Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

A new modular concept for automated plasma processes

1 Introduction Microwave excited plasmas are becoming much more popular for production since the problem of voluminous, homogeneous plasmas up to ambient pressure has been solved by the CYRANNUS plasma sources. Common difficulties of earlier microwave plasma technology are overcome. This extended plasma technology seems to be very promising as it opens a lot of new applications. Especially the introduction of plasma into rough ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße879 KByte
Seiten777-780

Arc-PVD Coating of Metallic and Dielectric Substrates Using Neutral Molecular Beam Source Pre-treatment

1 Introduction Changing the surface properties of a substrate in vacuum systems by using ion-surface interaction techniques are not only scientificaily very challenging but has several well-accepted industrial applications as well. Among them, hardening of metallic substrate surfaces by ion nitriding, hard ceramic layers deposition using ion and plasma assisted Physical Vapour Deposition (PVD) methods, ion implantation and surface ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße1,677 KByte
Seiten768-776

Forschung für den Mittelstand

Die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. (AIF) ist eine von der Wirtschaft getragene Dachorganisation von über 100 branchenorientierten Forschungsvereinigungen. Ihr Ziel ist die Förderung angewandter Forschung zum Nutzen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU). Seit ihrer Gründung im Jahr 1954 ist sie kompetenter Partner des Bundes und fungiert im Rahmen unterschiedlicher Fördermaßnahmen ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße203 KByte
Seiten767

Elektrostatische Beschichtung von Holzwerkstoffen mit thermo-und strahlenhärtenden Pulverlacken

Ausgangssituation Die holzverarbeitende Industrie zählt zu den Branchen mit einem hohen Lackverbrauch. Die sich verschärfenden ökologischen und ökonomischen Zwänge verlangen eine breite Umstellung auf umweltverträgliche Beschichtungsstoffe und wirtschaftlich effektive Applikationstechnologien. Die in der metallverarbeitenden Industrie bewährte Pulverlackierung konnte sich in der Möbelindustrie bisher nicht durchsetzen. ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße674 KByte
Seiten763-765

Klarer Pulverlack in der Automobilindustrie?

Seit Anfang 1998 ist im BMW-Werk in Dingolfing die Serienlackierung mit Pulver-Klar-Lack aufgenommen worden, und zwar in einem größeren Umfang. Dabei wurde von Anfang an darauf geachtet, ob die Pulver-Klar- lack-Lackierung ein Trend für die Zukunft ist und ob sie vor allem eine echte Alternative zu den bisherigen Lackierverfahren darstellen kann. Nach Informationen des potenten bayerischen Automobilherstellers werden täglich bis zu ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße649 KByte
Seiten760-762

Hannover Messe 2000


Die Lackiertechnik auf der weltgrößten Industriemesse Vom 20. bis 25. März 2000 öffnet die Hannover Messe ihre Pforten. In insgesamt 26 Hallen zeigen die Aussteller in den Bereichen Factory Automation (Halle 9-17 und 23), CEMAT Materialflußtechnik und Logistik (Haile 19-26 und Freigelände), Oberflächentechnik (Halle 5 und 6), Subcon Technologie (Halle 2-5) Energie (Hallen 6-8 und 11) und Forschung + Technologie (Halle 18) die ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße1,904 KByte
Seiten752-759

1999, wieder mal nur „befriedigend“

1999 hätte ein gutes Jahr werden können, urteilt der Geschäftsführer eines großen deutschen Farbenherstellers. Damit steht er in einer Linie mit vielen Kollegen aus der Branche. Nur geringe Produktions- und Mengensteigerungen in vielen Bereichen, sowie weitere Rückgänge, vor allem bei lösemittelbasierenden Systemen machten den Unternehmen zu schaffen. Daß bei steigenden Überkapazitäten auch die Preisdisziplin leidet ist zwar ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße193 KByte
Seiten751

