länge von bis zu mehreren mm. Sie entstehen vorwiegend auf galvanisch verzinnten Kupfersubstraten, die der vorherrschenden Technologie beim Verbauen integrierter Schaltungen entspricht. Aufgrund ihrer Dimensionen stellen Whisker ein ernsthaftes Problem für die Zuverlässigkeit solcher Bauteile dar, denn infolge der ...
Jahr2023
HeftNr10
Dateigröße747 KByte
Seiten1285-1289

Eloxal: Ein Prozess mit Charakter

Der Eloxalprozess (Elektrische Oxidation von Aluminium) auch Anodisationsprozess genannt, hat im Laufe seiner Geschichte eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen: Von seinen Anfängen als dekoratives Verfahren hin zu einem unverzichtbaren Prozess in verschiedenen Industriezweigen. Fortlaufende Forschung und Entwicklung haben dazu beigetragen, den Prozess zu verfeinern und ihn zu einem Schlüsselverfahren für die Verbesserung der ...
Jahr2024
HeftNr2
Dateigröße825 KByte
Seiten148-155

Chrom(VI)-Verbindungen – verzichtbare oder alternativlose Arbeitsstoffe?


Dieser Bericht befasst sich mit den Auswirkungen der 2007 erlassenen REACh-Verordnung auf die Oberflächenveredelungsindustrie, insbesondere im Bereich der elektrolytisch erzeugten Chrommetallabscheidung. Er beleuchtet die Vielfältigkeit der Verwendungen und Entstehungsszenarien dieses Gefahrenstoffes und versucht die Fülle der einander oft widersprechenden, oft auch unplausiblen Informationen und Daten zu bewerten und zu ordnen. Die ...
Jahr2018
HeftNr6
Dateigröße3,210 KByte
Seiten1155-1166

Galvanik trifft Lamelle – erfolgreiche Verbindung zweier Beschichtungstechnologien (Teil 1)

Ständig steigende Korrosions- und Belastungsanforderungen in der Automobilindustrie erfordern neue Wege in der Beschichtungstechnologie. Galvanische und Zinklamellenprozesse werden heutzutage, je nach Anforderung zur Erzielung eines kathodischen Korrosionsschutzes, sowie dekorativer und tribologischer Eigenschaften (Härte, Reibungszahlen, Verschleißbeständigkeit) herangezogen. Der Beschichtungsprozess unterscheidet sich hierbei ...
Jahr2018
HeftNr10
Dateigröße3,393 KByte
Seiten1964-1972

Die Verfahrenstechnik der Schüttgutgalvanik (Teil 2)

Die Verfahrenstechnik der Schüttgutgalvanik wird zum besseren Verständnis in folgende Modelle zerlegt: Modell Schüttgut, Modell Schüttgutbewegung, Modell Hydrodynamik, elektrochemisches Modell, Verteilungsmodell und Kristallisationsmodell. Da- bei kann man feststellen, dass der Wissensstand der einzelnen Teilgebiete sehr unterschiedlich ist. Die Wissenslücken sind umso schwieriger auszugleichen, weil an einem optimalen Prozess viele ...
Jahr2018
HeftNr10
Dateigröße1,998 KByte
Seiten1973-1979

Galvanik trifft Lamelle – erfolgreiche Verbindung zweier Beschichtungstechnologien (Teil 2)

Ständig steigende Korrosions- und Belastungsanforderungen in der Automobilindustrie erfordern neue Wege in der Beschichtungstechnologie. Galvanische und Zinklamellenprozesse werden heutzutage, je nach Anforderung zur Erzielung eines kathodischen Korrosionsschutzes, sowie dekorativer und tribologischer Eigenschaften (Härte, Reibungszahlen, Verschleißbeständigkeit) herangezogen. Der Beschichtungsprozess unterscheidet sich hierbei ...
Jahr2018
HeftNr11
Dateigröße4,483 KByte
Seiten2170-2177

Simulation verschiedener Hull-Zellen-Geometrien – Teil 2 – Erweiterung der Simulationsmodelle mittels 3D / Fortsetzung aus GT 10/2021

In Teil 1 in Ausgabe 10/2021 ab S. 1315 ging es um 2D-Simulationen, mit denen der Einfluss einer Dimensionsverringerung, verkleinerter Elektroden und Zellen sowie segmentierter Elektroden auf die Stromdichteverteilung der Hull-Zelle geprüft wurde. Des Weiteren wurde eine mehrfache Kerbstruktur mit weiter verkleinerten Vertiefungen der Kathode mit einbezogen. Die 3D-Simulationen, die in diesem 2. Teil beschrieben werden, wurden an der ...
Jahr2022
HeftNr5
Dateigröße2,209 KByte
Seiten575-585

Spülen ist berechenbar und beherrschbar (Teil 2)

Im ersten Teil des Berichtes wurden die Grundlagen zur Spültechnik und die steigenden Anforderungen an die Spülwasserqualität erläutert. In zweiten Teil wird berichtet, welche besonderen Anforderungen an die unterschiedlichen Branchen gestellt werden, wie typische Fehlerbilder aussehen und welche Ursachen dahinter stecken.

Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße474 KByte
Seiten554

Pulse-Plating nickelbasierter Legierungen

In vorliegender Arbeit werden nickelbasierte Legierungsbeschichtungen (Ni-Co, Sn-Ni und Ni-W) mit unterschiedlichen Mikrostrukturen unter Gleichstrom- und Pulsstrombedingungen produziert. Diese Legierungen sind als potentieller Ersatz für chrombasierte Beschichtungen interessant, insbesondere für Hartchrom. Ein Ersatz für Hartchrombeschichtungen muss die wesentliche Voraussetzung, eine hinreichende Härtewerte zu liefern, erfüllen. Für ...
Jahr2014
HeftNr3
Dateigröße752 KByte
Seiten482-498

Innovativer galvanischer Nickel-Phosphor-Prozess für die Steckverbinder- und die Halbleiterindustrie

Chemisch reduktive Verfahren werden zur Abscheidung von Nickel-Phosphor-Schichten vorwiegend für die Automobil-, die Elektronik- und die Telekommunikationsindustrie in weitem Umfang großtechnisch eingesetzt. Die Reduktionsabscheidung besaß lange Zeit verfahrensspezifische Vorteile wie hohe Härte und Verschleißfestigkeit als auch hohe Korrosionsfestigkeit der daraus hergestellten Schichten. Der Phosphorgehalt variiert typischerweise ...
Jahr2008
HeftNr11
Dateigröße1,698 KByte
Seiten2694-2704

Elektropolieren und chemisches Polieren und Entgraten


Hochpräzise Metallverarbeitung spielt in dem industriell-gewerblichen Bereich eine gewichtige Rolle – aber was wäre die Präzision wert ohne das Finish einer Oberflächenbehandlung auf dem aktuellen Stand der technischen Möglichkeiten, die weit über mechanisches Schleifen und Polieren hinausgeht?

