Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Brünieren oder Manganphosphatieren?

1 Einleitung
 Die Brünierung und die Manganphosphatierung sind seit Jahrzehnten bekannte Technologien zur Oberflächenbehandlung von Eisenwerkstoffen. Die grundsätzlichen Faktoren der deutlich älteren Technik Brünierung, die man heute vornehmlich im Bereich Maschinenbau und der Waffentechnik findet, haben sich von den Anfängen bis heute nur unwesentlich verändert. Lediglich bei der Anlagentechnik erfolgte über die ...
Jahr2000
HeftNr6
Dateigröße1,153 KByte
Seiten1554-1559

Spülen - theoretische Grundlagen und Berechnungen der Spülsysteme

Teil VIII: Spülkaskade kombiniert mit einer Fließspüle (Fortsetzung aus Heft 4/99) 10 Berechnung der Kombination Gegenstrom- mit Fließspüle In der Praxis kommen oft Spülsysteme vor, die eine Kombination aus zwei Grundformen anwenden. Teile werden zuerst sparsam in einer Wannengruppe mit kleinem Wasserverbrauch abgespült. In diesen Wannen wird der überwiegende Teil von in das Spülsystem ein- geschleppten ...
Jahr1999
HeftNr10
Dateigröße1,016 KByte
Seiten1713-1717

Aktivstellen in dekorativ verchromten Automobilaußenteilen (Teil 2)

Bildaufnahme und Auswertung – Fortsetzung aus „Galvanotechnik“ 10/2017 Aktivstellen lassen sich prinzipiell über zwei verschiedene Verfahren – die manuelle und die software- basierte Auszählung – bestimmen. Der Nachweis von Aktivstellen erfordert die Kenntnis zahlreicher Faktoren, die einen entscheidenden Einfluss auf das erzielte Resultat haben. Dazu zählen neben der lateralen optischen Auflösung des Lichtmikroskops ...
Jahr2017
HeftNr11
Dateigröße2,596 KByte
Seiten2216-2225

Trommelanodisieren: Durchbruch in die Großserie

Schüttgut-Eloxieren von Alu-Kleinteilen in großen Stückzahlen Aluminium kann durch Eloxieren in zahlreichen bunten und leuchtenden Farben gefärbt werden. Solche Bauteile sind nicht nur höchst dekorativ, sondern aufgrund der Härte und Kratzfestigkeit ihrer Oberfläche auch beständig gegen Abrieb und Korrosion. Beim klassischen Eloxieren müssen die Teile einzeln von Hand auf leitfähigen Gestellen aufgesteckt werden. Da ...
Jahr2018
HeftNr4
Dateigröße1,985 KByte
Seiten677-681

Chromtrioxid-freies Beizsystem ohne Gestellmetallisierung

Bedingt durch die Umweltbedenklichkeit von Chrom(VI) und die damit einhergehende Reglementierung durch die europäische Chemikalien Agentur sind alle kunststoffmetalllisierenden Unternehmen gezwungen, eine Alternative zu finden. Hansgrohe untersucht hier aktuell eine Lösung vermittels einer völlig neuen Technologie. Hierbei findet eine Kombination aus gasförmiger Vorbehandlung und nasschemischer Terminierung des Kunststoffs statt. // ...
Jahr2018
HeftNr6
Dateigröße2,915 KByte
Seiten1151-1154

Plasmapolieren – Reinigung, Entfettung, Entgratung und Hochglanzpolitur in einem Prozessschritt

Das Verfahren des Plasmapolierens bietet eine Viel- zahl von Vorteilen in einem Prozessschritt innerhalb weniger Minuten Prozesszeit. Dieses elektrolytische Verfahren ermöglicht das Reinigen, Entfetten, Entgraten und Hochglanzpolieren von unterschiedlichen Metallen und Legierungen. Dabei zeichnet es sich durch die Erzeugung eines einzigartigen Glanzgrads, Rauheitsverringerung (Ra ) um bis zu einen Faktor 20 bei gleichzeitig einstellbarem ...
Jahr2019
HeftNr1
Dateigröße2,967 KByte
Seiten60-64

Die Gold- und Silberstadt Schwäbisch Gmünd

Seit Jahrhunderten trägt Schwäbisch Gmünd den Titel „Gold- und Silberstadt“, da zeitweise bis zu zwei Drittel der Bewohner ihr Brot durch die Verarbeitung von Edelmetallen verdient hatten. Es ist jedoch nicht zweifelsfrei geklärt wie es zu der einseitigen Ausrichtung dieses Gewerbes kam, denn Edelmetallvorkommen gab es in der Umgebung nicht. Schürfungen nach Silber im 17. u. 18. Jhdt. waren nicht erfolgreich.Die erste ...
Jahr2019
HeftNr4
Dateigröße5,818 KByte
Seiten668-672

Chrom(VI) geht, Chrom(III) kommt

Die Spaleck Oberflächenveredlung GmbH hat vor kurzem in einem Galvanikautomaten die bisherigen Chrom(VI)-Prozesse auf das umweltschonendere Chrom(III)-Verfahren des Oberflächenspezialisten SurTec umgestellt. Wenn verchromte Armaturen glänzen oder die Griffe von Schränken und Türen auch nach Jahren noch in edlem Glanz erstrahlen, ist das in vielen Fällen der Spaleck Oberflächenveredlung GmbH aus Greiz in Thüringen zu verdanken. Vor ...
Jahr2021
HeftNr1
Dateigröße373 KByte
Seiten49-50

Aus der Praxis – für die Praxis 02/2021

Anbrennungen bei der Verkupferung: An unserer Gestellanlage werden u.a. Aluminiumrohre (h:400 mm; d:150 mm) außen verkupfert und versilbert. Die Rohre werden innen mit Lack abgedeckt. Nach der Zinkatbeize werden sie chemisch vernickelt und anschließend 200–250 µm dick in einem schwefelsauren Kupferelektrolyt beschichtet. Bevor die Rohre versilbert werden, schleifen wir die Kupferschicht plan. Hier stellen wir in letzter Zeit fest, dass ...
Jahr2021
HeftNr2
Dateigröße654 KByte
Seiten171-172

Chemisch-Nickel: Nachbessern mit selektiver Beschichtung

Es gibt viele Anwendungen mit Chemisch Nickel. Doch was passiert, wenn Teile repariert oder nachgebessert werden müssen? In der Regel werden sie dann entweder verschrottet und ersetzt, oder, falls möglich, demontiert und neu aufgebaut. Eine schnelle und vergleichsweise kostengünstige Alternative ist die selektive Beschichtung. Oberflächenbeschichtungen aus Nickel und Nickellegierungen werden in vielen Industriezweigen eingesetzt und ...
Jahr2022
HeftNr2
Dateigröße1,157 KByte
Seiten190-193

Chromabscheidung aus trivalenten Elektrolyten

Neues trivalentes Chromverfahren bietet unkomplizierte Abwasserbehandlung: Im dekorativen sowie funktionellen Bereich der Galvanotechnik spielen Chromschichten eine entscheidende Rolle. Die helle, glänzende und harte Schicht hat einen hohen Stellenwert in der Armaturen-, Möbel- und Automobilindustrie. Durch das Ersetzen von sechswertigen Chrombädern durch trivalente Elektrolyte ergibt sich oftmals das Problem, dass sich die Schichten ...
Jahr2022
HeftNr8
Dateigröße590 KByte
Seiten1033-1034

Silber-Dispersionsschichten – 50 Jahre bekannt – weiterhin aktuell

Die galvanische Abscheidung von Dispersionsschichten ist bereits seit etwa hundert Jahren bekannt. Dabei werden die einzulagernden Partikel in Form von Pulvern oder als Suspension zu einem Metallmatrixelektrolyten gegeben und durch Umpumpen, Rühren, Lufteinblasung, etc. in Schwebe gehalten. Durch die Wahl geeigneter Elektrolytzusätze und Abscheideparameter kann ein Partikeleinbau in die Schicht stattfinden. Bereits in den 1930er-Jahren ...
Jahr2022
HeftNr8
Dateigröße2,229 KByte
Seiten1050-1054

