Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Ökologische Bewertung verschiedener Technologien zur Reduktion der PFT-Fracht in Industrieabwässern

Das Ziel des vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderten Projekts Minimierung des PFTEintrags in die Galvaniabwässer (Projekt Nr. BUT 015), innerhalb des Projektzeitraums neue Technologien und Verfahrensschritte zu erarbeiten, deren Einsatz es metallverarbeitenden Betrieben ermöglicht, ihren Eintrag von perfluorierten Tensiden (PFT) in das Abwasser deutlich zu reduzieren oder gar durch andere Stoffe zu ersetzen, wurde erreicht. Im ...
Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße871 KByte
Seiten1886-1892

Regiment der Sesselpuper

Noch vor 40 Jahren konnte man selbst in Großkonzernen Direktoren antreffen, die sich zum Mitarbeiter an die Werkbank begaben und sich mit ihm interessiert über die Art der Bearbeitung unterhielten. Der Mitarbeiter, der persönliche Sorgen hatte, konnte sich bei Bedarf vertrauensvoll an seinen Betriebsleiter wenden und auf menschliches Entgegenkommen rechnen, denn man kannte sich persönlich...

Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße66 KByte
Seiten1885

Metallisierungsverfahren für die 3D-Integration in der Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik

Die Miniaturisierung und die Erhöhung der Funktionalität und Komplexität mikroelektronischer und mikrosystemtechnischer Komponenten erzwingen ein verstärktes Einbeziehen der dritten Dimension sowohl auf Chip- als auch auf Waferebene [1, 2]. Für eine Reduktion der Systemgrundfläche und Gesamtpackungsgröße, eine Erhöhung von Signalübertragungsraten sowie eine Verringerung der Systemkosten besteht ein Wandel von der herkömmlichen ...
Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße335 KByte
Seiten1880-1884

Zur Info 08/2010 - Mikrosystemtechnik

Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße103 KByte
Seiten1884

Die Ferien sind zu Ende

August, das ist normalerweise die absolute Sauregurkenzeit. Alle Welt ist in Urlaub, in der Politik versuchen die Hinterbänkler, in die Schlagzeilen zu kommen, man kriegt in der Stadt Parkplätze, ohne lange zu suchen; und auf Balkonien kann man sich fast die gleiche Sonnenbräune holen wie an der Riviera, an der Costa del Sol oder auf Malle...

Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße66 KByte
Seiten1879

Zur Info 08/2010 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße119 KByte
Seiten1874-1878

Plasma Germany

Bericht über die Frühjahrssitzung 2010 des Arbeitskreises Plasma Germany

Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße184 KByte
Seiten1873-1874

Anforderungen an Schichten auf flexiblen Substraten für Barriereschutz und weitergehende Eigenschaften

Bericht über den 11. Wörlitzer Workshop

Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße579 KByte
Seiten1868-1872

Recent Progress in Hard Nanocomposite Coatings

Nanocomposite coatings represent a new generation of materials. They are composed of at least two separated phases with a nanocrystalline (nc-) and/or amorphous (a-) structure. The nanocomposite materials, due to very small (? 10 nm) grains and a significant role of boundary regions surrounding individual grains, exhibit enhanced or even completely new properties, and behave in a strongly different manner compared to the conventional ...
Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße483 KByte
Seiten1856-1867

Götter und Titanen

Die Titanen, Nachkommen der Gaia (Erde) und des Uranos (Himmel), sind das älteste Göttergeschlecht der griechischen Mythologie. Einer von ihnen, Kronos, entmachtete seinen Vater Uranos, aber nach dem Sieg entbrannte zwischen den Titanen unter Kronos und seinen Kindern, den späteren Olympischen Göttern unter der Führung des Zeus, ein heftiger Kampf, der mit einer Niederlage der Titanen der ersten Generation endete...

Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße73 KByte
Seiten1855

Laser für Solarzellen von heute, morgen und u?bermorgen

TruMicro-Serien von Trumpf führen zu höherem Wirkungsgrad und geringeren Herstellungskosten

Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße147 KByte
Seiten1853-1854

Manz Automation wird Turnkey-Hersteller integrierter Produktionslinien fu?r CIGS-Du?nnschicht-Solarmodule

Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße91 KByte
Seiten1852

Intersolar Europe 2010: Sonnige Zukunft mit winzigen Eintru?bungen

Kein Zweifel: Die internationale Fachmesse der Solarwirtschaft Intersolar 2010, die vom 9. bis 11. Juni 2010 in München stattfand, war ein voller Erfolg. Selbst die in Deutschland geplante Senkung der Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen konnte die Stimmung nicht tru?ben. Einzig der Engpass im Bereich der elektronischen Komponenten schmälerte das Bild ein wenig. Technisch hingegen wird der Photovoltaikboom unterstützt durch ...
Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße1,129 KByte
Seiten1842-1851

Firmenkäufe und pfiffige Ideen

An dieser Stelle war schon häufiger von Marktstrategien und Geschäftsmodellen zu lesen und auch zukünftig werden interessante Entwicklungen aus diesem Bereich ihren Weg hierher finden. In den letzten Wochen gab es zwei Nachrichten aus der Solarindustrie in Deutschland, welche sehr gut in den aktuellen Trend der Industrie weltweit passen.

Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße79 KByte
Seiten1841

Patentschau 08/2010

Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße129 KByte
Seiten1834-1840

Welches Verfahren zur Vorbehandlung?

Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße112 KByte
Seiten1809-1811

Neue Verfahren - Neue Einrichtungen 08/2010

Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße72 KByte
Seiten1815-1816

Neues aus der Fachwelt 08/2010

Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße100 KByte
Seiten1825-1831

Tagungen, Ausbildung, Fachmessen 08/2010

Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße187 KByte
Seiten1817-1820

Verbandsnachrichten 08/2010

Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße148 KByte
Seiten1812-1815

Emaillierter Werkstoff neu erfunden?

Bericht über die Emailtagung 2010 in Freiburg

Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße113 KByte
Seiten1805-1808

Eloxalwerk ELB – Auszeichnung für innovativen Mittelstand

Ludwigsburger Eloxalwerk ELB ist unter den 100 innovativsten deutschen Mittelständlern des Jahres

Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße174 KByte
Seiten1803-1804

Die Galvanoindustrie im sportlichen Wettstreit

Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße1,501 KByte
Seiten1800-1802

Bericht aus Indien 08/2010

Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße825 KByte
Seiten1793-1799

4. Anwenderkongress Steckverbinder

Anwender sprechen mit Herstellern

Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße89 KByte
Seiten1790-1791

Deutsch-Brasilianische Wirtschaftstage 2010

Vom 30. Mai bis 1. Juni fanden in München die 28. Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftstage statt, mit über 780 Teilnehmern aus Politik und Wirtschaft beider Länder hochkarätig besetzt

Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße215 KByte
Seiten1787-1789

Nationales Symposium über elektrochemische Wissenschaft und Technik

Die Electrochemical Society of India, ECSI, die älteste Gesellschaft auf dem Gebiet der Elektrochemie in Indien, veranstaltete am 16. und 17. Juli 2010 das jährliche Symposium zum Thema Elektrochemische Wissenschaft und Technik im Indian Institute of Science in Bengaluru...

Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße567 KByte
Seiten1779-1781

Betriebsklima – der leistungsbestimmende Faktor im Betrieb

Wie zufrieden oder unzufrieden sind Ihre Mitarbeiter im Betrieb?

Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße57 KByte
Seiten1778

Brief aus England 08/2010

Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße1,106 KByte
Seiten1768-1777

Mehr als up-to-date Investitionen in modernste Anlagentechnik der Oberflächenveredelung

Beitrag über eine Großinvestition bei der Rohde AG, realisiert durch die Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG

Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße1,835 KByte
Seiten1762-1767

Zur Abscheidung von metallischen Chromschichten aus Chrom(III)elektrolyten Teil V: Säuregrad und Pufferung

In den letzten Jahren und Jahrzenten wurden eine Vielzahl an Forschungsarbeiten und Untersuchungen zur Verchromung aus chromhaltigen Elektrolyten durchgeführt. In einer mehrteiligen Serie möchten wir uns hier mit diesem Thema intensiv auseinandersetzten. Dazu wird im ersten Teil die Abscheidung von Chromschichten aus Chrom(III)elektrolyten und Chrom(VI)elektrolyten miteinander verglichen. Des Weiteren wurde eine Aufstellung der aktuell am ...
Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße300 KByte
Seiten1758-1761

Aluminiumabscheidung aus haloaluminathaltigen ionischen Flüssigkeiten

Aluminiumüberzüge sind bekannt dafür, dass sie mehrere Vorteile hinsichtlich eines Korrosionsschutzes aufweisen [1]. Bei Exposition gegenüber Luft überziehen sie sich mit einer Oxidschicht, die sehr beständig gegenüber einem Angriff von Chemikalien und Luftatmosphäre ist. Diese Oxidschicht kann zudem durch Anodisation verstärkt werden. Die Oxidschicht weist eine gute Haftung (Adhäsion) auf, ist silberfarbig und hat eine gute ...
Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße1,239 KByte
Seiten1745-1757

Modifizierung von Anodisierschichten auf Aluminiumwerkstoffen durch chemische Nanotechnologie

Aluminium und seine Legierungen sind nach wie vor die dominierenden Werkstoffe im Leichtbau. Aber auch als Funktionswerkstoffe haben sie ein breites Anwendungsfeld von der Elektronik bis zur Schmuckwarenherstellung [1]. Das elektrolytische Oxidieren oder Anodisieren ist dabei das vielleicht wichtigste Oberflächenbehandlungsverfahren von Aluminium. Die so gebildeten Oxidschichten dienen vor allem dem Korrosionsschutz, funktionalisieren aber ...
Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße1,260 KByte
Seiten1728-1744

Aluminium als Gradientenwerkstoff von grob- über ultrafeinkörnig bis nanokristallin

Metallische Werkstoffe mit einem definierten Gradienten der Korngröße im Werkstoffvolumen von grobkörnig bis ultrafeinkörnig beziehungsweise nanokristallin, können als Gradientenwerkstoffe bezeichnet werden. Durch die Gradierung der Mikrostruktur haben Halbzeuge beziehungsweise Bauteile aus diesen Werkstoffen ein im Werkstoffvolumen nicht homogenes Eigenschaftsprofil. Die Einstellung von Eigenschaften mittels lokaler Hochumformung stellt ...
Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße556 KByte
Seiten1722-1727

Qualifizierung von Effektbeschichtungen

Der Lotusblüteneffekt ist in der Automobil-, Sanitär-, Haushalts-, Druck-, Gentechnik-, und in der Baubranche, beispielsweise als Fassadenanstrichfarbe oder Dachziegelbeschichtung, nach wie vor ein aktuelles Thema. Im Sinne der Bionik, Lösungen der Natur zu kopieren bzw. technisch nutzbar zu machen, wird versucht, die Blütenstruktur der Lotusblüte (Abb. 1) zu imitieren...

Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße790 KByte
Seiten1714-1721

Subvention

Nicht erst seit dem erklärten und unbestreitlich sinnvollen Ziel, unter anderem die Erzeugung von Kohlenstoffdioxid zu reduzieren, haben die Bemühungen in der Branche der Galvano- und Oberflächentechnik, Energie einzusparen, zugenommen...

Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße73 KByte
Seiten1713

Abhängigkeit der Verdunstung aus galvanotechnischen Prozess- und Spüllösungen

Jahr2009
HeftNr12
Dateigröße1,081 KByte
Seiten2856-2869

Zur Info 12/2009 - Umwelttechnik

Jahr2009
HeftNr12
Dateigröße212 KByte
Seiten2882-2886

20. Magdeburger Abwassertage

Jahr2009
HeftNr12
Dateigröße1,308 KByte
Seiten2870-2881

Großer Winter-Award

Der Weihnachtstrubel erinnert uns daran, dass wieder ein Jahr zu Ende geht. Hektik und Geschäftigkeit beherrschen den Alltag. Die Harmonie der geweihten Nacht ist kaum noch zu spüren...

Jahr2009
HeftNr12
Dateigröße53 KByte
Seiten2855

Mikrosystemtechnik in Deutschland und internationale Trends

Bericht über den MikroSystemTechnik Kongress 2009 in Berlin

Jahr2009
HeftNr12
Dateigröße791 KByte
Seiten2846-2853

Zur Info 12/2009 - Mikrosystemtechnik

Jahr2009
HeftNr12
Dateigröße61 KByte
Seiten2853-2854

Versuch eines Rückblicks auf das Jahr 2009

Im öffentlichen Bereich lässt sich beim Rückblick auf das zu Ende gehende Jahr wenig Positives konstatieren. Die Wirtschaftskrise belastet uns noch immer. Es gibt Wirtschaftsexperten, oder solche, die sich dafür halten, die von einer Trendwende sprechen, aber andere, gleichermaßen qualifizierte, sagen voraus, dass die wahren Probleme erst noch kommen werden.

Jahr2009
HeftNr12
Dateigröße53 KByte
Seiten2845

Zur Info 12/2009 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2009
HeftNr12
Dateigröße250 KByte
Seiten2841-2844

Fraunhofer-Institute auf der Laser München 2009

Fraunhofer-Institute zeigten aktuellste Forschungsergebnisse

Jahr2009
HeftNr12
Dateigröße481 KByte
Seiten2837-2841

Industrial Impact of HIPIMS and HIPIMS+ Technology

Physical Vapour Deposition (PVD) hard coatings are mainly deposited by either arc evaporation or magnetron sputtering. High Power Impulse Magnetron Sputtering (HIPIMS) has given a third dimension to PVD. Development is ongoing at Hauzer Techno Coating and it produces very promising results for tool, tribological and decorative coatings.

Jahr2009
HeftNr12
Dateigröße567 KByte
Seiten2832-2836

40 Jahre Internet

Das zu Ende gehende Jahr 2009 bot eine Menge wichtiger Ereignisse, unter anderem feierte Deutschland den 20. Jahrestag seiner Wiedervereinigung, das Land hat eine neue Regierung, Europa scheint nach jahrelangem politischem Hin- und Her nun weiter Gestalt anzunehmen, der Wirtschaftsnobelpreis ging erstmals an eine Frau und das Internet wurde 40...

Jahr2009
HeftNr12
Dateigröße59 KByte
Seiten2831

Zur Info 12/2009 - Photovoltaik

Jahr2009
HeftNr12
Dateigröße88 KByte
Seiten2829-2830

Die CIS-Technologie – vom Labor in die Serienfertigung

Das in der Vergangenheit gebräuchlichste und bekannteste Material für die Solarzellenproduktion war Silizium in kristalliner Form (c-Si). Letztendlich wird aus dem mono- oder multikristallinen Wafer eine großflächige, lichtsensitive, elektrische Diode hergestellt. Als Spin-Off der Mikroelektronik in den 50-er und 60-er Jahren des letzten Jahrhunderts ursprünglich für die Anwendung als Energiequelle für Weltraumsatelliten entwickelt, ...
Jahr2009
HeftNr12
Dateigröße424 KByte
Seiten2824-2829

Turbulenz und Substanz

Am Ende eines Jahres haben Rückblicke und Ausblicke Hochkonjunktur und so wollen auch wir ein wenig auf die Entwicklungen in der Photovoltaik zurückblicken und einige Aspekte der zukünftigen Aussichten beleuchten...

Jahr2009
HeftNr12
Dateigröße60 KByte
Seiten2823

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]