 

Jahr2018
HeftNr10
Dateigröße2,666 KByte
Seiten1996-2000

Beschichtungsoptimierung von Chrom(III)-haltigen Aluminiumpassivierungen

Aluminiumbauteile werden seit Jahren erfolgreich mit Chrom(III)-haltigen Passivierungen behandelt. In der Produktion wird ein robustes Verfahren mit guter Reproduzierbarkeit gefordert. Hierfür ist es notwendig, den gesamten Prozess von der Vorbereitung der Oberfläche in Entfettung, Beize und Dekapierung über die Passivierung bis hin zur Trocknung zu verstehen und zu berücksichtigen. Das Verfahren ist etabliert und hat Einzug in ...
Jahr2022
HeftNr8
Dateigröße2,453 KByte
Seiten1009-1016

Elektrochemische Simulation des CASS Tests

Der etablierte CASS-Test kann Nickel-Chrom-Korrosionsschutzsysteme in Chrom(VI)-Verfahren prozesssicher auf Funktionsfähigkeit überprüfen. Mit dem Technologiewechsel zu Chrom(III)-Beschichtungsprozessen wurden Simulationsverfahren zur Anpassung des CASS-Tests durchgeführt. Dabei wurden auch Erkenntnisse über eine Chrom(VI)-freie Passivierung gewonnen, die die Korrosionsbeständigkeit von Chrom(III)-Verfahren weiter verbessern dürfte. ...
Jahr2023
HeftNr6
Dateigröße1,144 KByte
Seiten689-696

Ionenaustauscherharze und Verfahren in der Recyclingtechnik

Die gezielte Elimination von unerwünschten Kat- und Anionen aus Rohwassern zum Zwecke der Wasseraufbereitung erfolgt durch Abtrennung der Ionen mit Ionenaustauschern oder mit dem Membranverfahren. Als typisches Beispiel sei die Herstellung von VE-Wasser oder die Kreislaufführung von Spülwassern mit Ionenaustauscherharzen genannt. Die gezielte Elimination von unerwünschten Stoffen und von Schwermetall-Ionen aus Spül- und Abwässern ...
Jahr2016
HeftNr5
Dateigröße1,661 KByte
Seiten892-901

Was bringt uns das neue Jahr?

Sie kennen doch sicher die Geschichte über die Bewertung eines halb gefüllten Glases. Der Pessimist sagt, das Glas sei halb leer. Der Optimist meint, es sei halb voll. Der Realist sagt, dass das Glas doppelt so groß sei, wie es sein müsste. Als uns unsere Kanzlerin, um den Faden weiter zu spinnen, in ihrer Neujahrsansprache auf ein schwieriges 2013 vorbereitete, war sie also ganz Pessimist....

Jahr2013
HeftNr1
Dateigröße104 KByte
Seiten19

Umschmelzverhalten von Zinnschichten

Durch Umschmelzen lassen sich dünne, gleichmäßige und porenfreie (porenarme) Zinnschichtdicken mit geringer Fertigungstoleranz erzeugen, die auf Grund ihrer niedrigen Rauheit eine gute Prozessierbarkeit in der Umformtechnik gewährleisten. Darüber hinaus zeichnen sich die umgeschmolzenen Zinnschichten durch eine verbesserte Oxidationsbeständigkeit, einen hohen Glanzgrad sowie gute Löteigenschaften aus. Untersucht wurden verschiedene ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße618 KByte
Seiten276

Chrom(VI)-freies Verfahren zum Kunststoffgalvanisieren von ABS-Oberflächen

ABS-Kunststoffe werden für dekorative und funktionelle Zwecke, d. h. zum Schutz vor Medien und mechanischen Einflüssen durch Kunststoffgalvanisieren oberflächenveredelt. Als Vorbehandlung zur Kaverenbildung erfolgt bei ABS-Bauteilen das Beizen mit Chromschwefelsäure. Cr(VI)-Verbindungen wurden allgemein als toxisch und krebserregend eingestuft und sind entsprechend der EU-REACH-Richtlinien aus allen Prozessen und Produkten zu eliminieren. ...
Jahr2018
HeftNr1
Dateigröße3,331 KByte
Seiten43-48

Dispersionsschichten

Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Grundlagen und Anwendungen der galvanischen Dispersionsabscheidung. Bei Dispersionsschichten handelt es sich um galvanische Überzüge, in die inerte Partikel während der Abscheidung eingelagert werden. Hierbei kann es sich um unterschiedlichste Partikeltypen, von hartem Diamant bis zu weichem PTFE, handeln. Die Größenskala der Partikel reicht von Makro (Millimeter) über Mikro bis hin ...
Jahr2018
HeftNr2
Dateigröße4,625 KByte
Seiten213-230

Status quo: chromfreie Kunststoff-Konditionierung

Schon vor den Beschränkungen durch die REACh-Verordnung gab es Bestrebungen, Chrom(VI)- durch Chrom(III)-Anwendungen zu substituieren. Zwar waren die Ergebnisse nicht befriedigend, trotzdem arbeitet man konzentriert an alternativen Lösungen. Mitarbeiter der BIA-Gruppe informieren über den Stand der Entwicklung. Kunststoffe werden im Galvanikprozess während der Konditionierung mit Chromschwefelsäure behandelt. Dabei löst das ...
Jahr2020
HeftNr9
Dateigröße1,666 KByte
Seiten1299-1304

Korrosionsmechanismen von organischen Topcoat Beschichtungen

Die Verknüpfung von Galvanischen- und Zinklamellenbeschichtungsanlagen erfordert eine sorgfältige Auswahl der eingesetzten Zink- und Zinklegierungen, Passivierungen und Topcoat Beschichtungen sowie deren Verfahrensparameter. Bei den gewählten Systemen zeigt sich, dass die Beschichtung der Topcoats spätestens 24 h nach der elektrolytischen Zinklegierungsbeschichtung erfolgen sollte. Eine Wärmebehandlung zur Wasserstoffentsprödung vor der ...
Jahr2021
HeftNr2
Dateigröße1,251 KByte
Seiten155-163

Wasseraufbereitung und Spülwasser-Kreislaufführung

In der Industrie ist der Einsatz von Wasser für die Produktion in vielen Bereichen zwingend erforderlich. Im günstigsten Fall, wie bei weichem Wasser, liegt die Leitfähigkeit des Stadt- oder Brunnenwassers im gewünschten Bereich. Sind die Anforderungen an die Prozesswasserqualität höher, ist gezielte Wasseraufbereitung unumgänglich. Wasseraufbereitung: In der Regel muss Stadtwasser bzw. Brunnenwasser vor dem Einsatz in der Fertigung ...
Jahr2022
HeftNr4
Dateigröße2,183 KByte
Seiten451-454

Speed matters: Whiskerwachstum galvanischer Zinnschichten – Teil 1 – Phänome, Phasenbildung, Diffusionsprozesse

Zinnwhisker sind spontan wachsende, meist einkristalline Filamente mit einem Durchmesser von wenigen μm und einer Länge von bis zu mehreren mm. Sie entstehen vorwiegend auf galvanisch verzinnten Kupfersubstraten, die der vorherrschenden Technologie beim Verbauen integrierter Schaltungen entspricht. Aufgrund ihrer Dimensionen stellen Whisker ein ernsthaftes Problem für die Zuverlässigkeit solcher Bauteile dar, denn infolge der ...
Jahr2023
HeftNr9
Dateigröße1,698 KByte
Seiten1107-1118