Aluminium – „Zurück in die Zukunft“ – Teil 1 – Vom Bauxitabbau bis zum Rohmetall

Aluminium ist seit den Anfängen der Industrialisierung bekannt. Das Leichtmetall, welches in Erz gebunden am dritthäufigsten in der Erdkruste vorhanden ist, kommt inzwischen in immer mehr Produkt-bereichen vor. Seit dem Millennium ist der Anteil des im Vergleich zu Eisen rund dreimal leichteren Aluminiums im Rahmen des Downsizings z. B. auch in der Automobilindustrie stark gewachsen. In einer mehrteiligen Serie stellt Kristin ...
Jahr2023
HeftNr11
Dateigröße2,125 KByte
Seiten1407-1412

Komplexverbindungen in der Galvanotechnik -Teil 2

Übergangsmetalle Zu den Übergangmetallen gehören die Elemente des periodischen Systems, bei denen die 3d-, 4d- und 5d-Elektronenschalen besetzt werden. Diese Metalle können unter galvanotechnischem Gesichtspunkt in zwei wohl unterscheidbare Gruppen eingeteilt werden. Die d1- bis d6-Metalle treten in verschiedenen galvanischen Elektrolyten in Anwesenheit von Oxysäuren als Komplexbildner auf. Die klassischen Komplexe und Chelate ...
Jahr2004
HeftNr5
Dateigröße164 KByte
Seiten1142-1149

Galvanisch-Nickel-Phosphor – eine Alternative zur stromlosen Beschichtung von Bauteilen oder ein Material für die Mikrosystemtechnik? – Eine Literatur- und Industrierecherche

Hintergrund und Aufgabenstellung In der Mikrosystemtechnik spielt die Galvanoformung bzw. die galvanische Metallabscheidung für die Fertigung von metallischen Mikrobauteilen (z. B. für Zahnräder, Spulen, etc.) und mikrostrukturierten Werkzeugen (z. B. für Formeinsätze, Schattenmasken, etc.) eine wichtige Rolle. Innerhalb des RTL-LIGA- und des UV-LIGA-Verfahrens ist die Mikrogalvanoformung ein essentieller Bestandteil und wurde ...
Jahr2004
HeftNr9
Dateigröße188 KByte
Seiten2260-2274

Die Umwelt im Blick: Galvanoindustrie in China

Eine Standortbestimmung am Beispiel von Chrom(VI) Es sind Bilder, die in regelmäßigen Abständen in Fernsehbeiträgen und Reportagen zu sehen sind: Smog in chinesischen Großstädten, Menschen mit Atemschutzmasken, Fischsterben in großen Seen. Keine Frage, China kämpft mit teilweise erheblichen Umweltproblemen. Und nicht nur Luft- und Gewässerverschmutzung machen den Chinesen zu schaffen. Auch der an vielen ...
Jahr2017
HeftNr4
Dateigröße1,845 KByte
Seiten806-813

Selektive Hochgeschwindigkeitsabscheidung von Edelmetallen in Bandanlagen - Teil 1

In allen Bereichen unseres Lebens ist ein steter Zuwachs an elektronischen Produkten zu beobach- ten. Gleichermaßen erhöht sich auch die Anzahl an unterschiedlichsten Erscheinungsformen von Schnitt- bzw. Kontaktstellen, an denen Informa- tionen in Form von elektrischen Strömen zu über- tragen sind. Insbesondere im Bereich der Mikro- elektronik werden sehr hohe Anforderungen an Kontaktelemente gestellt, da nur sehr kleine Ströme zu ...
Jahr2003
HeftNr11
Dateigröße1,052 KByte
Seiten2664-2676

Die elektrolytische Abscheidung von Edelmetallen für technische Anwendungen

Weiter verfeinerte Techniken zum Einsatz der Edelmetalle in den Bereichen Nanotechnologie, Katalyse und Sensorik bestätigen die unverzichtbaren Vorteile dieser Materialien bei vielen Anwendungen. Die aktuelle Literatur über die galvanische Abscheidung von Gold, Silber und den Platinmetallen wird durch die Beschreibung neuartiger Elektrolytlösungen und durch grundlegende Untersuchungen zum Mechanismus ergänzt.

Jahr2007
HeftNr7
Dateigröße105 KByte
Seiten1600-1607

ZVO Oberflächentage 2016 (Teil 6)

Was sonst noch geschah

Mit den Themengebieten „Update REACh“, „Forum Bauteilreinigung“, „Industrie 4.0“ und „Neue Herausforderungen für die Galvano- und Oberflächentechnik“ wurden die ZVO-Oberflächentage 2016 abgerundet. Lesen Sie hier eine Zusammenfassung.

Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,233 KByte
Seiten494-497

Industrielle Teilereinigung: Eine Übersicht (Teil 1)

Immer komplexer werdende Beschichtungen verlangen nach immer perfekter gereinigten Bauteilen. Der industriellen Teilereinigung kommt deshalb eine immer größere Bedeutung im Produktionsprozess zu. Neben technischen Herausforderungen hängen an der Qualität der Reinigung auch rechtliche Fragen – und Konsequenzen. // Ever more complex coatings require ever more perfectly cleaned components. Industrial component cleaning is therefore ...
Jahr2016
HeftNr5
Dateigröße1,821 KByte
Seiten875-886

Der Einfluss von Additiven auf die Streufähigkeit eines galvanischen Nickelbades

Elektrochemische Nickelabscheidungen werden sowohl für dekorative als auch für funktionelle Beschich- tungen genutzt. Ein Nachteil fast aller Nickelelektrolyte ist deren schlechte Streufähigkeit, die an komplex geformten Substraten zu einer Schichtdickenverteilung führt. Neben dem Einfluss, den verschiedene orga- nische und anorganische Substanzen auf die Streufähigkeit eines Nickelelektrolyten ausübten, wurden u.a. makroskopische und ...
Jahr2003
HeftNr6
Dateigröße868 KByte
Seiten1356-1362

Elektropolieren von Titan und Titanlegierungen

Elektropolieren wird in der Regel nicht zu den Hauptbereichen der Oberflächenbehandlung von Metallen gezählt, und Firmen, die sich mit derartigen Verfahren befassen, verfügen oftmals nicht über weitere Oberflächenbehandlungstechniken. Das Elektropolieren von Edelstahl ist vermutlich die industriell wichtigste Elektropoliertechnik. Nach einer mechanischen Oberflächenbearbeitung erzielt man damit im Allgemeinen eine ansehnliche ...
Jahr2004
HeftNr8
Dateigröße109 KByte
Seiten1851-1855

Flexible Auslegungsrechungen für Spülkaskaden - Teil 2

4. Beispielrechnung Das Vorgehen bei der Berechnung von Spülsystem- anordnungen unter Verwendung des im Abschnitt 3 präsentierten Modells soll an einer beispielhaften Rechnung dargestellt werden.  4.1 Problemstellung Folgendes Problem wird betrachtet: In einem Be- handlungsprozess hat die Hauptkomponente eine Konzentration von 100 g/l. Durch Verdunstung entsteht in dem warm arbeitenden Prozess ein stündliches ...
Jahr2007
HeftNr3
Dateigröße611 KByte
Seiten752-759

Elektrolytbewegung durch Lufteinblasung

Luftrührung ist eine der am häufigsten angewandten Elektrolytbewegungsarten. Die Luftbewegung weist gegenüber anderen Rührarten eine ganze Reihe von Besonderheiten auf. Die Vor- und Nachteile sowie die Grenzen der Luftrührung werden aufgezeigt. Daraus abgeleitet werden Hinweise zur Dimensionierung der Luftbewegung.