Aus der Praxis – für die Praxis 03/2000

Blasen auf galvanisiertem Zinkdruckguß Frage: In unserer Betriebsgalvanik werden Zinkdruckgußteile vernickelt und verchromt. Es geht um Teile mit sehr unterschiedlicher Konstruktion, die in unserer Spritzgießerei hergestellt werden und zu beträchtlichem Teil für die Automobilindustrie, aber auch für andere Kunden bestimmt sind. Das Problem besteht darin, daß sich auf den Teilen Blasen bilden, die meist direkt nach dem ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße477 KByte
Seiten711-712

Kosten sparen und Risiken minimieren - Korrosionsschutzsysteme im Vergleich

Ein Beitrag vom Institut Feuerverzinken, Düsseldorf Eine Investition, die sich rechnen soll, muß alle anfallenden Kosten betrachten und den kompletten Lebenszyklus z.B. eines Gebäudes berücksichtigen. Hierzu zählen die Erst- kosten für die Planung und den Bau eines Gebäudes sowie die anfallenden Folgekosten für die Wartung und die Instandhaltung, wobei zahlreiche Planungsentscheidungen eine direkte Auswirkung auf die ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße610 KByte
Seiten708-710

Galvanotechnik und Holographie

Was hat Holographie mit der Galvanotechnik gemeinsam? Diese Frage wird sich wahrscheinlich mancher Leser der Galvanotechnik stellen. Antwort: sehr viel! Beweis: die Mehrheit der beruftstätigen Menschen aus Europa besitzt eine EC-Karte. Auf jener Karte findet man leicht ein Hologramm, und zwar mit einer dreidimensionalen Darstellung Beethovens. Es handelt sich um ein sog. Stereogramm, wobei eine reale Person Modell gestanden hat (im ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße886 KByte
Seiten704-707

Vom Energiemanagement zum Qualitäts-und Betriebsmanagement

Realisierung einer ganzheitlichen Lösung für die Hartverchromung Energieversorgungsunternehmen {EVU) unterliegen einer Versorgungspflicht, d.h. sie müssen jederzeit so viel Energie bereitstellen, wie gerade benötigt wird. Vielen Industriekunden ist überhaupt nicht bewußt, was das im einzelnen für Sie bedeutet. Meist ist ihnen nicht bekannt, daß sich Energie im industriellen Umfeld keinesfalls wirtschaftlich speichern ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße1,444 KByte
Seiten694-700

Stockhammer und During -
Die Erfolgsstory aus dem Osten

Jens Stockhammer, Jahrgang 1967, und Dennis During, Jahrgang 1968, beide in Erfurt in der ehemaligen DDR geboren, besuchten in Erfurt die POS (Polytechnische Oberschule). Jens Stockhammer erlernte den Beruf des S/WSR-Mechanikers (Betriebs-, Meß-, Steuer-, Regeltechnik-Mechanikers) beim Energiekombinat Magdeburg und Dennis During den des Instandhaltungs-Mechanikers bei der Wasserwirtschaft Erfurt. Die beiden Jugendfreunde planten im ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße539 KByte
Seiten691-693

Erfolgreiches System-Auditbeider PRÖPPER Galvanik GmbH

Beispiel für eine neue, zukunftsweisende Zusammenarbeit Ende November des vergangenen Jahres wurde die Firma PRÖPPER Galvanik GmbH vom französischen Automobilkonzern Renault erfolgreich zertifiziert und zum besten Zulieferanten in seiner Größenordnung von Zinkschichten mit Nachbehandlung nach den Werksvorgaben benannt. Die Firma PRÖP- PER hat damit innerhalb kürzester Zeit in enger Zusammenarbeit mit der Chemetall Plating ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße887 KByte
Seiten687-690

Oberflächen für die Zukunft

Bericht über 75 Jahre erfolgreiches Bestehen der Thoma Metallveredelung in Heimertingen Eines der traditionsreichen und renommierten Unternehmen der galvanischen Oberflächenbehandlung, die Thoma Metallveredelung GmbH in Heimertingen bei Memmingen, konnte im vergangenen Jahr ihr 75 jähriges Bestehen feiern. Für die Mitarbeiter des Unternehmens übrigens ein einfach zu merkendes Datum, da es mit dem Geburtstag des Seniorchefs ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße799 KByte
Seiten683-686