Neues Verfahren: Echtzeitmessung der Stromdichte im Galvanikbad

In der zweihundertjährigen Geschichte der Galvanotechnik ist bis jetzt keine ultimative Lösung für die Bestimmung der Stromdichteverteilung vorgeschlagen worden. Der Grund für das Fehlen eines effizienten Messsystems könnte die starke Trennung zwischen diesem Gebiet und den Bereichen der Elektro- und Messtechnik gewesen sein. Den Fachleuten der Elektro- und Messtechnik war das Problem der präzisen Bestimmung bzw. totalen Beherrschung ...
Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße1,415 KByte
Seiten712-725

Galvanotechnische Abscheidung von Gold - Eine Übersicht Teil 3

Die Serie von Veröffentlichungen als Überblick über die Möglichkeiten der galvanischen Goldabscheidung wird mit einer Darstellung der nicht-cyanidischen Elektrolytvarianten fortgesetzt. Die Lösungen auf Basis des Gold-Sulfit-Komplexes gehören in dieser Gruppe zu den bedeutendsten Verfahren, die für Dentalanwendungen relativ weit verbreitet sind. Der vorliegende Beitrag zeigt typische Elektrolytzusammensetzungen, optimale ...
Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße263 KByte
Seiten1664-1672

Galvanotechnische Abscheidung von Gold - Eine Übersicht Teil 6

Spezielle Verfahren und Anwendungen (2): Teil 6 der Übersicht über die galvanische Abscheidung von Gold widmet sich noch einmal den speziellen Verfahren und Anwendungen. Hier: Pulse Plating und Entschichtung. Bereits in der vergangenen Ausgabe (Galvanotechnik 10-2012) beschrieben die Autoren Dispersionsschichten und Galvanoformung.

Jahr2012
HeftNr11
Dateigröße368 KByte
Seiten2348-2358

Theorie und Praxis der Hullzelle

Zunächst wird für die Standard-Hullzelle aufgrund einfacher Modelle die so genannte Primärstromverteilung berechnet und mit Literaturwerten verglichen. Während das naheliegende Parallelstrommodell zu einem stark abweichenden Resultat führt, ergibt das Kreuzstrommodell eine gute Übereinstimmung. Eine allgemeine Berechnungsformel erlaubt, den Einfluss der Zellparameter auf die Primärstromverteilung zu studieren, was am Beispiel einer ...
Jahr2010
HeftNr10
Dateigröße1,099 KByte
Seiten2237-2251

Ersatz von Borsäure in sauren Zink-Nickel-Verfahren: REACh-Konformität? Technologische Weiterentwicklung!

Borsäure wurde am 2. September 2014 in die Kandidatenliste aufgenommen. Droht ihr jetzt ein ähnliches Schicksal wie Chrom(VI)? Der Ersatz von Borsäure durch alternative Puffersysteme in sauren Zink-Nickel-Elektrolyten dient nicht nur dem Ausweichen dieser Fragestellung sondern bietet Zugang zu verbesserten Eigenschaften der abgeschiedenen Schicht und neuen Optionen bei der Beschichtung. Boric acid was included in the candidates‘ ...
Jahr2014
HeftNr10
Dateigröße1,715 KByte
Seiten2142-2148

Fortschritte in der Galvanotechnik

Eine Auswertung der internationalen Fachliteratur 2017/2018 Traditionell in der Januarausgabe der „Galvanotechnik“ fassen wir die Fortschritte, die die Beschichtungstechnik im zurückliegenden Jahr gemacht hat, zusammen. Als Grundlage dienen dabei 45 internationale Zeitschriften aus 9 Ländern. In diesem Jahr wurden 442 Literaturstellen aufgelistet.// Traditionally in the January issue of „Galvanotechnik“ we summarize ...
Jahr2019
HeftNr1
Dateigröße4,033 KByte
Seiten23-35

Beizen – komplexes Thema kurz dargestellt

Als grundlegender Vorbehandlungsschritt ist das Beizen für eine qualitativ hochwertige Metallbehandlung von Eisenwerkstoffen unerlässlich. Durch die Beize werden Deckschichten entfernt, welche im Vorfeld durch Reaktionen des Werkstoffs mit seiner Umgebung entstehen (sowohl Prozess- als auch Umweltbedingt). So bekommt man eine metallisch saubere Oberfläche um das Material weiter zu beschichten oder zu schweißen. Bei Stählen setzt man ...
Jahr2019
HeftNr7
Dateigröße1,214 KByte
Seiten1241-1248

Einfluss von Alterungs-, Herstellungs- und Nachbehandlungsprozessen auf die galvanische Beschichtbarkeit von Zinkdruckguss (Teil 2)

Dieser Bericht ist eine Zusammenfassung eines Vorhabens der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF), das in Kooperation von der Gießereitechnologie der Hochschule für Angewandte Forschung in Aalen und der Abtl. Elektrochemie/Galvanotechnik des Forschungsinstituts Edelmetalle + Metallchemie (fem), Schwäbisch Gmünd bearbeitet wurde. Initiiert und unterstützt wurde das Projekt durch zahlreiche Firmen der beiden Branchen Zinkdruckguss und ...
Jahr2020
HeftNr6
Dateigröße7,013 KByte
Seiten860-872

Galvanische Abscheidung von Schichtwerkstoffen für die Steckverbinderindustrie

Zur Herstellung eines qualitativ hochwertigen Kontakts tragen, neben der galvanischen Beschichtung, sehr viele Punkte zum Erfolg bei. Unter anderem ist die Qualität der Konstruktion sowie die Grund- und Schichtwerkstoffqualität ein entscheidender Faktor, welcher oft vernachlässigt wird und die Kosten der galvanischen Beschichtung erhöht bzw. die Beschichtung oft unmöglich macht. Der Artikel beschäftigt sich ausführlich mit den ...
Jahr2015
HeftNr11
Dateigröße2,362 KByte
Seiten2176-2189

Fortschritte in der Galvanotechnik - Eine Auswertung der internationalen Fachliteratur 2011/2012

Mit neuartigen, funktionelleren Produkten, höherer Qualität und geringeren Kosten versucht das produzierende Gewerbe seine Wettbewerbsnachteile (künstliche Energieverknappung, manipulierte Deutung von Umweltschutz und Nachhaltigkeit [43, 289]) und bedrängte Exportsituation (Einfluss des sogenannten Finanzmarktes [134, 503, 606], Sparzwänge für ihre Kunden und neu aufstrebende Industrieländer [178, 255, 423, ...
Jahr2013
HeftNr1
Dateigröße167 KByte
Seiten20

Wasserstoffgefährdungspotenzial von Zinkund Zink-Nickel-Beschichtungen bei hochfesten Bauteilen aus Stahl

Bei galvanotechnischen Beschichtungsprozessen von Bauteilen, die in Bezug auf eine Gefährdung gegenüber wasserstoffinduzierter Rissbildung in einem kritischen Werkstoffzustand vorliegen, besteht durch das Eindringen von an der Oberfläche entwickeltem Wasserstoff in das Bauteil und dessen Wechselwirkungen mit dem Metallgitter die Gefahr des wasserstoffinduzierten, verzögerten Sprödbruchs (Wasserstoffversprödung). Es handelt sich hierbei ...
Jahr2009
HeftNr6
Dateigröße852 KByte
Seiten1280-1287