Jahr2004
HeftNr8
Dateigröße323 KByte
Seiten1868-1885

Herstellung und Charakterisierung galvanisch erzeugter Zinn-Nickel/TiO2-Dispersionsschichten

Dispersionsschichten aus Zinn-Nickel mit nanoskaligem Titandioxid ermöglichen eine Kombination der Eigenschaften von dekorativer Metallschicht und funktioneller Keramik. Dabei entsteht eine neue Art von Beschichtung, welche besonders für berührungsintensive Oberflächen, wie beispielsweise Türklinken und Handgriffe, geeignet ist. //  Dispersion layers of tin-nickel with nano-scale titan dioxide enable a combination of the ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße2,062 KByte
Seiten1818-1825

Electrodeposited Zinc and Zinc Ailoy Coatings and their Corrosion Resistance – Part 1 // Elektrolytisch abgeschiedene Zink- und Zinklegierungsschichten und deren Korrosionsbeständigkeit – Teil 1

1 Introduction Zinc electroplating has been known for nearly two centuries. However, the commercial use of zinc electroplating did not gain any real importance until the 1930's, when industrial rectifiers became available [1,2]. Since then, a vast amount of processes have been developed for the electroplating of zinc and zinc alloys from acidic, alkaline and neutral baths. More than 200 patents with pertinent to zinc plating ...
Jahr2002
HeftNr10
Dateigröße1,020 KByte
Seiten2534-2541

Chemische und elektrochemische Methoden zum Polieren von Magnesiumlegierungen

Magnesium gilt aufgrund seines geringen spezifischen Gewichts als sehr interessanter Werkstoff, beispielsweise für Fahrzeugteile oder Geräte. Allerdings ist im Vergleich zu Kunststoff die Oberflächenbearbeitung zur Herstellung von glänzenden Oberflächen deutlich aufwändiger. Als mögliche kostengünstige Art der Bearbeitung gilt das chemische und elektrochemische Polieren. An einer Knet- und zwei Gusslegierungen wurden Polierverfahren ...
Jahr2012
HeftNr7
Dateigröße810 KByte
Seiten1432-1442

Kobaltfreie Passivierung für Zinkschichten

Der 18. September 2000 war ein bedeutsames Eckdatum für die industrielle Beschichtung zu Korrosionsschutzzwecken. Die Altautoverordnung der Europäischen Union bewirkte ein Verbot von Chrom(VI) in Korrosionsschutzschichten für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen, welches zum 1. Juli 2007 wirksam wurde.

Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße397 KByte
Seiten784-794

Elektrolytische Metallabscheidung mit Pulsstrom

Pulsabscheidung hat nicht zuletzt durch die modernen Möglichkeiten elektronisch gesteuerter Gleichrichtersysteme, numerischer Computersimmulationen zur Visualisierung von Feldlinien und Potentialfeldern und durch ein tieferes Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen, schrittweise begonnen herkömmliche Gleichstromabscheidungen zu ersetzen. Neben den gut etablierten Bereichen der Leitplatte und der Herstellung unterschiedlicher ...
Jahr2011
HeftNr6
Dateigröße133 KByte
Seiten1259-1264

Elektropolieren von rostfreien Edelstählen und medizinischen Sonderwerkstoffen in ionischen Flüssigkeiten und nichtwässrigen Elektrolyten

Ionische Flüssigkeiten und nichtwässrige Elektrolyte wurden auf ihre Eignung für das Elektropolieren von rostfreien Edelstählen und medizinischen Sonderwerkstoffen hin untersucht. Dafu?r wurde das Auflösungs- und Abscheidungsverhalten von Eisen, rostfreien Edelstählen, Cobalt, Cobalt-Chrom, Niob, Tantal und Platin-Iridium in unterschiedlichen ionischen Flüssigkeiten zyklovoltammetrisch charakterisiert und ...
Jahr2014
HeftNr1
Dateigröße1,364 KByte
Seiten38-53

Perforationsflecken

Ein spezieller Fehler beim Schüttgutgalvanisieren sind Perforationsflecken auf Trommelteilen, z. B. bei der Abscheidung aus einem schwach sauren Zinkelektrolyten oder aus Nickelelektrolyten. Wie es zu solchen Flecken kommt und wie man sie vermeidet zeigt dieser Aufsatz.//A specific flaw encountered in bulk material galvanization are perforation blemishes or stains on drum parts, for instance when the deposition takes place in a ...
Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße1,236 KByte
Seiten1140-1145

New generation of acid Zn-Ni electrolyte for barrel application (Part 1)

The demand for Zinc Nickel coatings continuously increases in the automotive industry. Especially interesting are zinc nickel alloys with a nickel incorporation of 12–16 %, due to their high corrosion protection as well as superior wear and heat resistance as compared to pure zinc and other zinc alloy coatings. Despite many advantages of acid Zn-Ni electrolytes there are still some areas of application, like barrel plating or plating of ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße3,645 KByte
Seiten1307-1315

New generation of acid Zn-Ni electrolyte for barrel application (Part 2)


The demand for Zinc Nickel coatings continuously increases in the automotive industry. Especially interesting are zinc nickel alloys with a nickel incorporation of 12–16 %, due to their high corrosion protection as well as superior wear and heat resistance as compared to pure zinc and other zinc alloy coatings. Despite many advantages of acid Zn-Ni electrolytes there are still some areas of application, like barrel plating or plating of ...
Jahr2017
HeftNr8
Dateigröße3,763 KByte
Seiten1543-1549

Aus der Praxis – für die Praxis 12/2017

Selektivreinigung von NickelektrolytenFrage: In unserer Gestell- und Trommelanlage verkupfern und vernickeln wir Kleinteile mit unterschiedlicher, jedoch meist komplizierter geometrischer Form, die zum Teil auch schöpfend sind. Im Betrieb lässt es sich daher nicht vermeiden, dass Lösungen verschleppt werden. Störend wirkt sich vor allem aus, wenn Kupfer in den Nickelelektrolyten gelangt. Hat es sich in ihm genügend ...
Jahr2017
HeftNr12
Dateigröße886 KByte
Seiten2465-2467

Grundmaterialanforderungen zur Bandbeschichtung von elektrischen Kontakten


Zur Herstellung eines qualitativ hochwertigen Kontakts tragen, neben der galvanischen Beschichtung, sehr viele Punkte zum Erfolg bei. Unter anderem ist die Qualität des Rohmaterials und dessen Konstruktion, speziell bei der Bandbeschichtung, ein entscheidender Faktor, welcher oft vernachlässigt wird und die Kosten der galvanischen Bearbeitung erhöht bzw. die Beschichtung oft unmöglich macht. Der Vortrag beschäftigt sich ausführlich mit ...
Jahr2018
HeftNr3
Dateigröße5,931 KByte
Seiten449-459

Membran-Anoden im sauren ZnNi-Elektrolyten für stabile Metallkonzentrationen


Saure ZnNi-Elektrolyte haben einen elektrochemischen Nachteil: Die Zn-Konzentration im Bad steigt während der Beschichtung kontinuierlich an. Die Ursache des steigenden Zn-Gehalts liegt in den unterschiedlichen Stromausbeuten an der Anode und an der Kathode. Der kathodische Wirkungsgrad beträgt je nach verwendeten sauren Elektrolyten zwischen 80 und 95 % im Vergleich zu einem 100-%igen anodischen Wirkungsgrad. Der Anstieg der ...
Jahr2018
HeftNr6
Dateigröße1,898 KByte
Seiten1147-1148

Anlaufschutz und Reibminderung mit Thiolen auf Silberoberflächen


Prof.Dr.Ch.J. Raub zum 60. Geburtstag gewidmet
 1. Einleitung
 Mit Ausnahme der Altsilberfärbung im dekorativen Bereich ist die Reaktionsfähigkeit des Silbers mit Schwefel und Schwefelverbindungen ein unerwünschter Nachteil dieses Edelmetalls, das seine Verwendbarkeit zunächst einschränkt.
Im Gebrauch läuft eine Silberoberfläche nach kurzer Zeit zumeist ungleichmäßig, mehr oder weniger fleckig an. Der Grund ist ...
Jahr1992
HeftNr6
Dateigröße1,999 KByte
Seiten1918-1926

Aus der Praxis – für die Praxis 05/1987

Fleckige Eloxalschichten
 Frage: Wir anodisieren Teile mittlerer Größe im schwefelsauren Elektrolyten und färben sie nach- her mit Eloxalfarben. Da es um dekorative Gegenstände geht, werden sie vor dem Eloxieren mechanisch poliert. Auf den eingefärbten Teilen treten oft Flecken auf, die ein recht unterschiedliches Aussehen zeigen: sie sehen entweder milchig aus und sind unregelmäßig verteilt, manchmal sind größere oder ...
Jahr1987
HeftNr5
Dateigröße516 KByte
Seiten1330-1331

