Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Behandlung von metallischen Oberflächen

Einweihung einer neuen Laboranlage bei Innovent in Jena

Jahr2010
HeftNr4
Dateigröße487 KByte
Seiten766-768

Korrosion impossible

Wissens-Update Feuerverzinken – Fakten statt Halbwahrheiten

Jahr2010
HeftNr4
Dateigröße635 KByte
Seiten760-765

Brief aus England 04/2010

Jahr2010
HeftNr4
Dateigröße855 KByte
Seiten751-759

Zur Abscheidung von metallischen Chromschichten aus Chrom(III)elektrolyten

Teil III: Wesentliche Einflussfaktoren für eine technisch umsetzbare Hartchromabscheidung aus Chrom(III)elektrolyten In den letzten Jahren und Jahrzehnten wurde eine Vielzahl an Forschungsarbeiten und Untersuchungen zur Verchromung aus chrom(III)haltigen Elektrolyten durchgeführt. In einer mehrteiligen Serie möchten wir uns hier mit diesem Thema intensiv auseinandersetzen. Dazu wird im ersten Teil die Abscheidung ...
Jahr2010
HeftNr4
Dateigröße238 KByte
Seiten746-749

Messeinrichtung für wichtige Größen und Indikatoren bei galvanischen Prozessen

Teil 2

Jahr2010
HeftNr4
Dateigröße253 KByte
Seiten741-744

Keimbildung und Keimwachstum bei der Metallabscheidung

Die galvanische Abscheidung von Metallen erfolgt normalerweise nicht flächig homogen, also Atomlage für Atomlage, wie es meist auch technisch erwünscht wäre, sondern lokal an einzelnen Zentren. Für eine Beschreibung müssen also geeignete Modelle für Keimbildung und Keimwachstum verwendet werden. In einem früheren Beitrag zur Oxidbildung wurden Teilaspekte bereits diskutiert, die hier erweitert werden sollen. Ein Keim ist hier ein ...
Jahr2010
HeftNr4
Dateigröße197 KByte
Seiten730-734

The Use of Atomic Force Microscopy (AFM) in the Study of Electrochemical Phenomena

This work presents the study of electrochemical phenomena that occur at the lead/sulphuric acid electrode interface. Atomic force microscopy (AFM) was used in this study. This was combined with electrochemical polarisation allowing the in-situ observation of the electrochemical corrosion reactions of metals in aggressive environments. The study observed, in AFM images, the oxidation/ reduction reactions of the lead electrode, starting with ...
Jahr2010
HeftNr4
Dateigröße1,638 KByte
Seiten718-729

Zahlen

Vor kurzem wurden wir mal wieder mit einer tragischen Meldung aufgeschreckt: Unser Vater Rhein, der wohl beeindruckendste deutsche Strom, von der deutschen Dichtung reichlich bedacht, ist ein ganzes Stück kürzer als bisher verkündet. An Stelle der 1320 misst er von der Quelle bis zur Mündung nur 1230 Kilometer.

Jahr2010
HeftNr4
Dateigröße55 KByte
Seiten717

Galvano-Referate 04/2010

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2010
HeftNr4
Dateigröße124 KByte
Seiten41-48

Neue Verfahren - Neue Einrichtungen 05/2010

Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße83 KByte
Seiten1094

Potenziale für Hightech-Textilien

TITV-Konferenz in Greiz

Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße150 KByte
Seiten1163-1164

Cluster MST: 2. Landshuter Symposium für Mikrosystemtechnik

Unternehmen miteinander zu vernetzen und mit anwendungsorientierten Forschungseinrichtungen ins Gespräch zu bringen – dem hat sich das Cluster Mikrosystemtechnik (MST) verschrieben. Mit diesem Ziel hat das unabhängige Kompetenznetzwerk am 24./25. Februar 2010 zum 2. Symposium für Mikrosystemtechnik eingeladen: Zwei Tage lang bildete die Hochschule Landshut das Zentrum der Mikrosystemtechnik.

Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße506 KByte
Seiten1156-1162

Umicore Galvanotechnik: Ganzheitliches Managementsystem verknüpft Qualität, Umwelt und Arbeitssicherheit

Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße76 KByte
Seiten1181

Zur Info 05/2010 - Umwelttechnik

Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße718 KByte
Seiten1184-1190

Standard für Bestimmung des CO2-Ausstoßes

Das in den USA ansässige Konsortium von Industriebetrieben der Elektronikindustrie iNEMI (International Electronics Manufacturing Initiative) hat am 1. März eine Stellungnahme zum CO2-Footprint veröffentlicht...

Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße94 KByte
Seiten1182

Chromexposition und Galvanikbetriebe

Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße304 KByte
Seiten1167-1180

Norm – EU-Norm – enorm!

Wie freut sich der Ingenieur, wenn die unterschiedlichen Teile eines Systems normgerecht zueinander passen! Wie jubelt der Informatiker, wenn die verschiedenen Teile des Rechnersystems miteinander korrespondieren!

Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße40 KByte
Seiten1165

Mikro – einmal ganz anders

Vor kurzem hat uns der besondere Mikrostaub sehr beschäftigt, den der isländische Vulkan mit dem unaussprechlichen Namen Eyjafjallajökull tonnenweise ausgespuckt hat und heute noch ausspuckt, wenn auch nicht mehr so stark. Was die Gemu?ter so erhitzt hat, ist die Rigorosität, mit der die Luftaufsicht und insbesondere der deutsche Verkehrsminister auf die Staubwolke reagiert haben.

Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße44 KByte
Seiten1155

Zur Info 05/2010 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße144 KByte
Seiten1150-1154

Atmosphärendruckplasma trifft Medizin – Chancen und Perspektiven

Sonder-Workshop des Anwenderkreises Atmosphärendruckplasma am 2. März in Erfurt – Erstes nationales interdisziplinäres Treffen von Naturwissenschaftlern, Technikern und Medizinern zu Anwendungsmöglichkeiten von physikalischem Plasma für die Wundbehandlung

Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße269 KByte
Seiten1147-1149

Ultra thin Combustion Chemical Vapor Deposition Layers as Adhesion Primer Coatings on Advanced Wire Products

Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße242 KByte
Seiten1144-1146

Das Werkzeug Licht feiert Geburtstag

So wie in grauer Vorzeit der Gebrauch des Feuers die Weiterentwicklung der Menschheit entscheidend beeinflusst hat, profitiert unsere heutige Industriegesellschaft zunehmend von der gezielten Nutzung des Lichts. Physiker waren Jahrhunderte lang bemüht, seine Geheimnisse zu enträtseln, um beispielsweise den Dualismus des Lichts, der dieses je nach Experiment als Welle oder Partikel erscheinen lässt, zu verstehen...

Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße48 KByte
Seiten1143

Zur Info 05/2010 - Photovoltaik

Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße61 KByte
Seiten1140-1142

Flexible Solarzellen aus Siliziumdrähten

Forscher am California Institute of Technology (Caltech) in Pasadena, Kalifornien, haben eine neuartige Solarzelle entwickelt, in der sie einen Wald aus vielen senkrecht stehenden Siliziumdrähten benutzen. Die Drähte sind zwischen 30 und 100 Mikrometer lang und haben einen Durchmesser von nur einem Mikrometer.

Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße118 KByte
Seiten1138

Die Stromnetze der Zukunft werden intelligent

Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße39 KByte
Seiten1137

Transparente Elektroden für organische Solarzellen auf Basis dünner Silberschichten

                                                                                 
Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße284 KByte
Seiten1132-1136

Wie bleibt man an der Spitze?

Wenn man schon einen Spitzenplatz hat, stellt sich immer die Frage, wie man dort auch dauerhaft bleibt, vor allem, wenn andere mit Macht ebenfalls auf diesen Platz drängen. Aber der Reihe nach: Die schon Anfang des Jahres eröffnete Diskussion über die Senkung der Einspeisevergütung ist noch immer nicht ausgestanden, trotz vieler Diskussionen und Interventionen von Verbänden und anderen Akteuren der Solarindustrie.

Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße48 KByte
Seiten1131

Patentschau 05/2010

Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße123 KByte
Seiten1121-1129

Aus den Unternehmen 05/2010

Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße222 KByte
Seiten1114-1120

Neues aus der Fachwelt 05/2010

Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße124 KByte
Seiten1104-1113

Wichtiges in Kürze 05/2010

Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße79 KByte
Seiten1099-1103

Tagungen, Ausbildung, Fachmessen 05/2010

Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße91 KByte
Seiten1095-1098

Bezirksgruppen der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e.V. 05/2010

Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße88 KByte
Seiten1090

Verbandsnachrichten 05/2010

Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße82 KByte
Seiten1092-1093

Empfindlichkeit gegen Spannungsrisskorrosion verringert

Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße57 KByte
Seiten1088-1089

4. Aachener Oberflächentechnik-Kolloquium

Bericht über eine Veranstaltung am 11. Dezember 2009 in Aachen

Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße103 KByte
Seiten1080-1082

Innovative Kompetenz in Sachen funktionelle Edelmetallbeschichtungen

Ein Beitrag über die Gramm – Edelmetalltechnik, Ditzingen

Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße409 KByte
Seiten1076-1079

Fördern und Filtern in Perfektion

Reportage über die Firma Sager + Mack in Ilshofen-Eckartshausen

Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße231 KByte
Seiten1073-1075

Bericht aus Indien 05/2010

Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße297 KByte
Seiten1070-1072

Anti-Friction-Coatings – Entscheidender Fortschritt findet oft im Kleinen statt

Dauerhaft, wartungsfrei, verschleißarm, trocken und sauber – Der Einsatz modernster Produktionstechnologien stellt extreme Anforderungen an die Schmierung der einzelnen Komponenten. Gleitlacke als Hochleistungsschmierstoffe erfüllen diese Ansprüche und bieten eine wartungsfreie Dauerschmierung auch in Extrembereichen.

Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße326 KByte
Seiten1066-1068

Surface Engineering for Industrial Applications

Ein Bericht über Workshop und Seminar in Chennai, Indien

Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße201 KByte
Seiten1064-1065

Grundfos: Tradition und Zukunft – 50 Jahre Produktionsstandort Deutschland

Eine Erfolgsgeschichte in der Pumpenbranche

Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße130 KByte
Seiten1062-1063

Titrimetrische Konzentrationsüberwachung von Reinigerbädern für Automobilbauteile und Halberzeugnisse

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen. Der Unternehmensbereich Kraftfahrzeugtechnik hat sich zum weltgrößten Automobilzulieferer entwickelt. Der Geschäftsbereich Diesel Systems entwickelt, appliziert und fertigt in einem internationalen Fertigungsverbund Dieselsysteme, die dazu beitragen, Fahrzeuge sauberer und sparsamer zu machen. Am Standort Stuttgart-Feuerbach werden ...
Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße201 KByte
Seiten1059-1061

17. Leipziger Fachseminar

Bericht über eine Veranstaltung der DGO-Bezirksgruppen Sachsen und Thüringen

Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße773 KByte
Seiten1051-1058

Brief aus England 05/2010

Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße541 KByte
Seiten1041-1049

O&S 2010 – Marktplatz für Highend-Oberflächen

Bericht im Vorfeld der Internationalen Messe für Oberflächen und Schichten in Stuttgart

Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße1,184 KByte
Seiten1023-1039

Weiterentwicklung bei funktioneller Beschichtung mit sauren Zinksystemen auf Chloridbasis

Saure Zinksysteme auf Chloridbasis wurden ursprünglich entwickelt, um den Einsatz von Lösungen auf Cyanidbasis zu vermeiden. Inzwischen sind sie seit ungefähr 40 Jahren in der Produktion im Einsatz. Steigende Anforderungen an die Produktion und zunehmendes Umweltbewusstsein haben dazu geführt, dass diese Technologie, die als schnelles Verfahren für die Galvanisierung von Verbindungselementen in Trommelanwendungen und die dekorative ...
Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße229 KByte
Seiten1017-1021

Gravitationsgestützte galvanische Abscheidung zur Erzeugung dreidimensional kristallin strukturierter Oberflächen

Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße500 KByte
Seiten1010-1015

Galvanotechnik und Automobil: Bedeutung – Schichtsysteme – Zukunft

Die Umsatzrückgänge der Automobilindustrie in Folge der Finanzkrise im Jahr 2008/2009 hat wieder deutlich gemacht, wie stark die Industrie in Deutschland von der Automobilindustrie abhängig ist. Etwa 25 Prozent der Arbeitsplätze sind direkt oder indirekt mit der Automobilindustrie verbunden. Auch für die Galvanotechnik stellt die Automobilindustrie den größten Abnehmer für die veredelten Oberflächen dar...

Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße765 KByte
Seiten1006-1009

Schichtdickenmessung dünner Gold- und Palladiumschichten auf Leiterplatten mit Röntgenfluoreszenz

Die Messung der Schichtdicken von Gold, eventuell auch Palladium, und Nickel ist eine wichtige Aufgabe der Qualitätskontrolle bei der Herstellung von Leiterplatten. Meist sind enge Toleranzgrenzen vorgegeben, um einerseits volle Funktionsfähigkeit zu gewährleisten, aber auch um andererseits nicht zu dicke Schichten aufzubringen und somit teures Ausgangsmaterial einzusparen...

Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße299 KByte
Seiten999-1004

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]