Nutzung der instrumentierten Eindringprüfung zur Berechnung der Duktilität von Palladium- Nickel-Schichten (Teil 1)


Härte und Duktilität sind wichtige mechanische Größen, um die Eigenschaften galvanischer Schichten zu charakterisieren. Die Härte gilt dabei als Maß für die Abrasionsverschleiß- und Abriebbeständigkeit einer Schicht, während die Duktilität die Eigenschaft der plastischen Verformbarkeit eines Werkstücks widergibt. Die wichtigsten Messverfahren zur Bestimmung der Härte sind die nach Vickers (HV), Knoop (HK), Martens (HM) sowie die ...
Jahr2018
HeftNr1
Dateigröße2,725 KByte
Seiten35-42

Nutzung der instrumentierten Eindringprüfung zur Berechnung der Duktilität von Palladium- Nickel-Schichten (Teil 2)


Härte und Duktilität sind wichtige mechanische Größen, um die Eigenschaften galvanischer Schichten zu charakterisieren. Die Härte gilt dabei als Maß für die Abrasionsverschleiß- und Abriebbeständigkeit einer Schicht, während die Duktilität die Eigenschaft der plastischen Verformbarkeit eines Werk- stücks widergibt. Die wichtigsten Messverfahren zur Bestimmung der Härte sind die nach Vickers (HV), Knoop (HK), Martens (HM) sowie ...
Jahr2018
HeftNr2
Dateigröße4,396 KByte
Seiten253-263

Stand der Technik bei Versiegelungen und Topcoats

Moderne Korrosionsschutzsysteme für metallische Werkstücke sind modular aufgebaut und bestehen typischerweise aus einer ersten Schicht Zink oder Zink- Legierung für den kathodischen Korrosionsschutz des Grundmetalls, einer Cr(III)-Konversionsschicht sowie einer Versiegelung oder einem Topcoat als ab- schließende Schicht. Einzig diese letzte Schicht ist dabei in unmittelbaren Kontakt mit der Umgebung und kann so die Eigenschaften des ...
Jahr2019
HeftNr6
Dateigröße3,699 KByte
Seiten1029-1036

Einsatz von Methansulfonsäure in der Galvanotechnik

Seit Anfang des Jahrtausends ist Methansulfonsäure für die Galvanotechnik und andere Anwendungsgebiete in zunehmendem Maße verfügbar. Neben dem Verzinnen von Bandstahl ist die „grüne Säure“ auch für weitere elektrolytische Abscheidungsprozesse geeignet. In einem US-Patent von 1945 wird der Einsatz von Gemischen aus Alkansulfonsäuren mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen für die galvanische Abscheidung von Blei und Nickel auf ...
Jahr2022
HeftNr9
Dateigröße3,133 KByte
Seiten1171-1178

Partielles Eloxieren

Verfahrenstechnische Neuerung steigert Qualität und Wirtschaftlichkeit Für Anwendungen im elektrotechnischen Bereich müssen Teile aus Aluminium mit einer korrosions- und verschleißbeständigen Oxidschicht versehen werden und zugleich muss ein elektrischer Kontaktbereich zur Erdung erzeugt werden. Bisher wird dafür die vorhandene, 5?µm bis 25?µm dicke Eloxalschicht mechanisch entfernt. Dieser kostenintensive Zusatzaufwand wird ...
Jahr2015
HeftNr11
Dateigröße1,134 KByte
Seiten2147-2150

Spülen ist berechenbar und beherrschbar (Teil3)

Im zweiten Teil des Berichtes (s. „Galvanotechnik“ 3-2013) wurden die steigenden Anforderungen an die Spülwasserqualität erläutert. In diesem dritten Teil wird berichtet, wie Prozesswasser aufbereitet wird und welche Werkstücke besonders anspruchsvoll zum Spülen sind.

Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße638 KByte
Seiten777-778

Galvanotechnische Abscheidung von Gold - Eine Übersicht Teil 7

Die mechanischen Eigenschaften und der Verschleiß von Goldschichten sind Gegenstand des letzten Kapitels der Serie zur elektrolytischen Goldabscheidung. Teil 7 beinhaltet Angaben zur Härte, den inneren Spannungen und der Duktilität von verschiedenen Goldschichten sowie zu den jeweiligen Messmethoden. In Teil 8 der folgenden Ausgabe (01-2013) wird auf Reibung und Verschleiß näher eingegangen. Darin werden Prüfvorschriften beschrieben, ...
Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße610 KByte
Seiten2594-2606

Die elektrolytische Abscheidung von Edelmetallen für technische Anwendungen

Die seit etwa zwei Jahren deutlich steigenden Preise für Edelmetalle haben den Druck auf die Chemielieferanten und die Beschichter zur Einsparung von Edelmetallen erhöht. Dies gilt für alle Edelmetalle gleichermaßen, so dass Substitutionen, beispielsweise von Gold durch Palladium, nur beschränkt Abhilfe schaffen und deshalb die Abscheidung von partiellen Beschichtungen verstärkt angewandt wird. Der zweite Aspekt, unter dem neue ...
Jahr2012
HeftNr4
Dateigröße187 KByte
Seiten692-700

Entfernung von Phosphorverbindungen aus galvanischen Abwässern (Teil 1)

In der Saxonia Galvanik GmbH, Halsbrücke, werden jährlich ca. 92 Millionen Kunststoffteile vorrangig für die Automobilindustrie beschichtet. Bei diesem Prozess wird stromlos Nickel durch ein geeignetes Reduktionsmittel auf einer katalytisch wirkenden Oberfläche abgeschieden. Dabei entstehen phosphorhaltige Reduktionslösungen sowie entsprechende Spüllösungen, die neben Phosphinaten und ...
Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße1,070 KByte
Seiten1024-1028

Entfernung von Phosphorverbindungen aus galvanischen Abwässern (Teil 2)

In der Saxonia Galvanik GmbH, Halsbrücke, werden jährlich ca. 92 Millionen Kunststoffteile vorrangig für die Automobilindustrie beschichtet. Bei diesem Prozess wird stromlos Nickel durch ein geeignetes Reduktionsmittel auf einer katalytisch wirkenden Oberfläche abgeschieden. Dabei entstehen phosphorhaltige Reduktionslösungen sowie entsprechende Spüllösungen, die neben Phosphinaten und Phosphonaten noch weitere Phosphorverbindungen ...
Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße1,472 KByte
Seiten1240-1245

ZVO-Oberflächentage 2017 (Teil 5)

Alternativen zur Verwendung von chromsäurebasierenden Prozesstechnologien Die Umsetzung der REACh-Verordnung schränkt die Verwendung von chrom (VI)-haltigen Verbindungen in galvanischen Bädern stark ein. Da das „Sunset Date“ für Chromtrioxid bereits der 21. September 2017 war, besteht sowohl bei der dekorativen und funktionalen Verchromung als auch bei der Vorbehandlung zur Kunststoffgalvanisierung ein dringender Bedarf an ...
Jahr2018
HeftNr1
Dateigröße2,665 KByte
Seiten51-55