Neuartige, imprägnierende Antihaftschichten
für Eloxalstrukturen

Einleitung und Zielsetzung Das Anodisieren von Aluminiumbauteilen ist ein industriell etabliertes und verbreitetes Verfahren der Oberflächenveredelung, das zum Beispiel zur Erzeugung kratzfester, dekorativer Oberflächen eingesetzt wird. Aus technischen Gesichtspunkten ist im Besonderen das Harteloxieren zu nennen, da mit diesem Verfahren auch bei eher weichen Substraten wie reinem Aluminium mit einer Vickershärte von 21–48HV ...
Jahr2019
HeftNr6
Dateigröße6,116 KByte
Seiten1126-1131

Untersuchung der Bildung von Druckwhiskern sowie ein Verfahren zu deren Vermeidung (Teil 3)

Dieser Artikel beschreibt das Phänomen der Druckwhisker, ihrer Bildung sowie Verfahren zu ihrer Vermeidung bzw. zur Verringerung der Whiskerlängen. Als Folge des äußeren Druckes verformt sich die Zinnkristallstruktur und weist starke Porenformationen auf. Durch die hierdurch hervorgerufene Zunahme der internen Druckspannung finden Umkristallisationen statt und das Whiskerwachstum setzt ein. Die Druckwhisker wachsen ausschließlich am Rand ...
Jahr2019
HeftNr9
Dateigröße1,749 KByte
Seiten1663-1669

Eigenschaften von Sn-Schichten auf Cu-Legierungen

In den letzten Monaten mehren sich Anfragen von Kunden zum Thema Verzinnung von Kupferlegierungen. Dabei geht es vor allem um Steckverbinder und sensible Anwendungen im Elektronikbereich. Wir spielen mit dem Gedanken, eine Anlage für diese Anforderungen zu bauen und befassen uns intensiv mit der Theorie, um eine Risikobewertung zu erhalten und entsprechende Schichtprüfungen einzuplanen. In der uns vorliegenden Literatur fanden wir nur wenig ...
Jahr2021
HeftNr6
Dateigröße1,383 KByte
Seiten751-755

Badbewegung mit Düsensystemen

In der Galvanotechnik und anderen Verfahren wie dem Eloxieren und der Abwasserneutralisierung setzen sich zunehmend Badbewegungssysteme ohne Luft wie das SerDuctor-Düsensystem von Serfilco aus Monschau durch. Vorteile sind eine höhere Schichtgleichmäßigkeit und ein geringeres Verbrennungsrisiko. Bei der Badbewegung mittels Düsensystemen gehört das Unternehmen Serfilco zu den Pionieren. Gründer und Senior-Chef Jack Berg befasste ...
Jahr2023
HeftNr5
Dateigröße367 KByte
Seiten592-593

Möglichkeiten der Prozessbadregenerierung – vertieft am Beispiel von Nickelelektrolyten

Prozessbäder in der Oberflächentechnik unterliegen einer Veränderung durch den beabsichtigten Stoff- umsatz, Einschleppen von Wasser und Verunreinigungen, Ausschleppen von Elektrolyt und anderen Einflüssen wie Verdunstung, anodische oder kathodische Nebenreaktionen, Aufnahme von Komponenten aus der Luft (z.B. Absorption von Kohlen- dioxid in alkalischen Elektrolyten, Staub, Mikroorganismen) bis hin zu Fehldosierungen. Das heißt, es muss ...
Jahr2005
HeftNr9
Dateigröße1,051 KByte
Seiten2054-2062

Spülen praktisch beleuchtet

Durch Spülen müssen die an die Werkstückoberflächen angelagerten Flüssigkeitsfilme verdrängt und die Konzentration der eingeschleppten Verunreinigungen so herabgesetzt werden, dass ausgetragene Spülwasserreste die anschließenden Prozessstufen bzw. die abzuscheidenden Schichten nicht beinträchtigen. Unzulänglich gespülte Werkstücke können zu weitreichenden Problemen in später folgenden Prozessschritten und bei der ...
Jahr2016
HeftNr6
Dateigröße1,613 KByte
Seiten1175-1177

Komplexverbindungen in der Galvanotechnik - Teil 3: Oxisäuren in galvanischen Elektrolyten

Oxisäuren bzw. ihre Alkalisalze besitzen für die Galvanotechnik eine besondere Bedeutung bei der Abscheidung einiger reiner Metalle sowie Legierungen beispielsweise von Zinn, Chrom, Molybdän, Wolfram und Halbmetallen. Oxisäuren finden zudem in Elektrolyten zusammen mit Nitraten, Perchloraten und Sulfaten Anwendung. In diesen galvanischen Elektrolyten kommen die jeweiligen Elemente als Anionen mit drei bzw. vier Sauerstoffatomen vor ...
Jahr2006
HeftNr4
Dateigröße90 KByte
Seiten820-824

Einfluss von Saccharin auf die Eigenspannungen in Nickelschichten

In der Galvanotechnik sind die Spannungsverhält- nisse in abgeschiedenen Schichten von großer Wichtigkeit, da sie die Eigenschaften der Metallüberzüge maßgeblich mit beeinflussen. Für die Untersuchung der Eigenspannungen, die sich in Druckspannungen (Dilatation) und Zugspannungen (Kontraktion) unterteilen lassen, sind eine Reihe von Messmethoden entwickelt worden, die speziell für die Untersuchungen dünner Schichten Anwendung finden ...
Jahr2007
HeftNr11
Dateigröße759 KByte
Seiten2650-2654

Die elektrolytische Abscheidung von Edelmetallen für technische Anwendungen

Die Edelmetalle Silber, Gold und die Reihe der Platinmetalle sind aufgrund ihrer besonderen funktionellen Eigenschaften die Basis für neuartige Materialien und Oberflächen. Dabei wächst die Bedeutung der elektrochemischen Abscheidung dieser Metalle und erobert sich neue Anwendungsgebiete, wie zum Beispiel in der Katalysatortechnik oder in Brennstoffzellen. Weiterhin interessant bleiben die klassischen Anwen- dungen in der Elektronik und ...
Jahr2004
HeftNr2
Dateigröße137 KByte
Seiten343-351

Steckverbinder- und Halbleiterindustrie: Borsäure-freier galvanisch Nickel-Phosphor Prozess

 Es wurden die vergleichenden Untersuchungsergebnisse eines neuen borsäurefreien elektrolytischen Nickel-Phosphorprozesses vorgestellt, die dessen Eigenschaften hinsichtlich des Phosphoreinbaus als Funktion der Temperatur, der Ergänzungslösung Konzentration sowie der Stromdichte zeigt. Verglichen wurden die Ergebnisse mit denen eines borsäurehaltigen Elektrolyten. Der Vergleich zeigt, dass beide Elektrolyten gleich leistungsstark ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,878 KByte
Seiten453-457

Anforderungen und Lösungskonzepte für Betreiber von Wasserbehandlungsanlagen in der Galvanik

Ende vergangenen Jahres veranstaltete die Brenntag GmbH in Zusammenarbeit mit der Purolite GmbH und der bi.bra Abwassertechnik GmbH in Halle (Saale) ein zweitägiges Seminar zur vorgenannten Thematik. Zielgruppe des Seminars waren Führungskräfte und qualifizierten Fachkräfte, die für den sicheren, effizienten und störungsfreien Betrieb der Wasserbehandlung in galvanotechischen Betrieben verantwortlich sind. Anerkannte Fachleute ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,088 KByte
Seiten589-593

Aluminium-Kleinteile: Schöne, bunte, neue Welt

- Schweiz Spezial - Aluminium verdankt seine hohe Korrosionsbeständigkeit der Tatsache, dass sich das Metall bei Kontakt mit dem Luftsauerstoff mit einer dünnen, fest haftenden Schicht aus hartem Aluminiumoxid (Al2O3) überzieht. Diese reaktionsträge und sehr dauerhafte Schicht ist für Sauerstoff undurchlässig und schützt das Metall zuverlässig vor Korrosion. Durch das galvanische Eloxal-Verfahren kann die Dicke dieser ...
Jahr2016
HeftNr8
Dateigröße1,609 KByte
Seiten1608-1611

Zink- und Zinklegierungsüberzüge auf Stahl als Korrosionsschutz und deren Korrosionsprüfmethodenezirksgruppen und Veranstaltungstermine

Bericht über ein Seminar des Z.O.G. in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut Edelmetalle und Metallchemie und Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG am 16. Oktober 2012 in Schwäbisch Gmünd.