Qualitätssicherung und Recycling beim Verzinken und Chromatieren

Vorträge auf der DGO-Bezirksguppenveranstaltung am 8. Dezember 1999 in Stuttgart und einige Gedanken dazu Ähnlich wie schon einige vorangegangene Veranstaltungen, befaßte sich auch der Vortragsabend der DGO-Bezirksgruppe Stuttgart im letzten Monat des auslaufenden Jahrhunderts mit Themen, die dem Bereich der Verzinkung zuzuordnen sind. Sicherlich ein Zufall, aber doch irgendwie typisch für die Entwicklungen, die die ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße697 KByte
Seiten680-682

Brief aus England 03/2000

Mit neuen Technologien ins nächste Jahrtausend In England und wohl auch in Deutschland gibt es Leute, die beteuern, daß das neue Jahrtausend tatsächlich erst am 1.1. 2001 beginnt. Mathematisch gesehen haben sie recht - aber die meisten von uns können nicht warten und wollen das neue Jahrtausend jetzt beginnen. Das Jahr 2000 war sowohl für diejenigen, die die Zukunft Voraussagen wollen ein Fest, als auch für die Historiker, die ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße1,578 KByte
Seiten672-678

Geschlossene Systeme für die Zinnabscheidung

1 Einleitung Beim Philips Konzern werden an vielen Stellen galvanische Techniken eingesetzt, mit Hilfe derer Produkte mit einer Metallbeschichtung versehen werden. Seit vielen Jahren bietet die Abteilung Projects & Consultancy von Philips Galvanotechnick Eindhoven Unterstützung bei diesen Verfahren für verschiedene Entwicklungsabteilungen an. Dabei handelt es sich um Produkt- und Verfahrensentwicklungen sowie um ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße1,107 KByte
Seiten666-670

Neuer Elektrolyt für die
galvanische Abscheidung von Gleitschichten für Verbrennungsmotoren mit verbessertem Korrosionsschutz und Verschleißbeständigkeit

1 Einleitung Lagerungen dienen der Aufnahme und Weiterleitung von Kräften zwischen sich relativ zueinander bewegenden Bauteilen. Beim Kfz-Verbrennungsmotor wird diese Aufgabe von Gleitlagern erfüllt. Dabei müssen - die Betriebssicherheit während der gesamten Nutzungsdauer gewährleistet sein, - unzulässige Erwärmung ausgeschlossen und - unzulässiger Verschleiß vermieden werden. Da bei den Gleitlagern ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße1,236 KByte
Seiten659-665

Neuartiger robuster Füllstandssensor für die Galvanik

Studenten der FH Aalen nutzen dazu einen Mikrowellensensor und demonstrieren die Funktionsfähigkeit ihrer Entwicklung im Rahmen einer Studienarbeit In galvanischen Bädern muß der Füllstand konstant gehalten werden. Eine automatische Füllstandsregelung baut auf einem zuverlässigen Füllstandssensor auf, der den momentanen Füllstand an einen geeigneten Regler mit einem entsprechendem Stellglied weiter- meldet. So kann eine ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße735 KByte
Seiten655-658

Nikotect-
Betriebserfahrungen und neue Entwicklungen

Erfahrungsbericht aus der Praxis von Dr. R. Blittersdorf, Berlin 1 Die Anforderungen an das System
 Seit der Markteinführung des Nikotec-Systems im Jahr 1995 besteht die Möglichkeit, die Kriterien Glanz, Einebnung, Duktilität, Struktur und Ruhepotential (Korrosionsschutz) bei der Glanzvernicklung mit geringem Arbeitsaufwand und hoher Konstanz zu erreichen. Das System (Abb. 1) besteht aus einer Säuleneinheit zur ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße966 KByte
Seiten650-654

Verhalten von galvanischen Ni-Co-Mn-S-Legierungsschichten in künstlichen Korrosionsmedien