Die Verfahrenstechnik der Schüttgutgalvanik (Teil 1)

Die Verfahrenstechnik der Schüttgutgalvanik wird zum besseren Verständnis in folgende Modelle zerlegt: Modell Schüttgut, Modell Schüttgutbewegung, Modell Hydrodynamik, elektrochemisches Modell, Verteilungsmodell und Kristallisationsmodell. Da- bei kann man feststellen, dass der Wissensstand der einzelnen Teilgebiete sehr unterschiedlich ist. Die Wissenslücken sind umso schwieriger auszugleichen, weil an einem optimalen Prozess viele ...
Jahr2018
HeftNr9
Dateigröße4,764 KByte
Seiten1738-1751

Kathodischer Korrosionsschutz und Hitzebeständigkeit

War früher alles besser? Oder ist es nicht so, dass dreiwertige irisierende Dickschichtpassivierungen auf Zink und Zinklegierungen viel hitzebeständiger sind als die früheren sechswertigen Gelbchromatierungen? Und warum gibt es so große Unterschiede in der Wärmetoleranz von Schichtsystemen zum kathodischen Korrosionsschutz? Manche Schichten leiden stark, andere bleiben in etwa gleich – und es gibt sogar Schichtsysteme, die sich ...
Jahr2020
HeftNr2
Dateigröße6,601 KByte
Seiten212-222

Einfluss von Alterungs-, Herstellungs- und Nachbehandlungsprozessen auf die galvanische Beschichtbarkeit von Zinkdruckguss (Teil 1)

Dieser Bericht ist eine kurze Zusammenfassung eines Vorhabens der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF), das in Kooperation von der Gießereitechnologie der Hochschule für Angewandte Forschung in Aalen und der Abteilung Elektrochemie/Galvanotechnik des Forschungsinstituts Edelmetalle + Metallchemie (fem) in Schwäbisch Gmünd bearbeitet wurde. Initiiert und unterstützt wurde das Projekt durch zahlreiche Firmen der beiden Branchen ...
Jahr2020
HeftNr5
Dateigröße3,058 KByte
Seiten717-721

Abwasserbehandlung dreiwertiger Chromelektrolyten

Die Metallisierung von Kunststoffen durch die Galvanik hat ein breites Anwendungsfeld. Dekor- und Zierelemente sowie Bedienkonzepte werden im Bereich des Automobilbaus, der Haushaltselektronik und Möbelindustrie gerne mit dieser Technologie umgesetzt. Denn hier vereinen sich optimal die Vorteile der Kunststoffverarbeitung wie Produktionseffizienz, freie Formgebung und geringe Dichte mit den Vorteilen der galvanischen Veredelung in einem ...
Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße3,566 KByte
Seiten658-663

Simulation verschiedener Hull-Zellen-Geometrien – Teil 1 – Spezielle Elektrodengeometrien in 2D und 3D

In den Jahren 2017 und 2018 wurde die DIN 50957 „Prüfung galvanischer Bäder Galvanisierungsprüfung mit der Hull-Zelle“ vom DIN-Ausschuss NA 062-01-61 AA routinemäßig überprüft und die Norm in zwei Teile geteilt. Der Teil 1 (DIN 50957-1:2016-02, Teil 1: „Standard-Hull-Zelle“) beruht auf der DIN 50957-1978 und beschreibt die Standard-Hull-Zelle. Der Teil 2 (DIN 50957-2:2019, Teil 2: „Spezielle Prüfzellen“) beinhaltet eine ...
Jahr2021
HeftNr10
Dateigröße2,653 KByte
Seiten1315-1323

Umfassendes Modell realer Spülsysteme – Teil 1 –

Mit dem vorgestellten Modell können Spülkaskaden berechnet werden, wobei Tauch- und Spritzspülen auch für nicht ideales Spülen darstellbar sind. Außerdem lassen sich mit dem flexibel einsetzbaren Modell Kreislaufspülen, Rückführspülen und Spritzkammerspülen berechnen. Einleitung: Vorgestellt wird ein Modell zur Berechnung der stationären Verhältnisse in Spülkaskaden. Damit können in der Spülpraxis wichtige Effekte wie ...
Jahr2023
HeftNr5
Dateigröße5,936 KByte
Seiten616-625

Post Treatment of Anodising Layers

Nickel- and Cobalt free Alternatives Working at Ambient Temperatures For post treating anodising layers on aluminium, typi- cally two different technologies are applied, the hot water sealing at 96-100 °C and the cold sealing using reactive salts to plug the pores of the anodic coating. Both applications show major disadvantages. Whereas the hot water sealing is extremely energy consuming due to the mandatory hot process temperature, ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,443 KByte
Seiten466-470

Galvanotechnische Abscheidung von Gold - Eine Übersicht Teil 2

Nachdem im ersten Teil der Serie zur galvanischen Goldabscheidung die neutralen und alkalischen Elektrolyttypen dargestellt wurden, folgt nun die Charakterisierung der sauren Lösungen. Dabei wird nach der verwendeten Goldkomponente, d.h. den Cyanokomplexen von Gold(I) bzw. Gold(III), sowie nach dem pH-Bereich, schwach oder stark sauer, unterschieden. Die Angaben zu den Prozessparametern und Schichteigenschaften gestatten einen Überblick ...
Jahr2012
HeftNr7
Dateigröße307 KByte
Seiten1473-1482

AGXX: Beitrag der Oberflächentechnik zur Vermeidung von Biofilmen (Teil 2)

Mikroorganismen sind allgegenwärtig und erfüllen wichtige Funktionen bei der Selbstreinigung von Gewässern, Böden und Sedimenten. Ohne Mikroben gäbe es kein Leben auf unserem Planeten. Aber erst in den letzten Jahren erkennen die Wissenschaftler, wie außerordentlich groß ihre Zahl und Bedeutung tatsächlich ist und wie eng und vielfältig die Verbindungen von Mikroorganismen mit Menschen, Tieren, Pflanzen und Materialien wirklich sind, ...
Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße1,739 KByte
Seiten1110-1121

Der Einfluß von Kobalt auf die Härte und die inneren Spannungen bei im Nickelsulfamatbad abgeschiedenen dicken Nickelschichten

1. Einleitung Einen besonderen Anwendungsfall für die Galvanoformung mit Nickel aus Nickelsulfamat- Elektolyten stellt die Erzeugung dicker Nickel- schichten zum Halten und Hinterfüttern der Diamanten bei Diamantabrichtrollen dar. Diamantabrichtrollen sind rotationssymmetrische Werkzeuge, die auf ihren Umfangsflächen mit Diamant bestückt sind. Diese Umfangsflächen stellen die verschiedenartigsten, kundenspezifischen Profile dar ...
Jahr1998
HeftNr5
Dateigröße1,410 KByte
Seiten1506-1513

Mögliche Reaktionsmechanismen zur Bildung von Chrom(VI) in Chrom(III)-haltigen Passivierungsschichten