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße375 KByte
Seiten337

Gold – das billigste Metall für dauerhaft zuverlässige Schwachstromkontakte

Der Preis für das Edelmetall Gold ist in den vergangenen Jahren außerordentlich stark gestiegen. Dadurch ist der Einsatz als technischer Werkstoff beispielsweise auf Kontaktoberflächen zunehmend in die Prüfung geraten. Trotz des hohen Preise besitzt Gold kaum zu überbietende Vorteile: so ist Gold mittels galvanischen Verfahren in unterschiedlichen Dicken abscheidbar, kann im Bedarfsfall von einem Substrat abgelöst werden, ohne das ...
Jahr2012
HeftNr2
Dateigröße353 KByte
Seiten265-270

Zur Abscheidung von metallischen Chromschichten aus Chrom(III)elektrolyten Teil VIII: Komplexbildner

Für die Abscheidung von Chrom aus Chrom(III)- elektrolyten wurde unter anderem auch die Wirkung von Komplexbildnern untersucht. Zu einem Grundelektrolyten aus 0,77 mol/l Ammoniumchromalaun und 40 g/l Borsäure wurde jeweils 1,1 mol/l Harnstoff beziehungsweise Glyzin zugegeben. Während aus dem Elektrolyten mit Harnstoff keine brauchbaren Chromschichten erhalten wurden, konnten aus dem Elektrolyten mit Glyzin Schichten bei Stromdichten von 20 ...
Jahr2012
HeftNr3
Dateigröße374 KByte
Seiten489-493

Qualitätssicherung durch sauberes Spülwasser: mehr Produktqualität bei geringeren Fertigungskosten

Auch bei sterilem Wasser können nach dem Trocknen von Teilen Probleme durch Bildung sichtbarer Fremdschichten (Wasserflecken) auftreten. Häufig lassen sich diese „Flecken“ durch anorganische Wasserinhaltsstoffe erklären, die durch geeignete Ionentauscher in der Wasser- bzw. Kreislaufwasseraufbereitung in der Regel so weit beherrscht werden, dass in gut gewarteten Anlagen keine nennenswerten Störungen durch anorganische Stoffe ...
Jahr2011
HeftNr10
Dateigröße426 KByte
Seiten2332-2340

Massengalvanisiergeräte und deren Einsatz (Teil 3)

Vor allem die stetig steigenden Energiekosten machen es sinnvoll, sich mit dem Spannungsabfall u?ber die Perforierung von Trommeln zum Massengalvanisieren zu befassen. Damit wird Anlagenbetreibern und Trommelherstellern ein Leitfaden an die Hand gegeben, wie sich die unterschiedlichen Perforationsvarianten auf den elektrischen Energieverbrauch auswirken. Um Aufwand und Übersicht zu behalten, wurden ausgefallene Perforationen, wie ...
Jahr2011
HeftNr9
Dateigröße527 KByte
Seiten1938-1947

Die elektrolytische Abscheidung von Edelmetallen für technische Anwendungen

Der Kostendruck bei der Verwendung von Gold, Silber und Platinmetallen führt zu verstärkten Anstrengungen, die Edelmetalle sparsam und gezielt einzusetzen. Mechanistische Untersuchungen zu Morphologie und Textur erleichtern die galvanische Abscheidung in den gewünschten Strukturen. Einen interessanten Schwerpunkt der Veröffentlichungen bilden die Platinmetalle, insbesondere das Palladium, das sehr vielseitig allein oder als Legierung in ...
Jahr2009
HeftNr4
Dateigröße161 KByte
Seiten794-803

Abhängigkeit der Verdunstung aus galvanotechnischen Prozess- und Spüllösungen

Verdunstungsvorgänge spielen für die verfahrenstechnische Gestaltung von Prozessen der Galvanound nasschemischen Oberflächentechnik eine außerordentliche Rolle. Sie treten, erwünscht oder unerwünscht, sowohl an der Oberfläche aller Prozess- und Spüllösungen als auch auf benetzten Warenoberflächen als natürlicher Vorgang auf. Dabei geht aus den wässrigen Lösungen der Galvano- und Oberflächentechnik im wesentlichen Wasser von der ...
Jahr2009
HeftNr11
Dateigröße488 KByte
Seiten2630-2637

Umweltfreundliches Schwermetallfällungsmittel zur Abwasseraufbereitung

Neue galvanotechnische Verfahren mit stärkeren Komplexbildnern bringen sehr stabile Metallkomplexverbindungenin die Abwasseraufbereitung. Durch die Weiterentwicklung zu immer effizienteren Spültechniken steigendie Konzentrationen an Metallen, Salzen und organischen Badbestandteilen in den Spülen und letztlich in derAbwasserbehandlung stark an. Beide Entwicklungen haben, neben technischen Verbesserungen der ...
Jahr2014
HeftNr6
Dateigröße1,281 KByte
Seiten1163-1170

Zur Abscheidung von metallischen Chromschichten aus Chrom(III)elektrolyten

Teil III: Wesentliche Einflussfaktoren für eine technisch umsetzbare Hartchromabscheidung aus Chrom(III)elektrolyten In den letzten Jahren und Jahrzehnten wurde eine Vielzahl an Forschungsarbeiten und Untersuchungen zur Verchromung aus chrom(III)haltigen Elektrolyten durchgeführt. In einer mehrteiligen Serie möchten wir uns hier mit diesem Thema intensiv auseinandersetzen. Dazu wird im ersten Teil die Abscheidung ...
Jahr2010
HeftNr4
Dateigröße238 KByte
Seiten746-749

Einfluss der Anodenausführung auf den Verbrauch von Additiven

Teil 1: Die abgeschirmte unlösliche Anode An unlöslichen Anoden finden Oxidationsprozesse statt; es werden zum Beispiel Sauerstoff und Chlor entwickelt, Metallionen in eine höhere Wertigkeitsstufe gebracht und organische Elektrolytinhaltsstoffe oxidiert. Bei der galvanischen Abscheidung von Metallen ist die Oxidation organischer Bestandteile des Elektrolyten, die als Glanzbildner, Kornverfeinerer etc. die kathodische Schicht ...
Jahr2008
HeftNr5
Dateigröße202 KByte
Seiten1115-1121

Entfernung von Phosphorverbindungen aus galvanischen Abwässern (Teil 3)

In der Saxonia Galvanik GmbH, Halsbrücke, werden jährlich ca. 92 Millionen Kunststoffteile vorrangig für die Automobilindustrie beschichtet. Bei diesem Prozess wird stromlos Nickel durch ein geeignetes Reduktionsmittel auf einer katalytisch wirkenden Oberfläche abgeschieden. Dabei entstehen phosphorhaltige Reduktionslösungen sowie entsprechende Spüllösungen, die neben Phosphinaten und Phosphonaten noch weitere Phosphorverbindungen ...
Jahr2017
HeftNr7
Dateigröße1,992 KByte
Seiten1460-1465

Spülen - theoretische Grundlagen und Berechnungen der Spülsysteme

Teil X: Schlussbetrachtung (Fortsetzung aus Heft 1/2001) 12 Schlussbeurteilung der Spülproblematik Das Spülen ist eine wichtige, allerdings oft unterschätzte Operation bei allen Arbeitsvorgängen der Oberflächentechnik. Die Qualität der Durchführung dieses Schrittes entscheidet über die Lebensdauer der Bäder, über die Menge der produzierten Abfälle und schließlich auch über die Qualität des hergestellten ...
Jahr2001
HeftNr4
Dateigröße743 KByte
Seiten1099-1103

Plasma-elektrolytisches Polieren von Kupfer und dessen Legierungen

Plasma-elektrolytisches Polieren metallischer Werkstücke bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Dieses um- weltschonende Polierverfahren wird bisher vorwiegend für Chrom-Nickel-Stähle eingesetzt. Punktuell finden sich zudem Publikationen, in denen weitere Metalle, wie Magnesium, Titan oder Aluminium p liert werden. In jedem Fall werden die Oberflächeneigenschaften der behandelten Werkstoffe signifikant verbessert und das Anwendungsspektrum ...
Jahr2017
HeftNr10
Dateigröße4,977 KByte
Seiten1990-1997