1 Einleitung Die Korrosionsbeständigkeit von elektrolytisch abgeschiedenen Schichten in bestimmten Medien ist entscheidend für ihre Amwendung. Die galvanischen Legierungen Nickel- Kobalt wurden daraufhin untersucht [1-3], ob sie als funktionelle Schichten oder als anodische Unterschicht in dekorativen Kupfer-Nickel-Chrom-Mehrschichtsystemen genutzt werden können, wobei im letzten Fall die Nickelunterschicht ersetzt werden sollte ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße1,861 KByte
Seiten641-649

Eigenschaften und Anforderungen an Metallschichtsysteme, im besonderen Chemisch Nickel und Dispersionen

1 Chemisch Nickel als Oberfläche Unter dem Eindruck einer zunehmend kritischen Rohstoff- und Energiesituation sowie dem Zwang zu Kosteneinsparung in den meisten industriellen Bereichen gewinnen alle Maßnahmen zur Bauteiloptimierung, zur Betriebskostensenkung und Lebensdauererhöhung eine wachsende Bedeutung. Besonders wichtig ist hierbei die Oberflächentechnik, denn meist ist ein Bauteil erst durch eine Oberflächenbeschichtung ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße1,012 KByte
Seiten636-640

Neue Wege

Nahezu jeder, der sich mit der Oberflächentechnik eingehender befaßt, kennt das Problem, daß eine Beschichtung mehr oder weniger in ihren Eigenschaften differiert in Abhängigkeit davon, wer sie hergestellt hat. Hier spielt es auch keine Rolle, daß jeder der in Frage kommenden Beschichter behauptet, nach dem selben oder zumindest seiner Meinung nach korrekten Verfahrensablauf vorgegangen zu sein. Dieses Problem ist besonders ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße206 KByte
Seiten635

Galvano-Referate 02/2000

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße2,723 KByte
Seiten529-540

Umschau 02/2000

Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße948 KByte
Seiten525-528

Problem und Lösung der Schlammtrocknung

ln der internen Abwasserbehandlungsanlage der Fa. Argor Heraeus AG in CH-Mendrisio, Raffinerie und Veredelung von Metallen, fallen durch Entwässerung mittels Kammerfilterpresse pro Tag ca. 700 kg Hydroxidschlamm-Filterkuchen mit 35 Trockensubstanzanteil an. Die Entsorgung ist sehr teuer. Ein angefragter Entsorger würde den Hydroxid- schlamm getrocknet, zerkleinert und in Big-Bag- Säcke abgepackt für ca. 1/3 der momentanen ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße412 KByte
Seiten524-525

Europäische Deponierichtlinie

EU-Deponierichtlinie wurde durch den Rat beschlossen Der Rat der Europäischen Union hat am 26. April 1999 die Deponierichtlinie beschlossen. Die Richtlinie tritt mit ihrer Veröffentlichung in Kraft. Nach Inkrafttreten haben die Mitgliedstaaten zwei Jahre Zeit zur Umsetzung. In den der Beschlußfassung vorangegangenen Verhandlungen hatte Deutschland versucht, die Anforderungen der Richtlinie auf einem so hohen Niveau ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße1,470 KByte
Seiten518-523

Gefahrgut-Transporte in Deutschland

Der Transport von Gefahrgütern in Deutschland, zu denen 1997 ca. 8 % aller beförderten Güter rechneten, hat laut Angaben des Statistischen Bundesamtes seinen Schwerpunkt im Straßenverkehr (Abb. 1). Die Daten weisen weiterhin aus, daß, bezogen auf den Gesamt-Straßentransport, dennoch der Gefahrgutanteil mit ca. 5 % relativ gering ist. Die Daten dokumentieren jedoch auch, daß im Vergleich zu den übrigen Transportmitteln der ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße140 KByte
Seiten517

Aufbereiteter Galvanikschlamm als Rohstoff für die Hütten

Produktionsanlage der WRC in Wurzen in Betrieb genommen Allgemeines Ende der 80er Jahre häuften sich in Deutschland die Sonderabfall-Probleme, zu denen auch die Galvanikschlämme zählten. Wurden diese Anfang der 70er Jahre noch - für eine spätere Verwertung unwiederbringlich - möglichst homogen mit dem Hausmüll vermischt auf Deponien abgelagert, so bestimmten nun neue, streng gefaßte gesetzliche Vorgaben die Beseitigung ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße1,444 KByte
Seiten510-516