Seit Einführung der „End of Life Vehicles“ Richtlinie 2000/53/EC ist die Verwendung von Chrom(VI) in der Automobilindustrie verboten. Als Alternative werden Passivierungen basierend auf dreiwertigem Chrom eingesetzt. Allerdings konnten durch Untersuchungen erhöhte Konzentrationen von Chrom (VI) in Chrom(III) Passivierungsschichten gefunden werden. Durch Reduktion von Luftsauerstoff an der Zinkoberfläche entsteht Wasserstoffperoxid, ...
Jahr2018
HeftNr4
Dateigröße1,183 KByte
Seiten639-646

UV-Strahlung für optimale Qualität in der Oberflächentechnik


In Spülprozessen in der Oberflächentechnik spielen Störeffekte durch organische, anorganische und mikrobiologische Inhaltsstoffe eine große Rolle bei der Sicherstellung der optimalen Produktqualität. Während anorganische Wasserinhaltsstoffe durch „normale“ Wasseraufbereitungsverfahren (z. B. Ionentauscher) in Kreislaufanlagen gut kontrolliert werden können, stellen organische und mikrobiologische Verunreinigungen die jeweiligen ...
Jahr2018
HeftNr11
Dateigröße2,438 KByte
Seiten2150-2161

Science and Industry of Electropolishing (Part 1)

Electropolishing technique transforms surface irregularity of metals and alloys into a smooth, bright finish without adversely affecting their mechanical (tensile) properties. It is a cost effective operation and provides high degrees of efficiency, consistency and quality of polishing. Over the decades, the benefits of controlled removal of metals have led to thousands of commercial applications of the electropolishing process. A ...
Jahr2019
HeftNr1
Dateigröße6,005 KByte
Seiten49-59

Abscheidung von Kupferschichten auf Garnen

Neue Materialien für Smart Textiles und Smart Home Die Forschung auf dem Gebiet der Smart Textiles für die Integration von elektronischen Funktionen in Textilien hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung erfahren. Für zahlreiche Anwendungsgebiete wurden Lösungen entwickelt und Funktionsmuster präsentiert. Beispiele dafür sind körpernahe Heiztextilien, leuchtende Textilien (Abb. 1), textilbasierte Klimatisierung von ...
Jahr2019
HeftNr3
Dateigröße3,128 KByte
Seiten464-471

Silber-Palladium-Schichten als Kontaktoberflächen

Die Eigenschaften der neuen Silber-Palladium-Legierung lassen sich hervorragend für Anwendungen im Bereich der elektrischen Kontaktoberflächen und Steckverbinder nutzen. Insbesondere die erhöhten Anforderungen an Silberschichten aus dem Umfeld der Elektromobilität, wie höhere Härte und verbesserte Abrieb- und Temperaturbeständigkeit zeigen die Notwendigkeit von verbesserten Schichten und Schichtsystemen. Im Vergleich zu etablierten ...
Jahr2021
HeftNr1
Dateigröße2,599 KByte
Seiten31-38

Reduktion des CO2-Fußabdrucks in der Galvanik

Es gibt viele Möglichkeiten den Energiebedarf in der Galvanik zu senken, den CO2-Fußabdruck zu minimieren und somit den behördlichen Forderungen und den Erwartungen großer OEMs gerecht zu werden. Jeder Teilschritt in der Galvanik beinhaltet Einsparungsmöglichkeiten, welche mit teilweise geringem Aufwand und übersichtlichen Kosten umgesetzt werden können. Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. ...
Jahr2023
HeftNr12
Dateigröße1,219 KByte
Seiten1533-1538

Alkalische cyanidfreie Verkupferung

Der Einsatz von cyanidfreien Kupferelektrolyten empfiehlt sich besonders im Hinblick auf die Arbeitssicherheit des Bedienungspersonals. Der vorgestellte Elektrolyt ist einfach in Handhabung und besitzt einen sehr breiten Arbeitsbereich für Temperatur, Konzentration, pH-Wert und das zu beschichtende Teilespektrum. Zinkdruckguss und Aluminium sind nur mit größerem Aufwand prozesssicher in der Trommel zu beschichten.

Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße228 KByte
Seiten2072-2080

Industrielle Teilereinigung – eine Übersicht (Teil 2)

Während Teil 1 des Aufsatzes sich mit den Aufgaben der Reinigung, mit Formen und Arten der Kontamination, dem Reinigungsprozess selbst und auch mit der Oberflächenchemie der Werkstoffe beschäftigte, informiert der vorliegende Teil 2 über Reinigungssysteme, wie diese optimiert werden können und mögliche Probleme beim Reinigungsvorgang. Außerdem, wie sinnvolle Anlagentechnik diese vermeiden hilft. //  Part 1 of the article dealt ...
Jahr2016
HeftNr6
Dateigröße4,360 KByte
Seiten1162-1174

Galvano-Referate 04/2017

Fachzeitschriften aus aller Welt...    für Sie gesichtet!

Jahr2017
HeftNr4
Dateigröße988 KByte
Seiten829-833

Produktivitätserhöhung galvanotechnischer Prozesse

Aus der Betrachtung der grundlegenden elektrochemischen Zusammenhänge ergeben sich die Stellmöglichkeiten zur Verbesserung des Abscheideprozesses. Naheliegend ist die Erhöhung der Stromdichte, der aber deutliche Grenzen durch die Konzentration an abscheidbaren Ionen sowie den Hemmnissen des Antransports an die Oberflächen gesetzt sind. Daraus ergibt sich als wichtiger Parameter die Strömung, die beispielsweise unter Einsatz von Eduktoren ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße1,463 KByte
Seiten928-941

Aus der Praxis – für die Praxis 06/2013

Elektrolytische Entfettung für eine optimale Haftung / Frage: Wir sollen ein Angebot über das Vernickeln von Gestellteilen aus Stahl ausarbeiten und gleichzeitig Musterteile abgeben. Die zu vernickelnden Teile sind beim Gebrauch auf Vibration beansprucht, so dass die Haftfestigkeit des Nickelniederschlags besonders gut sein muss. Aus bestimmten Gründen beschäftigt uns in diesem Zusammenhang derzeit besonders die Entfettung. Wir sind uns ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße979 KByte
Seiten1165-1170

Die Nernstsche Gleichung – ihre Anwendung und Anwendbarkeit

Die Nernstsche Gleichung ist neben dem Faradayschen Gesetz der zweite quantitative Grundzusammenhang der Galvanotechnik. Sie steht schon im „Kindergartenbuch“ der Galvanotechnik, wenn auch nicht ganz vollständig. Ungeachtet dessen werden bei ihrer Anwendung bzw. durch ihre Nichtbeachtung die häufigsten Fehler gemacht. Mit Nichtbeachtung ist gemeint, dass nicht die richtigen Werte der Größen in die Gleichung eingesetzt werden.

Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße332 KByte
Seiten1654-1663

Galvanotechnische Abscheidung von Gold - Eine Übersicht Teil 5

Spezielle Verfahren und Anwendungen: Nach der Beschreibung von neutralen und alkalischen Elektrolyttypen, der Charakterisierung der sauren Lösungen, der Darstellung von nicht-cyanidischen Elektrolyte und der außenstromlosen Abscheidung von Gold (GT-Ausgaben 6, 7 und 8/2012) werden in dieser Ausgabe spezielle Verfahren und Anwendungen besprochen, konkret die Dispersionsschichten und die Galvanoformung.

Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße331 KByte
Seiten2100-2107

Bildung von Cyaniden während der Zink-Nickel-Abscheidung

Bei der Abscheidung von Zink-Nickel aus alkalischen Elektrolyten bilden sich an der Anode Zyanide. Diese binden durch Komplexierung Nickel und entziehen dieses dem Prozess. Zugleich wird der Betrieb des Elektrolyten schwieriger. Abhilfe bietet der Einsatz von Membrananoden, die allerdings an die jeweiligen Gegebenheiten der galvanischen Anlage angepasst werden müssen. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Installation von ...
Jahr2011
HeftNr9
Dateigröße526 KByte
Seiten1948-1953

Methoden zur Selektivreinigung von Elektrolyten

Elektrolyte (galvanische Bäder) werden beim Gebrauch verunreinigt. Ursache sind aus der Luft, den Teilen, Gestellkontakten/-isolierung oder aus vorherigen Prozessschritten eingetragene Feststoffpartikel, Öle und Fette, Abbauprodukte der galvanischen Zusätze oder Elektrolytbestandteile. Sowohl an Katode als auch Anode werden vorzugsweise organische Komponenten reduziert/hydriert bzw. oxidiert. Selbst partielle Chlor- oder ...
Jahr2014
HeftNr1
Dateigröße186 KByte
Seiten54-55

Die Gesetze des Michael Faraday – eine Vorlesung zur Thematik aus heutiger Sicht

Teil 2

Jahr2009
HeftNr6
Dateigröße196 KByte
Seiten1288

Einfluß von Nickelchlorid auf Anodenlöslichkeit, Härte und inneren Spannungen auf dicke Nickelschichten aus einem Sulfamatelektrolyten und erste Ergebnisse mit einem chloridfreien Elektrolyten

1 Einleitung In dem bereits beschriebenen Anwendungsfall für die Galvanoformung mit Nickel aus einem Nickelsulfamatelektrolyten zum Halten und Hinterfüttern der Diamanten bei Diamantabrichtrollen abgeschiedenen Nickel-Kobaltmatrix, war deutlich der Einfluß von Kobalt auf die Härte und innere Spannung der Abscheidung dargestellt worden [4]. Durch die Absenkung des Chloridanteiles und den Zusatz von Kobalt war es gelungen, die ...
Jahr1998
HeftNr9
Dateigröße1,355 KByte
Seiten2890-2896

Eigenschaften neuartiger Kupferelektrolyte

Gegenüberstellung von zwei Sauer-Kupfer-Verfahren In der dekorativen Galvanotechnik spielen saure Kupferelektrolyte aufgrund ihrer guten Einebnungsleistung eine entscheidende Rolle. Kupferschichten dienen auf metallischem Untergrund unter anderem zur Verbesserung des Korrosionsschutzes. Weiterhin ist ihr Einsatz zum Ausgleich unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten gefragt. Gerade in der Sanitärarmaturen- und Automobilindustrie ...
Jahr2018
HeftNr5
Dateigröße1,219 KByte
Seiten885-888

Einfluss von Oxiden innerhalb galvanischer Beschichtungen auf elektrische Verbindungen

Durch Alterung verursachte Ausfälle stromführender Verbindungen im Bereich der Elektroenergieübertragung können in einigen Industriezweigen wie der Halbleiter- und der Chemieindustrie zu hohen Umsatzeinbußen führen. Ziel des hier vorgestellten IGF- Projekts war es, die Alterung insbesondere durch chemische Reaktionen an beschichteten Verbindungen zu untersuchen und den Einfluss des Sauerstoffs auf diese Prozesse näher zu ...
Jahr2018
HeftNr7
Dateigröße4,227 KByte
Seiten1339-1351

Korrosionseigenschaften der Ni-W-Composite als Kontaktmaterial für Steckverbinder

Es werden Korrosionsuntersuchungen an Ni-W-Compositen durchgeführt. Die Abscheidung der niedrig- legierten rissfreien Oberfläche erfolgte aus einem sauren Elektrolyt bei pH 3,8 bis 4,0. Die Ni-W-Legierungen wurden auf Kontaktoberflächen aus Kupferlegierung mit den Schichtdicken von 0,4 bis 2,0 μm abgeschieden.Das Korrosionsverhalten der Ni-W-Überzüge wurde mittels einem für Steckverbinder üblichen Standard- ...
Jahr2019
HeftNr5
Dateigröße1,285 KByte
Seiten834-840

Dispersionsabscheidung: In-situ-Beobachtung des Schichtwachstums

Um eine Methode zur In-situ-Beobachtung des Wachstums von galvanisch abgeschiedenen Dispersionsschichten zu entwickeln, werden drei aufeinander aufbauende Versuchsanordnungen vorgestellt, bei denen die Entwicklung per Digitalmikroskop betrachtet wird. Als Beispielsysteme kommen Dispersionsschichten mit Silbermatrix, abgeschieden aus einem cyanidischen Elektrolyt, zum Einsatz. Dabei werden sowohl elektrisch leitende ...
Jahr2022
HeftNr2
Dateigröße2,723 KByte
Seiten151-158

Surface Modification of Titanium – Part 2 – Acid Etching & Electrochemical Polishing

Sandblasted large grit and acid-etched (SLA) titanium implants represent the most widely accepted, long-term clinically proven surface modification technique for biomedical implants, manufactured by either commercially pure titanium (CP-Ti) or Ti6Al4V ELI alloy. Electropolishing removes a controlled amount of surface material from the outer layer of the object. Removing this material eliminates surface imperfections, embedded contaminants, ...
Jahr2023
HeftNr6
Dateigröße892 KByte
Seiten697-704

Umfassendes Modell realer Spülsysteme – Teil 2 –

Mit dem vorgestellten Modell können Spülkaskaden berechnet werden, wobei Tauch- und Spritzspülen auch für nicht ideales Spülen darstellbar sind. Außerdem lassen sich mit dem flexibel einsetzbaren Modell Kreislaufspülen, Rückführspülen und Spritzkammerspülen berechnen.

Jahr2023
HeftNr6
Dateigröße2,045 KByte
Seiten752-759

Kombinierte Anwendung einer energiesparenden und umweltschonenden Verfahrenstechnik für elektrolytisches Einfärben und Sealen anodischer Aluminiumoxidschichten zur Verbesserung der Schichtqualität

1 Einleitung Die elektrolytische Einfärbung von Eloxalschichten mit Wechselstrom in Zinnsulfatlösung, die von großer wirtschaftlicher Bedeutung ist und den Anwendungsbereich von Eloxalschichten über den Bereich nur farbloser Anodisationsschichten beträchtlich erweitert, bietet die Möglichkeit, dekorative Farbtöne von Naturton bis Dunkelbronze (Schwarz) zu erzeugen. Im Rahmen eines Forschungsvorhabens sollte für die ...
Jahr2002
HeftNr8
Dateigröße1,699 KByte
Seiten1992-2006

Elektrolytisch abgeschiedene Nickel-Phosphor-Legierungen – Funktionswerkstoffe mit unterschätztem Potential?

