Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Überwachung und Steuerung von Wasserlack-Recycling-Systemen

ln den letzten Jahren werden in der industriellen Lackiertechnik zunehmend Recyclingverfahren eingesetzt, die es erlauben, Lackoverspray beim Spritzlackieren wieder zurückzugewinnen und einer erneuten Verarbeitung zuzuführen. Eines der wichtigsten dieser Verfahren ist das Wasserlack- Recycling mit Hilfe der Ultrafiltration. Hier wird das mit Lackoverspray verunreinigte Spritzkabinen- Auswaschwasser durch Umpumpen in einer ...
Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße168 KByte
Seiten3355

Erfolgreiches Wasserlack-Recycling

Der ursprüngliche Grund für die Entwicklung von wasserverdünnbaren Lacken war die geringere Lösemittelbelastung der Umwelt während der Verarbeitung. Dadurch wurde es möglich, hohe Investitionen für Anlagen zur Entsorgung der lösemittelhaltigen Abluft einzusparen.

 

Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße240 KByte
Seiten3354

Lackierungen in der Metallindustrie


Interessantes von einem Lehrgang der Technischen Akademie (TA) Esslingen am 6./7. Mai 1996 Auf dem Weg vom Galvanisierbetrieb zum Hersteller funktioneller Oberflächen wird es zunehmend wichtiger, der verarbeitenden Industrie mehrere Arten von Oberflächenbehandlungen anbieten zu können. Meist wird man es nicht vermeiden können, auch organische Beschichtungen - soweit man dies noch nicht tut - in sein Angebot aufzunehmen. Der ...
Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße641 KByte
Seiten3351-3353

Europäische Lackhersteller
sind gesuchte Joint-Venture Partner in der Türkei

Aufgrund des am 1. Januar 1996 in Kraft getretenen Zollvertrages mit der EU fand ein zum zweiten mal stattfindendes Seminar unter dem Titel Herausforderungen und Chancen der türkischen Lack- und Farbenindustrie von Dr. Thilo Heinz Kaffenberger, anläßlich der 3. international Hardware and Paint Fair, starke Beachtung. Zwei Drittel der kleinen Unternehmen können gemäß einer Untersuchung der Handelskammer Istanbul im Wettbewerb mit ...
Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße205 KByte
Seiten3350

Vorbehandlung von Oberflächen für die Lackierung

Bericht über ein Seminar der Deutschen Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung Die DFO veranstaltete im Januar dieses Jahres einen 3-tägigen Lehrgang, in dem die Problematik der Vorbehandlung für eine spätere Lackhaftung und Korrosionsschutz erörtert wurden. Das Programm umfaßte die Vorbehandlung der verschiedenen Werkstoffe, die Prozeßchemie und Überwachung, Fehler bei der Lackierung und deren Vermeidung sowie ...
Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße1,425 KByte
Seiten3344-3349

„So gut wie möglich“ oder „so gut wie nötig“

Die Reinigung und Vorbehandlung von Oberflächen ist die Grundlage für eine erfolgreiche Lackierung.
Technische Oberflächen sind vor allem funktionelle Schichten. Sie werden in industriellen Prozessen erzeugt und haben als Aufgabe den Schutz des Produktes zu sichern und die funktionalen Aufgaben zu gewährleisten.

 

Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße154 KByte
Seiten3343

Aus der Praxis – für die Praxis 10/1996

Spülwasserregulierung über die Leitfähigkeit Frage: Beim Verchromen von glanzvernickelten Gestellteilen treten von Zeit zu Zeit fleckige Chromschichten auf, vereinzelt stellten wir auch schon örtlich ungenügende Haftung fest. Unsere Untersuchungen zeigen, daß dies offensichtlich mit der Spüle nach dem Vernickeln zusammenhängt. Wenn wir in ihr das Kreislaufwasser, mit dem sie gespeist wird, ganz oder zum Teil durch ...
Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße478 KByte
Seiten3302-3303