Wassergefährdungsklassen

Bestätigungen, Um- und Neueinstufungen von Stoffen

Die nachfolgend aufgeführten Stoffe wurden anläßlich der 2. Sitzung 1999 durch die „Kommission Bewertung wassergefährdender Stoffe (KBwS)" beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (SMU) in der Zuordnung zu den Wassergefährdungsklassen {WGK) bestätigt, umgestuft, neueingestuft bzw. erfolgte eine Änderung der Stoffbezeichnung:

 

Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße158 KByte
Seiten509

Produktionsspezifische Abfälle

Die Fa. ERM/Lahmeyer International hat im Auftrag des Umweltbundesamtes eine Studie mit dem Titel Aufkommen und Entsorgung produktionsspezifischer Abfälle erstellt. Ziel der Studie war eine Bilanzierung des Aufkommens und der Entsorgungswege für bestimmte produktionsspezifische Abfälle vor dem Hintergrund des neuen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes. Die unterschiedlichen Informationen aus Erzeuger- und Entsorgerkreisen gaben Grund ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße383 KByte
Seiten507-508

Umwelttechnik-Messe Rostock ’99

Trotz allgemeiner Rückläufigkeit, regional steigende Tendenz Während sich seit einiger Zeit eine allgemein zu beobachtende Umweltmüdigkeit auszubreiten scheint, zeigte die 10. regionale Um- welttechnik-Messe Rostock vom 26. bis 28. August 1999 erfreulich expandierenden Charakter. Von der ursprünglich mit viel Aufwand herausgestellten UTECH in Berlin hört man nichts mehr, die Aussteller- und Besucher- zahlen großer ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße1,411 KByte
Seiten500-508

Jung und dynamisch

Jung und dynamisch ist gefragt, nachhaltig, flexibel, preisgünstig ! Alt und teuer wird seit zwei Jahrzehnten in unserem Land wegpensioniert. Aus Erfahrungen gewachsene Vorurteile der Alten bremsen den Fortschritt. Zeit zur Weitervermittlung von Erfahrungen von Generation zu Generation ist zu teuer - Time is money! Jemand formulierte allerdings kürzlich auch warnend, daß mit jeder Pensionierung eine ganze Bibliothek an Wissen ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße184 KByte
Seiten489

Umgang mitwassergefährdenden Stoffen

Oberflächentechnische Werkstätten - Lackierereien und insbesondere Galvaniken - erfordern verfahrensbedingt den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. Hierzuzählen Antransport, Umfüllung, Handhabung bei Badansätzen und Wartung der Prozeßmedien, Abwasserbehandlung und schließlich auch die Entsorgung oder der Abtransport zur Verwertung. Hierin liegt ein unvermeidliches Gefährdungspotential, das in den Vorschriften zum Umgang mit ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße723 KByte
Seiten496-499

Kreislaufführung mit Zyclodest®- Verdampfer in der Galvanik


Die Einsetzbarkeit von Behandlungsverfahren wird auch im Umweltbereich zunehmend durch ihre Wirtschaftlichkeit limitiert. Anders ausgedrückt: Gelingt es, den Energieverbrauch zu reduzieren, werden effektive Verfahren auch für neue Anwendungsbereiche interessant. Im folgenden Beitrag wird der Einsatz von Überdruckverdampfern, bekannt aus der Reinstwasserherstellung, für Aufgaben in der Abwasserbehandlung und beim Abwasserrecycling speziell ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße747 KByte
Seiten330-333

Einsatz von Diamantelektroden für die elektrolytische Wasserreinigung und –desinfektion durch Anodische Oxidation

1 Einführung Die elektrolytische Wasserreinigung und - desinfektion, meist unter dem Namen Anodische Oxidation vermarktet [1], erlebt gegenwärtig durch die Einführung neuer mit leitfähigen Diamantfilmen beschichteter Elektroden eine starke Erweiterung ihres Einsatzpotentials. Es wird mit Hilfe dieser Elektroden erstmals möglich, den CSB-Wert vieler leicht bis mittelstark belasteter Brauchwässer mit Stromausbeuten von oft ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße1,347 KByte
Seiten334-339

