Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Strategien zur Transformation der Branche

Das Ulmer Gespräch 2022 vom 4./5. Mai 2022 in Neu-Ulm mit dem Schwerpunkt „Nachhaltigkeit und Klimaneutralität – Herausforderungen und Chancen für elektrochemische Prozesse und Galvanotechnik“ im Rückblick Die Oberflächentechnik ist eine Querschnittstechnologie für den gesamten industriellen Bereich. Dieser Satz gehörte mit zu den ersten, die Veranstaltungsleiter Prof. Wolfgang Paatsch auf dem ersten „Ulmer Gespräch“ nach ...
Jahr2022
HeftNr6
Dateigröße2,885 KByte
Seiten792-797

Das Gespenst der Inflation und die Crux mit den Preisen

Die Hydra der Inflation ist zurück und stellt die Oberflächentechnik vor große Herausforderungen. Steigende Energiepreise beschäftigen die energieintensive Branche schon seit geraumer Zeit. Materialknappheit begleitete die Unternehmen auch durch die Corona-Krise. Doch seit dem Ukrainekrieg steigen die Rohstoffpreise rasant. Mittels ERP-Systemen können Galvaniken Preise anpassen und plausibel gegenüber Kunden begründen. Ein Auffangen ...
Jahr2022
HeftNr6
Dateigröße870 KByte
Seiten786-791

Mit dünnen Lithium-Schichten zu hohen Energiedichten

Innerhalb des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Gemeinschaftsprojektes „nextBatt“ sollen ressourceneffiziente Produktionsprozesse für Batterieanoden der nächsten Generation entwickelt werden. Am Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP in Dresden wurden dazu neue Materialkombinationen und eine effiziente neue Beschichtungstechnologie erarbeitet, die jetzt ...
Jahr2022
HeftNr6
Dateigröße926 KByte
Seiten783-785

Chrom: drei- oder sechswertig?

Chrom steht für die Vielfarbigkeit seiner Salze und den vielfältigen Einsatz in der Oberflächenbranche. Ob wir morgens mit der Brause duschen, auf dem Smartphone die Mails checken oder ins Auto steigen, überall kommt bislang sechswertiges Chrom zur Erzeugung bestimmter Oberflächeneigenschaften zum Einsatz. Rechtliche Grundlage zu Chromtrioxid (EU und CH): Das sechswertige Chrom wird als besonders besorgniserregender Stoff (SVHC) ...
Jahr2022
HeftNr6
Dateigröße303 KByte
Seiten781-782

Glühende Glaströpfchen auf der ISS

Gemeinsam mit Forschern aus Ulm und Neuchâtel wird die Eidgenössische Material- und Prüfanstalt Empa bald Materialproben auf der Internationalen Raumstation ISS untersuchen. Es geht um superharte und korrosionsfeste Legierungen aus Palladium, Nickel, Kupfer und Phosphor – auch „metallische Gläser“ genannt. s hat die Farbe von Weißgold, doch es ist hart wie Quarzglas und weist gleichzeitig eine hohe Elastizität auf. Die glatte und ...
Jahr2022
HeftNr6
Dateigröße1,592 KByte
Seiten777-780

Trockendampf-Reinigung in der automatisierten Fertigung – Teil 4 – Stand der Technik bei der Bauteilsauberkeit und Anlagen

Nach den Schwächen der Reinigung und der Trennung von Oberfläche und Partikeln in der letzten Ausgabe wird der Stand der Technik bei der Bauteilsauberkeit dargestellt. Zudem steht die Anlagentechnik zur Reinigung in wässrigen Lösungen mit der Vorstellung verschiedener Verfahren im Fokus.Bisher bekannte Wege zur angestrebten Oberflächensauberkeit – heutiger Stand der Technik: Das Maß für die Oberflächenverschmutzung ist der ...
Jahr2022
HeftNr6
Dateigröße1,791 KByte
Seiten771-776

Thorium, Hoffnungsträger der Energiewende

Das radioaktive Element Thorium mit fast reinem Isotop Th-232 kann auf zahlreiche Anwendungen zurückblicken. Darunter befinden sich auch die Sputter-Technik für die Oberflächen-Veredelung sowie das galvanische Abscheiden des Reinmetalls. Aufgrund der emittierenden Alpha-Strahlung hat sich die eingehendere Risiko-Betrachtung in den meisten Fällen gegen den weiteren Einsatz dieses Elements und seiner chemischen Verbindungen entschieden. ...
Jahr2022
HeftNr6
Dateigröße3,555 KByte
Seiten761-770

Herausforderung für die Oberflächentechnik: Mischbauweise im Automobilbau

Der Trend zum Leichtbau in Verbindung mit den hohen Sicherheitsstandards im Automobilbau hat zu einer Mischbauweise verschiedener metallischer Materialien geführt, die mit unterschiedlichen Fügeverfahren kombiniert werden. Damit sind auch die Anforderungen an die Oberflächentechnik gestiegen. Mischbauweise im Automobilbau als Herausforderung für die Oberflächentechnik: Der Trend zum Leichtbau in Verbindung mit den hohen ...
Jahr2022
HeftNr6
Dateigröße3,187 KByte
Seiten751-760

Romantische Umkehrungen

Wie Copernikus machens alle guten Forscher – Aerzte, und Beobachter und Denker – Sie drehn die Data und die Methode um, um zu sehen, obs da nicht besser geht. Der Satz kommt mit eigenwilligen Wortbildungen daher, aber als der junge romantische Dichter Friedrich von Hardenberg (1772–1801) um 1798 einige „Fragmente“ wie den zitierten Satz verfasste, hatte die deutsche Sprache ihren klassischen Zustand noch nicht erreicht. Goethe und ...
Jahr2022
HeftNr6
Dateigröße921 KByte
Seiten749-750

3 Köpfe 06/2022

Ingomar Kelbassa glaubt an eine bedeutende industrielle Rolle des 3D-DrucksAusbau des industriellen 3D-Drucks in großem Stil Wissenschaftsmanager Michael Bruno Klein setzt sich künftig für Forschungsprojekte im Mittelstand einMittelständische Forschungsförderung mit neuer Leitung Im Geschäftsfeld Metall gibt bei Henkel Adhesive Technologies künftig die Dänin Pernille Lind Olsen den Ton ...
Jahr2022
HeftNr6
Dateigröße255 KByte
Seiten746

News, Trends & Technik 06/2022

Best Managed Companies Award geht an Wuppermann Hohe Zufriedenheit auf der PaintExpo 2022 Nominierung für den Europäischen Erfinderpreis Weltweit erste Kooperation zur KI-Prozesskontrolle der Pulverbeschichtung Erneuerbare Energiegewinnung im Blick ITSC in Wien mit positivem Resümee Präzise Schichtdickenmessung – Vom tragbaren Handgerät bis hin zur ...
Jahr2022
HeftNr6
Dateigröße4,448 KByte
Seiten735-745

Auf die Plätze, fertig ... Messe!

Wenn die Surface Technology am 21. Juni ihre Tore öffnet, werden die Unternehmen und Zulieferer der Oberflächentechnik nach langer pandemiebedingter Durststrecke wieder unbeschwert zusammentreffen. 2 oder 3 G dürften vorerst vergessen sein – der persönliche Austausch und die direkte Kontaktaufnahme wieder im Vordergrund stehen. Gleichzeitig ist eine Technologiemesse immer auch ein Schauplatz der Innovationen und ein Gradmesser für ...
Jahr2022
HeftNr6
Dateigröße1,727 KByte
Seiten731

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]