Abscheidung unedler Metalle aus ionischen Flüssigkeiten für den Korrosionsschutz

Für extreme Korrosionsbedingungen sind die Refraktärmetalle (z. B. Niob und Tantal) oder Aluminium aussichtsreiche Kandidaten. Die Herausforderung, galvanische Überzüge aus unedlen Metallen zu erzeugen, liegt in der Tatsache, dass diese ein stark negatives Standardpotential aufweisen. Demnach ist die Abscheidung aus wässrigen Lösungen nicht oder nur bedingt möglich. Als neuartige Abscheidemedien bieten die ionischen Flüssigkeiten ...
Jahr2017
HeftNr11
Dateigröße2,617 KByte
Seiten2179-2188

Aktivstellen in dekorativ verchromten Automobilaußenteilen (Teil 3)

Elektrochemische Methode zur beschleunigten Bestimmung von korrosionsaktiven Poren und Rissen in dekorativen Nickel-Chrom-Überzügen Fortsetzung aus „Galvanotechnik“ 10 und 11/2017 Der TPC Test (TriChrome® Pore Count Test) ist ein von Atotech entwickeltes Verfahren zur Bestimmung von korrosionsaktiven Poren und Rissen auf dekorativen Nickel-Chrom-Überzügen. Der Test wurde speziell für eine Anwendung auf ...
Jahr2017
HeftNr12
Dateigröße4,736 KByte
Seiten2402-2409

Chrom(VI)-freier, hocheffektiver Anlaufschutz für Silberoberflächen

Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) hat bereits im Jahr 2011 eine Empfehlung an die Europäische Kommission bezüglich der Verwendung von dreizehn besonders besorgniserregenden Stoffen gegeben [1]. Durch die Zulassungspflicht für diese dreizehn Substanzen sollte sichergestellt werden, dass die Gefahren und Risiken im Umgang mit diesen Verbindungen stärker in das Bewusstsein des Nutzers treten und ausreichend beherrscht werden. ...
Jahr2017
HeftNr12
Dateigröße1,899 KByte
Seiten2410-2413

Prozeßkontrolle für Galvanik- und Reinigungsbäder - automatisierte tensiometrische Tensidkonzentrationsbestimmung

Tenside sind oberflächenaktive Stoffe und werden Prozeßbädern häufig zugesetzt, um als Netzmittel, Glanzmittel, Emulgatoren, Schaumregulatoren o. ä. zu wirken. Kommt es zum Tensidverbrauch während des Prozesses, ist eine on-line Konzentrationsüberwachung angebracht. Anwendungsbeispiele sind Galvanikbäder zur Abscheidung von Kupfer- bzw. Nickelschichten sowie Reinigungs- bzw. Spülbäder zur Entfettung und Reinigung von Metallteilen ...
Jahr1997
HeftNr10
Dateigröße716 KByte
Seiten3265-3268

XPS-und REM-Untersuchungen an Glanzmetallschichten bei Puls-und Gleichstrom-Galvanisierung


1 Einleitung
 Glanzmetallschichten kommt technisch große Bedeutung bei Oberflächenveredelung und Korrosionsschutz zu. Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit den Gebrauchsmetallen Nickel, Kupfer und Zink. Anstelle handelsüblicher Elektrolyts mit komplexen Glanzbildnerkombinationen wurden einfache, nicht unbedingt technisch optimierte Rezepturen für Glanzmetallbäder verwandt. Hierzu wurden Grundelektrolyte modifiziert, die im ...
Jahr1994
HeftNr9
Dateigröße1,780 KByte
Seiten2856-2864

Charakterisierung und Lebensdaueruntersuchungen von ultradünnen Edelmetall-Funktionsschichten

Im Rahmen der industrienahen Dienstleistungen des Instituts für Strategische Technologie und Edelmetalle (STI) nehmen die Charakterisierung und Lebensdaueruntersuchungen an ultradünnen Edelmetall-Funktionsschichten einen immer breiteren Raum ein, da die (selektive) Präzisionsveredelung von Kleinst- bzw. Mikrobauteilen in anspruchsvollen Branchen wie beispielsweise der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- oder Medizintechnik hohe Anforderungen ...
Jahr2018
HeftNr9
Dateigröße6,448 KByte
Seiten1730-1737

Explosionsschutz in der Oberflächentechnik (Teil 1)

Der Explosionsschutz in Unternehmen mit explosionsfähigen Lösungsmitteln und Stäuben vollzieht sich in der Regel bestenfalls formal. Eigene Erfahrungen mit Explosionen verbleiben zumeist im Dunkeln, vor allem beim Ausbleiben größerer Schäden. Aber selbst die Ursachen großer Explosions-Unglücke gelangen allzu oft nicht an die Öffentlichkeit, zum Schaden der zahlreichen Unternehmen mit späteren analogen Katastrophen.Aus ...
Jahr2019
HeftNr1
Dateigröße2,473 KByte
Seiten182-188

Neue Untersuchungen zum Gleitschleifen (Teil 1)

In der Fertigungstechnik werden meist nur die klassischen Verfahren wie Drehen, Fräsen oder Bohren ausführlich untersucht und die ebenfalls in der Praxis wichtigen Verfahren der Endbearbeitung wie Entgraten oder Finishen werden als nebensächlich abgehandelt. Eines dieser Verfahren, das Gleitschleifen oder Gleitspanen, dient der Bearbeitung von Werkstückoberflächen und zum Entgraten durch den Kontakt zwischen Werkstücken und ...
Jahr2019
HeftNr1
Dateigröße2,870 KByte
Seiten36-48

Brände in Galvaniken

Eine grobe Faustregel besagt, dass sich in etwa alle drei Monate ein Großbrand in einer Galvanik in Deutschland ereignet, also etwa 4 Großbrände pro Jahr.
Als Großbrand gilt ein Ereignis mit einer Schadenssumme über einer Million Euro. Die viel häufigeren kleineren Brände sind hier nicht mitgezählt. Ein kursorischer Blick auf das Brandgeschehen im abgelaufenen Jahr 2018 zeigt, dass es bedauerlicherweise sogar mehr als üblich waren: ...
Jahr2019
HeftNr3
Dateigröße912 KByte
Seiten561

Auflösungs- und Abscheidungsverhalten von Kupfer in Sulfatelektrolyten mit organischen Badzusätzen

Mitteilung aus dem Institut für Metallurgie-Metallhüttenkunde der Technischen Universität Berlin und der Firma Schempp und Decker, Industriegalvanik, Berlin 1 Einleitung Aufgrund der hohen Ansprüche, die an die Reinheit des Kathodenkupfers gestellt werden, ist es notwendig, bei der Elektrolyse Kathodenniederschläge mit möglichst glatten Oberflächen zu erzielen. Unebenheiten führen zu Elektrolyteinschlüssen und damit ...
Jahr1984
HeftNr9
Dateigröße1,820 KByte
Seiten1082-1088

Modifikation von Trockenschmierpulvern durch Atmosphärendruckplasma

 1 Einleitung Die Herstellung von metallischen Beschichtungen durch elektrochemische und chemische Verfahren wird neben den zahlreichen dekorativen Anwendungen, beispielsweise in der Automobil- oder Sanitärindustrie, insbesondere im Korrosions- und Verschleißschutz eingesetzt [1]. Ein kleiner Bereich der modernen Galvanotechnik ist die Herstellung von Chemisch Nickel-Dispersionsschichten, bestehend aus einer ...
Jahr2020
HeftNr1
Dateigröße3,686 KByte
Seiten112-121

Industrie 4.0 in der Galvanotechnik

Die Digitalisierung bietet auch in der Galvanotechnik große Potentiale. Besonders die Verwendung von anfallenden Daten zu Verbesserung der Elektrolytführung, der vorausschauenden Anlagenwartung oder Steigerung der Qualität stellt ein spannendes Anwendungsgebiet dar. Der Artikel bietet eine Übersicht zu Chancen und Hemmnissen bei der Einführung der Industrie 4.0, erläutert häufig verwendete Begriffe und führt in das Themengebiet rund ...
Jahr2020
HeftNr5
Dateigröße1,813 KByte
Seiten700-708

Nickel-Kobalt-Niederschläge aus dem konzentrierten Sulfamat-Elektrolyten

Der Aufsatz befaßt sich mit dem Härteverlauf wärmebeanspruchter Nickel-Kobalt-Niederschläge bei der Galvanoformung, Es werden Arbeitsbedingungen diskutiert, welche die Abscheidung von Nickel-Kobalt-Niederschlägen mittlerer Härte und geringen inneren Spannungen ohne Verwendung von besonderen Zusätzen ermöglichen. Besonders für die Herstellung von Gieß- und Preßwerkzeugen, die hohen Temperaturen ausgesetzt werden, sind die Ergebnisse ...
Jahr1972
HeftNr11
Dateigröße2,355 KByte
Seiten1022-1029

Elektrolytentwicklung 4.0 am Beispiel ternärer Zinklegierungen, Teil 2: Experimentelle Ergebnisse

Nachdem im ersten Teil der Veröffentlichung eine neue methodische Vorgehensweise bei der Entwicklung REACh-konformer Alternativen für Zn-Ni-Legierungsschichten vorgestellt wurde, präsentiert der zweite Teil wesentliche Ergebnisse, insbesondere hinsichtlich der chemischen Zusammensetzung, Korrosionsbeständigkeit, Mikrostruktur und Ritzbeständigkeit der Schichten. Es zeigt sich, dass Zn-Fe-Mo-Legierungsschichten bereits im Klimawechseltest ...
Jahr2020
HeftNr12
Dateigröße1,804 KByte
Seiten1802-1811

Galvanische Abscheidung = elektrochemischer Transport?