Einführung – Massgeschneiderte Werkstoffe Die Anforderungen an mechanische, elektrische und optische Eigenschaften von Produkten und somit an die Oberflächen werden stetig höher. Dies fordert die Beschichtungstechnik zur Entwicklung immer neuer Schichten mit genau definierten und maßgeschneiderten Eigenschaften heraus. Galvanisch abgeschiedene Legierungsschichten haben hier in den letzten Jahren eine Vielzahl neuer ...
Jahr2005
HeftNr4
Dateigröße483 KByte
Seiten818-823

Innovativer Zinnprozess: Hohe Ansprüche und signifikantes Sparpotenzial

Die Tin Whisker User Group der International Electronics Manufacturing Initiative (iNEMI) hat vor zwei Jahren neue Unterteilungskriterien für Matt- und Glanzzinnelektrolyte verabschiedet [1]. Hierbei wurde die aus dem Jahr 2006 stammende Unterteilung im Hinblick der Definition der Matt- und Glanzzinnelektrolyte revidiert. In der früheren Definition wurden die im Vergleich zu Mattzinnschichten erhöhte Spannung im Kristallgefüge und der ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße1,203 KByte
Seiten902-913

Hocheffektive Nachtauchlösungen zur Vermeidung der Verfärbung von Zinnschichten

Zinnbeschichtete Bauelemente, wie beispielsweise aus der Steckverbinder- und IC-Industrie, zeigen je nach Lagerung oder Behandlungsmethoden unterschiedliche Formen der Verfärbung. Grund der Farbänderung ist die Korrosion, in diesem Falle die Oxidation des Zinns. Die Zinnkorrosion kann zu erheblichen technischen Leistungseinbußen wie z. B. bei der Lötbarkeit der Zinnschichten oder zur Ausbildung von Korrosionswhiskern führen. Die ...
Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße1,448 KByte
Seiten2608-2619

Ionenaustauscher in der Galvanoindustrie

Ionenaustauscher sind kleine Kunststoffperlen, die in ihrem Innern über funktionelle Gruppen verfügen, welche Stoffe aus Wasser entfernen. Eine klassische Anwendung ist die Aufbereitung von Rohwasser zu vollentsalztem Wasser, wo z.B. Härtebildner wie Kalzium und Magnesium oder Anionen wie Chlorid und Sulfat entfernt werden. Ionenaustauscher können aber weitaus mehr als das: zum Beispiel lassen sie sich zur Pflege von Prozesslösungen in ...
Jahr2012
HeftNr4
Dateigröße773 KByte
Seiten842-849

Galvanotechnische Abscheidung von Gold - Eine Übersicht Teil 4

Die außenstromlose Abscheidung von Gold: In der Reihe der Veröffentlichungen zur Goldabscheidung wird in diesem Beitrag die außenstromlose Vergoldung betrachtet. Dabei ist zwischen der Sudvergoldung spezieller Substrate, z.B. außenstromlos erzeugter Nickel-Phosphor-Schichten, und der chemisch-reduktiven Belegung mit Goldüberzügen zu unterscheiden. Beide Varianten sind für Schichtsysteme in Elektronikanwendungen von großer Bedeutung, ...
Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße325 KByte
Seiten1858-1871

Reduzierung des Abbaus von Badadditiven an unlöslichen Anoden

Es werden Anodenkonstruktionen und Maßnahmen beschrieben, wie sich die Wirkung der störenden Oxidationsprozesse an unlöslichen Anoden, wie Oxidation von organischen Inhaltsstoffen und Oxidation in eine höhere Wertigkeitsstufe sowie die Belastung der Anode im Puls- und Umpolbetrieb reduzieren lässt. Dadurch werden Betriebsverhalten der Anode positiv beeinflusst und Betriebskosten gesenkt. Aus Gründen einer erhöhten Badstabilität und ...
Jahr2013
HeftNr10
Dateigröße816 KByte
Seiten1975-1981

Messung innerer Spannungen in galvanisch abgeschiedenen Nickel- und Zinkschichten

Die mechanische Messung innerer Spannungen ist eine grundlegende Methode zur Charakterisierung von dünnen, galvanisch abgeschiedenen Metallschichten. Die beiden hierzu eingesetzten Messgeräte – Internal Stress-Meter und MSM 200 – werden gegenübergestellt und hinsichtlich Schichtdickenverteilung und gemessener innerer Spannung in Nickelschichten, abgeschieden aus ausgewählten Elektrolyten, verglichen. Diese methodischen Untersuchungen ...
Jahr2014
HeftNr2
Dateigröße1,490 KByte
Seiten264-276

Aus der Praxis – für die Praxis 09/2014

Frage: Wir erhalten oft Teile aus nicht rostendem Stahl zum galvanischen Beschichten, meist werden Nickel-, Chrom- oder Silberschichten gefordert. Unser Problem besteht darin, dass die Teile aus den verschiedenen Anlieferungen offensichtlich nicht immer aus der gleichen Stahlsorte gefertigt sind. Während wir bei einigen Chargen keine Probleme haben, haften auf anderen die galvanischen Schichten schlecht. In diesen Fällen müssen wir ...
Jahr2014
HeftNr9
Dateigröße2,820 KByte
Seiten1988-2014

Zur Abscheidung von metallischen Chromschichten aus Chrom(III)elektrolyten

In den letzten Jahren und Jahrzenten wurden eine Vielzahl an Forschungsarbeiten und Untersuchungen zur Verchromung aus chromhaltigen Elektrolyten durchgeführt. In einer mehrteiligen Serie möchten wir uns hier mit diesem Thema intensiv auseinandersetzten. Dazu wird im ersten Teil die Abscheidung von Chromschichten aus Chrom(III)elektrolyten und Chrom(VI)elektrolyten miteinander verglichen. Des Weiteren wurde eine Aufstellung der aktuell am ...
Jahr2010
HeftNr2
Dateigröße104 KByte
Seiten273-279

Spülen - theoretische Grundlagen und Berechnungen der Spülsysteme

Teil IX: Samba-Schritt (Fortsetzung aus Heft 6/99) 11 Abspülen ausgeschleppter Stoffe im Behälter vor dem Aktivbad In manchen Fällen wird nach dem Austritt der Teile aus dem Aktivbad als Vorstufe vor dem Eintritt in das Spülsystem die letzte Stufe des dem Aktivbad vorgestellten Spülsystems verwendet. Diese muss aber entweder als durch- flussloses Spülen eingerichtet sein oder die Ausschleppung aus dieser ...
Jahr2001
HeftNr1
Dateigröße970 KByte
Seiten208-214

Verbesserte tribologische Eigenschaften durch Nanodispersionsschichten


1 Einleitung Zur Verbesserung des Verschleißverhaltens und der Gleiteigenschaften von tribologisch beanspruchten Werkstoffoberflächen finden elektrochemisch abgeschiedene Dispersionsschichten mit Mikropartikeln (1 bis 10 pm) vielfältige Anwendungen in der Industrie. Bei- spielhaft können Nickel-Siliziumcarbid für Zylinderlaufflächen von Kfz-Motoren (gute Verschleißeigenschaften) und Silber-Graphit für elektrische Kontakte ...
Jahr2001
HeftNr11
Dateigröße2,024 KByte
Seiten2940-2951

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]