Aussagefähigkeit
von Korrosionsprüfungen

Teil 2: Prüfungen durch Umweltsimulation 1 Einleitung Die Technischen Komitees 50 (Umweltprüfverfahren) und 75 (Klassifizierung der Umweltbedingungen) sind zum TC 104 vereinigt worden. Damit sind gute Voraussetzungen entstanden, den Normungskomplex lEC 60721-4-0 Leitfaden für die Korrelation und Umsetzung der Klassen von Umweltbedingungen nach lEC 60721-3 in Umweltprüfungen nach lEC 60068 weiter zu entwickeln. Die ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße914 KByte
Seiten340-343

Prävention in der Galvanotechnik (Teil 8)

-Fortsetzung aus Heft 3/1999- 8 Gefährdungsbeurteilung
und deren Dokumentation nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) 8.1 Einführung Aus gutem Grund folgt der letzte Teil der Veröffentlichungsreihe zum Thema Prävention in der Galvanotechnik nach einer längeren Pause: erst jetzt erhält man einen Überblick über Arbeitshilfen, die im Laufe der Jahre 1998 und 1999 von verschiedenen Institutionen zum aktuellen ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße1,088 KByte
Seiten

Zeitersparnis in der Elektrolytüberwachung


1 Allgemeines In den letzten Jahren haben die analytischen Anforderungen an Betriebe der Galvanikindustrie allgemein zugenommen. Neben einer regelmäßigen Kontrolle des Abwassers auf Schwermetalle, adsobierbare organisch gebundene Halogene (AOX) usw. bekommt die Analytik galvanischer Prozeßbäder eine immer größere Bedeutung [1,3]. Eine gute Qualität der Überzüge setzt eine entsprechende Badpflege voraus. Um die ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße565 KByte
Seiten357-359

Analysen mit dem Brechungsindex

Salzkonzentrationen und Zusammensetzungen von Bädern lassen sich in praktischer Weise über den Brechungsindex kontrollieren. Die Brechungsindizes der Komponenten addieren sich anteilmäßig zu einem Gesamtindex, wenn sie sich nicht untereinander beeinflussen oder Reaktionen miteinander eingehen. Diese Voraussetzungen ermöglichen eine Reihe leicht handhabbarer Betriebsanalysen: Über die Aufsättigung einer Komponente sind sogar die ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße864 KByte
Seiten360-364

Brief aus England 02/2000

Was zeichnet Landesmeister aus ? Vor 10 Jahren sprach jeder, wenn es um „nationale Meister” ging von Boris Becker. Heute hat sich die Bedeutung dieses Wortes jedoch geändert - man versteht darunter ein Unter- nehmen, das in einem bestimmten Bereich weltführend und eindeutig einem Staat zu- gehörig ist. Deutschland hat viele Landesmeister - Siemens, Volkswagen, Daimler-Chrysler.... Durch den fortlaufenden Trend der ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße1,514 KByte
Seiten366-372

Oberflächenreinigung mit Trockeneis-Pellets als Strahlmittel


Reinigungsverfahren der Linde AG in verschiedenen Anwendungsbeispielen In der Industrie kristallisieren sich immer deutlicher differenzierte Qualitätsstandards heraus. Neben den bekannten DIN EN ISO 9000ff- Zertifikaten, die als Wettbewerbsindikatoren eines Produktionsbetriebs schon fast zur Selbstverständlichkeit geworden sind, streben die Unternehmen mancher Branchen zusätzliche Zertifizierungen an. So hat sich beispielsweise das ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße624 KByte
Seiten374-376