Die Galvanotechnik wird seit der Erfindung der Voltaschen Säule, nunmehr über eine Zeit von 221 Jahren, betrieben. Großtechnisch sind es, seit der Erfindung der Dynamomaschine durch Werner von Siemens im Jahre 1867, 154 Jahre. Die Galvanotechnik ist aufgrund ihres unmittelbaren Anwendungsbezugs von vornherein eine Domäne des Handwerks und der Technik gewesen und dies im positivsten Sinne. Ist es doch eine Kunst und eine Frage von viel ...
Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße1,657 KByte
Seiten581-588

Korrelation von 2D- und 3D-Oberflächenrauheitsmessungen – Teil 1 – Grundlagen und Versuchsreihen

Bei Rauheitsmessungen hat sich jahrzehntelang nahezu nichts geändert, lediglich die Auswertecomputer sind leistungsfähiger geworden. Inzwischen gibt es eine ganze Reihe optischer Methoden wie auch die Notwendigkeit, Oberflächen umfassender beschreiben zu können. Im Gegensatz zur Forschung sind diese Normen in der industriellen Praxis weitgehend unbekannt und werden auch nicht angewendet. In mehreren Messreihen zeigte sich, dass taktile ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße1,908 KByte
Seiten1473-1478

Wie Digitalisierung die Arbeit in der Galvanik vereinfacht

Digital ist nicht gleich digital. Denn eine digitale Lösung hilft nur dann, wenn sie auf die Arbeitsprozesse eines Betriebs zugeschnitten ist. Jeder Betrieb in der Oberflächentechnik hat seine eigenen Abläufe und Strukturen – doch die ganze Branche hat mit ähnlichen Herausforderungen zu kämpfen. Kunden fordern immer knappere Wunschtermine, die Losgrößen einzelner Aufträge schrumpfen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die ...
Jahr2022
HeftNr9
Dateigröße2,531 KByte
Seiten1195-1198

Titan – häufig und vielseitig

Titan ist mit etwa 0,4 % zehnthäufigstes Element in der Erdkruste. Dort kommt es vor allem in Form des Ilmenits, einem Eisentitanat, sowie des Rutils, einem Kalziumtitanat vor. Wenig ergiebig ist die Gewinnung aus Meerwasser mit Gehalten zwischen 1–2 mg Titan/m3. Die Titan-Gewinnung aus Erzen erfolgt in zwei Stufen, wobei die erste, die Isolierung des Titandioxids nach dem Sulfat- und Chlorierungs-Verfahren zur wichtigen Handelsform des ...
Jahr2022
HeftNr11
Dateigröße1,149 KByte
Seiten1429-1436

Umfassendes Modell realer Spülsysteme – Teil 4 –

Mit dem vorgestellten Modell können Spülkaskaden berechnet werden, wobei Tauch- und Spritzspülen auch für nicht ideales Spülen darstellbar sind. Zudem lassen sich Kreislaufspülen, Rückführspülen und Spritzkammerspülen berechnen. Letzter Teil. Fortsetzung aus Galvanotechnik 7/2023.6.4 Beispiel: Spritzkammerspülen:In einer Gestellanlage werden stündlich 10 Warenträger durchgesetzt. Aus dem Behandlungsprozess sowie aus ...
Jahr2023
HeftNr8
Dateigröße457 KByte
Seiten1052-1057

Aluminium in all seinen Facetten – Teil 2 – Aluminiumlegierungen: Herstellung, Verarbeitung und Einsatzgebiete

Aluminium ist ein vielseitiges Leichtmetall, dessen Anwendungspalette vom Maschinenbau, über die Luft- und Raumfahrt bis hin zur Verpackungsindustrie reicht. Mit der Art der Anwendung und der Herstellung von Bauteilen sind auch die verschiedenen Herstellungsprozesse der Aluminiumhalbzeuge eng verknüpft. Diese werden als Platten, Bleche und Folien oder als Profile angeboten. Das Aluminiumhalbzeug kann gezielt auf den Anwendungsbereich ...
Jahr2023
HeftNr12
Dateigröße761 KByte
Seiten1526-1532

Steckverbinder: Hohe Zuverlässigkeit bei reduziertem Edelmetalleinsatz

1 Einleitung Im vorliegenden Beitrag wird das Schichtsystem Nickel/Nickel-Phospor/Gold-Kobalt auf seine Eig-nung zur Beschichtung von Steckverbinder- kontakten für die Nachrichtentechnik überprüft. Die Untersuchungen wurden in einem gemeinsa- men Projekt der Siemens AG (Bereich Information and Communication Networks, München), ITT Industries Cannon GmbH, Weinstadt, und Umi- core Galvanotechnik GmbH, ...
Jahr2003
HeftNr9
Dateigröße690 KByte
Seiten2130-2140

Electrodeposited Zinc and Zinc Alloy Coatings and their Corrosion Resistance - Part 2 Elektrolytisch abgeschiedene Zink- und Zinklegierungsschichten und deren Korrosionsbeständigkeit – Teil 2

4.3            Zinc-cobalt electroplating Zinc-cobalt (<1% Co) is used mainly for fasteners and often in aggressive environments because of its superior corrosion resistance when exposed to acid and especially sulphur dioxide. Processes can be both alkaline and acid, and Co is added with the additive [15]. Neither zinc-nickel nor zinc-cobalt is used exten- sively in Northern Europe because of the concern about contact ...
Jahr2002
HeftNr11
Dateigröße1,273 KByte
Seiten2827-2836

Bleianoden im Hartchromprozess ersetzen: Ab wann rechnen sich Pt/Ti-Anoden?

In eine optimale Anode zu investieren, ist eine komplexe Aufgabe. Viele Fragen sind zu beantworten: Welche Anforderungen gibt es an die Gleichmäßigkeit des Beschichtungsergebnisses? Welche Anodenreaktionen sind aufgrund der Sauerstoffüberspannung zu erwarten? Sind lösliche oder unlösliche Anoden besser geeignet? Wie hoch sind Investitionsaufwand und Kosten für die Wartung, wie lange die Lebensdauer? //  Investing in an optimal ...
Jahr2015
HeftNr6
Dateigröße1,489 KByte
Seiten1164-1169

Untersuchungen zur galvanischen Abscheidung von Nickel-Molybdän

Einleitung Eine Nickel-Molybdän-Legierung mit Legie- rungsanteilen von bis zu 30 % Molybdän kommt nach veröffentlichten Untersuchungen als Kataly- sator für elektrochemische Prozesse in Betracht. Darüber hinaus sind weitere günstige Eigen- schaften derartiger Legierungen zu erwarten, wie beispielsweise eine erhöhte Korrosions- oder Verschleißbeständigkeit gegenüber reinen Nickel- ...
Jahr2003
HeftNr3
Dateigröße2,797 KByte
Seiten594-601

Whiskerbildung bei galvanisch abgeschiedenen Zinnschichten

Das Wort Whisker sagt vielen Beschäftigten in der Galvanotechnik etwas, aber nur wenige setzen sich mit dieser Problematik auseinander. Warum das Themengebiet aber eine große Bedeutung in galvanisch abgeschiedenen Schichten, vor allem bei Elektronik-Elementen bzw. -Komponenten hat, wird in diesem Beitrag dargestellt.