Aktuelle Analyseverfahren in der Galvanotechnik – Theorie und Praxis

Bericht über einen Lehrgang des DGO-Fachausschusses Prozeßlenkung und Automatisierung in Stuttgart Die Deutsche Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e. V. (DGO) veranstaltete durch ihren Fachausschuß Prozeßlenkung und Automatisierung (FAPLA) am 11. Juni 1996 am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (iPA) in Stuttgart einen eintägigen Lehrgang zu aktuellen Analysenverfahren In der ...
Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße787 KByte
Seiten3296-3299

Ein Galvanikautomat mit neuen Konstruktions- und Installationsmerkmalen

Es ist unübersehbar, daß Losgrößen kleiner und Gültigkeit von Oberflächenvorschriften kürzer geworden sind. Gemäß dem Trend der Zeit legt sich der Kunde heute nicht mehr auf langfristige Lieferkontingente fest. Hinzu kommt eine Aufweichung der Liefervorschriften, indem wesentlich schneller neue Oberflächen zugelassen und schließlich auch abverlangt werden, wenn diese qualitativ gleich, aber kostengünstiger für das Endprodukt ...
Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße451 KByte
Seiten3294-3295

AESF-Tagung

Bericht über eine Veranstaltung in Tulsa/Oklahoma (USA) Das 32. Jahrestreffen der Amerikanischen Gesellschaft für Oberflächentechnik (AESF) zum Themenbereich Raumfahrt und Luft- fahrt wurde vom 30. April bis 2. Mai 1996 in Tulsa/Oklahoma veranstaltet. Vor etwa 240 Teilnehmern wurden in 23 Beiträgen neue Entwicklungen auf diesem Gebiet diskutiert und im Rahmen einer angeschlossenen Ausstellung Industriekontakte gepflegt. ...
Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße912 KByte
Seiten3290-3293

3 .Galvano-Golf-Cup auf der Sonnenalp

Bericht über eine Veranstaltung in Ofterschwang Der diesjährige Galvano-Golf-Cup wurde am 15. Juni 1996 auf dem Platz des Golfclubs Sonnenalp im Oberallgäuer Ofterschwang ausgetragen. Wie schon in den letzten beiden Jahren hatten Golfer aus allen Galvano-Firmen Deutschlands die Gelegenheit, sich in legerer und sportlicher Atmosphäre näher und besser kennen zu lernen. Doch nicht nur aus der ganzen Bundesrepublik waren Teilnehmer ...
Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße335 KByte
Seiten3288-3289

Niedertemperatur-Teiletrockner

Bericht über den Einsatz einer neuen Technik Für nahezu alle Arten der Oberflächenbearbeitung besteht der Bedarf, nach einem oder mehreren Verfahrensschritten die zu bearbeitenden Teile zu trocknen. Dazu zählen selbstverständlich alle galvanischen und ebenso die trockenen Verfahren wie z. B. die PVD-Beschichtung, bei der in der Regel die Teile vor der eigentlichen Oberflächenbearbeitung unbedingt gründlich gereinigt werden ...
Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße717 KByte
Seiten3284-3287

Brief aus England 10/1996

Der festeste Werkstoff der Welt? Natürlich bedarf die Behauptung, der „belastbarste Werkstoff der Weit” zu sein, einer Überprüfung. Bezieht sich dies auf die Spannung, auf den Druck oder auf andere Kriterien? Das Netz der Golden Orb Weaver-Spinne soll der festeste bekannte Werkstoff sein, um Größenordnungen belastbarer als Stahl. Ein einziger Strang dieses Materials von 10 mm Durchmesser soll schätzungsweise so fest sein, ...
Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße1,579 KByte
Seiten3275-3282