Wäßrige Reinigung mit flexibler Anlage

Die Firma Flex-Elektrowerkzeuge in Steinheim/Murr gehört zu den Markennamen im Bereich der hoch- wertigen Elektrowerkzeuge für den Fachmann. Moderne Produktions- und Montagetechniken erlauben es den härtesten und ständig steigenden Profianforderungen gerecht zu werden. In Zuge der ständigen Modernisierung sollte 1994 eine alte CKW-Waschanlage ersetzt werden. Zu reinigen galt es mit Spänen und Emulsionen verunreinigte Gehäuse, die für ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße450 KByte
Seiten377-378

Neue Entwicklungen
auf dem Gebiet der Oberflächentechnik

Bericht von einer Veranstaltung der TA Esslingen am 22. und 23. November 1999 Informationen über Entwicklungen in der Oberflächentechnik, die Konstrukteuren, Ingenieuren und Technikern aus dem Maschinen- und Fahrzeugbau sowie der Anlagentechnik üblicherweise zur Verfügung stehen, entsprechen meist bei weitem nicht der Bedeutung, welche die Oberflächentechnik in diesen Branchen hat. Einmal als Veredelung der Oberflächen , durch ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße915 KByte
Seiten379-382

50 Jahre 
Japanische Gesellschaft für Oberflächentechnik

Bericht über die 100. Konferenz der „Japanese Surface Finishing Society“ (JSFS) in Nagoya Anfang Oktober 1999 feierte die Japanese Surface Finishing Society (JSFS) mit ihrer 100. Konferenz, einer zweimal jährlich stattfinden- den Veranstaltungsfolge, das 50jährige Bestehen. Die Konferenz bot vor etwa 300 Teilnehmern mit fast 200 Vorträgen und einer begleitenden Ausstellung einen sehr guten Überblick über die Arbeitsfelder ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße445 KByte
Seiten383-384

Ein Werkstoff für alle Fälle

Maßgeschneiderte Oberflächen für Aluminiumbauteile Aluminiumwerkstoffe zeichnen sich durch hervorragende Eigenschaften aus. Um bestimmte Anforderungen erfüllen zu können, ist in vielen Fällen jedoch eine Modifikation der Werkstückoberfläche nötig. Diese Aufgabe übernehmen für den Einsatz zweckoptimierte Oberflächenschichten, die zum Teil auch neue Anwendungen erlauben. Zur Funktionserfüllung eines Bauteils sind oft ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße876 KByte
Seiten385-388

Viel Interesse für Zink-Themen


Bericht von einer Veranstaltung DGO-Bezirksgruppe Stuttgart am 28. Oktober 1999

Themen, die etwas mit der Verzinkung und Zinküberzügen zu tun haben, stoßen - zumindest in der Bezirksgruppe Stuttgart - immer auf reges Interesse. So konnte der Bezirks-gruppenleiter, Herr Schulz, auch diesmal eine Teilnehmerschaft begrüßen, die größer war als der in Stuttgart übliche - gute - Durchschnitt.

 

Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße440 KByte
Seiten389-390

Silberverfahren für
technische und dekorative Anwendungen

Im dekorativen Bereich ist Silber wegen seiner hellen Farbe und seiner hohen Lichtreflektion sehr beliebt. Bei den elektronischen Anwendungen steht der geringe elektrische Widerstand (und auch Übergangswiderstand) im Vordergrund. Elektrolytisch abgeschiedene Silberschichten müssen die entsprechenden physikalischen Eigenschaften selbstverständlich auch aufweisen. Aufgrund dieser Anforderungen wurden spezielle Elektrolyte für die ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße395 KByte
Seiten391-392

Aluminium im Möbelbau

ln der Möbelbranche gewinnt der Einsatz von Aluminium zunehmend an Bedeutung. Das Leichtmetall unterstützt dabei den flexiblen Aufbau der Möbelsysteme, ist optisch sehr ansprechend und bietet durch seine guten Recycling-Eigenschaften auch ökoiogische Vorteile. Insgesamt verarbeitete die deutsche Möbelindustrie 1996 über 45.000 Tonnen Aluminium im Jahr. Zwei Drittel davon wurden für die Herstellung von Türgriffen, Möbelknöpfen ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße500 KByte
Seiten393-394

Besuch beim Anlagenhersteller Galvabau AG in Hergiswil

Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße1,034 KByte
Seiten397-401

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]