Jahr2015
HeftNr3
Dateigröße1,351 KByte
Seiten478-483

Plasmachemische Oxidationsverfahren Teil 1: Historie und Verfahrensgrundlagen

Einführung Auf Metalloberflächen lassen sich durch chemi- sche und elektrochemische Reaktionen zwischen den Oberflächenatomen des Metallsubstrates und potentiellen Reaktanten der Umgebungsmedien Konversionsschichten auf Basis der entsprechen- den Metallverbindungen bilden. Diese Reaktionen können, im Gegensatz zu unerwünschten, funk- tionsbeeinträchtigenden Korrosionserscheinungen des Substratmaterials, ...
Jahr2003
HeftNr4
Dateigröße1,092 KByte
Seiten816-823

Komplexverbindungen in der Galvanotechnik - Teil 1

Viele elektrometallurgische Verfahren und experimentelle Untersuchungen in chemischen Laboratorien bestätigen, dass die Elektrolyse der wässrigen Lösungen der einfachen Metallsalze zu lockeren, an der Kathode schlechter anhaftenden Metallniederschlägen führt. Diese Metallschichten sind manchmal schwammig und bestehen aus Kristallen mit sehr verschiedenen Größen und Formen in mannigfaltigen Verhältnissen. Es wurde schon Mitte ...
Jahr2004
HeftNr2
Dateigröße343 KByte
Seiten324-334

Selektive Hochgeschwindigkeitsabscheidung von Edelmetallen auf Bandanlagen - Teil 4

-Fortsetzung aus Galvanotechnik 1/2004- 5.Pulsierender Gleichstrom Mit pulsierendem Gleichstrom lässt sich nur in wenigen Fällen eine geringfügige Steigerung der Abscheidungsgeschwindigkeit erzielen, jedoch können bestimmte Schichteigenschaften gezielt beeinflusst werden. Da diese Stromform seit vielen Jahren erfolgreich bei der Bandabscheidung zum Einsatz kommt, soll nachfolgend näher darauf eingegangen werden. Nach Ibl ...
Jahr2004
HeftNr2
Dateigröße687 KByte
Seiten335-342

Nachhaltige Prozessführung beim Beizen von nichtrostenden Stählen

Die Eigenschaften und die Qualität von Edelstahl Rostfrei werden wesentlich bestimmt von der Güte der Produktoberfläche. Eine besonders qualitätsbestimmende und umweltrelevante Stufe in der Produktionskette von nichtrostenden Stählen ist das Beizen. Die größte industrielle Bedeutung besitzt das Beizen in wässrigen Säurelösungen. Während des Beizvorganges gehen Metallionen aus dem Zunder beziehungsweise Grundmetall in Lösung und ...
Jahr2007
HeftNr12
Dateigröße738 KByte
Seiten2921-2928

Selektive Hochgeschwindigkeitsabscheidung von Edelmetallen auf Bandanlagen - Teil 2

-Fortsetzung aus Galvanotechnik 11/2003- 3 Halbleiterträgerelemente Neben einer Vielzahl von unterschiedlichsten Steckverbinderelementen gibt es eine weitere Produktgruppe der Mikroelektronik, die auf Bandanlagen überwiegend selektiv mit definierten Metall-Kombinationen beschichtet wird. Zur Gruppe dieser so genannten Halbleiterträgerelemente (Leadframes) gehören vor allem ...
Jahr2003
HeftNr12
Dateigröße1,061 KByte
Seiten2939-2945

Ressourcenkreisläufe: betriebswirtschaftliche und chemische Herausforderungen (Teil 1)

Oberflächenbearbeitungsbetriebe wie Galvaniken gehen mit teuren Chemikalien um, deren möglichst geschlossene, enge Kreisläufe aus dreierlei Hinsicht geboten sind: zum einen um die Stoffe als Ressourcen zu erhalten, zum anderen um sie der Umweltbelastung fern zu halten und schließlich auch aus betriebswirtschaftlichen Gründen. Die Kreislaufwirtschaft kommt daher den Oberflächenbehandlern besonders gelegen, erfordert aber auch ein ...
Jahr2017
HeftNr2
Dateigröße1,277 KByte
Seiten380-385

Entwicklung eines neuen borsäurefreien Nickelbades für „High-Speed“-Verfahren

Bei der Herstellung von elektrischen Steckverbindern wird oft, vor der Edelmetallbeschichtung eine Nickelzwischenschicht aufgebracht. Aus Arbeitssicherheits- und Umweltschutzgründen wurde in der Firma Harting für „High-Speed"-Anwendungen ein neuer borsäurefreier Nickelelektrolyt entwickelt. In diesem Beitrag werden einige Schichteigenschaften von marktüblichen Elektrolyten und dem neu entwickelten Elektrolyten anhand von Labor- und ...
Jahr2016
HeftNr8
Dateigröße1,385 KByte
Seiten1552-1558

Warzenbildung und ihre Folgen

Die Topografie der galvanischen Schicht bzw. ihre Rauheit ist der Topografie und Rauheit der Rohteiloberfläche direkt proportional. Jede Unebenheit – Rauheitspeak oder Fremdteilchen – auf der Grundwerkstoffoberfläche erscheint, insbesondere bei Elektrolyten mit nicht sehr guter Mikrostreuung, verstärkt auf der Schichtoberfläche. Bei hinreichender Schichtdicke entstehen auf der Oberfläche immer Warzen. Je höher die Schichtdicke ist, ...
Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße265 KByte
Seiten461

Drehendes Teil: Finite-Element-Simulation beim Nickelgalvanik-Verfahren / Finite element simulation of nickel electroplating process of a revolving part

Verfahrenssimulation und -optimierung mithilfe numerischer Methoden kann teure und zeitaufwendige Experimente zur Herstellung qualitativ hochwertiger Produkte reduzieren. Elektroabscheidung ist ein bedeutendes Beschichtungsverfahren, bei dem die Qualität und Gleichmäßigkeit der Abscheidung von großer Bedeutung ist. In diesem Papier wurde ein finites Elementmodell zur Bewertung der Werte der Primärund Sekundärstromdichte auf der ...
Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße1,146 KByte
Seiten474

Messung des Phosphorgehaltes von Chemisch-Nickel-Schichten mit Röntgenfluoreszenz

Der Phosphorgehalt chemisch abgeschiedener Nickelschichten ist eine technologisch wichtige Größe, deren messtechnische Erfassung jedoch problematisch ist. Die in der Galvanotechnik weit verbreitete Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) zur Schichtdickenmessung und Schichtanalyse konnte bisher nur indirekt über eine Auswertung des Signals des Grundwerkstoffs Phosphor messen. Man war damit auf Systeme mit einem Substrat aus nur einem schweren ...
Jahr2012
HeftNr1
Dateigröße346 KByte
Seiten59-65

Nickel- und kobaltfreie schwarze Edelmetallschichten für dekorative Anwendungen

Der Trend zu schwarzen, elektrolytisch erzeugten Schichten ist ungebrochen. Diese finden in den verschiedensten Industriezweigen (z. B. im Bereich Automobil, Bekleidung und Schmuck) ihren Einsatz und werden in der Galvanotechnik schon seit Jahrzehnten angewendet. Dazu werden entweder Nichtedelmetalle, wie etwa Zinn/Nickel, Zinn/Kobalt, Schwarz-Chrom, sowie Edelmetalle wie Gold, Palladium, Rhodium oder Ruthenium, eingesetzt. Mit den aus ...
Jahr2012
HeftNr3
Dateigröße308 KByte
Seiten513-516

Chromfehler und daraus entwickelte neue Verfahren – Rauheit und Warzenbildung

Rauheiten und Warzenbildung sind typische Erscheinungen für galvanische Schichten. Ursache hierfür sind Rauheiten im Grundmaterial sowie unterschiedliche lokale Stromdichten und unterschiedliche lokale Konzentrationen an abscheidbaren Ionen. Vor allem mit zunehmender Stromdichte und steigenden Schichtdicken wirken sich solche lokalen Unterschiede verstärkend aus. Neben den unerwünschten Rauheiten werden beispielsweise für Druck- oder ...
Jahr2012
HeftNr5
Dateigröße648 KByte
Seiten947-958

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]