Chemische Technik, Biotechnologie und Umweltschutz

Bericht über eine Veranstaltung der Dechema in Wiesbaden Vom 21. bis 23. Mai 1996 fand die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Chemisches Apparatewesen, Chemische Technik und Biotechnologie e. V. in Wiesbaden statt. Mehr als 1700 Naturwissenschaftler und Ingenieure trafen sich zum interdiziplinären Erfahrungsaustausch. Das umfangreiche Programm präsentierte 700 Fachbeiträge (Vor- träge und Poster) zu neuen ...
Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße671 KByte
Seiten3272-3274

Brückenbau mit Aluminium

Die größte Bogenbrücke aus Aluminium entstand bereits 1950 im kanadischen Arvida. Sie über- spannt den Saguenay-River in der Nähe von Chic-outimi in der Provinz Quebec. Die Arvida-Brücke hat eine Spannweite von knapp 90 Metern und eine Pfeilerhöhe von rund 15 Metern. Die gesamte Länge der Fahrbahn beträgt über 150 Meter. Etwa 170 Tonnen Aluminium der Legierung AICuMg wurden verarbeitet. Gegenüber einer zunächst geplanten ...
Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße237 KByte
Seiten3270

SUR/FIN ‘96


Bericht über eine Veranstaltung vom 10. bis 13. Juni 1996 in Cleveland/USA

Die Hauptjahrestagung der AESF findet alljährlich im Juni - diesmal in Cleveland/OH am Eriesee - statt. Sie ist immer mit einer Ausstellung verbunden, auf der 1996 etwa 260 Firmen vertreten waren. Das Spektrum reichte von den AESF-Serviceständen, über Fachfirmen bis zu kleinen Spezialisten für alle Bereiche der Oberflächentechnik.

 

Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße816 KByte
Seiten3266-3269

Edelstahl – Belastungsgrenzen, verbreitete Fehleinsätze und ihre Korrekturen (Teil 2)

Fortsetzung aus Heft 9/96

3 Ausschluß von Verarbeitungsfehlern

Auch hochlegierte Stähle rosten, wenn man sie falsch
— für den Einsatzzweck auswählt,
— lagert,

— belastet,

— verarbeitet,
— schweißt,
— fügt,
— paart,

— reinigt,

— beizt,

— schleift, strahlt, poliert und
— ungenügend pflegt.

 

Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße2,157 KByte
Seiten3256-3265

Metallisierte Polymer - Spritzgußteile für die Gehäusetechnik

1 Einleitung
 Veredelungsmaßnahmen für Kunststoffoberflächen auf der Basis vakuumphysikalischer, naßchemischer und anderer Verfahren sind hin- länglich bekannt. Dekorativ erscheinende Kunststoffteile, die wie verchromte Metallgegenstände aussehen, gehören in Form von beispielsweise Autokarosserieteilen, Sanitärarmaturen und anderen Gegenständen des Haushalts bereits seit vielen Jahren zu Erfahrungen des täglichen Lebens. ...
Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße2,503 KByte
Seiten3243-3255

Stand der Technik
der elektrolytischen Eisenabscheidung

1 Einleitung Die galvanische Eisenabscheidung (Verstählung) ist schon seit 1846 bekannt [1], Mit der Entwicklung und dem Einsatz von Eisenelektrolyten beschäftigte man sich in der Vergangenheit häufig dann, wenn die klassischen Metalle der Galvanotechnik knapp wurden. Bei ausreichendem Angebot an z. B. Nickel wendete man sich von der Eisenabscheidung wieder ab, hauptsächlich wegen der Korrosionsanfälligkeit des Eisens und dem ...
Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße1,393 KByte
Seiten3236-3242

Die Bedeutung des Lackierens für die Galvanotechnik

Der eine oder andere Leser hat sich vielleicht darüber gewundert, daß die Zeitschrift Galvanotechnik um einen weiteren redaktionellen Teil zugenommen hat. Für ihn stellt sich u. U. die Frage, ob wir dies nötig haben. Richtiger wäre jedoch die Sichtweise, daß dieses wichtige Gebiet nun endlich hinzugekommen ist.

 

Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße172 KByte
Seiten3235

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]